Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
@ Bernd/ Steinhuder oder wer sonst Big Bore hat : hast du auch beim Rösner die Ölpumpe machen lassen/ macht der überhaupt verstärkte Ölpumpen rein?
Ich lese nichts auf seiner Seite.
Weiß aber dass der MGM Manuel das macht, weil ich den Zulieferer eines Teils, das dazu notwendig ist, kenne.
Ich lese nichts auf seiner Seite.
Weiß aber dass der MGM Manuel das macht, weil ich den Zulieferer eines Teils, das dazu notwendig ist, kenne.
- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Grüezi mitenand,
Zur Ölpumpe bei BigBore, hier Originalton R&R für nicht rennmässige Nutzung:
Quote
Den Einbau der modifizierten Ölpumpe halte ich an ihrem Motorrad für nicht notwendig.
Wir haben diesen Umbau bis jetzt 2x durchgeführt. Die Montage erfolgt bei eingebauter
Zwischenwelle im Motor. Das entsprechende Pumpenrad wird dabei von der Welle gezogen
und durch das größere ersetzt. Dabei ist eine 100% Montage nicht garantiert. Auch die
dafür notwendige Distanzscheibe läßt nach meiner Meinung Fehlerquellen zu.
Unquote
Also nur bei Rennmässiger Nutzung unabdingbar.
Daher meine Entscheidung, die Pumpe nicht zu pimpen.
Umbautermin gebucht Ende Februar-Anfang März 2017.
Ciao
Philipp
Zur Ölpumpe bei BigBore, hier Originalton R&R für nicht rennmässige Nutzung:
Quote
Den Einbau der modifizierten Ölpumpe halte ich an ihrem Motorrad für nicht notwendig.
Wir haben diesen Umbau bis jetzt 2x durchgeführt. Die Montage erfolgt bei eingebauter
Zwischenwelle im Motor. Das entsprechende Pumpenrad wird dabei von der Welle gezogen
und durch das größere ersetzt. Dabei ist eine 100% Montage nicht garantiert. Auch die
dafür notwendige Distanzscheibe läßt nach meiner Meinung Fehlerquellen zu.
Unquote
Also nur bei Rennmässiger Nutzung unabdingbar.
Daher meine Entscheidung, die Pumpe nicht zu pimpen.
Umbautermin gebucht Ende Februar-Anfang März 2017.
Ciao
Philipp
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Alles OK wie der Torsten es schreibt. ( Da sieht man den seriösen Tuner, der ehrlich alle ihm bekannten Vor und Nachteile einer Maßnahme aufzählt, für sich daraus Schlüsse zieht und den Kunden gut für sein Geld berät). Ölpumpe nö braucht man normal nicht, aber auch keine Langpleuel.
Auch richtig, dass die Sache schlecht justierbar ist, wenn man kein Sprzialwerkzeug dafür anfertigt.
Aber machbar mit genauem Messen vorher/ nachher. Wir hatten auch noch mal nachjustiert. Dann passte es auch. Ist halt nicht Plug & Play. Genauso wie bei anderen Komponenten.
(Ich hatte auch 3 verschiedene Nockenwellen drin.)
Die gelaserten Distanzscheiben sind aber für meine Begriffe sehr genau und passten sofort, auch gibts da kein Vertun. Reinbauen passt.
Viel Geld für nicht sichtbare Verbesserungen, die man nur im Hochdrehzahlbereich braucht. Stimmt. Aber für mich beruhigend wenn ich doch ab und an ausdrehe und lustig zwischen 5 und 8000 fahre.
Deswegen nicht den Begrenzer hochsetzen. Wenn man einen Big Bore immer ausdrehen muss, hat man das falsche Tuning Konzept gekauft. Der Muss früh drücken.
Ansonsten nen 3-4 Zylinder mit ab 160 PS kaufen..
Auch richtig, dass die Sache schlecht justierbar ist, wenn man kein Sprzialwerkzeug dafür anfertigt.
Aber machbar mit genauem Messen vorher/ nachher. Wir hatten auch noch mal nachjustiert. Dann passte es auch. Ist halt nicht Plug & Play. Genauso wie bei anderen Komponenten.
(Ich hatte auch 3 verschiedene Nockenwellen drin.)
Die gelaserten Distanzscheiben sind aber für meine Begriffe sehr genau und passten sofort, auch gibts da kein Vertun. Reinbauen passt.
Viel Geld für nicht sichtbare Verbesserungen, die man nur im Hochdrehzahlbereich braucht. Stimmt. Aber für mich beruhigend wenn ich doch ab und an ausdrehe und lustig zwischen 5 und 8000 fahre.
Deswegen nicht den Begrenzer hochsetzen. Wenn man einen Big Bore immer ausdrehen muss, hat man das falsche Tuning Konzept gekauft. Der Muss früh drücken.
Ansonsten nen 3-4 Zylinder mit ab 160 PS kaufen..
- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Grüeziwohl,
Meine grüne Q ist wie geplant seit letzten Samstag in den Handen von Thorsten Rose.
Es ging sofort auf die Rolle zwecks Eingangs-Protokoll: 110 PS nach 14'000 Km, hängt sehr gut am Gas (PCV).
