Mal wieder Inspektionskosten

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#351 Beitrag von Detlev »

Meister Bernd hat geschrieben:..... und jeder Insider weiß auch warum.
Jou, bekannt! :lol: 8)
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#352 Beitrag von hwacw2 »

...damit da keine Missverständnisse auftauchen: Für den eigentlichen Wechsel braucht man kein Diagnosegerät. Aber den anschließenden Entlüftungstest (der ist absolute Pflicht) wird es benötigt.

Wer es selber machen will, sollte anschließend vorsichtig auf direkten Wege zum :D und einen Entlüftungstest machen lassen.

Da wird sicher das selbermachen nur halt nicht mehr lohnen.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 125
Registriert: 18. April 2006, 14:08
Mopped(s): R1150R
Wohnort: 65439 Flörsheim am Main

#353 Beitrag von Jerry »

Danke für die Infos.

Ist eigentlich schon ne Frechheit so ein kompliziertes Drecksding zu entwerfen. *S----ß* Entlüftungstest :evil: Das macht mich richtig wild. Alles nur fiese Geldmacherei. Wenn ich das lese: Ohne Protokoll erschlischt die ABE; da schwillt mir der Kamm!

Hat eigentlich jemand schon was von ner Auslesungssoftware für den Fehlerspeicher gehört? Gibts da endlich was? Da müsste doch schon längst was auf dem Markt sein, oder? (Bei meinem Auto kann ich das über den Laptop mit ner Software schon seit Jahren machen)
Gruß
Jerry

R1150R
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4821
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

#354 Beitrag von Werner »

Hey Jerry,

des is aber nich ganz Jugendfrei ..... des mit dem Schwellen http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... h/d015.gif

Is doch klar das man ein Moto nicht nur baut damit es den Kunden erfreut und er auch fahren kann sondern muß dies Teil auch nach dem Kauf Geld in die Kasse reinbringen.
Je moderner und elektronischer um so komplizierter und anfälliger werden die heutigen Fahrzeuge.
Da bin ich froh das ich noch nicht die neue 1200'er hab mit der Wegfahrsperre und dem sinnlosen anderen Kram sondern nur noch die alte 1150'ger http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... s/f020.gif
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

#355 Beitrag von qtreiber »

Werner hat geschrieben: Da bin ich froh das ich noch nicht die neue 1200'er hab mit der Wegfahrsperre und dem sinnlosen anderen Kram sondern nur noch die alte 1150'ger http://www.cheesebuerger.de/images/smil ... s/f020.gif
was soll bei den 12ern reparaturtechnisch noch schlechter sein als bei den 1150er gleicher/ähnlicher Ausstattung (ABS)?
Mit einem kundenfreundlichen Händler an der Seite bekommt man das auch mit "Entlüftungstest" hin.

Statt des Hallgebers, den die 12er nicht mehr haben, gibt es dort eben z.B. die Ringantenne, die Ärger bereiten kann.

Bisher habe ich mich immer vor der Inspektion/Wartung nach den Kosten erkundigt bzw. diese abgesprochen ... und entsprechend gehandelt. Wie geschrieben, ist immer sehr viel vom :) abhängig.


Gruß
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
kuhkaruso
Beiträge: 1
Registriert: 26. Juni 2007, 19:49

#356 Beitrag von kuhkaruso »

Moin Bernd
welchen Monteur oder Meister meinst Du denn in Oeversee ?

Bei uns in SH grassiert ja das große Händlersterben,und nachdem nun auch MTR dichtgemacht hat bin ich etwas ratlos an welchen Höker seines Vertrauens man sich wenden soll.
Schmidti in RD ,Husum ,Zitzenwitz etc .... ?

Wen jemand schon irgendwie Erfahrungen gemacht hat,bitte gerne melden .

P.S.: War gerade mit dem Krad in Ecktown - so richtig prickelnd war das nicht .

