Druckaufbau im Getriebe ?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

#51 Beitrag von Klaus (DA) »

@Pezi
Wellendichtringe sind natürlich mitterweile bis 10bar Differenzdruck zu bekommen. Aber ich habe da so meine Bedenken, dass diese Ringe im Getriebe verbaut sind.
@all
Ich muß mich beruflich mit dem Thema "Dichtungen" befassen.
Vielleicht kann mir einer die genaue Bezeichnung senden, dann kann ich versuchen zu klären, was max. (Druck/Temp. usw.) mit diesen Ringen möglich ist.
Vom Grundsatz her.
Wellendichtringe werden immer so gut wie NÖTIG und nicht so gut wie MÖGLICH ausgewählt.

Richtige Ölmenge, funktionierende Entlüftung (Über- als auch Unterdruck- was entweicht muss auch wieder ins Getriebegehäuse) = einfacher Wellendichtring.
Wellendichtringe (Standard) sind nicht für Überdruck ausgelegt. Dafür gibt es andere, bessere Dichtungen.
Es stimmt schon was Wolfgang schreibt. Je höher der Druck auf den Wellendichtring, je höher der Druck auf die eigentliche Dichtlippe. Dadurch mehr Reibung zwischen Welle und WDR, ergo mehr Temperatur. Dadurch ein Verhärten auf dem Innendurchmesser, was zu erhöhtem Verschleiß führt.

Aber was passiert, wenn der WDR nun wirklich 10bar vertragen würde? Was geht dann kaputt? Hält das Gehäuse 10bar aus? .....

So weh es auch tut. Ein Wellendichtring ist und bleibt ein Verschleißteil und es gibt zig verschiedene Gründe warum er ausfallen kann. Hier hilft dann nur die Einzelfallbetrachtung mit genauen Daten.
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#52 Beitrag von Mike LB »

Paraglyder hat geschrieben: Hallo Mike. Wie hast Du die 2,7 bar gemessen ?? Das würde mich schon interessieren. :lol: Ein normaler Simmerring hält 0,2 bar Druck aus bevor er das Öl durchläßt. Ein sehr guter Simmerring hält max. 0,5 bar Überdruck aus.
Wie soll ich das schon gemessen haben.
Mit nem ganz einfachen Manometer.Messbereich 0-5 bar.
Auch ich komme nicht auf der Brotsuppe dahergeschwommen :lol:
Entlüftungsnippel raus und Manometer rein ( Adapter wurde benötigt ).

Getriebe laufend oder drehend, wie auch immer also kein Stillstand und 3. Gang eingelegt. Drehzahl gemessen an der Abtriebswelle (Getriebeausgang)
ca. 1800 u/min.

Was die Simmerringe aushalten oder aushalten dürfen ist mir eigentlich sch....egal. Wen einer defekt ist, kommt Orginal-Ersatz rein-Basta.
An dem Getriebe wurden keine Undichtheiten festgestellt.

So Willy, mal sehen was Du jetzt wieder auszusetzen hast :?: :lol: :lol:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#53 Beitrag von Paraglyder »

Mike LB hat geschrieben: Wie soll ich das schon gemessen haben.
Mit nem ganz einfachen Manometer.Messbereich 0-5 bar.
Auch ich komme nicht auf der Brotsuppe dahergeschwommen :lol:
Entlüftungsnippel raus und Manometer rein ( Adapter wurde benötigt ).

Getriebe laufend oder drehend, wie auch immer also kein Stillstand und 3. Gang eingelegt. Drehzahl gemessen an der Abtriebswelle (Getriebeausgang)
ca. 1800 u/min.

Was die Simmerringe aushalten oder aushalten dürfen ist mir eigentlich sch....egal. Wen einer defekt ist, kommt Orginal-Ersatz rein-Basta.
An dem Getriebe wurden keine Undichtheiten festgestellt.