Dann gleich die Köpfe ab (siehe Foto), in die Waschmaschine und zum Spezialisten in Sachen Bearbeitung.
Die Zylinder werden aufgebohrt und mit neuer Nikasil-Schicht versehen. Von Wössner die Pleuel und Kolben ( http://www.woessner-kolben.de/motorrad.html ). Neue Pleuellager.
Diesen Samstag wird das Töff (= schweizerischer Fachausdruck) zurückgeholt und ab April 1'000 km eingefahren und dann gehts zurück auf die R&R-Rolle zwecks Ölwechsel, Feinabstimmung und End-Protokoll.
Der PCV erhält einen Umschalter: eine Map für mich und eine für die Sibirien-Reise bzw. Motorfahrzeug-Kontrolle
Fahrbericht folgt im Frühling.
Ein kleiner Tip von Thorsten: Pipercross-Luftfilter nur für die Renne (lässt im Alltag zuviel Staub durch). Also zurück zum biederen Serien-Papierfilter: nimmt kein PS weg und alles bleibt sauber.
Vorsicht beim Saisonbeginn, alles Gute,
Philipp
Meine grüne Q ist wie geplant seit letzten Samstag in den Handen von Thorsten Rose.
Es ging sofort auf die Rolle zwecks Eingangs-Protokoll: 110 PS nach 14'000 Km, hängt sehr gut am Gas (PCV).
Dann gleich die Köpfe ab (siehe Foto), in die Waschmaschine und zum Spezialisten in Sachen Bearbeitung.
Die Zylinder werden aufgebohrt und mit neuer Nikasil-Schicht versehen. Von Wössner die Pleuel und Kolben ( http://www.woessner-kolben.de/motorrad.html ). Neue Pleuellager.
Diesen Samstag wird das Töff (= schweizerischer Fachausdruck) zurückgeholt und ab April 1'000 km eingefahren und dann gehts zurück auf die R&R-Rolle zwecks Ölwechsel, Feinabstimmung und End-Protokoll.
Der PCV erhält einen Umschalter: eine Map für mich und eine für die Sibirien-Reise bzw. Motorfahrzeug-Kontrolle

Fahrbericht folgt im Frühling.
Ein kleiner Tip von Thorsten: Pipercross-Luftfilter nur für die Renne (lässt im Alltag zuviel Staub durch). Also zurück zum biederen Serien-Papierfilter: nimmt kein PS weg und alles bleibt sauber.
Vorsicht beim Saisonbeginn, alles Gute,
Philipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
alles richtig, nur ich hatte durch den Pipercross plus 3..4 PS bekommen.
Viel Spass und berichte dann mal von Diagramm die Werte..
Viel Spass und berichte dann mal von Diagramm die Werte..
- farbschema
- Beiträge: 1023
- Registriert: 24. Mai 2014, 16:19
- Mopped(s): luftgekühlt.
- Wohnort: Unterfranken
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Sauber... viel Spass und gute Fahrt damit!

Bin sehr gespannt auf den Umbaubericht, die technischen Daten und
natürlich auf die Beschreibung wie es sich dann fährt.
Auch solche Dinge wie Sprit- / und Ölverbrauch und die Vibrationen
sind natürlich spannend zu lesen

Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.
R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
In den Helwetischen Voralpen herrscht Granatenwetter, habe also Wiederanmeldung vorgezogen ...
Gestern Motor angelassen: das Fegen der Luft durch die bearbeiteten Zylinderköpfe und den innen abgesägten Akra-DB-Killer klingt wie das Fauchen des Raubtiers während es überlegt ob der Kudu oder die Gazelle zuerst angegangen wird ... Aber keineswegs asozial. Dann die ersten 50 Km auf der Autobahn, max 4'000 U/M : null Vibrationen, läuft schön rund; Schub lässt sich momentan nur erahnen ... Freitag ein Paar 100 Km und Besuch vom Schweizer Verkersmuseum in Luzern (errinnert etwas an das Deutsche Museum in München), bewusst auf Autobahn. Ich bilde mir ein, dass auf der Autobahn der in der Tat der quasi neue Motor am besten eingefahren wird: Zustände wie auf dem Prüfstand. Plan ist von 4'000 progressiv auf 5'000 zu steigern, in kleinen Sprüngen auf Abfahrten. Torsten Rose meinte die ersten 500Km nicht über 5'000 Touren. So werden die neuen Wössner-Kolben & -Pleuel gehätschelt ...
Zu Farbschema's Fragen:
Sprit-Verbrauch ist sowieso höher als "normal" wegen dem per PCV optimierten Gemisch, aber was solls, meine Q ist mein Spielzeug.
Ölverbrauch (Castrol 10W-50) ist auch leicht über der Norm: ich fahre meist in den naheliegenden Alpen und im Schiebebetrieb saugt es halt etwas am Öl. Im Flachland dagegen praktisch kein Ölverbrauch.
Am 12. April Endeinstellung bei R&R, dann kann ich mehr berichten.
