Kaltlaufprobleme

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Tomski
Beiträge: 6
Registriert: 3. Juni 2003, 21:51
Wohnort: Berlin

Kaltlaufprobleme

#1 Beitrag von Tomski »

Hallo K'ler
Hab ne Blauweiße aus 05.03 mit 130 PS. Bisher 8700 km zur vollen Zufriedenheit; bis auf ein Problem: Kaltlaufprobleme
Im kalten Zustand sind 3-4 mal starten nötig, bis sie läuft. Auf den ersten 3-4 km ist die Gasannahme sehr schlecht und ruckelig;in einigen Situationen geht sie sogar aus.
Mein BMW-Händler konnte den den Fehler trotz intensiver Bemühungen bisher nicht beseitigen. Nach Rücksprache mit den Münchener Servicetechnikern wurde ihm gesagt: es sei ein bekanntes Software-Problem, an dem BMW bereits arbeitet.
Hat jemand ähnliche Probleme? und auch eine Lösung?

Grüße von Tomski
K 12 RS, EZ: 05.03, 96 kw, MPR Typ "k", 60 tkm
OSM62

#2 Beitrag von OSM62 »

@Tomski
Ist ein Problem von allgemeinen Intresse.
Jede aktuelle RS oder GT leidet mehr oder weniger unter diesem Problem.
Ich rolle z. B. mit Leerlaufdrehzahl auf die Strasse, und versuche dann Gas zu geben, klappt meistens.
Hab gerade gestern noch meinen BMW-Meister gefragt.
Bekanntes Problem, BMW ist dran sagt er.

Michael
dieb 13

#3 Beitrag von dieb 13 »

Hailo @ alle

hatte auch dieses Problem bei etwa 9000 km , mein Händler hat dies
super in den Griff bekommen , etwas nachjustiert am den Drosselklappen
und da gibt es wohl Verbindungsunterdruckschläuche von den Einzelnen
Ansaugtrichtern diese Verbindungen entfernt und die Bohrungen
verschlossen. Seit dem 6000 km ohne Probleme.

RS , blauweiß , 4 / 03 , 15400 km

Gruß
OSM62

#4 Beitrag von OSM62 »

Muss ich ja glatt mal mit den Jungs von meiner Werkstatt mal ansprechen.

Michael
max (mtk)

#5 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

ich glaube nicht das man das Problem mit dem Entfernen der Unterdruckberbindung lösen kann, sie schafft ja nur einen Druckausgleich
nach den Drosselklappen.
Die Synchronisation der Drosselklappen muss dazu peinlich genau sein.
Bei mir hat sich nur ein rauher Motorlauf eingestellt, trotz genauer Synchronisation durch das BRISK Synchroteam, deshalb hab ich sie wieder eingesetzt.

Ich denke das hier die Grundeinstellung des Leerlaufanstellers zu niedrig ist, vermutlich ist insgesamt seit Einführung der EU2 Motronic mit der NGK Sonde das Gemisch sehr mager
und ein K&N könnte das noch verstärken.

Reicht der Batteriestrom für die Lambdasondenvorheizung :?: diese wird mit Zündung ein über das Benzinpumpenrelais aktiviert :arrow: Benzinpumpe läuft an, sowie auch der
Aufbau des EVO Pumpendruck und der ABS Test, das Ablend-Licht ist auch eingeschaltet :roll:
Bei so vielen eingeschalteten Verbrauchern bewirkt eine schwache Batterie auch einen hohen Lichtmaschienenwiderstand, der zum Leerlaufkollaps führen kann. Vielleicht über Nacht ans Ladegerät hängen.

Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Max, Kaltlaufregelung und K&N passt unter 17° Aussentemp nicht zusammen bei mir bis jetzt 6 mal Motoraus. :roll:

Batt Spannung unter 12,8 Volt ebenso.

