Reifen selbst auswuchten

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifen selbst auswuchten

#51 Beitrag von Larsi »

schau mal hinten auf neue BMWs ...
selbst mit RDC keine gewichte.

warum?
weil die 50g unwucht hinten keine sau spürt.
über belastung von lagern und federbein braucht sich BMW beim neumopped nicht zu sorgen, das hält schon.

50g hinten spürt nur, wer um die 50g weiß. :wink:
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#52 Beitrag von Altensteiger »

Aber warum spürt man das hinten nicht? Eine Unwucht müsste
sich doch auf das Fahrverhalten auswirken, das Hinterrad
dreht sich doch auch?
Ich versteh da den tieferen Sinn und den technischen Hintergrund
dahinter nicht?
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Reifen selbst auswuchten

#53 Beitrag von hixtert »

Larsi hat geschrieben:...
weil die 50g unwucht hinten keine sau spürt.
über belastung von lagern und federbein braucht sich BMW beim neumopped nicht zu sorgen, das hält schon.
...
Den erhöhten Reifenverschleiß lassen wir dabei außeracht.
Und die Lager gehen bekanntermaßen auch mitgewuchten Reifen kaputt :lol:
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Reifen selbst auswuchten

#54 Beitrag von CDDIETER »

Hallo,
Wo wir gerade bei den dämlichen Fragen sind:
Läßt man die Räder nicht besser bei einem Fachbetrieb, der mit den neuesten Maschinen ausgestattet ist , auswuchten? Bir mir ist das beim Reifenwechsel ( 12,50€ ) dabei gewesen. So eine selbst gebaute "Reifen Wucht Anlage" rechnet sich doch bestimmt nicht. Und ist die genauso präziese?. Oder berührt das die "Schrauber Seele"?
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#55 Beitrag von Altensteiger »

Hast Du schon mal gesehen wie ein Vorderrad und ein BMW Hinterrad
ausgewuchtet wird? Einen Auswuchtständer selber würde ich auch nur
dann selber machen wenn ich an alles was ich Material dazu brauche
kostenlos ran kommen würde! :wink:
yadappes
Beiträge: 213
Registriert: 28. Juli 2013, 20:15
Mopped(s): R1100RT '96
Wohnort: Michelstadt

Re: Reifen selbst auswuchten

#56 Beitrag von yadappes »

CDDIETER hat geschrieben:Hallo,
Läßt man die Räder nicht besser bei einem Fachbetrieb, der mit den neuesten Maschinen ausgestattet ist , auswuchten? Bir mir ist das beim Reifenwechsel ( 12,50€ ) dabei gewesen. So eine selbst gebaute "Reifen Wucht Anlage" rechnet sich doch bestimmt nicht. Und ist die genauso präziese?. Oder berührt das die "Schrauber Seele"?
Reifenwechsel mach ich auch selber. Da ist selber auswuchten nur logisch. ;)

Und warum? Weil's geht! Versuche möglichst viel selbst am Moped zu machen. So baut man eine besondere Beziehung zu seinem Gefährt auf. :lol:

Ich weiß auch, dass ich damit nicht wirklich viel spare. Aber es macht einfach ein gutes Gefühl. :wink:
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Reifen selbst auswuchten

#57 Beitrag von CDDIETER »

Mach auch so einiges selber, aber Reifenwechsel überlaß ich doch lieber den Spezialisten. Bei meiner Werkstatt werden jedes Jahr einige hundert Moped Reifen gewechselt. Habe schon einige Male zugeschaut und war auch bei besonderen Schwierigkeiten immer mit dem Resultat zufrieden und fühle mich sicher. Die habe auch die neuesten, passenden Geräte und können damit umgehen!
"Habe mein Möpi mal gefragt ob es ihm gefällt so gefällt...........es antwortet nicht! Schade :lol: "
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#58 Beitrag von Altensteiger »

Und, wie wuchtet Dein Fachman nun mit was das Vorderrad aus?
Du hast ja schon zugeschaut!
Larsi
Beiträge: 3680
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Reifen selbst auswuchten

#59 Beitrag von Larsi »

Ich habe mir die Geräte zur Montage und Auswuchten vor zehn Jahren gekauft, weil damals die Preise vor Ort und im Internet stark differiert haben.
Dank Rennstrecke habe ich seinerzeit zwischen acht und zwölf Satz Reifen jährlich verbraten. Da macht eine Ersparnis von bis zu 80€ pro Satz die Freude am Schrauben schnell größer.