Ciao, Philipp
Gestern Motor angelassen: das Fegen der Luft durch die bearbeiteten Zylinderköpfe und den innen abgesägten Akra-DB-Killer klingt wie das Fauchen des Raubtiers während es überlegt ob der Kudu oder die Gazelle zuerst angegangen wird ... Aber keineswegs asozial. Dann die ersten 50 Km auf der Autobahn, max 4'000 U/M : null Vibrationen, läuft schön rund; Schub lässt sich momentan nur erahnen ... Freitag ein Paar 100 Km und Besuch vom Schweizer Verkersmuseum in Luzern (errinnert etwas an das Deutsche Museum in München), bewusst auf Autobahn. Ich bilde mir ein, dass auf der Autobahn der in der Tat der quasi neue Motor am besten eingefahren wird: Zustände wie auf dem Prüfstand. Plan ist von 4'000 progressiv auf 5'000 zu steigern, in kleinen Sprüngen auf Abfahrten. Torsten Rose meinte die ersten 500Km nicht über 5'000 Touren. So werden die neuen Wössner-Kolben & -Pleuel gehätschelt ...
Zu Farbschema's Fragen:
Sprit-Verbrauch ist sowieso höher als "normal" wegen dem per PCV optimierten Gemisch, aber was solls, meine Q ist mein Spielzeug.
Ölverbrauch (Castrol 10W-50) ist auch leicht über der Norm: ich fahre meist in den naheliegenden Alpen und im Schiebebetrieb saugt es halt etwas am Öl. Im Flachland dagegen praktisch kein Ölverbrauch.
Am 12. April Endeinstellung bei R&R, dann kann ich mehr berichten.
Ciao, Philipp
- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Noch 5 Tage (siehe oben)... Um die Zeit zu vertreiben habe ich letzte Woche die MT10 (leider noch nicht SP) beim schweizer Importeur ausgiebig probegefahren: ein tolles Töff. Aber overkill bei 80/120-Beschränkungen ... Und Sozia kann man vergessen. Und meine R1300R hat eh mehr Drehmoment ... Wenn auch über 30 PS weniger.
Blöd, die hunderte von Einfahr-Km auf der A12/E27 zwischen Bern und Montreux ... Jeden Tag ein- bis zwei Stunden, zum Glück bei schönem Wetter und das Panorama bei Gruyère und am Genfer See ist schon toll. Mittlerweilen mit 5'000 U/M, allerdings in 5. Gang: die Eidgenossen vergeben keine Führerscheine, sie leihen sie nur aus ... Na ja, Einfahren wie auf dem Prüfstand ergibt hoffentlich ein langes Leben.
Beim Einhalten der Einfahranweisungen (derzeit eben 5'000 max) muss man allerdings vorsichtig sein um nicht ganz schnell zu "überdrehen": der Druck wird da schon ziemlich vehement, auch im 5ten.
Apropos Gruyère: dort gibts bizarre Kühe ... Meine hat dumm gekuckt.
Ciao, Philipp
Blöd, die hunderte von Einfahr-Km auf der A12/E27 zwischen Bern und Montreux ... Jeden Tag ein- bis zwei Stunden, zum Glück bei schönem Wetter und das Panorama bei Gruyère und am Genfer See ist schon toll. Mittlerweilen mit 5'000 U/M, allerdings in 5. Gang: die Eidgenossen vergeben keine Führerscheine, sie leihen sie nur aus ... Na ja, Einfahren wie auf dem Prüfstand ergibt hoffentlich ein langes Leben.
Beim Einhalten der Einfahranweisungen (derzeit eben 5'000 max) muss man allerdings vorsichtig sein um nicht ganz schnell zu "überdrehen": der Druck wird da schon ziemlich vehement, auch im 5ten.
Apropos Gruyère: dort gibts bizarre Kühe ... Meine hat dumm gekuckt.
Ciao, Philipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Nur meine Meinung:
Ich würde mich generell auch an die 5000/min halten, allerdings nicht so sklavisch.
MMn ist die Drehzahl weniger wichtig als die Last. Ich habe meine Motoren die ersten 4-500km mit wenig Last (also vielleicht Halbgas) bis halbe Nenndrehzahl gedreht und von da an die Drehzahl gesteigert. Mit der Last bin ich da vorsichtiger, während die Drehzahl auch vor der 1000km-Grenze öfter mal die 7000/min angekratzt hat, bin ich beim Gasgriff erst nach 1000km auf Anschlag gegangen.
Dann der erste Ölwechsel und von da an: Warmfahren und anschließend Lust und Laune freien Lauf lassen.
Viel Spass mit der Q.
Torsten und Timo bauen schon spassige Geräte ...
Ich würde mich generell auch an die 5000/min halten, allerdings nicht so sklavisch.
MMn ist die Drehzahl weniger wichtig als die Last. Ich habe meine Motoren die ersten 4-500km mit wenig Last (also vielleicht Halbgas) bis halbe Nenndrehzahl gedreht und von da an die Drehzahl gesteigert. Mit der Last bin ich da vorsichtiger, während die Drehzahl auch vor der 1000km-Grenze öfter mal die 7000/min angekratzt hat, bin ich beim Gasgriff erst nach 1000km auf Anschlag gegangen.
Dann der erste Ölwechsel und von da an: Warmfahren und anschließend Lust und Laune freien Lauf lassen.
Viel Spass mit der Q.
Torsten und Timo bauen schon spassige Geräte ...