So Willy, mal sehen was Du jetzt wieder auszusetzen hast :?: :lol: :lol:
Hallo Mike, was soll ich auszusetzen haben ?? :twisted: :twisted:

Es ist ja ein leichtes das nachzustellen was Du eben beschrieben hast.
Das kann und werde ich auch machen. Und dann reden wir beiden weiter. :-)
Es ist physikalisch ( auch wenn es einigen nicht passen mag ) nicht möglich in einem hermetisch abgeschlossenen Raum und nichts anderes ist ein Getriebe bei dem die Entlüftungseinrichtung durch ein Manometer verschlossen wurde, einen Überdruck aufzubauen !!!!!!!! Wo kommt bitte die Luft her die Du benötigst um diesen Druck aufzubauen ??? Aber ich bin sofort bereit 2 Kisten Bier zu wetten. Die erste darauf das sich bei verschlossener Entlüftung keine 2,7 Bar durch die Bewegung des Getriebes entwickeln können und die zweite Kiste bin ich bereit auszugeben wenn Du mir erlaubst Dein Getriebe über die Entlüftungseinheit auf 2,7 Bar aufzupumpen in der Hoffnung der Simmerring würde dicht halten. :-) Mein Angebot steht also. Lust auf eine der beiden Kisten ?? Sag bescheid. Ich bin ungesehen jederzeit bereit das auszuprobieren. Den Druckaufbau bedingt durch verschlossener Entlüftung an meinem Motor, den mit den 2,7 Bar an Deinem. :-) Das möchte ich meinem nämlich nicht zumuten. Vielleicht opfert Wolfgang ja sein altes Getriebe um es vor der Demontage mal langsam unter Druck zu setzen.

In diesem Sinne: Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#54 Beitrag von Mike LB »

Paraglyder hat geschrieben: Es ist physikalisch ( auch wenn es einigen nicht passen mag ) nicht möglich in einem hermetisch abgeschlossenen Raum und nichts anderes ist ein Getriebe bei dem die Entlüftungseinrichtung durch ein Manometer verschlossen wurde, einen Überdruck aufzubauen !!!!!!!! Wo kommt bitte die Luft her die Du benötigst um diesen Druck aufzubauen ???
Siehst du Willy, das meine ich.
Du stellst hier alle Antworten,egal wie sie lauten, in Frage.
Nach deiner Physik dürfte dann der Schnellkochtopf auch kein Druck aufbauen.
Wie schon Wolfgang sagte:
Wir sind nicht alle auf der Brotsuppe daher geschwommen

Deswegen bin ich es leid hier noch mal ne Antwort zu schreiben.

In diesem Sinne :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#55 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Mike LB hat geschrieben: Siehst du Willy, das meine ich.
Du stellst hier alle Antworten,egal wie sie lauten, in Frage.
Nach deiner Physik dürfte dann der Schnellkochtopf auch kein Druck aufbauen.
Wie schon Wolfgang sagte:
Wir sind nicht alle auf der Brotsuppe daher geschwommen

Deswegen bin ich es leid hier noch mal ne Antwort zu schreiben.

In diesem Sinne :wink:

:lol: Mike,er soll doch mal deine Donauwelle des Drehmoment Einbruchs Testen :?:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#56 Beitrag von Pezi »

Mike LB hat geschrieben:Deswegen bin ich es leid hier noch mal ne Antwort zu schreiben.

In diesem Sinne :wink:
Hi Mike, da klinke ich mich nochmal mit Vergleich K100 <--> K1200 ein:

1) Getriebewellen gehören auf Vorspannung -0.05mm ausdistanziert. An K100 ist hinterher bei mit SAE90 beträufelten Lagern der Reibwert bei 1 Umdrehung pro Sekunde zu ermitteln/kontrollieren. Bei K1200 aber nimmer? Ich könnte mir vorstellen, dass man sich damit leicht wandernde Wellen und rascher verschleissende Simmis einhandelt?

2) K12-Reparaturanleitung schreibt, dass man neue Simmis mit Schlupfhülsen aufschieben/einsetzen und dabei die Dichtlippen mit Öl benetzen solle? Schlupfhülsen brauche ich aber nur bei den neumodernen "Teflon" (englisch "bellows"?) Ringen, die man meines Wissens aber nur trocken montieren darf? Da beisst sich in meinen Augen was? Bitte Klaus (DA) Du bist gefragt ...

Brennend würden mich nun BMW-interne Updates/Papiere interessieren, was im Moment aktuelle Vorschriften bei der Montage sind.

Bloß laut gedacht, ein weiterdiskutierenwollender/lernbegieriger Funkenschuster namens Pezi
Helmut Mahr
Beiträge: 93
Registriert: 29. September 2004, 22:30
Mopped(s): R1200GS

Getriebeöldruck

#57 Beitrag von Helmut Mahr »

Hallo zusammen insbesondere Paraglyder Willy!