Abhilfe in der kalten Jahreszeit unter 18° beim Start Licht aus! und den Motor 30 sec Standgas laufen lassen. Dann klapts auch mit K&N . :lol:
Clotto
Beiträge: 41
Registriert: 10. Januar 2003, 20:59
Wohnort: Bad Zwischenahn

#7 Beitrag von Clotto »

Hallo Hilmi123,

schalte mal bei einer GT das Licht aus!!!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Clotto, ja dann ist irgendwo ein kurzer der die Batt. aussaugt, :lol: Hat dein Gasgriff wenigstens etwas spiel!
Michael ( PE )
Beiträge: 26
Registriert: 17. November 2002, 17:32
Wohnort: 38159 Vechelde

#9 Beitrag von Michael ( PE ) »

Hallo Leute ,
haben so ein ähnliches Problem . Nach 100m muss ich auf `ne Hauptstrasse abbiegen und wenn die Temperatus unter 10 Grad ist stooter meine erstmal . Ist nicht nett besonders wenn ein Auto von hinten kommt . Der Freundliche meint das Problem wäre bei BMW bekannt und ich sollte beim auf den ersten Metern ruhig mal bis 300u/min drehen .
Michael (PE)
02/02 / MEZ4K / blau
Clotto
Beiträge: 41
Registriert: 10. Januar 2003, 20:59
Wohnort: Bad Zwischenahn

#10 Beitrag von Clotto »

Hallo K-Treiber
Meine GT muss erst nach dem Anschmeissen ein PAAR Runden drehen (500m) Danach Superrunder LAUF:
Nur bei unter unter 1000 rpm Stottert sie
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#11 Beitrag von Momo »

Und ich bin schon fast mal in der ersten Kurve umgefallen. :twisted:

Auch nach dem ersten Werkstattaufenthalt war´s nicht 100%ig behoben.

Habe das schon früher mal gepostet.

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
John
Beiträge: 5
Registriert: 3. Oktober 2003, 17:09
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von John »

Moin Mon zusammen,

nach Aussage meines freundlichen sind die in München bei dem bekannten Thema dabei an der Software etwas zu ändern, denn das Problem schein sich überall bemerkbar zu machen egal ob RS oder GT.
Übrigens auch in wärmeren Zeiten verschluckt Sie sich leicht beim Kaltstart, und hat erst als GT 7000 km gelaufen seit 02.2003.
Tschau John
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 526
Registriert: 15. November 2002, 13:19
Mopped(s): R1200 GS
Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.

#13 Beitrag von Harry »

Muss aus der Garage eine Rechtskurve und eine lange steile Einfahrt hoch und oben beim Ausfahren bremsbereit sein.

8) Habe aber noch nie irgendwelche Probleme in dieser Hinsicht gehabt. 8)

Schlechte Gasannahme oder Ruckeln kenn ich nicht. Meine springt auch nach dem ersten Druck auf den Anlasser sofort an.
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Donald_RS
Beiträge: 21
Registriert: 14. April 2003, 23:07
Mopped(s): gerade nur C650Sport
Wohnort: 82319 Starnberg

#14 Beitrag von Donald_RS »

Hallo erst mal!
Euere Probleme habe ich gerade gelesen :( .
Ich nix verstehen so gut von Technik aber ich wissen: :P
Meine K hat keine Probleme mit Kaltlauf, trotz K&N und Remusanlage.
Vor ein paar Tagen bei 1,5° war sie sofort da, kein stottern oder sonst
was. :D :D :D
Vielleicht kommt`s daher wei ich nix Kat habe? :?:
Bin bis heute (EZ04/03, 7800km) sehr zufrieden, hab auch schon dem
einen oder anderen Reiskocher gezeigt wie sie fliegt... 8)
Tschau
Donald
nach 18 Jahren jetzt verkauft...
Bayern-Lack, 04/03, Remus, K&N, offen, Z6, Öhlins, Zumo 660 an Baehr Ultima
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ja servus Donald ,ich dachte schon ich hör gar nix von Dir ist den deine Firma so im Stress, bin ja des öfteren am Schiesstand aber es bressiert immer wie D`Sau . :lol:
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

#16 Beitrag von Stefan WO »

Hi zusammen,

habe bei den "K"ollegen in Amerika einen Forumsbericht über Kaltstartprobleme gesehen und stelle in hier rein. Hatte ab dem ersten Tag die gleichen Probleme und zum Schluss war es das Elektronik Modul.