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
ja das kenne ich auch, das 1000 km bummel Tempo..
ich hab es auch so bis 500 km sehr sachte angehen lassen mit der last, dann aber schon wechselnde Drehzahlen auf auch mal höher raus und auch von höher runter im Schiebebetrieb, also viel wechselnde immer höhere Drezahlen. Immer andere Gänge bei gleicher Drehzahl- Vl wird das überbewertet, aber ich hab mich weitgehend dran gehalten..
Drehst du sachte auf ...wenig Zahlen oder drehst du hoch muss du viel Zahlen.. Schweizer Straßenverkehr..
Macht Spass das Big Boren.. und erst recht wenn mal 6500 auf der Uhr stehen..
ich hab es auch so bis 500 km sehr sachte angehen lassen mit der last, dann aber schon wechselnde Drehzahlen auf auch mal höher raus und auch von höher runter im Schiebebetrieb, also viel wechselnde immer höhere Drezahlen. Immer andere Gänge bei gleicher Drehzahl- Vl wird das überbewertet, aber ich hab mich weitgehend dran gehalten..
Drehst du sachte auf ...wenig Zahlen oder drehst du hoch muss du viel Zahlen.. Schweizer Straßenverkehr..
Macht Spass das Big Boren.. und erst recht wenn mal 6500 auf der Uhr stehen..
- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Gruezi mitenand,
0400 R1300R 2012
PS/Nm
Vorher: 109,4/116,9 bei respektive 7'256/5'936 U/M
Nachher: 124,4/139 (!) bei respektive 7'447/5'853 U/M
(LC 2017: 124/127 bätsch)
Auftrag lautete Fahrbarkeit & Drehmoment.
Fahrbericht folgt.
Ciao
Philipp
0400 R1300R 2012
PS/Nm
Vorher: 109,4/116,9 bei respektive 7'256/5'936 U/M
Nachher: 124,4/139 (!) bei respektive 7'447/5'853 U/M
(LC 2017: 124/127 bätsch)
Auftrag lautete Fahrbarkeit & Drehmoment.
Fahrbericht folgt.
Ciao
Philipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Hi, Phillippp, die Daten sind schon mal scharf, bekommst du das Diagramm auch schärfer eingestellt?
Für meinen Big Bore ist die Prüfstands Welt in Ordnung: nicht über 140 NM, wie ich sagte. Auch beim Profituner nicht.
Deine legt oben noch was drauf, meine hatte beim ersten Buckel 4600 schon die 139,x Nm also dort 5 ..7 PS mehr.
Aber auch n u r mit der Liedke Welle. Ich hab ja nun die R Welle wieder reingemacht, weil die Oben eben wie deine punktet und unten weniger hat.
Fett fett das din Gratulation. und ufbasse, der 180 er Reifen Zumindest der Z8 kann das fast nicht übertragen..manchmal
Hast du die R Ansaugrohre und NW drin und welchen Auspuff?
Für meinen Big Bore ist die Prüfstands Welt in Ordnung: nicht über 140 NM, wie ich sagte. Auch beim Profituner nicht.
Deine legt oben noch was drauf, meine hatte beim ersten Buckel 4600 schon die 139,x Nm also dort 5 ..7 PS mehr.
Aber auch n u r mit der Liedke Welle. Ich hab ja nun die R Welle wieder reingemacht, weil die Oben eben wie deine punktet und unten weniger hat.
Fett fett das din Gratulation. und ufbasse, der 180 er Reifen Zumindest der Z8 kann das fast nicht übertragen..manchmal
Hast du die R Ansaugrohre und NW drin und welchen Auspuff?
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
hab grad noch mal die Daten angesehen: Welche Steigerung!
Da steht bei der Serie 117 NM bei 6500 ,der Big Bore erreicht das ab 2200 also etwas über Leerlaufdrehzahl
, wenn man da überhaupt Vollgas geben würde,
ich eher nicht.
Da steht bei der Serie 110 PS bei 7200, der Big Bore macht das bei 5200 mit wachsender Tendenz
Ob Mann's braucht, steht ja nicht zur Disposition, gerne würde ich mal eine XR1200 mit165 PS dagegen fahren. Die geht sicher weicher ans Gas in der Kurve als meine.
Auf jeden Fall will man, wenn man den Hammer gefahren hat ( Ich hatte mal Kontakt zu der Tuner R1200ST mit 142 NM/ 130 PS) nicht mehr auf das schlaffe müde Serienpferd zurück. Das muss her.
Drum hab ichs mir selbst aufgebaut.
Ich habe übrigens noch ein Päärle 103 er Wössner Kolben und nen Satz Zylinder (im Tausch gegen ein paar Originale bis 70 000km) zum Aufbohren, als Angebot für die Angefixten
allerdings für die alte 1 Nockenversion, bei der R1200 ab 2010 ist die Kolbenform anders.
Diese hast ja du Philipp
Da steht bei der Serie 117 NM bei 6500 ,der Big Bore erreicht das ab 2200 also etwas über Leerlaufdrehzahl


Da steht bei der Serie 110 PS bei 7200, der Big Bore macht das bei 5200 mit wachsender Tendenz
Ob Mann's braucht, steht ja nicht zur Disposition, gerne würde ich mal eine XR1200 mit165 PS dagegen fahren. Die geht sicher weicher ans Gas in der Kurve als meine.