Willy es ehrt Dich natürlich daß Du Dich bereiterklärst im Selbstversuch mit zuviel Öl im Getriebe die ultimative Lösung des Problems herbeizuführen, wie schon andere Forumsmitglieder festgestellt haben wirst Du den Ausgang des Unternehmens in Dein immer richtiges Licht rücken.
Aber ich schlage vor Du fährst einfach erst mal mit Deiner K ,dazu mein ehrliches allzeit gute Fahrt !! Desweiteren darfst Du natürlich machen was immer Du willst mit dem Motorrad!! Solltest Du dann immer noch Geld über haben oder sogar alles selbst reparieren können, fänd ich es toll wenn Du ein Reparaturkonto für uns anderen einrichten würdest wovon dann die teuren Werkstattkosten derjenigen beglichen werden können denen es weh tut mal eben nen Tausender unplanmäßig locker machen zu müssen. Danke für Deine hoffentlich großzugige Einzahlung. Wer möchte darf natürlich auch spenden ....
Lasst es Euch gutgehn!

Gruss aus der Eifel

Helmut
Helmut Mahr
Beiträge: 93
Registriert: 29. September 2004, 22:30
Mopped(s): R1200GS

Getriebeöldruck

#58 Beitrag von Helmut Mahr »

Hallo zusammen insbesondere Paraglyder Willy!

Willy es ehrt Dich natürlich daß Du Dich bereiterklärst im Selbstversuch mit zuviel Öl im Getriebe die ultimative Lösung des Problems herbeizuführen, wie schon andere Forumsmitglieder festgestellt haben wirst Du den Ausgang des Unternehmens in Dein immer richtiges Licht rücken.
Aber ich schlage vor Du fährst einfach erst mal mit Deiner K ,dazu mein ehrliches allzeit gute Fahrt !! Desweiteren darfst Du natürlich machen was immer Du willst mit dem Motorrad!! Solltest Du dann immer noch Geld über haben oder sogar alles selbst reparieren können, fänd ich es toll wenn Du ein Reparaturkonto für uns anderen einrichten würdest wovon dann die teuren Werkstattkosten derjenigen beglichen werden können denen es weh tut mal eben nen Tausender unplanmäßig locker machen zu müssen. Danke für Deine hoffentlich großzugige Einzahlung. Wer möchte darf natürlich auch spenden ....
Lasst es Euch gutgehn!

Gruss aus der Eifel

Helmut
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#59 Beitrag von Mike LB »

helmi123 hat geschrieben: :lol: Mike,er soll doch mal deine Donauwelle des Drehmoment Einbruchs Testen :?:
:lol: Helmi, Di kennst mich ja,
das Drehmoment meiner Donauwelle geht niemand was an :lol:
weiß ja nicht mal ich. :roll: mal meine Sozia fragen :roll: :oops: :oops:









Sie sagt Schlupf in Ordnung, alles andere auch im grünen Bereich :lol: :lol: :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#60 Beitrag von Mike LB »

@ Helmut

:yeh: :yeh: :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#61 Beitrag von bmw peter »

Hallo Leute,
war gerade bei meinem BMW-Schrauber und hab ihn mal auf undichte Wellendichtringe angesprochen.
Er sagte mir das die wenn sie den Wellendichtring tauschen,dan tauschen die auch immer den ?Dicht/Druckring? aus.
Könnte damit das Teil Nr. 10 gemeint sein. :?:
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/f/w/49.png

Oder hier das Teil Nr. 2 :?:
http://www.realoem.com/bmw/diagrams/s/w/51.png

Da ich davon,Gott sei Dank,noch keine Ahnung habe hoffe ich das unsere Experten dazu was sagen können. :)
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#62 Beitrag von Paraglyder »

Mike LB hat geschrieben: Siehst du Willy, das meine ich.
Du stellst hier alle Antworten,egal wie sie lauten, in Frage.
Nach deiner Physik dürfte dann der Schnellkochtopf auch kein Druck aufbauen.
Wie schon Wolfgang sagte:
Wir sind nicht alle auf der Brotsuppe daher geschwommen

Deswegen bin ich es leid hier noch mal ne Antwort zu schreiben.

