jetzt aktuell - einwintern

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

jetzt aktuell - einwintern

#1 Beitrag von Michael »

Einwintern:

Folgende Vorkehrungen treffe ich um das Moped gut über den Winter zu bringen:

1.Ordentlich Reinigen. Dafür nehme ich am Sonntag Nachmittag Zeit und reinige das Motorrad im Detail. Sicherlich ist das nicht notwendig, aber ich freue mich im Frühjahr doch auf einem sauberen Bike die erste Ausfahrt zu unternehmen.

2. Ich erhöhe den Reifendruck auf 3,5 bar. Damit versuche ich „Druckstellen“ durch das längere Stehen zu vermeiden. Bei der K1200RS lastet einiges am Vorderrad, die R Modelle sind sehr gut am Hauptständer ausbalanciert.

3. Volltanken ist ein Ritual... beim Kunststofftank nicht notwendig.

4. Kühlflüssigkeit – reicht der Frostschutz falls das Bike in der ungeheizten Garage steht?

5. Ich kontrolliere alle Zellen der Batterie ob noch genug Säure drinnen ist. Wenn etwas fehlt fülle ich destilliertes Wasser mit einer 10ml Spritze aus der Apotheke nach. Damit verhindere ich dass beim Nachfüllen Schmutz in die Batterie kommt.

6. Da ich mein Motorrad über den Winter nicht bewege hänge ich die Batterie an ein Ladegerät von Banner (Accugard Bike). Es ist ein vollautomatisches Ladegerät für Autos und Motorräder und kostet knapp EUR 40,--. Das Gerät wird an das Netz angeschlossen und ladet die Motorrad Batterie zunächst einmal mit 900mA auf eine Spannung von 14,2 Volt und schaltet danach auf Erhaltungsladung um (13,5 Volt bei einem Ladestrom von 200mA).

http://www.bannerbatterien.com/de/bb1/b ... /index.asp

Vorsicht, eine leere Batterie friert, wenn sie geladen ist passiert nichts!

Damit komme ich gut über den Winter.

Michael
Michael Kastelic
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Sentinel »

Da stellt sich mir da doch gleich eine Frage: :oops:

Wird zum Laden die Batterie ausgebaut oder zum Erhalt der Bordrechnerspeichers im Moped belassen??

V.G. Sentinel
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#3 Beitrag von Momo »

Ich habe mir den Lader von BMW zugelegt. Einfach in die Bordsteckdose gesteckt und ich bin alle Sorgen los.

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 08:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Michael »

Ich bin zu faul die Batterie auszubauen... daher bleibt sie drinnen.

Michael
Michael Kastelic
Dirk P.
Beiträge: 18
Registriert: 1. November 2002, 19:27
Mopped(s): K 1200RS BJ 02/2002
Wohnort: Egelsbach
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dirk P. »

Hi,

ich laß bei meiner Maschine die Batterie auch immer drin. Ich habe das Dauerladegerät vom BMW über den Winter die ganze Zeit angeschlossen. Zum Glück habe ich Strom in der Garage. Zusätzlich ist die Alarmanlage von der Maschine an, so daß die Batterie immer 'in Bewegung' ist.

Mit meiner K75 hatte ich das auch so gemacht und wie ich sie verkauft habe war sie 10 Jahre alt und immer noch die erste Batterie drin. Es schein also zu funktionieren mit dem Dauerlader.

Ciao
Dirk
HB60
Beiträge: 48
Registriert: 28. Juli 2003, 18:38
Wohnort: Burlage/Ostfriesland

#6 Beitrag von HB60 »

:roll: Hallo, Batterie, Luftdruck, usw. alles klar. Was ist denn mit Oelwechsel vor dem einwintern? Manche machens, andere nicht. Hätte eigentlich noch 3000km gut. Normalerweise kann mit dem Oel heutzutage bei 4 monatiger Winterpause doch nichts schiefgehen oder? Ich benutze Castrol RS. Wie ist denn die allgemeine Meinung unter der K12-Fraktion?

Hubraum statt Spoiler! HB60
Gunther
Beiträge: 55
Registriert: 4. November 2002, 10:27
Wohnort: Heidelberg
Kontaktdaten:

Ölwechsel vor dem Einwintern

#7 Beitrag von Gunther »

Hallo alle zusammen,

Ölwechsel halte ich nicht für nötig. Eher dann nach dem Winter(Wasser im Öl/Ölbehälter). Ich habe meine Yamaha nun schon fast 20 Jahre und Ölwechsel auch nach lämgeren Standzeiten nicht zwingend gemacht. Bis dato läuft sie immer noch.
Zum Luftdruck:
Wenn ich die K längere Zeit nicht bewege, spanne ich vom Boden der Garage, an welchem ich eine Schwerlastöse(im Baumarkt für ca. 2,50 zu bekommen) befestigt habe, ein Seil über den Gepäckträger und ziehe sie etwas hinten herunter, so dass das Vorderrad frei ist. Damit erübrigt sich die Luftpumperei.
Ansonsten reibe ich alle Aluteile sowie Edelstahlteile und Schrauben der Verkleidung mit einem speziellen Öl für Edelstahl(sehr feines Öl) ein. Nach dem Winter und auch im Sommer einfach drüberreiben: sauber.