Auf jeden Fall will man, wenn man den Hammer gefahren hat ( Ich hatte mal Kontakt zu der Tuner R1200ST mit 142 NM/ 130 PS) nicht mehr auf das schlaffe müde Serienpferd zurück. Das muss her.
Drum hab ichs mir selbst aufgebaut.
Ich habe übrigens noch ein Päärle 103 er Wössner Kolben und nen Satz Zylinder (im Tausch gegen ein paar Originale bis 70 000km) zum Aufbohren, als Angebot für die Angefixten


Diese hast ja du Philipp
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- manfred180161
- Beiträge: 3192
- Registriert: 25. September 2014, 16:10
- Mopped(s): BMW R1200 GS LC 2017
- Wohnort: Echterdingen
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
XR 1200?
Hab ich was verpasst?
Hab ich was verpasst?
Gruß
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort
)
Der Manne aus Echterdingen (Stuttgart ist unser größter Vorort

-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
S1000 XR meinte ich.
Eine R1200(S) mit 165 PS kenne ich auch
Eine R1200(S) mit 165 PS kenne ich auch
- Hero65
- Beiträge: 83
- Registriert: 25. Juni 2016, 06:26
- Mopped(s): RD 250 / CBR 1000F / R1200R
- Wohnort: Rhein-Kreis Neuss
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Erstmal: Echt der Hammer.
Auch wenn teilklaus bei 2200 wohl in der Drehmomentlinie verrutscht ist. Müssten gut 107 Nm sein, die vorher erst bei 3800 zur Verfügung standen. Und dann fast nur noch aufwärts bis 6000. Soviel und ausgeglichenes Drehmoment von unten hätte ich auch gern ...
Wenn ich mich zum Big Bore durchringe, sollte er für meine R1200R DOHC eintragungsfähig sein. Mir kommt es dabei auch nicht auf Maximalwerte, sondern (noch) bessere Fahrbarkeit an. Hoffe Rösner und Rose bietet eine abnahmefähige Lösung an.
Die Beiträge hier haben mir schonmal viel weitergeholfen. Schonmal Danke hierfür.
Trotzdem hätte ich noch ein paar Fragen
Hat jemand Erfahrungswerte, was bei Big Bore (aus Kostengründen ohne Zylinderkopfbearbeitung) in Verbindung mit der Originalauspuffanlage erwartet werden darf?
Mein Leistungsdiagramm stimmt ziemlich mit der Ausgangssituation von Philipp überein.
Zusätzlich kämen ggf. die leichteren Langpleuel noch in Frage. Sollen ja mehr Laufruhe bringen.
Wie sind hier eure Erfahrungen?
Würdet ihr für Euch dazu (nochmal) entscheiden?
Wäre schön, wenn ihr mich bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Auch wenn teilklaus bei 2200 wohl in der Drehmomentlinie verrutscht ist. Müssten gut 107 Nm sein, die vorher erst bei 3800 zur Verfügung standen. Und dann fast nur noch aufwärts bis 6000. Soviel und ausgeglichenes Drehmoment von unten hätte ich auch gern ...
Wenn ich mich zum Big Bore durchringe, sollte er für meine R1200R DOHC eintragungsfähig sein. Mir kommt es dabei auch nicht auf Maximalwerte, sondern (noch) bessere Fahrbarkeit an. Hoffe Rösner und Rose bietet eine abnahmefähige Lösung an.
Die Beiträge hier haben mir schonmal viel weitergeholfen. Schonmal Danke hierfür.
Trotzdem hätte ich noch ein paar Fragen
Hat jemand Erfahrungswerte, was bei Big Bore (aus Kostengründen ohne Zylinderkopfbearbeitung) in Verbindung mit der Originalauspuffanlage erwartet werden darf?
Mein Leistungsdiagramm stimmt ziemlich mit der Ausgangssituation von Philipp überein.
Zusätzlich kämen ggf. die leichteren Langpleuel noch in Frage. Sollen ja mehr Laufruhe bringen.
Wie sind hier eure Erfahrungen?
Würdet ihr für Euch dazu (nochmal) entscheiden?
Wäre schön, wenn ihr mich bei der Entscheidungsfindung helfen könntet.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt
Rolf
Rolf
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
schtimmt verrutscht. aber bei meiner stehen 117 NM auch bei 3000 zur Verfügung..egal.
Ich habe es so gehalten Ich hatte 118 PS mit Akra vorher und nacher 122 PS also was soll ich eintargen lassen 45 ccm mehr? gut für die Steuern kann man ja 1220 ccm angeben.
R&R hat das eintragungsfähig, aber dann doch mehr Leistung als angegeben oder? Also da will keiner was wissen.
Ich was mal mit SR Racing in ner scharfen Kontrolle 130 PS und 136 NM , die waren auf alles eingerichtet.. Zelt und Mannschaftswagen.
Die Harley Gruppe mit 25 Mann hat in Sichtweite angehalten, mich freundlich gewarnt.. Ich alter mann bin mitten reingefahren Kelle raus, nettes Gespräch: frage freundlich ob was ist, ob ich helfen kann?
