Blauer Qualm beim Kaltstart

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Holgi_rs
Beiträge: 17
Registriert: 24. Juli 2003, 20:51
Mopped(s): K 1200 RS, K 1300 S
Wohnort: Lübeck- Travemünde

Blauer Qualm beim Kaltstart

#1 Beitrag von Holgi_rs »

Hallo K 12 -Biker, habe immer noch Probleme mit meiner K 12. Ich erwähnte ja mein Problem mit der Oelfüllmenge nach der 1000 er Inspektion. Einige Tage später stellte ich fest, dass meine K12 beim Kaltstart stark qualmt. Dicke blaue Qualmwolken. BMW-Pannendienst angerufen und der Monteur lies ca. 1/2 Liter Motoroel ab. Meine Frage ob der Kat dadurch beschädigt werde wich er aus. Anruf bei meiner Werkstatt war auch nicht sehr Erfolgreich, der Meister sagte mir, dass der Kat dadurch nicht beschädigt werde. Nun bin ich schon 4500 Km mit meiner K 12 gefahren und es qualmt manchmal beim Start. Oelmenge wird auch langsam weniger.
Hat einer von euch auch so ein Erlebnis gehabt?

MfG Holgi :cry: :cry: :cry:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Holgi,ich weis ja nicht obs denn was hilft,

aber :evil: ,keinerkannDir deinen BMW Partner vorschreiben in der Garantie :evil: , wen den der Meister deine Garantie Ansprüche Abwehren will , such dir einen Besseren oder ,

Blauer Qualm in Kalten Zuastand ,die K auf den Seitenständer ohhhh oh ,

ein Griffiger AKT DER GARANTIE, :twisted: :twisted: Abwehrmasnahmen, :lol:

Blauer Qualm kommt vom Öl.

keiner hatt dass,

warum Ich.

Oder ist der Qualm vielleicht Wasser dass sich mit Öl Vermischt hat

oder sind den die Ventile in Ordnung


oder sind die ventilfedern in Ordnung,




? Warum Rutscht meine Kuplung bei im 6ten Gang bei 5000Umin ,

wen ich gas gebe und der Motor dreht nicht Hoch,



Warum musste Öl das vorher Eingefüllt wurde Wieder Abgelassen werden :lol:

Benutzeravatar
Holgi_rs
Beiträge: 17
Registriert: 24. Juli 2003, 20:51
Mopped(s): K 1200 RS, K 1300 S
Wohnort: Lübeck- Travemünde

Blauer Qualm

#3 Beitrag von Holgi_rs »

Hallo Helmi123, danke für deine Antwort. Meine K 12 steht meistens auf dem Seitenständer, dürfte aber trotzdem nicht qualmen.
Suche mir eine andere Werkstatt. Holgi :roll: :roll:
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#4 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Holgi,

das die K1200RS manchmal wenn sie auf dem Seitenständer stand, beim Starten etwas Öl verbrennt ist relativ normal. Schau dir mal ältere Forumsbeiträge zu diesem Thema an.
Aber das muß schon eine tolle Werkstatt sein, die schon Probleme bei einem Ölwechsel hat.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Jürgen (M-JW 282)

Re: Blauer Qualm

#5 Beitrag von Jürgen (M-JW 282) »