Gruß Wolfgangjavascript:emoticon(':?')
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#357 Beitrag von Detlev »

kuhkaruso hat geschrieben: Schmidti in RD ,Husum ,Zitzenwitz etc .... ?
Hallo Wolfgang,
Schmidti hat m.E. nicht mit 4-Ventilern am Hut! Da kannst Du mit nem alten 2-V-Boxer, notfalls auch noch mit K75 K100 hin.
Den Husumer Händler kenne ich nicht, in Oe ist die Werkstatt wohl ok, aber der Verkauf??? Dann wäre noch BvZ, hat nen guten Ruf, ist für mich (Hohenwestedt) aber zu weit weg, oder Bergmann in Pinneberg, von dem ich bis jetzt noch nichts schlechtes bei 4-Ventil-BMWs gehört habe.
Und das MTR dicht gemacht hat, hat mich schwer erschüttert.
Ich habe mich dort immer sehr wohl gefühlt!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#358 Beitrag von hwacw2 »

Jerry hat geschrieben:Danke für die Infos.

Ist eigentlich schon ne Frechheit so ein kompliziertes Drecksding zu entwerfen. *S----ß* Entlüftungstest :evil: Das macht mich richtig wild. Alles nur fiese Geldmacherei. Wenn ich das lese: Ohne Protokoll erschlischt die ABE; da schwillt mir der Kamm!

Hat eigentlich jemand schon was von ner Auslesungssoftware für den Fehlerspeicher gehört? Gibts da endlich was? Da müsste doch schon längst was auf dem Markt sein, oder? (Bei meinem Auto kann ich das über den Laptop mit ner Software schon seit Jahren machen)
ja ein Gerät zum auslesen des Fehlerspeichers gibt es. Kommt von einem Hersteller in Südafrika. Ist das GS911, kostet hier hier D ca. 250€ mit Versand. Ich habe bei einer deutschen Bezugsquelle mich mal nach den Spezifikationen erkundigt, aber bislang noch keine Rückmeldung erhalten.

Verfügt über einen USB/bluetooth oder nur USB Anschluss/Schnittstelle.
Gruß

Stefan
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#359 Beitrag von hwacw2 »

Danone hat geschrieben: was soll bei den 12ern reparaturtechnisch noch schlechter sein als bei den 1150er gleicher/ähnlicher Ausstattung (ABS)?
Mit einem kundenfreundlichen Händler an der Seite bekommt man das auch mit "Entlüftungstest" hin.

Statt des Hallgebers, den die 12er nicht mehr haben, gibt es dort eben z.B. die Ringantenne, die Ärger bereiten kann.

Bisher habe ich mich immer vor der Inspektion/Wartung nach den Kosten erkundigt bzw. diese abgesprochen ... und entsprechend gehandelt. Wie geschrieben, ist immer sehr viel vom :) abhängig.


Gruß
das sich die Probleme zum Teil nur verlagert haben, da gebe ich Dir recht.

Aber das eigentliche Problem ist die nun bis auf wenige Ausnahmen erforderliche Markenwerkstattbindung.

Selbst für einfache Probleme in der Elektrik ist bei den Can-Bus Modellen der GT 1 Tester unerlässlich, dass kann an der 1150 er noch jede Werkstatt.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

#360 Beitrag von qtreiber »

Moin Stefan,

fast alle "Elektrikprobleme" der 12er, sofern es überhaupt welche gibt, haben nichts mit dem CanBus zu tun.

Die meisten Ausfälle sind auf die Ringantenne oder eine leere/defekte Batterie zurückzuführen. Genau dafür ist keine Freischaltung beim :) erforderlich. Mit etwas Geschick könnte dies jeder Fahrer selbst erledigen. Wenn noch Garantie vorhanden ist, würde ich dies ebenfalls den :) machen lassen.

Bei Blinkern oder Lampen aus dem Zubehör kommt es darauf an....

