Nun Helmi, es WILL sich heben, aber KANN nicht, weil es vom großen Lager gehalten wird.
Ganz zu Anfang schrieb ich, dass das große Lager am Tellerrad beim Drehen mit der Hand noch richtig schön zäh lief, wie ein neues Lager.
Wenn man es aber mit der Hand axial so belastete, wie ich es jetzt ein paar Mal beschrieben habe, war es kein "neues" Gefühl mehr am Lager, sondern es lief rauh.
Da war die Diagnose eigentlich klar. Wie kann es sein, dass ein Lager in einer Belastungsrichtung verschleißt, für die es nicht vorgesehen ist ? Nun, es wurde dann wohl genau in dieser Richtung zu stark belastet. Oder ?
Es ist ja nicht viel Spiel im Lager gewesen und so viel Spiel, dass die Zähne einlaufen schon gar nicht, aber es war eben defekt. Erkennbar auch daran, dass der Simmerring undicht war. Der war nämlich nicht irgendwo undicht, sondern genau an der Stelle, wo ich mir vorstellen konnte, dass dort genau der Druck des Antriebs hingeht. Das war auf etwa 8 Uhr, bei eingebautem Antrieb, wenn man von links auf den Simmerring schaute.
Klar werden die zigfach verbaut, ist ja auch kein Problem, wenn man es nachher "artgerecht" belastet.
An BMW schreiben ? Nö. Kann ich mir gleich sparen. Wo sollte für die der Vorteil liegen, da was zu ändern ? Im Gegenteil... Ausserdem ist es doch ein uraltes Modell, das ich fahre.
Man kann jetzt eine der Versionen glauben. Fest steht, die Lager gehen bei manchen viel zu schnell kaputt. Und dafür gibt es einen Grund. Und ich glaube, ihn gefunden zu haben. Und Du glaubst das auch. Also alles ok

.
Glauben ist halt immer so eine Sache.
Ich will auch nicht das Forum volltexten, bis es platzt und verteidigen will ich meine Auffassung auch nicht, deshalb höre ich jetzt auf. Danke für die Hinweise, Diskutieren ist schon schön.... .
Gruß Uwe