In diesem Sinne :wink:


Du brauchst nicht antworten Mike, mir würde es reichen wenn Du mir Dein Getriebe zur Verfügung stellen würdest um den Versuch den Du ja angeblich schon gemacht hast wie Du schreibst einfach zu wiederholen :twisted:

Wo habe ich geschrieben, das der Schnellkochtopf keinen Druck aufbaut ?? Bleibe bei Deinen Argumenten bitte sachlich und lege mir hier nicht Worte in den Mund und stelle Vergleiche an die ich nie gesagt oder behauptet habe!! Auch stelle ich nicht wie von Dir beschrieben alle Antworten in Frage. Es gibt hunderte von verschiedenen Themen hier im Forum von denen ich keine Ahnung oder nicht zumindest nicht ausreichend davon habe und diese unkommentiert lasse. Zu einem einzigen Thema habe ich mich kritisch geäußert. Hier im Forum wurde mehrfach festgestellt : durch einen nicht absolut exakten Ölstand im Getriebe, bzw. ein wenig zu viel Öl im Getriebe geht der Simmerring kaputt weil sich Druck aufbaut !!! Das stimmt nicht habe ich behauptet. Und ich habe um eine Erklärung gebeten. Bisher war niemand dabei der dieses auch nur ansatzweise durch eine sachlich fundierte Erklärung belegen konnte. Du kannst Dich von mir aus gerne schmollend in Deine Höhle verkriechen und in Deinem Schnellkochtopf die Brotsuppe kochen die Du, Wolfgang oder sonst wer mir andichten wollen. Wenn es Dich weiterbringt auf Deinem Weg. Wer heilt hat Recht. Bei einem Liter Wasser bleiben Dir übrigens grob 1720Liter Wasserdampf, also genug diese zu garen. Laß es Dir schmecken. :P :P :P Ach übrigens: Auch der Wasserdampf bleibt drucklos im Topf wenn das Entlüftungsventil wie im Getriebe offen ist <------- das mußte eben mal sein :twisted: :twisted: :twisted:

Ansonsten kannst Du Dich aber auch gerne weiter mit mir und meiner Meinung auseinandersetzen und versuchen gemeinsam eine Lösung für das Problem zu erarbeiten. Konstruktiver Kritik stehe ich im übrigen aufgeschlossen gegenüber.

Ich habe den gestrigen Tag im übrigen dazu genutzt mich bei etlichen Fachleuten aus dem Getriebebau persönlich zu diesem Thema schlau zu machen. Darunter unter anderem mit mehreren Leuten die das studiert haben und den ganzen Tag nichts anderes machen als solche oder ähnliche Probleme zu lösen oder dafür zu sorgen das sie nicht entstehen !!!! Ich habe einem dieser netten Menschen diese Webadresse geben. Vielleicht mag er sich ja selber hier zu diesem Thema äußern. Wenn ich das widergebe was er mir gesagt hat würde es vermutlich eh in Abrede gestellt werden oder möglicherweise als meine unverbesserliche Meinung dargestellt werden. Vielleicht macht er sich ja die Mühe und schreibt hier sein Statement rein. Wir sind der Sache auf jeden Fall schon ziemlich nahe. :-)

Was ich brauche ist dringend einen besser mehrere Simmerring/e ( Kupplungsseite ) der/die undicht geworden ist. Wenn möglich dazu noch eine Nahaufnahme der Welle von der Laufstelle wo der Simmerring gesessen hat

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Re: Getriebeöldruck

#63 Beitrag von Paraglyder »

Helmut Mahr hat geschrieben:Hallo zusammen insbesondere Paraglyder Willy!

Willy es ehrt Dich natürlich daß Du Dich bereiterklärst im Selbstversuch mit zuviel Öl im Getriebe die ultimative Lösung des Problems herbeizuführen, wie schon andere Forumsmitglieder festgestellt haben wirst Du den Ausgang des Unternehmens in Dein immer richtiges Licht rücken.
Aber ich schlage vor Du fährst einfach erst mal mit Deiner K ,dazu mein ehrliches allzeit gute Fahrt !! Desweiteren darfst Du natürlich machen was immer Du willst mit dem Motorrad!! Solltest Du dann immer noch Geld über haben oder sogar alles selbst reparieren können, fänd ich es toll wenn Du ein Reparaturkonto für uns anderen einrichten würdest wovon dann die teuren Werkstattkosten derjenigen beglichen werden können denen es weh tut mal eben nen Tausender unplanmäßig locker machen zu müssen. Danke für Deine hoffentlich großzugige Einzahlung. Wer möchte darf natürlich auch spenden ....
Lasst es Euch gutgehn!