Gruß
Das Leben ist zu kurz um es nicht zu geniessen.

Gunther Braus
stephan_classen
Beiträge: 66
Registriert: 1. Mai 2003, 21:13
Wohnort: Schwetzingen bei Heidelberg

#8 Beitrag von stephan_classen »

Hi!

Ich kippe jeden Herbst noch Kondenswasserbinder und Benzinstabilisator in den Tank der K 1200 RS, bevor ich sie in die Garage stelle.

Ölwechsel mache ich jeden Herbst, mein Händler sagte, dass sich im alten Öl Schwefelverbindungen bilden würden, die dann den Motor angreifen könnten. Das will ich vermeiden. Ölwechsel is ja auch nicht so teuer, oder?!!!!!

Habe in der Garage keinen Strom, deshalb baue ich die Batterie aus, leider.


Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#9 Beitrag von Thilo »

Hallo zusammen,
das sind ja echt gute Tips von euch.
Die werd ich mir noch zur Brust nehmen, fahre sie aber noch so lange es geht.
Aber wie sieht es mit der Kühlflüssigkeit aus?
Ich habe an meinem Auto die Kopfdichtung defekt und kleine Frasspuren
auf der Flanschseite zwischen Zylinderkopf und Block.
Ursache: altes noch nie erneuertes Kühlwasser.
Kühlwasser sollte nach spätestens 4 Jahre oder 60TKm ausgetauscht werden. So die Aussage meines KFZ-Meisters. Gilt so etwas nicht auch für Motorräder?

Wer hat Erfahrung damit?
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

Überwintern

#10 Beitrag von Fairlane »

Hallo,

bei meiner alten Honda VF1000F stand imWHB, das man den Frostschutz mit entminiralsierten Wasser, sprich destillierten Wasser, mischen sollte.
Immer gemacht und die Teile des Kühlsystems sahen immer 1a aus.
Für das bißchen Kühlwasser kann man sich dann auch den 5 l Kanister für Mutti ihr Dampfbügeleisen kaufen.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Kühlwasser

#11 Beitrag von topak »

"Destilliertes Wasser" ist heutzutage in der Regel nicht mehr destilliert, da das viel zu teuer wäre. Das Wasser wird stattdessen deionisiert und ist viel aggressiver als destilliertes Wasser. Der Frostschutz wiederum ist auf normales Wasser abgestimmt und kann die fehlenden Ionen des deionisierten Wassers nicht ersetzten, diese holt sich das Kühlwasser dann mit Vorliebe aus Aluminiumteilen, zB Wasserpumpe oder Kopf.

Aber: Wenn du deinem Geldbeutel was Gutes tun willst, nimmst Leitungswasser und wenn Du Angst vor dem Kalk hast, dann koch es einfach auf und lass es abkühlen, ev. (wenn viel Kalk ausgefallen ist) durch einen Kaffeefilter gießen, und ab in den Kühlerkreislauf.
Frostschutz:
Es kann handelsüblicher Frostschutz verwendet werden. Hier ist nur zu beachten, dass dieser nitritfrei ist. Diese Frostschutzsorte ist blau gefärbt. Auf den Verpackungseinheiteten ist i.d.R. die Freigabe nach G11 (Volkswagen) oder 325/0 (Mercedes) vermerkt. Nitrithaltiger Frostschutz wird i.d.R. nicht mehr angeboten.

Alternativ (und von Volkswagen freigegeben) kann G12 (Mercedes 325/3)(Farbe: rot) verwendet werden. Dieser ist zusätzlich noch silikanfrei. Er ist speziell für Vollaluminiummotoren geeignet. Und genau dieses Kühlmittel ist zu empfehlen !!!! - durch Entzug der Silikate wird die "Lochfrassbildung" verhindert !

Wichtig ist noch, dass beide Kühlmittelarten nicht gemischt werden dürfen. Wenn also auf G12 umgestellt werden soll MUSS das Kühlsytem gereinigt/gespült werden.

Mittlerweile werden in der Erstausrüstung nur ausschließlich nitritfreien und silikatfreie Kühlmittel verwendet. Die Nitrite sind ursprünglich zum Korrosionsschutz dem Kühlimttel beigefügt worden, aber dann Gründen der Gesundheitsgefahr ersetzt worden.
Gruß Tom
Antworten