Gruß aus Worms

Stefan
-------------------------------------------------------------------------

For the past 10 months my 02 K1200 RS has had an idle and cold start problem. The bike would start right up in the morning and as soon as you would take off it would DIE! When she warmed, as I came to a stop at a light or stop sign the idle would drop down to about 500 rpm and race up to 1500 rpm.

My throttle was also so tight that I wore a hole in the grip trying to twist it!

The bike is stock! No mods!

The shop checked the following things and found NOTHING wrong:
1. Vacuum leaks, NONE Found! SAT
2. Throttle Position sensor. Check SAT.
3. All engine sensors for proper response, SAT
4, Fuel system and injectors. SAT
5. Oil contamination with fuel. SAT
6. Throttle bodies. Lubed and cleaned. Sat
7. Throttle cables were changed. Not found to be the problem causing idle fluctations.
8. Air filter. SAT

After being there for 3 weeks, they figured out the problem
The problem was traced down to be a BAD Electronics Control Module!
It was changed and I sware I have 15 more HP!!! The damn thing was probably bad from day one!

Bill C
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#17 Beitrag von Momo »

danke für den Tip. Werde im Januar zum Feundlichen fahren und reklamieren. Bei meiner K ist das Problem zwar etwas entschärft, aber starten und losfahren geht nie. Beim ersten mal geht immer der Motor aus.

Danke und Grüße

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
Peter38
Beiträge: 535
Registriert: 26. Januar 2003, 11:54
Mopped(s): R1250GS
Wohnort: 64668 Rimbach

#18 Beitrag von Peter38 »

Also bis jetzt ... toi, toi, toi.

Bis jetzt ist meine K immer sofort angesprungen und ich konnte immer gleich losfahren. :)

Peter
K1200RS - bis 04.2012 - 143.000 km
K1600GT - bis 08.2022 (3x) - 170.000 km
R1250GS - ab 08.2022

Ein Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. :-)
OSM62

#19 Beitrag von OSM62 »

Momo hat geschrieben:danke für den Tip. Werde im Januar zum Feundlichen fahren und reklamieren. Bei meiner K ist das Problem zwar etwas entschärft, aber starten und losfahren geht nie. Beim ersten mal geht immer der Motor aus.

Danke und Grüße

Momo
So weit ich weiß sind da die Verbesserungsmaßnahmen immer noch in Arbeit.

Michael
Joachim Fischer

#20 Beitrag von Joachim Fischer »

Hatte das gleiche bei meiner 130 PS aus 08/01 auch schon :oops: . Zunächst Verdacht auf Fehler im KAT, dann kam der Hinweis vom Händler meines Vertrauens (Weissenburg), ich solle mal die linke Verkleidung entfernen und die Unterdruckleitungen prüfen. Diese könnten durch scharfen Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger nicht mehr sauber sitzen. Nach Abzug und Montage der dünnen Schläuche war das Problem behoben :lol: !

Grüßle aus Stuttgart!
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Hi Leute,

#21 Beitrag von @andi »

habe auch diese Problem mit meiner K1200GT (EZ02/03, 11000km), leider konnte mir die Werkstatt bis heute nicht helfen. Ich wurde auch nur damit vertröstet, dass eine neues Software update entwickelt wird (es dauert nur sehr lange bis die Mal soweit sind). Leider habe ich mich wegen dem Problem schon hingelegt. In einer Gefällstrecke, 8% Neigung. Im Kreuzungsbereich musste ich halten, um nach rechts in eine Gefällstrecke mit 6% einzufahren. Als ich mitten in der Kurve war, gab es Zündaussetzer "beim Gas geben" und platsch, lag ich da. Genau auf die Bordsteinkante. Die Reparaturkosten 1993,- Euro. Vielen Dank an BMW für die super Technik. Mein Beschwerdeschreiben an BMW wurde mit 100 EURO gedankt, was natürlich kein Schuldeingeständnis an das Versagen der Technik war. Nun die Sache ist Geschichte. Aber ich bin auch nicht der Mopedfahrer, der immer mit mehr als 300u/min anfahren möchte, dass sollte doch bei den Preisen für die Maschinen mit drin sein. Das berühmte BMW -Image über die Qualität hat bei mir gelitten.
:wink:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus@ Andy,geh doch mal zur LT Seite die haben das gleiche AMERIKANISCHE Problem es hilft doch ungemein wen man USA Temperaturen auf Old Germany überträgt :evil: :wink:
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

