RDC - Sicherheitsrisiko ?

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Tramper
Beiträge: 1482
Registriert: 21. Mai 2006, 01:36
Mopped(s): R 1200 R GS Adv
Wohnort: Mostindien

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#26 Beitrag von Tramper »

Saletti Kurt
kdscheuch hat geschrieben:da sie in der Praxis nicht nur vereinzelt zu Problemen geführt hat.
Salü Kurt

ich habe dir nichts unterstellt, einzig was ich anstössig finde ist die Verallgemeinerung und generelle Schuldzuweisung an den Hersteller. Ich weiss ja nicht von wievielen Ventilbrüchen du ausgehst, aber in diesem Forum bist du der Erste, der dieses Problem postet.

ich schätze dass abgescherte oder eingerissene Ventile im tiefsten einstelligen Prozent oder gar im Promille Bereich liegen, also noch hinter der Pannenstatistik eines platten Reifens wegen eines Fremdkörpers! Wenn es bei mehr als 3% der Serienmotorräder auftreten würde, würde BMW gemäss QM Massnahmen ergreifen wie Rückrufaktionen, Warnhinweise und Konstruktionsveränderungen. Da seit Einführung des RDC vor 4 Jahren weder die Konstruktion geändert wurde, noch Rückrufaktionen oder spezielle Warnhinweise angebracht wurden, darfst du davon ausgehen, dass es sich um Einzelfälle bei einer Menge von über 70'000 Einheiten handelt.

Darum ist die Verhältnissmässigkeitsregel ein wichtiges Mass für die Sicherheit. Und bei den Plattenreifen ist der Grund eines abgescherten oder undichten Ventils bei weitem nicht so häufig wie ein Fremdkörper im Reifen, die gemäss den Pannenstatistiken für rund 97% der Plattfüsse verantwortlich sind! Obwohl ich jedes Jahr von 2 bis 3 Fremdkörpern in Motorradreifen selbst betroffen bin, gehört das Risiko eines schnellen Luftdruckverlust im Reifen zum Motorradfahren. Dank der sehr genauen RDC Messung bemerke ich aber das eindringen eines Fremdkörpers in den Reifen und den damit verbunden Luftdruckverlust sehr schnell und zuverlässig. Trotzdem verhindert es nicht, dass der Fremdkörper noch während der Fahrt wieder hinausgeschleudert wird und es darum zum plötzlichen vollständigen Luftdruckverlust führt. Aber dieses Risiko ist wohl jedem Benützer von Luftreifen bekannt!

Die RDC Anzeige ist genauer als das geeichte Handmanometer deines Freundlichen! Ich hoffe doch ihr habt bei einer Reifenlufttemparatur von +20°C gemessen, ansonsten das Handmanometer nur ungenaue Werte liefert :wink:

Grüessli Tramper
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#27 Beitrag von Dietmar Hencke »

Trixer hat geschrieben:also ich war gestern sehr froh dieses system an bord zu haben, nachdem ich mir nen fetten nagel eingefahren habe und diesen endeckt hatte habe ich im cockpit gleich umgeschaltet auf das RDC um den druck bis nach hause im auge haben zu können!

zu hause hab ich dann den nagel rausgezogen und naja jetzt hab ich ne platte bMW :-(
Ging mir vor einigen Tagen ähnlich.
Für mich ist RDC eine der wichtigsten Anzeigen, um einigermaßen sicher zu sein, dass der Reifendruck im richtigen Bereich liegt.
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#28 Beitrag von juppi »

Nach nun 79.000 km mit zig Reifenwechsel und Luftfüllungen habe ich keinerlei Probleme mit dem RDC. Für mich ist es ebenfalls eine der wichtigsten Anzeigen und steht immer im Display.

Wenn es einen Druckverlust anzeigt, egal ob Platten oder Ventildefekt, hat es seinen Zweck erfüllt.

Klar, Sicherheitsanzeigen zeigen dann an, wenn es eine Störung auftritt. So soll es auch sein.
Wie die Störung zustande gekommen ist, ist zunächst sekundär.
Klar ist auch, dass das Ventil ein Schwachpunkt am Rad ist, deswegen sollte man beim Luftauftanken sorgfältig vorgehen. Ein Fehler wäre es, das Ventil zu knicken, weil man nicht so richtig drankommt mit der Düse.

