Verbrennungsbild am Auspuff
Verbrennungsbild am Auspuff
@Max,
ich habe seit ich die Two Brothers Anlage montiert haben folgende
Feststellung gemacht.
Während der Warmlaufphase "rußt" es, so das sich am Auspuffende
ein schwarzer Belag bildet. Wenn das Motorrad warm ist, scheint es weniger zu werden. Der Auspuff bleibt aber schwarz. Mit Originalanlage hatte ich ein extrem helles Verbrennungsbild.
Kann es sein das sie zu fett läuft, also zu wenig Luft bekommt ?
Ich habe einen K & N Filter drin, am Lufteinlass aber nichts gemacht.
Ich würde mich über eine qualifizierte Antwort freuen. Ich weiss mittlerweile das die Anlage keinen TÜV und das Motorrad somit keine ABE hat.
Gruß
Dietmar
ich habe seit ich die Two Brothers Anlage montiert haben folgende
Feststellung gemacht.
Während der Warmlaufphase "rußt" es, so das sich am Auspuffende
ein schwarzer Belag bildet. Wenn das Motorrad warm ist, scheint es weniger zu werden. Der Auspuff bleibt aber schwarz. Mit Originalanlage hatte ich ein extrem helles Verbrennungsbild.
Kann es sein das sie zu fett läuft, also zu wenig Luft bekommt ?
Ich habe einen K & N Filter drin, am Lufteinlass aber nichts gemacht.
Ich würde mich über eine qualifizierte Antwort freuen. Ich weiss mittlerweile das die Anlage keinen TÜV und das Motorrad somit keine ABE hat.
Gruß
Dietmar
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Hallo Dietmar,
das Problem oder Fehler ist der, das die Lambdaregelung nicht mehr richtig funktioniert.
Die Two Brother hat einen geringeren Staudruck dadurch verändert sich auch die Strömunggeschwindigkeit und Temperatur an der Sonde.
Sie erreicht wahrscheinlich nicht ihre Arbeitstemperatur, da sie ja auch nicht vorgeheizt wird
Misst die LS einen falschen Wert der ausser ihres Bereiches ist, wird er als Fehler in der MA2.4 abgespeichert. Ich hatte schon durch einen undichten Krümmer ( Sauerstoff im Schiebebetrieb),
das der Lambdawert ausser Bereich ist und die MA2.4 Motronic sofort in den Notlauf Modus geht.
Dieser wird zwar nach Ausschalten der Zündung resetet, aber ist nach ein paar Kilometer wieder da und zeigt sich mit russigem Auspuff.
Eigentlich kann die K in der Form nur ohne Lambdaregelung gefahren werden, oder mit einem komplett angepasstem Programm
sowie es BBPower anbietet. Zumal der K&N auch noch die Luftmengen
in der Teillast Kurve verschiebt.
Wer A sagt muss auch B sagen oder erst mal die MA2.4 studieren
Gruß
Max
das Problem oder Fehler ist der, das die Lambdaregelung nicht mehr richtig funktioniert.
Die Two Brother hat einen geringeren Staudruck dadurch verändert sich auch die Strömunggeschwindigkeit und Temperatur an der Sonde.
Sie erreicht wahrscheinlich nicht ihre Arbeitstemperatur, da sie ja auch nicht vorgeheizt wird

Misst die LS einen falschen Wert der ausser ihres Bereiches ist, wird er als Fehler in der MA2.4 abgespeichert. Ich hatte schon durch einen undichten Krümmer ( Sauerstoff im Schiebebetrieb),
das der Lambdawert ausser Bereich ist und die MA2.4 Motronic sofort in den Notlauf Modus geht.
Dieser wird zwar nach Ausschalten der Zündung resetet, aber ist nach ein paar Kilometer wieder da und zeigt sich mit russigem Auspuff.
Eigentlich kann die K in der Form nur ohne Lambdaregelung gefahren werden, oder mit einem komplett angepasstem Programm

sowie es BBPower anbietet. Zumal der K&N auch noch die Luftmengen
in der Teillast Kurve verschiebt.
Wer A sagt muss auch B sagen oder erst mal die MA2.4 studieren