Holgi hat geschrieben:Hallo Helmi123, danke für deine Antwort. Meine K 12 steht meistens auf dem Seitenständer, dürfte aber trotzdem nicht qualmen.
Suche mir eine andere Werkstatt. Holgi :roll: :roll:
Hallo Holgi,
wird Dir nix nutzen, das mit der Werkstatt...
Deine K12 wird weiter qualmen.... ist ein "motorkonzeptbedingter Fehler"
Ich habe seit ca. 350 km dieses Rauchen, gibt sich, beruhigte mich mein Händeler. Ab 5000 Km wurde mir beteuert, dass sich das Ganzen noch bis 10000 km hinziehen kann... "Es muss sich noch alles 'einarbeiten' blablabla...
Bei 10000 Km grübelte mein Freundlicher, inzwischen ein anderer (ich hatte die Schnauze voll von dem dauernden Gesülze..) etwas...
Bei 15000 Km rückte BMW bzw. der SI damit raus, dass das Ölrauchen Motorkonzeptbedingt ist!!! :evil:
Ich solle halt die Dicke auf den Hauptständer stellen (dann raucht sie auch nicht mehr !!) :evil: :evil:
Da aber der Seitenständer dran ist, ich die Dicke nicht immer auf den Hauptständer wuchten möchte und ich auch keinen Hinweis über das "motorkonzeptbedingte Ölrauchen" in meiner Betriebsanleitung lesen kann...
kümmert sich mein Anwalt inzwischen um die Sache.....mal schau'n!

- Also Holgi, entweder akzeptierst Du das Ölrauchen oder hoffst auf Besserung nach 5000 oder 10000 oder 100000 Km....
Oder Du konsultierst Deinen Anwalt jetzt schon mal (innerhalb der ersten 6 Monate ist es einfacher den Kauf zu mindern oder rückgängig zu machen), denn dieses Ölrauchen ist für mich und meinen Anwalt ein erheblicher Mangel!

BMW - trotzdem eine gute Fahrt!
Jürgen
Benutzeravatar
MartinBiker
Beiträge: 33
Registriert: 7. Mai 2003, 20:52
Mopped(s): K1200RS schwarz 04/02
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von MartinBiker »

@ Jürgen: ähh, das die K gerne mal raucht wenn heiss auf den Seitenständer abgestellt, wusste bereits mein Vater (K75 + 100 Fahrer). Lege Deinen Reihen-Automotor mal auf die Seite und schau dann mal - das ist konstruktionsbedingt. Meine macht das allerdings max. einmal im Jahr - es sei denn bei Dir sind die Kolbenringe hinüber. Das Rauchen als Mangel mit Anwalt anzugehen - naja, ich weiss nicht - wenn's schön macht.

Gruss Martin
max (mtk)

#7 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

Ihr solltet mal durch den Motoröl-Einfüllöffnung, bei entsprechender
Kolbenstellenung kurz vor OT, anschauen wieviel Öl im Zylinder am
unteren Kolbenrand steht.
Das Ergebniss ist :arrow: die Ventile sind geschlossen, durch Abkühlung
veringert sich das Volumen im Brennraum und saugt das Öl an den
noch nicht 100%ig eingelaufenen Ringen vorbei.
Der Effekt wird bei Seitenständerlage noch verstärkt, da das gesamte Öl
von der Kurbelwelle über die Pleuel in die Zylinderbahnen und sich dort
am unteren Kolbenhemd sammelt.
Der Seitenständer ist für die kurze Pause und nicht für die Garage
und längere Standpausen geeignet.

Wer das nicht aktzeptiert, kann sich ja nächstes Jahr die Nachfolge K bestellen, da läuft das Öl wieder nach unten in die Wanne :wink:

Gruß

Max
OSM62

#8 Beitrag von OSM62 »

Ganz einfach,

eigentlich darf keine Boxer BMW oder K einen Seitenständer haben.

Bei den liegenden Zylindern ist die tendenz mit dem Öl im Brennraum immer da.

Ich stell meine K oder früher auch Boxer, sobald ich mehr wie fünf Minuten den Motor aus mach, das Teil immer auf den Hauptständer.

Bei uns auf dem Treff machen das grundsätzlich alle vernünftigen BMW Fahrer.