Wie oben - auch bezogen auf die 1150er - geschrieben, kann mit einem kundenfreundlichen Dealer vieles abgefedert werden. Die Technik hat sich halt geändert, in vielen Fällen zum Vorteil. Beim Pkw mache ich schon seit Jahren keinen Ölwechsel mehr selbst ... und mit (m)einem A4 bin ich unterwegs wegen einer defekten Rücklichtbirne in die Werkstatt gefahren. :oops: Die neue Birne wurde kostenlos eingesetzt. :wink:

Grundsätzlich denke ich, daß die meisten BMW-Fahrer kaum noch Hand an die eigene Maschine legen. Nicht nur weil evtl ein Tester fehlt. Öl-/Kerzen-/Luftfilterwechsel und Reifen-/Rädertausch oder auch Ventileinstellung, falls dies selbst gemacht wird, geht wie eh und jeh. Für die "richtigen" Bastler/Schrauber ist dies ärgerlicher.

edit: um zum Hauptthema zurückzukommen. Wie oben schon kurz gesagt, habe ich gute Erfahrungen damit gemacht, die Arbeiten und den Preis vorher mit dem :) abzustimmen. Öl habe ich z.B. meist selbst mitgebracht, teilweise den Ölwechsel komplett selbst erledigt.


Gruß
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#361 Beitrag von Detlev »

Noch ne Idee für "Selberschrauber" mit gutem Draht zum :D :
Ich habe mal den nötigen Bremsflüssigkeitswechsel nach Absprache vom dortigen Azubi machen lassen, hat mich nur die Bremsflüssigkeit gekostet.
Dafür durfte ich dann zuschauen und beim Werkzeug assistieren: "Tupfer, Skalpell, Arterienklemme, Zange!" :lol:
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 125
Registriert: 18. April 2006, 14:08
Mopped(s): R1150R
Wohnort: 65439 Flörsheim am Main

#362 Beitrag von Jerry »

Stefan,

Deine Info ist Goldwert. Vielen Dank.
Da werde ich mir wohl zu Weihnachten bzw. dann im neuen Jahr das GS911 und zusätzlich noch den Twinmax zulegen. Ohne das Fehlerspeicherauslesegerät ist ja nichts gescheites zu machen. Und den Synchrontester braucht man ja auch (war ja soweit empfehlenswert, oder?)

Bin nur am überlegen ob ich das GS911 nicht in den USA bestellen soll; der Wecheselkurs ist ja verdammt einladend für solche Gedankenspiele! :wink:

Also nochmal vielen, vielen Dank für die Info.
Gruß
Jerry

R1150R
Benutzeravatar
thoboo
Beiträge: 1
Registriert: 10. November 2007, 10:56
Skype: Thoboo64
Mopped(s): BMW R 1150 R
Wohnort: Rommerskirchen
Kontaktdaten:

Inspektion

#363 Beitrag von thoboo »

Hallo,

also mein treuer BMW Dealer gibt mir Winterrabatt und damit liege ich immer noch bei 466 € für die 10.000Km Inspektion...mit wechseln aller Flüssigkeiten...that's it
go hard or go home ;-)

R 1150 R ferroblue
Daytona Bugspoiler
Wunderlich Kotflügel
LED-Blinker
Zach
GS Strebe
GS 1200 Scheinwerfer
Windschild K1200R
Spiegel K1200RS


Greets

Thoboo

www.bike-fun-roki.de.vu
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Inspektion

#364 Beitrag von qtreiber »

Moin,
thoboo hat geschrieben: 466 € für die 10.000Km Inspektion...mit wechseln aller Flüssigkeiten...that's it
verstehe ich nicht. Ohne Verhandlungen habe ich für die 10.000er am 17.03.2007 -> 151,01 Euros gezahlt (R1200R). Gewechselt wurde nur das Motoröl; weitere Flüssigkeiten nicht.
Bei meinem Ex-Dealer in Ostfriesland wäre es noch günstiger gewesen. :wink:


Gruß
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Meister Bernd
Beiträge: 37
Registriert: 29. Januar 2006, 13:08
Wohnort: Gammellund

#365 Beitrag von Meister Bernd »

kuhkaruso hat geschrieben:Moin Bernd
welchen Monteur oder Meister meinst Du denn in Oeversee ?

