lieber sing sang - als Hauptständer abfallen!!!

RudiB hat geschrieben:Auflösung!!
Neu Reifen Geräusche weg!!
HeSy hat geschrieben:Welchen Reifen bist du denn gefahren? Ab wann ist es aufgefallen? Und welchen fährst du jetzt?
Habe bis jetzt immer den Bridge gefahren und war zufrieden. Hatte jetzt auf den Metz gewechselt um mal zu sehen was an den Meinungen dran ist. Mitreden geht ja erst wenn man beide gefahren ist. Nach ca. 2500 km jetzt kann ich nichts nachteiliges über den Metz sagen. Die ersten 100 km waren (z.T. bei Regen) etwas gewöhnungsbedürftig, da leicht rutschig. Das kannte ich vom Bridge bis dahin nicht, aber ansonsten läuft der Metz super spurtreu.
RudiB hat geschrieben:Auflösung!!
Die Ursache und die Lösung wurden schon am 1. September 2011 um 06:44 Uhr in diesem Fred gepostet.![]()
Grüessli Tramper
Hatte vorher lange Zeit Metzeler und jetzt schon einige Reifensätze BT.RudiB hat geschrieben:Ich denke aber das meine Geräusche nicht Markentypisch sind sondern einfach auftreten wenn die Reifen ziemlich fertig sind und eben auch ein gewisses Alter haben. Der Gummi wir Schuppig sagt der Händler und dann treten diese Geräusche auf!!
Auch das Geheimnis der Sägezähne sind schon lange bekannt:RudiB hat geschrieben:Ich denke aber das meine Geräusche nicht Markentypisch sind sondern einfach auftreten wenn die Reifen ziemlich fertig sind und eben auch ein gewisses Alter haben. Der Gummi wir Schuppig sagt der Händler und dann treten diese Geräusche auf!!
Gottfried hat geschrieben:In DE ist ja so eine Mischbereifung leider nicht erlaubt.
Das ist auch nur die halbe Wahrheit!Tramper hat geschrieben:Stimmt so nicht Gottfried. Der Gesetzgeber verbietet lediglich die Kombination Radialreifen und einen Diagonalreifen auf dem Motorrad zu fahren.
Nicht wirklich, der Wind bläst ja von allen Seiten.CDDIETER hat geschrieben:Je mehr Kurvenlage, umso stärker waren die Windgeräusche hinter der Scheibe. Ich denke es handelt sich um Verwirbelungen,
die man normalerweise nicht hört. ........Hat jemand das auch schon mal gehöhrt?
Richtig aber nicht in der Form der allseits bekannten Reifenfreigabe auf DIN A4 Papier der Reifenhersteller, die bis zum Jahr 2000 für alle Fahrzeuge notwendig waren! Die Spezifikationen eines Reifen deklariert jeder namhafte Reifenhersteller auf der Flanke seiner Reifen, stimmen diese Angaben mit den Angaben in den Fahrzeugpaieren überein, sind die Reifen auf dem Motorrad auch in Deutschland zugelassen!Dieter Siever hat geschrieben:Nach wie vor fordert der Gesetzgeber vom Halter eine ausgewiesene Reifenfreigabe.
Das stimmt das in Deutschland auf den Autobahnen höhere Geschwindigkeiten gefahren werden dürfen, als in den anderen europäischen Ländern. Und seit Mai 2009 ein Sicherheitsaufschlag (bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit*0,01+6,5 km/h) im Gesetz verankert ist.Dieter Siever hat geschrieben:In Deutschland werden Reifenfabrikatsbindungen für Motorräder wegen der hohen Geschwindigkeiten, die hier gefahren werden dürfen, und wegen besonderer Rechtsbedingungen anders gehandhabt als in den übrigen europäischen Ländern.
Der Soziusbetrieb ist Reifen schonender als Solo, darum teilt sich das Reifengeräusch durch Anzahl Personen die auf dem Motorad sitzen.Görny hat geschrieben: Ich bilde mir ein das es stärker ist im Solobetrieb ist.