Jetzt wo ich den Kram habe, nutze ich ihn auch. Zwar seltener, aber was soll's ...
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Reifen selbst auswuchten

#60 Beitrag von CDDIETER »

Altensteiger hat geschrieben:Und, wie wuchtet Dein Fachman nun mit was das Vorderrad aus?
Du hast ja schon zugeschaut!
1. Der neue Reifen wird mit der Markierung genauso platziert wie der alte
2. Die Felge wird mit dem neuen Reifen auf der Auswucht Maschine montiert
3. Aufpumpen, damit der Reifen sich "setzt", Luft ablassen und wieder, bei mir 2,9Bar, aufpumpen,
4. Feststellen der "Unwucht" mittels der Wuchtmaschine.
5. Ist die festgestellte Umwucht maximal 20g an der auf dem Bilschirm angegebenen Stelle Gewichte aufkleben. Ansonsten Reifen ein Viertel drehen und nochmal versuchen, bis es paßt.
6. Probefahrt! Auch bei Schrittempo darf der Lenker nicht zittern.
...und bis zum nächsten Reifenwechsel schön fahren! :D
@Larsi
Wenn du alle Gerätschaften und die Erfahrung hast, ist das natürlich besonders für die Renne unbedingt sinnvoll den kompletten Reifenwechsel selber zu machen.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Reifen selbst auswuchten

#61 Beitrag von teileklaus »

ja ich hab das Gerät auch selbst, und weiß, dass ich "der Spezialist" bin. Die wirklichen Reifenspezilalisten haben nur mehr Ruotine, aber kaum wirklich Interesse meine Interessen zu vertreten beim Schrauben.
Ich hab schon KFZ ler geprüft, da wurden dann die Mittelmäßigen eben Reifenmonteur.... weil sie mit der schlechten Note keine bessere Stelle bekamen. :cry:
Hat auch den Vorteil geschwind noch die "Halbe Pelle" vor dem Urlaub gegen ne Neue zu tauschen und irgendwann zuhause aufzubrauchen, weil es kaum was kostet, die noch mal zu montieren. :idea:
Klar merkt man große Unwuchten auch hinten, aber die Störeinflüsse Lastwechsel / Fahrbahn lassen es einen oft nicht als Unwucht zuordnen.
Mit RDC kommt man selten auf nur 20 Gramm...
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#62 Beitrag von Altensteiger »

CDDIETER hat geschrieben:1. Der neue Reifen wird mit der Markierung genauso platziert wie der alte
2. Die Felge wird mit dem neuen Reifen auf der Auswucht Maschine montiert
Der Vorderreifen wird auch auf die Auswuchtmaschine gespannt?
Bei einer BMW Hinterradfelge kenn ich das ja mittels eines Adapters,
aber bei einem Vorderrad...............? Was haben die dann dafür
einen Adapter dazu?
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Reifen selbst auswuchten

#63 Beitrag von CDDIETER »

@Altensteiger
Die haben viele Adapter bei der Maschine liegen und der Monteur hat direkt den passenden draufgesetzt...und fertig! Ist übrigens ein Point- S Werkstatt.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#64 Beitrag von Altensteiger »

Ich hab halt noch nie einen Reifenmonteur gesehen der eine Vorderradfelge
auf der Auswuchtmaschine aufgespannt hat auch bei mir nicht.
Beim Hinterreifen meiner R1100S oder anderen BMW Hinterradfelge da ist
das Routine.
Deshalb würd ich das halt mal gerne sehen wie das aussieht. :roll:
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Reifen selbst auswuchten

#65 Beitrag von teileklaus »

vorne gibts eine passende Welle und einen doppelten Mitnehmer der das Rad hält und dreht. ZB so was:

http://images.google.de/imgres?imgurl=h ... kQ9QEISDAI
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#66 Beitrag von Altensteiger »

Ah jetzt gugge, so sieht das aus!
Danke Klaus!

Sodele genug gewuchtet für heute, ab in die Heia!

Guats Nächtle!
Benutzeravatar
CDDIETER
Beiträge: 4416
Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
Wohnort: Herzogenrath

Re: Reifen selbst auswuchten

#67 Beitrag von CDDIETER »

Heia?
Jetzt fängt das wuchten erst an! Ohne Maschine!
Gruß aus den "Holländischen Bergen"

CdDieter
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Reifen selbst auswuchten

#68 Beitrag von teileklaus »

bitte Uwe..
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#69 Beitrag von Altensteiger »

@Dieter, wuchten tue ich jetzt auch noch kurz,

meinen faulen Körper ins Bette!