Gruß
Max
@Dietmar
In dem man ein anderes Programm via Codierung / Auswahl der der
Sprungadresse im EPROM aktiviert.
Eines der 6 Programme muss auf die Anforderungen editiert werden
dieses Programm wird dann über Auswahl Codierung beim Start vom ROM in den RAM kopiert.
Leider ist keines der im EPROM enthaltenen Programme der EU2 MOTRONIC ohne Lambda Regelung
das heisst der Weg zum Chiptuner Bernd Bludau / http://www.BBPower.de ist unumgänglich.
Aber hier könnten Du die Programm Kennlinien auch genau auf den Auspuff abgestimmt.
Gruß
Max
In dem man ein anderes Programm via Codierung / Auswahl der der
Sprungadresse im EPROM aktiviert.
Eines der 6 Programme muss auf die Anforderungen editiert werden
dieses Programm wird dann über Auswahl Codierung beim Start vom ROM in den RAM kopiert.
Leider ist keines der im EPROM enthaltenen Programme der EU2 MOTRONIC ohne Lambda Regelung

das heisst der Weg zum Chiptuner Bernd Bludau / http://www.BBPower.de ist unumgänglich.
Aber hier könnten Du die Programm Kennlinien auch genau auf den Auspuff abgestimmt.
Gruß
Max
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@Dietmar
Villeicht hilft einfach ein Austausch der Lambdasonde gegen eine
die geheizt ist. Es sollte wohl kein Problem sein 2 zusätzliche Kabel
für die Stromversorgung der Sonde zu legen.
Suche auch schon eine vergleichbare mit Heizung da ich wohl das gleiche Problem mit der Auspuffanlage von RB-Racing bekommen werde.
Warte leider immer noch auf die Anlage
Gruß
Gordon
Villeicht hilft einfach ein Austausch der Lambdasonde gegen eine
die geheizt ist. Es sollte wohl kein Problem sein 2 zusätzliche Kabel
für die Stromversorgung der Sonde zu legen.
Suche auch schon eine vergleichbare mit Heizung da ich wohl das gleiche Problem mit der Auspuffanlage von RB-Racing bekommen werde.
Warte leider immer noch auf die Anlage

Gruß
Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen
@Max
Soweit mir bekannt ist, haben alle Lambdasonden das selbe Gewinde
M18x1,5.
Da ich noch nicht herausgefunden habe welche LS in der K1200 steckt
kann ich noch nicht sagen ob die LS eine Wiederstandsänderung oder eine Spannungsänderung an das Steuergerät sendet.
Wenns eine Wiederstandsänderung ist handelt es sich um eine
Titandioxid Sonde.
Wenns eine Sprungspannung ist handelt es sich um eine Zirkondioxid Sonde.Sollte es sich um eine Zirkondioxid Sonde handeln hilft ein Austausch der vorhandenen gegen eine beheizte und alles andere kann
so bleiben. Ist sicher der günstigere Weg - wenn möglich
Sollte es nicht möglich sein, werde ich wohl auch eine Anpassung
des Steuergerätes vornehmen lassen.
Zu http://www.bbpower.de
Leider haben Die Ihr Sitz in Köln - ob sich das lohnt
Es wird sich sicherlich auch eine Firma in Hamburg finden lassen
die in der Lage ist den Motor entsprechend anzupassen.
Hab aber leider noch keinen gefunden der den Motor auf dem
Rollenprüfstand anpassen kann
.
"Chiptuner" gibt es viele aber Tuner mit Erfahrung und Rollenprüfstand
sehr wenige.
Gruß
Gordon
Soweit mir bekannt ist, haben alle Lambdasonden das selbe Gewinde
M18x1,5.
Da ich noch nicht herausgefunden habe welche LS in der K1200 steckt
kann ich noch nicht sagen ob die LS eine Wiederstandsänderung oder eine Spannungsänderung an das Steuergerät sendet.
Wenns eine Wiederstandsänderung ist handelt es sich um eine
Titandioxid Sonde.
Wenns eine Sprungspannung ist handelt es sich um eine Zirkondioxid Sonde.Sollte es sich um eine Zirkondioxid Sonde handeln hilft ein Austausch der vorhandenen gegen eine beheizte und alles andere kann
so bleiben. Ist sicher der günstigere Weg - wenn möglich

Sollte es nicht möglich sein, werde ich wohl auch eine Anpassung
des Steuergerätes vornehmen lassen.
Zu http://www.bbpower.de
Leider haben Die Ihr Sitz in Köln - ob sich das lohnt

Es wird sich sicherlich auch eine Firma in Hamburg finden lassen
die in der Lage ist den Motor entsprechend anzupassen.
Hab aber leider noch keinen gefunden der den Motor auf dem
Rollenprüfstand anpassen kann

"Chiptuner" gibt es viele aber Tuner mit Erfahrung und Rollenprüfstand
sehr wenige.
Gruß
Gordon
K1200RS; 130PS ; BT56 ; Wilbers +1cm ;Bauj. 2002
-
- Beiträge: 53
- Registriert: 22. Juni 2003, 11:06
- Wohnort: Niedersachsen