Führerschein FZ Kontrolle nettes Gespräch, nein wir warten auf die andere Gruppe, Sie sind nicht unser Klientel..
Hah BMW Stadler Klapphelm zahlt sich aus.
Wenn ich zu schnell bin, hab ich ein Problem, weil das dann schnell mal viel zu viel sind, aber nicht bei der Zulassung Versicherung und beim TÜV. Da hab ich zum freundlichen Ingeneur gesagt: Sei bissl vorsichtig mit dem Gas, die geht im 3. schnell mal aufs Hinterrad. Hat mehr als 100 PS weistdu, hab ich nicht recht? Abgas auch bestanden, Ohne Beanstandung Reifen sind Serie mit gut Profil. Lenker auch mit ABE: 4/19 Babber ist drauf was will man mehr?
Ich habe es so gehalten Ich hatte 118 PS mit Akra vorher und nacher 122 PS also was soll ich eintargen lassen 45 ccm mehr? gut für die Steuern kann man ja 1220 ccm angeben.
R&R hat das eintragungsfähig, aber dann doch mehr Leistung als angegeben oder? Also da will keiner was wissen.
Ich was mal mit SR Racing in ner scharfen Kontrolle 130 PS und 136 NM , die waren auf alles eingerichtet.. Zelt und Mannschaftswagen.
Die Harley Gruppe mit 25 Mann hat in Sichtweite angehalten, mich freundlich gewarnt.. Ich alter mann bin mitten reingefahren Kelle raus, nettes Gespräch: frage freundlich ob was ist, ob ich helfen kann?
Führerschein FZ Kontrolle nettes Gespräch, nein wir warten auf die andere Gruppe, Sie sind nicht unser Klientel..
Hah BMW Stadler Klapphelm zahlt sich aus.
Wenn ich zu schnell bin, hab ich ein Problem, weil das dann schnell mal viel zu viel sind, aber nicht bei der Zulassung Versicherung und beim TÜV. Da hab ich zum freundlichen Ingeneur gesagt: Sei bissl vorsichtig mit dem Gas, die geht im 3. schnell mal aufs Hinterrad. Hat mehr als 100 PS weistdu, hab ich nicht recht? Abgas auch bestanden, Ohne Beanstandung Reifen sind Serie mit gut Profil. Lenker auch mit ABE: 4/19 Babber ist drauf was will man mehr?
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
hab grad meine Diagramme gesucht mit Akra Endtopf hatte ich 120 PS und 134 NM bei 6000 aber nur 120 NM bei 4500 zu fast 140 NM mit SR Komplett dort.
Also dann eher nur den SR komplett machen und nicht den Big Bore.
Rösner macht den Big Bore nur m i t Langpleuel soviel ich weiß.
Also dann eher nur den SR komplett machen und nicht den Big Bore.
Rösner macht den Big Bore nur m i t Langpleuel soviel ich weiß.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22. April 2017, 20:16
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Hallo,
bin auch gerade in der Entscheidungsphase ob BBK oder nicht. RuR haben im Gespräch ziemlich von den Wössner Pleuel und Kolben geschwärmt weil zusätzlich zur Mehrleistung dann eben auch mehr Laufruhe und schnelleres Hochdrehen festzustellen wäre. Stimmt das so ?
Wie sieht das denn aus mit der Bremswirkung des Motors ? Bleibt das ähnlich der Serie ?
Ich bin der Drehmomentoriente Fahrer, gedrehe liegt mir nicht so...
G
Michel
bin auch gerade in der Entscheidungsphase ob BBK oder nicht. RuR haben im Gespräch ziemlich von den Wössner Pleuel und Kolben geschwärmt weil zusätzlich zur Mehrleistung dann eben auch mehr Laufruhe und schnelleres Hochdrehen festzustellen wäre. Stimmt das so ?
Wie sieht das denn aus mit der Bremswirkung des Motors ? Bleibt das ähnlich der Serie ?
Ich bin der Drehmomentoriente Fahrer, gedrehe liegt mir nicht so...
G
Michel
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Schnelleres Hochdrehen ? Mehr Laufruhe? Marginal.
Der 1200 er in allen Varianten ist immer noch ein 2 Zylinder. Seidigen Lauf bekommt man von einer CBF600 und auch die hat ihr Kribbeln.
Bei mir (ohne Langpleuel) vibriert zuweilen auch mal der Spiegel beim Überholen. Aber das ist mir egal. Je mehr Leistung generiert wird umso härter andere sagen kräftiger kerniger wird die Verbrennung. Da nütz auch eine klein wenig Pleul länge meht oder ein Leichterer Kolben wenig. Auch wenn mans spürt. Langpleuel kosten 600.- und Kopfbearbeitung noch mal soviel, das hab ich nir gespart. Glaube aber das R&R nur mit Langpleuel verkaufen.
Ohne Langpleuel hab ich noch einen Kolbensatz für die bis 2010 liegen. Der ist auch verkauf- oder als Komplett Big Bore mit SR Racing komplett von mir einbaubar. ( Herbst/Winterarbeit, im Sommer will ich lieber fahren))
Das Drehmomentplateau zwischen 4700 und 6700 ist der Knaller, in dem Bereich macht es richtig Spass für mich. Wer nicht bis 7000 auch mal ausdreht, braucht einen Big Bore und das viele Geld dafür nicht wirklich auszugeben.
