Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#26 Beitrag von Veloce »

Gerne Taunusrider!
Benutzeravatar
nargero
Moderator
Beiträge: 3137
Registriert: 6. Mai 2009, 11:02
Mopped(s): R45, K1200RS, 12er GS-ADV
Wohnort: Heidelberg

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#27 Beitrag von nargero »

Noch ein kleiner Nachtrag/Denkanregung... Ein sehr guter Kumpel von mir ist Entwickler und macht u.a. auch Projekte, in denen das o.g. Thema eine Rolle spielt.
Tramper hat nicht gänzlich unrecht, denn die Motoren werden schon ziemlich hart rangenommen, bevor diese für die Serie freigegeben werden.
Einer der Härtetests:
Der Motor wird in der Kältekammer auf -35 Grad eingefroren, gestartet, und sofort Vollast auf dem Prüfstand.
Erst wenn er das überlebt, wird die Entwicklung für die Serie freigegeben.

Das Problem dabei: Dass der Motor das ein paar Mal "aushält" sagt nichts über den Verschleiß und die abartigen Belastungen die dabei entstehen aus. (Und die sind wohl bezogen auf die angestrebte durchschnittliche Lebensdauer gewaltig).

Vermutlich ist mein Kumpel daher auch absoluter Befürworter des "Warmfahrens" ... ;o) Er weiß ja wovon er spricht... :wink:

Mein DOHC-Boxer (wie auch meine anderen Moppeds) sind nach 5 km soweit warm gefahren, dass ich mir keine weiteren Sorgen mache.
Im Winter bin ich etwas vorsichtiger, aber normalerweise hat es da in der Garage beim Start auch über 0 Grad, d.h. ist nicht ganz so tragisch.
Da im Boxer gerne mal 20W-50 gefahren wird, KÖNNTE man sich evtl. darüber Gedanken machen, dass es da im Winter etwas zäh zugeht... Daher hab ich 10W-50 drin und denke damit auch im Winter "auf der sicheren Seite" zu sein.
Zuletzt geändert von Frank@Pfalz am 29. August 2012, 09:51, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Doppelpost entfernt ;-)
"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut
haben"
– Alexander von Humboldt

Wichtig: Beachtet bitte auch unser Wiki
Veloce
Beiträge: 161
Registriert: 16. Juni 2011, 07:09
Mopped(s): BMW R1200R, Yamaha DS7, Honda
Wohnort: Niederrhein

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#28 Beitrag von Veloce »

Natürlich muss ein Motor in jedem Fall warmgefahren werden. Aber man sollte sich nicht nen Kopf um jede Schraube machen. :P. Wenn das Motoröl 80 Grad hat, ist der Motor warm. Und entgegen der meisten Hersteller wird bei BMW die Öltemperatur gemessen und nicht das Kühlwasser ( hat sie ja auch nicht) wie sonst üblich.
Man kann es also ganz genau sehen ob der Motor warm oder kalt ist.

Bei Porsche und Harley Davidson ( vielleicht auch noch bei anderen)werden die Motoren nach der Montage auf dem Prüfstand gestartet und sofort auf Vollast gebracht für 2 Minuten. Während dieser 2 Minuten wird alles geprüft und Wenn der Motor nicht richtig läuft wandert er in die Tonne. Ansonsten kriegt er nen Ölwechsel und wird im Neufahrzeug verbaut.

Das ist einfahren und 1. Ölwechsel in der Hardcore Variante.
Diesel
Beiträge: 176
Registriert: 6. November 2013, 18:38

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#29 Beitrag von Diesel »

kann man nicht, das Bike auf dem Hauptständer stehend warm laufen lassen, während man sich anzieht.

Kurzer Griff zum Ölkühler und los geht's.

Schöner Tag
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 19:20

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#30 Beitrag von octane »

Diesel hat geschrieben:kann man nicht, das Bike auf dem Hauptständer stehend warm laufen lassen, während man sich anzieht.
Können schon. Aber das ist 1. Mumpitz und sogar schädlich für den Motor. Ich weiss nicht weshalb diese Idee immer wieder aufkommt. Und 2. ist es auch verboten. Soweit ich weiss sowohl in D wie auch CH. A wohl auch.