Bei uns in SH grassiert ja das große Händlersterben,und nachdem nun auch MTR dichtgemacht hat bin ich etwas ratlos an welchen Höker seines Vertrauens man sich wenden soll.
Schmidti in RD ,Husum ,Zitzenwitz etc .... ?

Wen jemand schon irgendwie Erfahrungen gemacht hat,bitte gerne melden .

P.S.: War gerade mit dem Krad in Ecktown - so richtig prickelnd war das nicht .

Gruß Wolfgangjavascript:emoticon(':?')
Lass mal Zabel ran und Du wirst es merken..........
Grüße aus S.H.
Bernd immer auf Achse
Meister wissen wie es geht.


74-77 Starflite * 79-81 Yamaha XS 400 * 81-83 Yamaha XT 500 *83-87 Pause
88-89 BMW R 60/6 * 90-02 Pause * 02-04 Yamaha XT 600 E * 04 - R 1150 R
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#366 Beitrag von hwacw2 »

Jerry hat geschrieben:Stefan,

Deine Info ist Goldwert. Vielen Dank.
Da werde ich mir wohl zu Weihnachten bzw. dann im neuen Jahr das GS911 und zusätzlich noch den Twinmax zulegen. Ohne das Fehlerspeicherauslesegerät ist ja nichts gescheites zu machen. Und den Synchrontester braucht man ja auch (war ja soweit empfehlenswert, oder?)

Bin nur am überlegen ob ich das GS911 nicht in den USA bestellen soll; der Wecheselkurs ist ja verdammt einladend für solche Gedankenspiele! :wink:

Also nochmal vielen, vielen Dank für die Info.
ob man mit dem Diagnosegerät wirklich viel anfangen kann weiß ich noch nicht. Ein Entlüftungstest wird nicht gehen, vermute ich, bin mir fast sicher. Man kann höchstens fahren und sehe, ob ein Fehler hinterlegt ist, wenns dann nicht zu spät ist. Im Moment auch nur in englisch. Soll demnächst auch in deutsch erhältlich sein...gut, wenn man zu Hause eine Englischlehrerin hat....

Aber ich warte noch auf genaue Infos, dann werde ich die Kaufentscheidung treffen.

Vergiss nicht die Transport- und vorallem die Zollkosten.

Den Twinmax kann ich nur empfehlen. Nutze ihn seit Jahren zur vollsten Zufriedenheit.
Gruß

Stefan
Benutzeravatar
Jerry
Beiträge: 125
Registriert: 18. April 2006, 14:08
Mopped(s): R1150R
Wohnort: 65439 Flörsheim am Main

#367 Beitrag von Jerry »

Entlüftungstest etc. ist ja auch nicht die Aufgabe eines Fehlerauslesegeräts. Mir geht es um den Fehlerspeicher und weitere Diagnosemöglichkeiten. Englisch finde ich da nicht wirklich störend (außerdem sollte das Aufrüsten Umrüsten auf Deutsch softwaremäßig ziemlich einfach dann hinzubekommen sein, an den Steckern änderst sich ja nichts). Dass ich mit der Entlüftung der Bremskreisläufe zwecks spezieller Hochrdruckentlüfter etc. wohl um den :D nicht herum komme, damit habe ich mich schon fast abgefunden. Nur den Rest will ich jetzt nach Ablauf der Garantiezeit wieder selber machen.

Das mit dem Transport und Zoll habe ich mir auch schon überlegt und wahrscheinlich werde ich wie immer aus Faulheit und der EInfachheit halber über den Importeur hier in Deutschland bestellen. :wink:

Und den Twinmax wollte ich mir schon die ganze Zeit zulegen. Die zumeist positiven Feedbacks hören sich ja vielversprechend an.
Gruß
Jerry

R1150R
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

#368 Beitrag von qtreiber »

@Stefan + Jerry; den Spaß am Basteln mal außen vor gelassen, lohnt sich die Anschaffung unter Berücksichtigung des Preises für den normalen Hobbyschrauber oder fährt dieser günstiger diese Arbeiten - wenn überhaupt - beim :) durchführen zu lassen?


