Fragen zu Liquid-Glass

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

Fragen zu Liquid-Glass

#1 Beitrag von Goldig »

Hallo Jungs (und Mädels).. :)

Habe mir bei der letzten Sammelbestellung auch das Zeug zugelegt aber noch nicht ausprobiert.
Nun habe ich meine Dicke wegen ettlichen Steinschlägen und einem kleinen "Umfaller" :oops: *schäm* neu lackieren lassen.

Meine Fragen sind:

1. Darf ich den frischen Lack (ca zwei Wochen) direkt mit LG versiegeln.. :?:

2. Het jemand von Euch so ein mehrmals versiegeltes Verkleidungsteil nachlackieren lassen..? Geht das... kommt der Lack nicht wieder hoch..?

Ich kenne das Problem mit den Fahrzeugen und den Lacken die mit den Silikonverbindungen behandelt worden sind, bei der Lackierung bleiben dann Krater und Läufer im Lack.. :?: :?:


Gruß an alle
Goldi
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#2 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Goldi,

nein Du solltest warten bis der Lack ausgehärtet ist, aber das kannst Du auch in der Bedienungsanleitung von Liquid-Glass nachlesen.
Ich habe es jetzt vor kurzen drauf gemacht und bin schon einige Km im Regen gefahren. Weis nicht ob ich mir das einbilde aber ich habe das Gefühl das die K jetzt auch bei schlechtem Wetter sauberer bleibt. Muß nur noch schauen wie es sich beim putzen verhält, ob jetzt der Dreck besser abgeht.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 533
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#3 Beitrag von Peter38 »

@Goldi

wie Motorfreak schon sagte, neuer Lack muß laut Bedienungsanleitung 3 bis 4 Monate aushärten.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#4 Beitrag von Peter (MZ) »

Hallo, Goldi,

ich stehe auch davor, ein mit Liquid Glass versiegeltes Verkleidungsteil lackieren zu lassen.

Hr. Petzoldt schrieb mir auf Anfrage:
"Das Liquid Glass muß vorher entfernt werden. Am besten durch Abschleifen. Informieren Sie den Autolackierer über die Versiegelung und bitten Sie ihn bei uns anzurufen.

Mit freundlichen Grüßen

Hartmut Petzoldt"

Seufz ... das klingt nach Mehraufwand.
Viele Grüße!

Peter
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Sentinel »

Nö, wenn der Lackierer gute Arbeit leistet, ist das kein Mehraufwand, da er ja sowieso bis zum Basislack durchschleifen muß.

Aus Erfahrung weiß ich, das Liquid-Glas ruck zuck abgeschliffen ist.
Sollte das zu lackierende Teil allerdings nur gepaddet werden (leichtes Aufrauhen der Oberfläche) dann gibts ein Problem. :wink:

V.G. Sentinel
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#6 Beitrag von Peter (MZ) »

Wg. Neu-Lackieren bin eh am überlegen, da es sich um eine Kleinigkeit (paar Kratzerchen nach Umfaller) handelt. Ggfs. Säring ...

Was darf denn der Lackier-Spaß für 1 Verkleidungsteil kosten?
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 533
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#7 Beitrag von Peter38 »

@Peter (MZ)

ich muß auch das rechte Seitenteil größtenteils neu lackieren lassen, da es nach Kontakt mit einer Ölspur arg verschrammt ist.

Ich hab meinen Händler gefragt und er hat was von 150 - 250 Euro erzählt.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#8 Beitrag von Peter (MZ) »

@Peter38

Ups ... reicht da eine Lackierung aus? Da ist doch sicherlich auch die Kante abgeschliffen. Insofern hoffe ich, dass das Lackieren allein etwas günstiger ist.
Viele Grüße!

Peter
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Sentinel »

Das scheint mir aber heftig überteuert!

Ich habe für die Neulackierung des rechten Seitenteils und des rechten Handschutzes incl. Wiederherstellung der abgeschliffenen Bereiche und Kanten ganze 120,- Euro bezahlt.

Allerdings hab ich die Teile selbst ab- und angebaut (incl. Lüftungsgitter und Emblem).

V.G. Sentinel
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 533
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#10 Beitrag von Peter38 »

Die Kanten sind auch angeschliffen ... an der Stelle, wo die K gerutscht ist, ist die Verkleidung schwarz.
Insofern denke ich schon, das es etwas Arbeit ist. Noch dazu, da ich die Verkleidung nicht selbst abbaue.

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#11 Beitrag von Stefan WO »

Hi zusammen,

nach meinem ersten Umfaller (kleine Kratzer links) kostete das Überlackieren der silbernen Farbe 60€ (nur die war betroffen).