Motor starten und gemütlich losfahren. Ich sehe das Problem nicht :roll:
Benutzeravatar
Steinhuder
Beiträge: 978
Registriert: 20. Juni 2013, 05:57
Mopped(s): Earl Grey
Wohnort: Nahe WBL

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#31 Beitrag von Steinhuder »

octane hat geschrieben:Ich sehe das Problem nicht :roll:
Kein Wunder, war ja auch ne Frage. :wink:
TaunusRider hat geschrieben:Die ersten 5-7 km halte ich mich natürlich auch an die 4.000er Drehzahlgrenze.

Danach drehe ich aber schon mal kurzfristig auf 5.500 zum Überholen.
Ich trau dem nicht; deshalb meide ich Drehzahlen über 4.000 grundsätzlich.
Wie häufig hört von entsprechenden Schäden durch Kolbenklemmer oder Kolbefresser.
Ist halt kein japanischer Vierzylinder, den man ohne Schaden drehen kann.
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#32 Beitrag von juppi »

Diesel hat geschrieben:kann man nicht, das Bike auf dem Hauptständer stehend warm laufen lassen, während man sich anzieht.

Kurzer Griff zum Ölkühler und los geht's.

Schöner Tag
Man kann vieles, die Frage ist nur, ob es sinnvoll ist.
Ich würde es meinen Nachbarn jedenfalls nicht zumuten.
Und anders herum würde ich es auch nicht gut finden.
Abgesehen, davon das es vollkommener Nonsens ist.

... oder willst Du die Scheiben auftauen?
:)
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Diesel
Beiträge: 176
Registriert: 6. November 2013, 18:38

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#33 Beitrag von Diesel »

Veloce hat geschrieben:Natürlich muss ein Motor in jedem Fall warmgefahren werden. Aber man sollte sich nicht nen Kopf um jede Schraube machen. :P. Wenn das Motoröl 80 Grad hat, ist der Motor warm. Und entgegen der meisten Hersteller wird bei BMW die Öltemperatur gemessen und nicht das Kühlwasser ( hat sie ja auch nicht) wie sonst üblich.
Man kann es also ganz genau sehen ob der Motor warm oder kalt ist.

Bei Porsche und Harley Davidson ( vielleicht auch noch bei anderen)werden die Motoren nach der Montage auf dem Prüfstand gestartet und sofort auf Vollast gebracht für 2 Minuten. Während dieser 2 Minuten wird alles geprüft und Wenn der Motor nicht richtig läuft wandert er in die Tonne. Ansonsten kriegt er nen Ölwechsel und wird im Neufahrzeug verbaut.

Das ist einfahren und 1. Ölwechsel in der Hardcore Variante.
Auf "Vollast" oder auf "volle Drehzahl". Haben die eine Wasserbremse (wenn Vollast) oder wird die Leistung ins Stromnetz eingespeist?

Schöner Tag
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#34 Beitrag von Tramper »

In der GP2 muss auch die Aufwärmrunde reichen, um den Rennmotor für den Start und das Rennen aufzuwärmen. Allerdings wird nach dem Rennen intensiv gewartet und nach wenigen tausend Kilometer wird ein Rennmotor entsorgt.

Die Frage ist, wie lange man dem Öl im Motor Zeit gibt, seinen Schutz- und Schmierfilm an den entscheidenden Stellen neu aufzubauen, nach dem es auf Temperatur gebracht wurde.

Grüessli Tramper
teileklaus
Beiträge: 4170
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#35 Beitrag von teileklaus »

Diesel hat geschrieben:kann man nicht, das Bike auf dem Hauptständer stehend warm laufen lassen, während man sich anzieht.

Kurzer Griff zum Ölkühler und los geht's.

Schöner Tag
Na j aus der Garage raus laufen lassen und dann Handschuhe an und Helm drauf dann gehts schonend los. Also keine hohe Last und Drehzahl.
Bei 10 % Last lauft sie doch schon 110 also warum Vollgas? Der Ölkühler bleibt noch lange kalt momentan.
Diesel
Beiträge: 176
Registriert: 6. November 2013, 18:38

Re: Wann ist der DOHC-Boxer warmgefahren?

#36 Beitrag von Diesel »

Kein Wunder, das es draußen nicht mehr richtig warm wird, wenn der Ölkühler kalt bleibt.

Schöner Tag
Gruß Günter
Antworten