Gruß
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
hwacw2
Beiträge: 30
Registriert: 30. September 2003, 13:55

#369 Beitrag von hwacw2 »

Hallo Bernd,

bislang hatte ich noch keinen Defekt, den ich nicht auch ohne ein Fehlerspeicherauslesegerät hätte lösen können.

Bislang habe ich alle arbeiten, bis auf den Bremsflüssigkeitswechsel, selbst erledigt.

Deshalb bezweifle ich auch die Notwendigkeit eines solchen Gerätes. Für die normalen Wartungsarbeiten völlig nutzlos.

Erst bei Defekten, denen man so nicht auf die Spur kommt, wird es notwendig. Diese hatte ich aber bislang in 6 jahren noch nicht.

Deshalb: Nice to have...aber das Geld kann man sicher besser investieren.

Es war nur die Frage, ob es ein solches gibt, ja auch bei Touratech, m-tec.
Aber auch zu noch deftigeren Preisen.
Gruß

Stefan
commainz
Beiträge: 42
Registriert: 20. Oktober 2007, 23:10
Mopped(s): R850R
Wohnort: Mainz, Rheinland-Pfalz

Re: Mal wieder Inspektionskosten

#370 Beitrag von commainz »

Also ich handhabe es wie folgt:

Ölwechsel > selbst, mit Markenöl für EUR 30,00, eine halbe Stunde Aufwand
Ludtdruck etc. > selbst
Bremsflüssigkeit > alle zwei bis drei Jahre, wahrscheinlich beim Händler
Ventile > selbst, alle 10.000 - 15.000 KM, mit Dichtung ca. 50 EUR.
Synchronisierung nur bei Laufproblemen, vorher Test mit Twinmax > also bei Bedarf, entw. selbst oder Händler
Rest nach Protokoll selbst, nur Reparatur beim Händler

Damit dürfte eine Inspektion max. zwei Stunden beim Händler in Anspruch nehmen, was dann rund 200 EUR entsprechen dürfte - und dies alle 2 Jahre für die Tätigkeiten, die ich entweder selbst nicht erledigen kann oder für die ich keine Zeit aufwenden möchte. Alles weitere Geld lege ich mir für Reparaturen zur Seite.

Gruß
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Mal wieder Inspektionskosten

#371 Beitrag von qtreiber »

Moin,
commainz hat geschrieben: Ventile > selbst, alle 10.000 - 15.000 KM, mit Dichtung ca. 50 EUR.
=> welche Dichtung?


Gruß
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
commainz
Beiträge: 42
Registriert: 20. Oktober 2007, 23:10
Mopped(s): R850R
Wohnort: Mainz, Rheinland-Pfalz

Re: Mal wieder Inspektionskosten

#372 Beitrag von commainz »

...meinte die Ventildeckeldichtung, falls nicht wiederverwendbar. Bei meiner BMW habe ich noch keine in der Hand gehabt, daher würde ich mir eine neue in Reserve halten.
Falls dies in der Regel nicht erforderlich ist, gebt mir bitte Bescheid, dann spare ich mir dies.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Mal wieder Inspektionskosten

#373 Beitrag von qtreiber »

commainz hat geschrieben:...meinte die Ventildeckeldichtung, ...
Falls dies in der Regel nicht erforderlich ist, ...
so ist es.


Gruß
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Swissli
Beiträge: 1
Registriert: 10. März 2007, 11:58
Wohnort: Schweiz

Re: Mal wieder Inspektionskosten

#374 Beitrag von Swissli »

Bei meiner R1150 war das so....