Gruss aus der Eifel

Helmut
Hallo Helmut. Danke zuerst einmal für Deine ehrlich gemeinten Wünsche.

Ich habe nicht vor mein Getriebe auszubauen. Ich möchte lediglich die Mär ausräumen, dass das Getriebe undicht wird weil ein wenig zu viel Öl drauf ist. Ich habe keine Angst davor weil ich mir mehr als sicher bin das das Problem woanders zu suchen ist. Aber das dürfte sich ja sehr schnell herausstellen wenn ich mich irren sollte. Ich habe es bei meiner GS 4 Jahre lang so gemacht und bin mit überfülltem Getriebe gefahren. Den Tausender den ich dann ausgeben müßte habe ich übrigens beim Kauf schon gespart :-) Und ich gebe meine Spenden lieber an bedürftige weiter. RS Fahrer halte ich nicht für besonders bedürftig :-) Wenn Du ernsthaft etwas für Bedürftige tun möchtest melde Dich bei mir. Ich denke ich bin in der Lage Dir die Tränen in die Augen zu treiben ohne etwas sagen zu müssen. Ich nehme Dich gerne mal mit. 1 Std Anfahrt für Dich, 3 Std Anfahrt für mich. Wie sieht es aus ?? Lust ?? Danach siehst Du vielleicht vieles mit anderen Augen. Der Lohn ?? Nur ein Lachen. Nein, nicht nur ein Lachen. Das Wort nur ist Fehl am Platz. Der Lohn: ein Lachen



Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#64 Beitrag von Pezi »

BMW PETER hat geschrieben:den ?Dicht/Druckring? aus.
Könnte damit das Teil Nr. 10 gemeint sein. :?:
...
Oder hier das Teil Nr. 2 :?:
Hallo Peter,

deine 2 gezeigten Teile sind schon die Simmerringe selbst, bloß halt vereinfacht stilisiert gezeichnet. Und Teil #10 wurde 08/1999 wieder mal umkonstruiert auf größeren Durchmesser. Nur BMW dürfte wissen warum?

Unter Ausdruck Dicht/Druckring kann ich mir leider nichts vorstellen ... muss ich aber auch nicht als Kupferwurm ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#65 Beitrag von bmw peter »

? Dicht/Druckring ?
Ich frag noch mal nach. :roll:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#66 Beitrag von bmw peter »

Hab noch mal nachgefragt :!:
Kleine Verwechslung,er hat vom Endantrieb gesprochen. 8)

Der Meister sieht beim Wellendichtring die Probleme bei BMW.Logo.

1.Feststellung :arrow: WD wurde ohne Fett an der Dichtlippe montiert.Da das Öl an der Stelle erst spät ankommt läuf das Ganze eine Weile trocken und dadurch entsteht eine evtl. Vorschädigung.

2.Feststellung :arrow: Es werden Wellen trotz Flugrost im Motor verbaut.Wenn dieser bei der Rep. nicht abgeschmirgelt oder mittels z.B.Crompolitur beseitigt wird kommt es wieder zu einem Schaden. :evil:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Druckaufbau im Getriebe ?

#67 Beitrag von bmw peter »

Fällt mir jetzt nach 3 Jahren erst auf. :shock:

Warum war denn hier plötzlich Totenstille :?:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
drakula
Beiträge: 24
Registriert: 1. März 2008, 23:52

Re: Druckaufbau im Getriebe ?

#68 Beitrag von drakula »

sauber, alles schon mal durchgekaut...

War trotzdem lustig :lol:
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Re: Druckaufbau im Getriebe ?

#69 Beitrag von Paraglyder »

bmw peter hat geschrieben:Fällt mir jetzt nach 3 Jahren erst auf. :shock:

Warum war denn hier plötzlich Totenstille :?:
Hallo Peter.

Na weil Willy der alte Rechthaber weg ist. Er hat seine Rs verkauft, verweilt deswegen in anderen Foren und sorgt dort dafür das die Wahrheit schonungslos ans Licht kommt. Gebrüder Grimm gibt es viele :D :D :D

Ps, trefft ihr euch immer noch in Bispingen ?

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Antworten