Wenn man niedertourig Vollgas fahren können will (und der Motor sich da richtig Wohlfühlen soll, finde ich, ist man mit einem großen Mehrzylinder besser bedient.
Auch die Einzylinder von 500 ..600 ccm fühlen sich bei 2500 ...3000 noch nicht wohl, nicht mal ne SR 500 als Drosselmotor 27 PS. Bei 1/4 Gas gehts noch. Das ist auch mein Eindruck von dem doppelten Hubraum..
Das schwachbrüstige Drehzahlgierige ist beim Big Bore weniger schau dir die Drehnomentkurve an. Die Leistung liegt fast 1500 früher an, aber später kommt noch genauso viel.
Man muss nicht mehr quetschen kann eben nen Gang tiefer, oder sogar bei 3000 am Ort einfach aufmachen, relaxt ruhig auf 180 hochgleiten.. ein leichtes Vorderrad im 4. genießen.
Spinnert? ja scho.. Mit der R1200WC Katz und Maus spielen in jedem Gang. Hat ja 15Nm bis 10 Nm überall mehr. Glaub aber die WC läuft ruhiger.
Fahr mal meinen Big Bore und dann wisch dir die TrÄnen aus den Augen.
Der 1200 er in allen Varianten ist immer noch ein 2 Zylinder. Seidigen Lauf bekommt man von einer CBF600 und auch die hat ihr Kribbeln.
Bei mir (ohne Langpleuel) vibriert zuweilen auch mal der Spiegel beim Überholen. Aber das ist mir egal. Je mehr Leistung generiert wird umso härter andere sagen kräftiger kerniger wird die Verbrennung. Da nütz auch eine klein wenig Pleul länge meht oder ein Leichterer Kolben wenig. Auch wenn mans spürt. Langpleuel kosten 600.- und Kopfbearbeitung noch mal soviel, das hab ich nir gespart. Glaube aber das R&R nur mit Langpleuel verkaufen.
Ohne Langpleuel hab ich noch einen Kolbensatz für die bis 2010 liegen. Der ist auch verkauf- oder als Komplett Big Bore mit SR Racing komplett von mir einbaubar. ( Herbst/Winterarbeit, im Sommer will ich lieber fahren))
Das Drehmomentplateau zwischen 4700 und 6700 ist der Knaller, in dem Bereich macht es richtig Spass für mich. Wer nicht bis 7000 auch mal ausdreht, braucht einen Big Bore und das viele Geld dafür nicht wirklich auszugeben.
Wenn man niedertourig Vollgas fahren können will (und der Motor sich da richtig Wohlfühlen soll, finde ich, ist man mit einem großen Mehrzylinder besser bedient.
Auch die Einzylinder von 500 ..600 ccm fühlen sich bei 2500 ...3000 noch nicht wohl, nicht mal ne SR 500 als Drosselmotor 27 PS. Bei 1/4 Gas gehts noch. Das ist auch mein Eindruck von dem doppelten Hubraum..
Das schwachbrüstige Drehzahlgierige ist beim Big Bore weniger schau dir die Drehnomentkurve an. Die Leistung liegt fast 1500 früher an, aber später kommt noch genauso viel.
Man muss nicht mehr quetschen kann eben nen Gang tiefer, oder sogar bei 3000 am Ort einfach aufmachen, relaxt ruhig auf 180 hochgleiten.. ein leichtes Vorderrad im 4. genießen.
Spinnert? ja scho.. Mit der R1200WC Katz und Maus spielen in jedem Gang. Hat ja 15Nm bis 10 Nm überall mehr. Glaub aber die WC läuft ruhiger.
Fahr mal meinen Big Bore und dann wisch dir die TrÄnen aus den Augen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 22. April 2017, 20:16
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Danke.
RuR bietet quasi 3 Stufen an:
1,) Kolben, Bohrung, Abstimmung
2.) Kolben, Bohrung, Pleuel, Abstimmung
3.) Kolben, Bohrung, Pleuel, Kopfbearbeitung, Abstimmung...
Da schwanke ich halt hin und her...sind ja auch grob 1700Euro dazwischen...
Ich fühl mich fahrtechnisch halt so zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen am wohlsten - laut den Diagrammen sollte da ja auch wirklich mehr gehen.
RuR bietet quasi 3 Stufen an:
1,) Kolben, Bohrung, Abstimmung
2.) Kolben, Bohrung, Pleuel, Abstimmung
3.) Kolben, Bohrung, Pleuel, Kopfbearbeitung, Abstimmung...
Da schwanke ich halt hin und her...sind ja auch grob 1700Euro dazwischen...
Ich fühl mich fahrtechnisch halt so zwischen 3000 und 5000 Umdrehungen am wohlsten - laut den Diagrammen sollte da ja auch wirklich mehr gehen.
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
da neige ich für die frühe Drehmoment Version bei der bis 2010 nur zur
Version 4:- Kolben, Nocken, SR Racing, Abstimmung. 120PS/ 139,x NM.
