Elektroproblem K1200 RS

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
oktf
Beiträge: 189
Registriert: 26. Januar 2003, 14:27
Mopped(s): K1200rs,F800ST,R1200GS ADV LC
Wohnort: 39345 Satuelle

Re: Elektroproblem K1200 RS

#26 Beitrag von oktf »

Hallo Ronny,
die Elektroeinheit des Zündschlosses kannst du einzeln ausbauen, du kannst den Elektroeinheit nach unten herausziehen nach dem du die kleine Madenschraube heraus gedreht hast.
Die Madenschraube ist seitlich unterhalb des Zündschloss mit Sicherungslack gesichert.
Die Schaltereinheit dann vom Stecker lösen einmal um 180° drehen und vorsichtig öffnen. Jetzt kannst du die Kontakte vorsichtig säubern, alles gut fetten und wieder zusammen bauen.
Konstruktionsbedingt läuft Wasser das oben ins Zündschloss eindringt bis in die Schaltereinheit durch, diese ist aber meistens durch Abrieb der Kontakte verstopft und lässt die Feuchtigkeit nicht raus.
Wenn dein Problem vom Zündschloss kommt könnte dir das helfen.
MfG Thomas.
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Thomas Bj.:1976, K1200RS,Bj.:08/01, blau,verkauft :cry: neu R1200GSA LC,Schuberth C3,E1, SRC, GPS E-Map/PDA/Garmin Colorado/Zumo660/BMW Navigator V.
Benutzeravatar
Rainer (BI)
Beiträge: 302
Registriert: 22. Dezember 2002, 20:18
Mopped(s): K1200GT 2003
Wohnort: 33659 Bielefeld

Re: Elektroproblem K1200 RS

#27 Beitrag von Rainer (BI) »

Hallo Ronny,
wenn bei ausgeschalteter :!: Zündung der Anlasser dreht, ist das Anlasserrelais festgebacken. Es gibt eine neue Variante mit Unterspannungsschutz.
Prüf das erstmal. Die Batterie ist wohl auch defekt. klemm mal ab, versuch zu laden.

MfG
Rainer
K1200GT 96kW orientblau-metallic 03/2003 Saisonfahrer 03-10
ackerschiene
Beiträge: 477
Registriert: 10. Mai 2010, 21:59
Mopped(s): K1200 RS *00
Wohnort: Siegerland

Re: Elektroproblem K1200 RS

#28 Beitrag von ackerschiene »

Rainer wird wohl recht haben, da wir ja hier kein Auto haben (die Macht der Gewohnheit beim ADAC-Mann) , bei dem man mit dem Zündschlüssel den Starter betätigt. Anlasser-Steuerleitung (Klemme 50) und Zündschloß haben daher keine direkte Verbindung.

Gruß, Uwe
Wenn man einen Deutschen mit ein paar Konservendosen in den Urwald jagt
kommt er mit einer Lokomotive wieder heraus....

Ephraim Kishon
Ronny1207
Beiträge: 30
Registriert: 19. August 2015, 13:24
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 52249 Eschweiler
Kontaktdaten:

Re: Elektroproblem K1200 RS

#29 Beitrag von Ronny1207 »

Vielen Dank für die Hinweise.

Es stellte sich heraus dass das Anlasser Relais und die Batterie ausgetauscht werden müssen.
Da ich die Maschine erst im August 2015 bei einem Händler gekauft habe, gehe ich mal davon aus das alles unter Händlergewährleistung läuft, zumal im August 2015 die Batterie erneuert worden war.