Michael
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#9 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

ihr habt schon Recht wenn ihr sagt man soll seine Maschine auf den Hauptständer stellen. Aber ich finde es traurig das man so etwas nicht in der Bedienungsanleitung nachlesen kann, jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern so etwas in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben.
Es ist halt eben so das ein liegender Motor solche Probleme hat und dann ist es auch keine Schande für BMW dies in der Bedienungsanleitung zu zugeben.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#10 Beitrag von Bernd aus München »

Hallo,

sehe ich auch so. Jeder, der eine K oder R kauft, sollte soviel Sachverstand (technisches Wissen) mitbringen, um zu wissen, daß dieser blaue Qualm wirklich normal ist, wenn die Kiste auf dem Seitenständer steht. Da jetzt den großen Max zu spielen und mit 'm Anwalt ins Feld zu ziehen, das halte ich doch für sehr, sehr fragwürdig. Ich möcht hier nun wirklich nicht BMW unbedingt in Schutz nehmen, aber in diesem Fall ist es einfach so. Man sollte nicht immer gleich die Flöhe husten hören. Wenn die Kiste auf 1000 km 2 l Öl schlucken würde, DAS wäre sicherlich ein Mangel. Aber bei "bestimmungsgemäßen" Gebrauch schluckt die Kiste weniger als 0,5 l Öl auf 10000 km !!!!!

Bernd aus München
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#11 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Bernd,

es wäre aber doch angebracht, das BMW, diesen blauen Qualm, den ich auch nicht umbedingt als Mangel ansehe, dem Kunden erklärt.
Erstens weil nicht jeder BMW-Fahrer diesen Sachverstand hat und zweitens man bei blauen Qualm aus dem Auspuff eher an einen gravierenden technischen Defekt denkt, als an eine konstruktionsbedingte Macke. So könnte BMW den geschockten und unwissenden Kunden schon von vornerein beruhigen.
Da ich weis warum dieser Qualm entsteht, mache ich mir weniger Sorgen um den Motor. Aber wie sieht es eigentlich mit dem Kat aus? Kann dieser Ölqualm den Kat nicht schädigen?

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#12 Beitrag von Bernd aus München »

Wenn BMW nicht so "groß-kotzig" (man möge mir diesen Ausdruck verzeihen, aber es ist ja in nach Lage der Dinge so) mit den Kunden umgehen würde und stattdessen ein bischen mehr Fingerspitzengefühl an den Tag legen würde (dazu würde dann auch der Hinweis auf den blauen Qualm gehören), dann könnten sich die Jungs doch sehr viel Ärger ersparen. Da aber der Umsatz und das Ergebnis von Jahr zu Jahr steigen, sehen die für solche Kleinigkeiten keinen Grund. Wozu auf den Kunden eingehen, der kauft doch so und so unsere Produkte. Bis jetzt gibt ihnen ja der Markt sogar recht.

Das der Kat da Probleme bekommt, glaub ich nicht. Ich denke, daß in dem Qualm keine Kat-schädigen Stoffe drin sind, bzw.,und wenn, dann in so geringen Mengen, daß da nix passiert. Wie lange qualmt denn die Kiste und mit welcher Intensität ? Das sind doch bloß Sekunden, dann ist der Spuk doch vorbei ;-)

Wenn ich mir hier die Beiträge so durchlese (das tue ich inzwischen gut 18 Monate) dann hab ich oft den Eindruck, daß man hier oft die "Flöhe husten hört". Jeder der das Forum ein bischen kennt, kann auch die echten von den unechten Macken einer K unterscheiden (siehe "rasseln" im Leerlauf , blauer Qualm -> beides unechte Macken; Probleme mit der Hydraulik (Geber-/Nehmerzylinder (Kupplung) -> echtes Problem.

Bezüglich des Qualms würde ich mir also keine Gedanken machen, so lange die Kiste nicht wie eine Pappe (Trabi) qualmt :?

Bernd aus München
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Harald, wie Max schon mal geschrieben hab ich also meinen Ölstand durch den Einfüllloch betrachtet und es steht in der Tat etwas Öl.