Da kommt der erste NM Buckel gefühlt noch 500 U früher und auf dem Diagramm 200U früher. also bei 4500. Klar auch bei 3000 mehr.
Aber die NW machte mir oben ab 7500 mit 122 PS und dann nur noch 115 PS bei 8000 zu früh zu.
Mit der R Nocke legte sie oben noch was drauf: 128 PS, kam aber mit 136 NM etwas "schwächer" und später.
Version 4:- Kolben, Nocken, SR Racing, Abstimmung. 120PS/ 139,x NM.
Da kommt der erste NM Buckel gefühlt noch 500 U früher und auf dem Diagramm 200U früher. also bei 4500. Klar auch bei 3000 mehr.
Aber die NW machte mir oben ab 7500 mit 122 PS und dann nur noch 115 PS bei 8000 zu früh zu.
Mit der R Nocke legte sie oben noch was drauf: 128 PS, kam aber mit 136 NM etwas "schwächer" und später.
-
- Beiträge: 3660
- Registriert: 24. März 2003, 18:58
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Geht das auch bei der TÜ mit DOHC?teileklaus hat geschrieben: ↑22. April 2017, 21:44 da neige ich für die frühe Drehmoment Version bei der bis 2010 nur zur
Version 4:- Kolben, Nocken, SR Racing, Abstimmung. 120PS/ 139,x NM.
...
Weil um die geht es hier.
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
ja Larsi, das geht natürlich auch mit der TÜ, aber ich hab dafür keine Kolben liegen. Drehmo Nocken gibt es dafür von Liedke keine. Deswegen schrieb ich "bis 2010."
Die TÜ hat sogar noch einen mm mehr Reserve also 104 mm, was nicht viel bringt aber die modernere Kolbenbrennraumform mit wenig Dach.
Ich würde mir wie gesagt das Langpleuel und die Fremd Kopfbearbeitung für 1200... 1400 sparen und dafür einen SR Racing kaufen! das bring drehmomäßig früher was, und mehr auf der Straße. Wa sind schon 5 PS ganz oben durch den Kopf.
Und Langpleuel bringen garnix in die Richtung.
Die TÜ hat sogar noch einen mm mehr Reserve also 104 mm, was nicht viel bringt aber die modernere Kolbenbrennraumform mit wenig Dach.
Ich würde mir wie gesagt das Langpleuel und die Fremd Kopfbearbeitung für 1200... 1400 sparen und dafür einen SR Racing kaufen! das bring drehmomäßig früher was, und mehr auf der Straße. Wa sind schon 5 PS ganz oben durch den Kopf.
Und Langpleuel bringen garnix in die Richtung.
- PHS
- Beiträge: 335
- Registriert: 26. April 2016, 14:29
- Skype: Lieber WhatsApp
- Mopped(s): Grüne 0400 R1300R K27(11) 2012
- Wohnort: CH-1700 Fribourg
- Kontaktdaten:
Re: Big Bore für 0400 R1200R 2012: Erfahrungen, Meinungen ?
Schon toll, wie man per Quick-Shifter, den Lenker fest in der Hand, auf der langen Geraden vom 2ten bis in den 6ten hochschalten kann, mit ununterbrochenen Schub bis 200Km/St vor dem Anbremsen der nächsten Kurve. Dies jeweils beim höchsten Drehmoment, angezeigt vom grünen Schalblitz. Dieser zeigt kurz vor 8‘000 U/ rot an, soweit kam es jedoch nicht, bin ja vernünftig. Und da kommt ja schon die nächste Kurve … Einige Desmos, R1 und R1000 sind zwar mit 260 vorbeigezogen, wohl bekomm’s.
Und die Magura HC2-Armaturen sind schon Klasse: leichteres Kuppeln (angenehm bei 250Km-Passtouren) und perfekter Brems-Druckpunkt runden ein auf Fahrbarkeit ausgerichtetes BB-Konzept perfekt ab.
Nun zur Sache und zu den in vorherigen Posts aufgeworfenen Fragen:
Anbei der Link zum etwas schärferes Diagramm, im eigentlichen Sinn.
Der M7RR haften nach 3 Runden so gut, dass man ohne merkbaren Einsatz der ASC voll herausbeschleunigen kann, auch im 2. Gang. Der 4mm-Angststreifen ist jedenfalls restlos verschwunden.
Ansaugrohre Serie. Auspuff: Klappenloser Akra mit innen abgesägtem Db-Killer. Lufi Serie auf Torsten’s Rat, Pipercross lässt viel Luft aber auch Staub durch.
Wössner-Kolben- & Pleuel, Serien-Nocke. Da alles leichter ist, läuft’s schön rund. Der Bearbeitete Kopf bring alleine 7-8 PS laut Torsten, also wenn schon denn schon.
R&R’es BB-Kit (Wössner & Kopf, + perfekte PCV-Abstimmung) ist eintragungsfähig, stimmig und beruht auf Vernünftiger Sachkenntnis und viel Erfahrung. Bin jedenfalls vom Erfolg begeistert.
Apropos Eintragung: ist für mich kein echtes Thema: ich kann per Knopfdruck auf Null-Map umschalten. Das „getunte“ saftige Gemisch könnte ja auf dem Messgerät auffallen …
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.