Hat denn eigentlich mal jemand die Stromaufnahme des Anlassers gemessen ?
Klar, die Wenigsten haben so ein großes Ampermeter, mit dem man so richtig viel Gleichstrom-Ampere messen kann, ohne es in Rauch aufgehen zu lassen, aber genau diese Arbeit ist eine der ersten bei der Fehlersuche am Anlasser.
Die Stromaufnahme des Anlassers müsste bekannt sein, ich denke aber, es ist kein Problem, die herauszufinden - nehmen wir mal an, es wäre ein Anlasser mit 1 kW = 1000 Watt = I=P:U = 1000:12=83,333 Ampere - nur so als Beispielrechnung. Und die sollte der Anlasser auch ungefähr aufnehmen beim Starten (Wenn er
nicht seine Maximalleistung benötigt, um den Motor zu drehen, nimmt er natürlich etwas weniger auf, beim Pkw macht man diese Prüfung bei eingelegtem Gang und gezogener Bremse - als Kurzschlußstromprüfung, also Maximalstromprüfung). Wenn er gar
nicht/nur graduell dreht, bekommt er entweder zu wenig Strom (Zuleitung, Batteriepole/-Kabel) oder wird ihn am Ende
nicht los (Masseverbindung Rahmen/Motor/Minuspol) - dass der neue Anlasser auch defekt sein sollte ist natürlich auch
nicht ganz unmöglich (heutzutage).
Ich habe an der K noch keine Arbeit am Anlasser durchgeführt - wird der Freilauf mit ausgebaut, wenn man den Anlasser ausbaut ?
Kann es sein, dass die Schwungradverzahnung oder das Antriebsritzel des Anlassers oder des Freilaufs (der Freilauf selbst ?) irgendwie beschädigt ist oder ein Fremdkörper sich darin verkeilt hat ?
Aber nun gut, sie ist ja wohl jetzt beim
Gruß, Uwe