Und Tschüß! :D
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Reifen selbst auswuchten

#70 Beitrag von Steinhuder »

Niemand wuchtet meinen Reifen so genau, wie ich es selber tue.
Der Grund ist schlicht die Beziehung zu dem, was ich da gerade mache.

Und ich habe nie in einer Reifenwerkstatt, die auf Durchsatz getrimmt es, erlebt, dass mein Reifen z. B. vernünftig gematcht wurde.
Da ist die Handlungsweise häufig "Drauf, wuchten und fertig".

Glückwunsch an alle, die es für angemessenes Geld anders erlebt haben.
Mein Erfahrungen beruhen auf zwei Motorradwerkstätten (Honda und Suzuki) sowie mehreren Reifenhändlern, bei denen ich kaufte, bevor ich alles selbst machte.

Seit ich selber wuchte, habe ich deutlich weniger (bis zu gar keine) Gewichte auf meinen Felgen und das Motorrad läuft absolut ruhig.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2200
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Reifen selbst auswuchten

#71 Beitrag von qtreiber »

Steinhuder hat geschrieben:Seit ich selber wuchte, habe ich deutlich weniger (bis zu gar keine) Gewichte auf meinen Felgen und das Motorrad läuft absolut ruhig.
kann ich bestätigen. Mein Wuchter heißt Vitali. Die anderen professionellen Reifenbuden benötigten deutlich mehr Gewichte.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Bibbes
Beiträge: 94
Registriert: 27. Dezember 2013, 09:04
Mopped(s): BMW R1250R Exclusive (2021)

Re: Reifen selbst auswuchten

#72 Beitrag von Bibbes »

muss der Adapter nicht von der Felgenmitte aus gesehen in beiden Richtungen gleich lang sein?

zb.

10 mm Anschraubfläche
+ 44mm bis zur Felgenmitte (ET)
+ 54mm

somit sind links und rechts zur Felgenmitte 54mm Adapter...

scheint mir schlüssig.....
Altensteiger

Re: Reifen selbst auswuchten

#73 Beitrag von Altensteiger »

Aus meinem Verständnis heraus..., von der Felgenmitte bis zur
Anschraubfläche der Felge, also ET +44mm.

Von der Anschraubfläche 88mm Richtung minus ET, also von der
Felgenmitte aus ET -44mm.

Ich hoffe ich hab das jetzt mit dem Plus und Minus ET richtig?
Das gibt dann die Gesamtlänge von 88mm des Adapters wo die
Steckachse durchkommt. Bei anderer ET ist es halt ein anderes Maß!

Achtung das Maß 20 auf dem Bild ist nur ein Zapfen der in das Loch
der Felgenmitte geht. Das Bild ist auch nur eine Veranschaulichung.
Die Maße des Wuchtadapters müssen eventuell angepaßt werden!
Für die ET 44 müsste das aber soweit stimmen!?

Ich hoffe es ist alles erkennbar und verständlich.

:D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bibbes
Beiträge: 94
Registriert: 27. Dezember 2013, 09:04
Mopped(s): BMW R1250R Exclusive (2021)

Re: Reifen selbst auswuchten

#74 Beitrag von Bibbes »

Hab gedacht, die Felge hat negative ET?

So steht es jedenfalls weiter oben in den Beiträgen:

5,5x17 ET44 (minus)

Hier wäre dieser Link vielleicht hilfreich, damit wir endlich mal entscheiden können ob die Felge positive oder negative ET hat..

https://de.wikipedia.org/wiki/Einpresst ... stiefe.svg

Hat die Felge letzten luftgekühlten R1200R auch ET44? Hierzu gab es noch keine Aussage....

Nehmen wir mal (ET negativ) an, der Anschraubfläche des Adapter wäre 10 mm dick:

10mm + 44mm (Felgenmitte) 54mm

@ Altensteiger: Schau Dir mal Deine Mittellinie der Felge an: rechts hast Du 64mm Adapterlänge (Durchmesser 25mm) und links von der Mitte nur 44mm
teileklaus
Beiträge: 4171
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Reifen selbst auswuchten

#75 Beitrag von teileklaus »

bei 44 mm ist positiv oder negativ von akademischer Bedeutung: Von der Felgenmitte zur Nabenseite um 4 ..5 cm versetzt.. Der Adapter kann ja sogar bis zur anderen Felgenhornseite reichen und es ist egal für die Welle.
Und für den Adapter zum Wuchten auch, ideal wäre 0 aber bei einer Welle wird über eine gnügend lange Führung zum Adapter auch kippsicher abgestützt. Da ist wenig Spiel zur Welle von größerer Bedeutung.
Antworten