Also Denken =Seitenständer um 5m/m anheben und die K steht gerade so dass sie nicht in die andere Richtung fällt ,(hat mir auch der BMW Versuch gemacht das gute Stück) :lol:
Benutzeravatar
Holgi_rs
Beiträge: 17
Registriert: 24. Juli 2003, 20:51
Mopped(s): K 1200 RS, K 1300 S
Wohnort: Lübeck- Travemünde

Blauer Qualm

#14 Beitrag von Holgi_rs »

Hallo Biker, stelle meine K jetzt fast immer auf den Hauptständer und Sie qualmt nicht mehr. :lol:
K12Frischling
Beiträge: 25
Registriert: 22. August 2003, 14:58
Wohnort: 59514 Welver

Blauer Qualm

#15 Beitrag von K12Frischling »

Hallo Holgi,

habe gleiche Erfahrungen mit blauem Qualm gemacht. Allerdings nicht so stark ausgeprägt wie bei dir.
Das war schon bei meiner damaligen K75 so. Mopped längere Zeit auf Seitenständer gestellt, beim Starten leichter Blaurauch.
Die Abgasmessungen haben aber immer gestimmt und der ungeregelte Kat hatte auch keinen Schaden genommen.

Meine K12 stelle ich fast ausschließlich auf den Hauptständer. Für mich geht das genauso leicht wie bei der K75. :wink:

Gruß
Dirk
K1200GT / 96Kw, Grün-Grau, EZ 08/03, BT020
meinereiner 179cm gross , 74Kg schwer
Mathias Grosse
Beiträge: 65
Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
Wohnort: 21255 Kakenstorf

´97 BJ, 90.000km, 3. Motor (2001) - da raucht nix...

#16 Beitrag von Mathias Grosse »

Moins! Mann - (besonders ich) kann ja viel lästern über meine Wuchtbrumme, aber Rauchen (Seiten - oder Hauptständer), Bremssorgen und Pendeln und ähnliche Marotten kennt die nicht, auch wenn der Lenkungsdämpfer inzwischen leer sein dürfte. Der Ölverbrauch hatte sich auch beim ersten Motor bis 10.000km auf nahe 0 reduziert, beim zweiten war´s ähnlich und der dritte hat von vornherein nichts verbraucht. (Vielleicht lebt er daher noch?) Allerdings nervt die geringe Reichweite bei norddeutscher Autobahnballerei und der Vorderreifenflankenverschleiß im Kurvenflug im Schwarzwald. Aber - 300kg + 95kg +eine halbe Portion sowie Packtaschen sind ja auch ganz ordentlich Ballast...
Mathias Grosse
0179 5260837
vaio
Beiträge: 13
Registriert: 6. September 2003, 12:23
Wohnort: NRW

Qualm

#17 Beitrag von vaio »

Hallo Moppedfahrer,
habe mich heute hier im Forum angemeldet.


Habe mir im August2003 eine Blaue K1200GT gekauft. :D

Bin mit dem Mopped voll zufrieden. 8)
Jetzt ist mir der Tage aufgefalle, das wenn die Maschine auf dem Seitenständer länger steht (so ab 1-2Stunden) kommt beim Start schön dicker Blauer Qualm aus dem Rohr. Erst hatte ich mir Sorgen gemacht.
Ich dachte, S-----e, da wird Öl verbrannt. Im Eimer. :roll:
Nach längerem Überlegen kam ich darau, das sich eigentlich nur Öl sammelt und beim Start halt verbrennt. Aber sicher war ich mir nicht.
Deshalb habe ich hier mal bei Euch umgeschaut und festgestellt, das es wohl BMW Typisch ist.

Abhilfe: Ich werde bei längerem halt das Teil auf den Hauptständer stelle. :D
Owohl das mit dem Seitenständer bequemer ist und besser aussieht.

Aber warum ist das bis jetzt noch nicht nachgearbeitet worden von BMW?


Viele Grüße

Vaio
Ich hasse Moppedfahrer die sagen " WER BREMST, VERLIERT "
max (mtk)

#18 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

was soll da von BMW nachgearbeitet werden :?: :roll
Ein Bohrung in der Zylinderlaufbahn, damit das Öl in die Wanne ablaufen kann :?: :lol: :lol:
Der fliegende Ziegelstein hat diese Eigenheit :arrow:
sie ist hinreichent bekannt und ist auch ein paar Beiträge vorher ausgiebig erklärt.
Die Kolbenringe brauchen eine Zeit bis sie eingelaufen sind :wink:
Oder soll BMW etwa 15Tkm eingelaufene Motoren verkaufen.