Beste Grüße und nochmals vielen Dank

Ronny
Uwe_VIE
Beiträge: 32
Registriert: 9. Juli 2008, 23:13
Mopped(s): K1200RS; K100RS
Wohnort: 47906 Kempen

Re: Elektroproblem K1200 RS

#30 Beitrag von Uwe_VIE »

Hallo zusammen,
nach endloser Suche hier einmal ein Zwischenbericht:
alleine bin ich nicht weiter gekommen, hab das Motorrad dann in die BMW-Werkstatt gebracht.
Fehlerdiagnose (nach 1 Woche Fehlersuche): die Vorschaltelektronik des LED-Rücklichtes ist abgeraucht und hat den ABS-Modulator zerstört - der wiederum hat die Batterie in die Knie gezwungen.
Lt. BMW-Spezialisten springt sie "mit einer großen Batterie" an.
Zuhause habe ich das mit einer 66 Ah-Autobatterie versucht nachzuvollziehen - die macht immer noch keinen Mucks (ein paar Kontrollleuchten gehen an, Hupe geht, Anlasserrelais zieht an, Benzinpumpe surrt - sonst: NICHTS)

Die Werkstattlogik "Rücklicht-> Bremsmodulator -> Batterie" klingt mir schon ein wenig sehr verwegen.
Aber warum ist auch die sonstige Elektrik tot???

Man hat mir empfohlen, mal das Anlasserrelais zu überbrücken.
Dabei habe ich festgestellt, dass am roten Kabel des Relais wie erwartet 12V anliegen; allerdings liegen am schwarzen Relais (das geht doch zum Anlasser-oder?) 10,2 V anliegen.
Das verwirrt mich noch viel mehr!

Hat jemand einen guten Vorschlag oder zumindest etwas Trost für mich??

Beste Grüße
Uwe
K1200RS, VIN ZG22816
Uwe_VIE
Beiträge: 32
Registriert: 9. Juli 2008, 23:13
Mopped(s): K1200RS; K100RS
Wohnort: 47906 Kempen

Re: Elektroproblem K1200 RS

#31 Beitrag von Uwe_VIE »

Gibts denn niemanden, der mir ein wenig helfen könnte? :(
K1200RS, VIN ZG22816
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Elektroproblem K1200 RS

#32 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:roll: Uwe, es ist vielleicht der Vor Widerstand der LED ( Reihen Schaltung)
Franz1954

Re: Elektroproblem K1200 RS

#33 Beitrag von Franz1954 »

Mir fällt nichts ein. Bei dem was du geschrieben hast kommt mir keine plausible Erklärung/Idee. :(

Wenn es das LED - Rücklicht wäre, das da so extrem reinspinnt, dann würde einfach die zugehörige Sicherung gehen. Dass dann die Elektronik vom Modulator den Hut nimmt, klingt tatsächlich nicht plausibel. Und dass der dann die ganze Elektronik runterzieht dass nur eine fette Batterie was ändert, kann nicht sein. Das einzige was die Batterie so in die Knie zwingt ist der Anlasser, oder / und das Anlasserrelais. Sonst entsteht NIRGENDS so hoher Strom, ohne dass die Kabel abbrennen. Also Anlasserrelais raus, und schauen ob dann mit einer normalen Batterie wieder die Kontrolllampen und sonstige Elektrik funktioniert. Wenn das so ist, dann tippe ich auf den Anlasser. Der ist das Einzige Gerät in der Mühle der so dicke Versorgungsleitungen hat, dass die Elektrik runtergezogen wird, ohne dass der Kabelbaum abraucht.

Also der Anlasser könnte der Grund sein, und das Anlasserelais ist festgebrannt und sorgt dafür dass der Anlasser spannung bekommt. Der ist allerdings inzwischen fest, und sorgt nur noch für unheimliche Belastung, sobald er Spannung bekommt.
Also wenn die Elektrik wieder normal funktioniert, sobald das Anlasserrelais raus ist, dann NICHT DAS RELAIS ERSETZEN, sondern erst mal den Anlasser ausbauen und kontrollieren ob sich der mechanisch noch dreht. NICHT ELEKTRISCH TESTEN. DAS KANN DEFTIGE RAUCHZEICHEN VERURSACHEN. Ich denke der ist total fest.
Uwe_VIE
Beiträge: 32
Registriert: 9. Juli 2008, 23:13
Mopped(s): K1200RS; K100RS
Wohnort: 47906 Kempen