20'000km Service
- sämtliche Oele gewechselt
- Luftfilter, Oelfilter ersetzt
- Jahresinspektion
540.00 CHF = ca. 344.00 Euronen (den Dollar lass ich besser mal weg :? )

Für mich nach ein paar Jahren Fahrabstinenz schon etwas viel.
Frei nach dem Motto: Man gönnt sich ja sonst nichts. :roll:
Oder...wie schon jemand im Forum gesagt hat. "Nun weiss ich wieso der :) so heisst" :lol:

Allen einen guten und sicheren Start in die Saison 2008
Swissli
kingfreddi
Beiträge: 27
Registriert: 8. Dezember 2006, 15:12

Re: Mal wieder Inspektionskosten

#375 Beitrag von kingfreddi »

Was bin ich froh http://rockster-forum.freiforum.com/use ... /41211.gif das ich so gut wie alles selber erledigen kann, bei den Kosten!!!

Da ich so, über die Saison locker ca. 250-500 Euronen sparen kann, gibts 1-2 Satz Reifen dafür, oder die gesparte Kohle wird reinvestiert, in Teile, Umbau und sonstigen Schnickschnackhttp://rockster-forum.freiforum.com/use ... 779692.gifhttp://rockster-forum.freiforum.com/use ... /56322.gif
Allein die Kosten für den Bremsflüssigkeitswechsel beim Händler sind jenseits von gut und böse!!!! http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 770916.gif

Was manche User hier und in anderen Bemweh Foren für http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 149474.gif haben, da stellt sich mir der Kamm!http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 916796.gif http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 841110.gif http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 168857.gif

Nöö, nöö das mach ich nicht mehr mit, sollen die ihre Kohle woanders holen, selbst ist der Mann! (ich bin Schwabe, sparsam und Geiz ist immer noch geil)

Mein erster KD bei 1000km 214 Euro = 35 Euro für's Öl http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 685561.gif und 120 Euro für Arbeitszeit!!!!!
Der 2te war dann günstig bei 10 000km 83 Euro natürlich ohne Öl Man(n) ist ja lernfähig!
Der letzte KD beim Händler war im April 2004 ein 20 000er stolze 300 Euronen teuer (ohne Öl, Luftfilter und Kerzen)
davon 215 Euro incl. Märchensteuer (damals noch 16%) nur für die Arbeitszeit (37 AW) http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 392771.gif http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 770916.gif und fürs Leihmopped auch noch 15 Euro bezahlt, da stand mein Entschluß fest! http://rockster-forum.freiforum.com/use ... 483720.gif

Wenn ich schon Öl am Motor, Getriebe und Hinterachse dazu noch den Luftfilter und die Zündkerzen selbst wechseln muss damit's billiger wird, kann ich das wenige was sonst noch ist auch selbst erledigen!

Es gibt soviel aufschlussreiche und gute Anleitungen,Videos und die Wartungs CD das selbst ein Laie
(ein wenig technisches Verständnis und keine 2 linke Hände vorausgesetzt)
problemlos seine R selbst warten kann.

Ich persönlich habe eine Original BMW Reparaturanleitung mit allen Daten, Anzugsdrehmomenten und sogar die Teilenummern für das Spezialwerkzeug sind aufgeführt,
und zum entlüften des Bremssystems gibt es eine sehr gute Anleitung hier: Bremsflüssigkeitswechsel

Wer sich nicht sicher ist, kann dann immer noch zum Händler seines Vertrauens gehen und eine Druckprüfung mit dem Moditec machen lassen!

Desweiteren gibt es gute Anleitungen hier:Powerboxer

Ein paar Wartungs Videos hab ich noch, (wechseln des Poly-V Riemens, Zylinderkopf nachziehen mit einstellen der Ventile, Zündung einstellen und wie man synchronisiert) bei Bedarf werd ich versuchen die in's Netz zu stellen (leider in Englisch)

Hier gibt's noch eine geniale Anleitung zum Ventile einstellen (leider auch in Englisch)

So, und nun viel Spass und Erfolg für diejenigen die jetzt versuchen ihr KDte selbst zu machen!
Antworten