Bei meinem zweiten Umfaller musste ein "Adidas Streifen" mitlackiert werden (silber/schwarzer Rand/blau) Kosten durch den 3 Farben Mehraufwand 150€.

Das Lackieren der betroffenen Stellen wurde absolut professionell durchgeführt (keine Übergänge zu sehen).

Zwischenzeitlich habe ich mir Stützräder montiert, damit Umfaller nicht mehr ins Geld gehen :lol: .

Gruß aus Worms

Stefan
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#12 Beitrag von Bernd aus München »

An Harald:

Also ich hab das Zeug jetzt insgesamt dreimal angewendet und es in der Sonne immer schön aushärten lassen. Ich kann nur bestätigen, was alles schon dazu gesagt wurde (Farbbrillianz, Tiefenwirkung, Superglanz)

Und der Dreck geht WIRKLICH schon durch den Fahrtwind wieder ab !!!

Achso, hab auch kaum noch Insekten dran..... die werden extrem geblendet und verlassen sofort die Fahrbahn :lol:

Aber jetzt noch mal im Ernst.... ich hab schon den Eindruck, daß die Kiste nicht mehr so dreckig wird.....

Gruß

Bernd aus München
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#13 Beitrag von Goldig »

Hallo Jungs...

hatte leider keine "Anwendungs-Anleitung" erhalten da ich bei der Sammelbestellung dabei war.
Werde den Lack erst aushärten lassen und denn erst mit LG behandeln. :wink:
Schade eigentlich.. der Lack ist so schon sauber jetzt und man könnte ihn jetzt ganz leicht mit LG versiegeln.. :(

Für das wieder-befestigen der Belüftungsgitter habe ich auch was gutes gefunden.
Dicht und Klebemasse "ELCH" von der Fa. Rhodia, für Auto-Bot-Caravan (Moped's haben die vergessen.. :? )
Zu kriegen ist die 80 ml. Tube bei OBI in der Sanitär-Abteilung und nicht bei Auto-Zubehör wie gedacht und gesucht. :shock:
Kostet etwa 7.- Teuros... und ist sogar in der Farbe schwarz zu haben.

Danke für alle Tips... und Gruße aus Köln

Goli
Sentinel
Beiträge: 111
Registriert: 17. September 2003, 23:06
Wohnort: 24238 Selent
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Sentinel »

Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#15 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Bernd,

dann bin ich morgen mal gespannt wie schnell ich den Dreck abbekomme, habe aber ein gutes Gefühl.
Bin über 600Km im Regen gefahren und ich finde bis auf den Auspuff ist die Maschine noch sehr sauber. Aber scheinbar kann man LG auch auf dem Auspuff nutzen. Ich habe beim Auftragen von LG auch probeweise LG auf eine kleine Stelle am Auspuff aufgetragen und trotz der nicht zu verachtenen Hitzeeinwirkung konne ich keine Verfärbung feststellen.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
thorsten
Beiträge: 55
Registriert: 1. November 2002, 09:27
Wohnort: Bochum

#16 Beitrag von thorsten »

@motorradfreak65

bin der meinung das sie sich viel leichter säubern läßt.
habe es auf dem gesamten auspuff aufgetragen und nach über 2500km immer noch keine verfärbung. aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein, selbst der lätß sich wesentlich besser reinigen

bis dann
thorsten
Philipp

#17 Beitrag von Philipp »

Hallo Thorsten,

klappt das am Auspuff? Ich dachte, das Liquid Glass sei nicht hitzebeständig genug...
Wenn es sich nicht verfärbt o.ä. würd ich Dir das sofort nachmachen.

Herzlichen Gruß,
Philipp
thorsten
Beiträge: 55
Registriert: 1. November 2002, 09:27
Wohnort: Bochum

#18 Beitrag von thorsten »

@philipp

wie gesagt, ich hab´s gemacht. aber ne garantie kann ich die nicht geben. aber warum sollte es sich verfärben?!? wenn wird das zeug verdampfen, oder nicht?

bis dann

thorsten
Philipp

#19 Beitrag von Philipp »

@thorsten

ich hätte eher befürchtet, die festgebackene Schicht würde braun oder abblättern...

herzlich
Philipp
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#20 Beitrag von Stefan WO »

Hi Philipp,

benutze Liquid Glas auch am Auspuff ohne Probleme. Das Zeug verfärbt sich nicht.

Gruß aus Worms

Stefan
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 533
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#21 Beitrag von Peter38 »

ich habe auch den Auspuff (vom Motorrad :D ) damit eingeschmiert ... auch ohne Probleme :!:

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
Antworten