Ich würde nur wegen dieser unerheblichen Erscheinung nicht auf den
Ziegelstein zu Gunsten einer konventionellen 4 Zyl. Bauart verzichten.
Das Rasseln des Anlasserfreilaufes der K12RS gehört auch dazu. Denn wenn es nicht rasselt ist der Leerlaufdrehzahl zu hoch
und die K lässt sich dafür schlechter schalten. Das ist der Charakter der K12 und wer ihn nicht mag :arrow: fährt das falsche Moped.
Was wäre eine DUCATI ohne das Rasseln ihrer Trockenkupplung :?:

Andere haben mehr und wirklich erhebliche Probleme:

http://baseportal.de/baseportal/duese/main

Gruß

Max
Benutzeravatar
topak
Beiträge: 95
Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
Wohnort: Ratingen

Seitenständer und Qualmt doch nicht.?!

#19 Beitrag von topak »

Habe eine K 1200 von Bj. 2002. Nach diesem Bericht habe ich den Test gemacht und die K, natürlich mit warmgefahrenen Motor, auf den Seitenstäder geparkt. Aber sie gibt keine Startrauchwolke von sich.
:lol: :lol:
vaio
Beiträge: 13
Registriert: 6. September 2003, 12:23
Wohnort: NRW

#20 Beitrag von vaio »

Hallo,

muß doch noch mal was zum Blauen Qualm fragen.

Soll der Blaue Qualm nur nach abstellen auf dem Seitenständer erscheinen?

Ich habe jetzt festgestellt, das es auch Blau qualmt, wenn das Mopped auf dem Hauptständer über Nacht gestanden hat.

Ist das denn auch normal?? :roll:

Gruß
Ich hasse Moppedfahrer die sagen " WER BREMST, VERLIERT "
Karl H Menzel
Beiträge: 19
Registriert: 8. November 2002, 07:41
Wohnort: 03226 Laasow

#21 Beitrag von Karl H Menzel »

Ölrauch nach Aufbocken auf dem Seitenständer verursacht meine Dicke
nicht mehr . Die ersten 50 tkm war es sehr ausgeprägt, jetzt nach über
110 tkm tritt diese Erscheinung nur noch kaum wahrnehmbar auf.
Bin sehr zufrieden mit dem Teil, kommt scheinbar so langsam in Form,
- je oller, je doller !!! Der Ölverbrauch ist auch deutlich zurückgegangen.

( 98'er Modell )

Karl-H. Menzel EE-Kreis
vaio
Beiträge: 13
Registriert: 6. September 2003, 12:23
Wohnort: NRW

#22 Beitrag von vaio »

Das heißt, das ich jetzt 50tKm fahren muß damit das gequalme aufhört?

Das ist doch nicht war, oder?
Ich hasse Moppedfahrer die sagen " WER BREMST, VERLIERT "
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#23 Beitrag von Alpen-Turtle »

vaio hat geschrieben:Das heißt, das ich jetzt 50tKm fahren muß damit das gequalme aufhört?

Das ist doch nicht war, oder?
Hallo Vaio,

natürlich mußt Du nicht warten bis 50000km.
Aber unserem Ziegelstein tut es auch mal richtig gut frei gefahren zu werden. Sprich mal richtig am Kabel zu ziehen. :lol:

Der Rest ergibt sich dann von alleine ohne Rauchzeichen.

Grüße Alpen-Turtle 8)
Grüße Alpen-Turtle

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
vaio
Beiträge: 13
Registriert: 6. September 2003, 12:23
Wohnort: NRW

#24 Beitrag von vaio »

He Alpen-Turtle,

dann werde ich Deinen Rat mal befolgen und mal am Kabel ziehen :lol:


Gruß
Ich hasse Moppedfahrer die sagen " WER BREMST, VERLIERT "
Antworten