Re: Elektroproblem K1200 RS

#34 Beitrag von Uwe_VIE »

helmi123 hat geschrieben::roll: Uwe, es ist vielleicht der Vor Widerstand der LED ( Reihen Schaltung)
Hallo Helmi,
die LED-Rückleuchte habe ich ausgebaut - da hängt nichts mehr dran - ohne Erfolg
K1200RS, VIN ZG22816
Uwe_VIE
Beiträge: 32
Registriert: 9. Juli 2008, 23:13
Mopped(s): K1200RS; K100RS
Wohnort: 47906 Kempen

Re: Elektroproblem K1200 RS

#35 Beitrag von Uwe_VIE »

Franz1954 hat geschrieben:Mir fällt nichts ein. Bei dem was du geschrieben hast kommt mir keine plausible Erklärung/Idee. :(

Wenn es das LED - Rücklicht wäre, das da so extrem reinspinnt, dann würde einfach die zugehörige Sicherung gehen. Dass dann die Elektronik vom Modulator den Hut nimmt, klingt tatsächlich nicht plausibel. Und dass der dann die ganze Elektronik runterzieht dass nur eine fette Batterie was ändert, kann nicht sein. Das einzige was die Batterie so in die Knie zwingt ist der Anlasser, oder / und das Anlasserrelais. Sonst entsteht NIRGENDS so hoher Strom, ohne dass die Kabel abbrennen. Also Anlasserrelais raus, und schauen ob dann mit einer normalen Batterie wieder die Kontrolllampen und sonstige Elektrik funktioniert. Wenn das so ist, dann tippe ich auf den Anlasser. Der ist das Einzige Gerät in der Mühle der so dicke Versorgungsleitungen hat, dass die Elektrik runtergezogen wird, ohne dass der Kabelbaum abraucht.

Also der Anlasser könnte der Grund sein, und das Anlasserelais ist festgebrannt und sorgt dafür dass der Anlasser spannung bekommt. Der ist allerdings inzwischen fest, und sorgt nur noch für unheimliche Belastung, sobald er Spannung bekommt.
Also wenn die Elektrik wieder normal funktioniert, sobald das Anlasserrelais raus ist, dann NICHT DAS RELAIS ERSETZEN, sondern erst mal den Anlasser ausbauen und kontrollieren ob sich der mechanisch noch dreht. NICHT ELEKTRISCH TESTEN. DAS KANN DEFTIGE RAUCHZEICHEN VERURSACHEN. Ich denke der ist total fest.
Hallo Franz - wenigstens bin ich nicht mehr der Einzige - dem nichts einfällt 8)

Anlasserrelais (hab ich getestet, scheint in Ordnung zu sein, zieht jedenfalls einwandfrei an) werde ich morgen mal kplt trennen und dann mit einer Autobatterie noch mal testen.
Wenn der Anlasser tatsächlich festsitzen sollte, dann müsste er doch auch beim Startversuch eine Autobatterie in die Knie zwingen, oder?
Was mich total verwirrt ist, dass ich am schwarzen Kabel am Anlasserrelais bei eingeschalteter Zündung 10,2 V messen kann - das ist doch nicht normal, oder?
K1200RS, VIN ZG22816
Franz1954

Re: Elektroproblem K1200 RS

#36 Beitrag von Franz1954 »

Ich tue mir aus der Ferne in dem Fall hier schwer. Ich würde jedenfalls, wenn beim Anlasser betätigen die Spannung zusammenbricht, nicht mehr öfter versuchen mit einer Autobatterie zu starten. Wenn der Anlasser jetzt richtig fest ist, dann entsteht sehr hoher Strom der auch die Anlasserkabel "nicht kalt lässt" im warten Sinn des Wortes!!

Wichtig wäre mal zu sehen ob sich bei ausgesteckten Anlasser Relais die andere Elektrik mit einer guten Batterie normal verhält. Also ob die Batteriespannung dann normale Werte zeigt, ob das Licht funktioniert, das Bremslicht, die Blinker, u.s.w.

Dann ist jedenfalls klar dass das Problem nach dem Anlasserrelais ist, oder das Anlasserrelais selbst das Problem ist.
Antworten