Re: Hi Leute,

#23 Beitrag von Momo »

@andi hat geschrieben:habe auch diese Problem mit meiner K1200GT (EZ02/03, 11000km), leider konnte mir die Werkstatt bis heute nicht helfen. Ich wurde auch nur damit vertröstet, dass eine neues Software update entwickelt wird (es dauert nur sehr lange bis die Mal soweit sind). Leider habe ich mich wegen dem Problem schon hingelegt. In einer Gefällstrecke, 8% Neigung. Im Kreuzungsbereich musste ich halten, um nach rechts in eine Gefällstrecke mit 6% einzufahren. Als ich mitten in der Kurve war, gab es Zündaussetzer "beim Gas geben" und platsch, lag ich da. Genau auf die Bordsteinkante. Die Reparaturkosten 1993,- Euro. Vielen Dank an BMW für die super Technik. Mein Beschwerdeschreiben an BMW wurde mit 100 EURO gedankt, was natürlich kein Schuldeingeständnis an das Versagen der Technik war. Nun die Sache ist Geschichte. Aber ich bin auch nicht der Mopedfahrer, der immer mit mehr als 300u/min anfahren möchte, dass sollte doch bei den Preisen für die Maschinen mit drin sein. Das berühmte BMW -Image über die Qualität hat bei mir gelitten.
:wink:
Hallo Andi,

ich bewundere Dich. Wenn mir das passiert wäre hätte ich die GT dem Freundlichen auf den Hof gestellt (und verkauft). Ich bin auch schon zwei mal beinahe abgestürzt. Und da mußte ich mich schon beherrschen. Aber wenn ich auf dem Boden gelegen wäre...

Momo, der seine GT dann wohl erst garnicht in die Inspektion bringen muss, wenn die eh noch keine Lösung haben.
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Hi Momo und alle interessierten,

#24 Beitrag von @andi »

natürlich habe ich auch zuerst daran gedacht die Maschine zurückzugeben bzw. zu verkaufen. Es ist nur so, wie kann ich beweisen, dass die Zündaussetzer Ursache des Sturzes waren. BMW wird natürlich behaupten, dass es sich um einen Fahrfehler handelt.
Als ich das Moped neu hatte und die Zündaussetzer aufgetreten sind, habe ich zuerst angenommen, dass ich nicht richtig Gas gebe und der Fehler an meiner Person liegt. Bis ich merkte, dass es an der Technik lag, habe ich versucht mich dem Problem anzupassen. Es war ja auch „nur“ wenn der Motor kalt war. Ich wollte auch nicht gleich in die Werkstatt fahren, da die 10 000 Durchsicht dran war und ich alles in einem Aufwasch erledigen wollte.

Auf jeden Fall würde ich empfehlen, die Inspektion getrennt von irgendwelchen auftretenden Mängeln zu sehen und lieber mehrmals in die Werkstatt fahren.

Grundsätzlich ärgert mich die Geschichte unwahrscheinlich, da es auch um die Verkehrssicherheit geht. Trotz dem fahre ich gern die K1200 und bin ansonsten zufrieden. Andere Moped - Typen oder Marken haben auch Probleme, es gilt nur diese so schnell wie möglich in den Griff zu bekommen. Da ist vor allem der Hersteller gefragt.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus@andy,mir stösst dein lezter satzsauer auf. Nicht der Hersteller ist gefragt, der Käufer er benützt doch das Mopet und wen ich nach 10.000KM erst mit dem Mangel Erscheine ja dann! Selber Schuld ! :lol:
Antworten