Aber deswegen baut BMW für mich noch lange keinen Dreck oder Mist.
Das Ventil selbst hat nichts mit dem Sicherheitskonzept zu tun.
:?
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
yessy
Beiträge: 34
Registriert: 14. Oktober 2008, 20:38
Skype: Yessy
Mopped(s): R 1200 GS
Wohnort: CH / SO

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#29 Beitrag von yessy »

Hoi Trixer ,
du brauchst nicht umschalten . Bei Druckverlust (ab einem bestimmten Level ) schaltet das System von selbst um.
Eigene Erfahrung!
tankst du noch od.fährst du schon
Ralph
Nordmann

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#30 Beitrag von Nordmann »

Habe zwar keine Ahnung, wie das RDC den Druck mißt und bewertet, Tatsache ist, dass ich gestern den Hinterreifendruck von 2.6 auf 2.8 bar erhöht habe und diese Änderung exakt angezeigt wurde. Allerdings kam die Anzeige im Display für vorne schon nach ein paar Metern, für hinten dauerte das mind. 30 sec. Vielleicht wird vom System noch mit Zettel und Bleistift gerechnet. :lol:
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#31 Beitrag von Jette »

Hi zusammen,

heute habe ich mit Kollegen eine Runde an die Mosel und zurück machen wollen - etwa 50 km von zu Hause nochmal vollgetankt und etwas Luft nachfüllen wollen.

Mir war ja durchaus klar, dass ich das Ventil mit RDC mit besonderer Vorsicht behandeln soll (und habe nun bestimmt schon mehr als 10 mal den Reifendruck eingestellt), trotzdem gelang es mir mit dem Befüllstutzen völlig mühelos, das Gewinde leicht anzubrechen (obwohl ich diesen senkrecht draufsetzte und nur beim Abziehen unabsichtlich eine minimale Schräglast aufgebracht habe). Es machte nichtmal "Knack" - es war eher so spröde wie Gips. Ich hoffte, ich könnte damit wenigstens noch vorsichtig nach Hause fahren - aber der Luftdruck senkte sich bald unter die 2 bar Grenze.

Also Service angerufen, um erst in einer langen Warteschleife zu landen und mir dann anzuhören, dass es sich ja eigentlich um einen Bedienfehler handle und das Abschleppen eigentlich kostenpflichtig wäre (so rund 500 Euro bei der Entfernung). Der Servicemann war dann aber kulanter und brachte mich kostenlos zur Werkstatt.

Meines Erachtens ist das verwendete Material ein Witz und an dieser Stelle völlig ungeeignet - warum kann man da keinen Stahl verwenden? Schade um den schönen Ausflugstag.

Grüßlies,
Jette
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#32 Beitrag von Jette »

Und noch als Ergänzung:

Der Schaden würde verdammt schnell repariert - aber der Spaß kostete mich 183 Euro, auf denen ich wohl sitzen bleiben werde.

Das alte Ventil samt Sensor habe ich mal mitgenommen und überlege noch, ob sich der Aufwand eines schriftlichen Einspruchs lohnt.
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#33 Beitrag von hixtert »

Jette hat geschrieben:Und noch als Ergänzung:

Der Schaden würde verdammt schnell repariert - aber der Spaß kostete mich 183 Euro, auf denen ich wohl sitzen bleiben werde.
Ich hätte normales Ventil einbauen lassen. Wenn das RDC so leicht zerbröselt und für ein vorzeitiges Tourende sorgt, ist es schlichtweg unbrauchbar.
Das alte Ventil samt Sensor habe ich mal mitgenommen und überlege noch, ob sich der Aufwand eines schriftlichen Einspruchs lohnt.
Stellst du uns bitte ein Foto hier ein? Das ist bestimmt von allgemeinem Interesse.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Franz1954

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#34 Beitrag von Franz1954 »

Jette hat geschrieben:Und noch als Ergänzung:

Der Schaden würde verdammt schnell repariert - aber der Spaß kostete mich 183 Euro, auf denen ich wohl sitzen bleiben werde.

Das alte Ventil samt Sensor habe ich mal mitgenommen und überlege noch, ob sich der Aufwand eines schriftlichen Einspruchs lohnt.
Wäre interessant ob das Ventil auch an einer Stelle gebrochen ist, wo das Material durch Innen- und Aussengewinde besonders schwach ist ?

Ich ärgere mich auch jedesmal, wenn ich mit dem Füllanschluß aufs Ventil will. Der Raum zwischen Ventil und Bremsscheibe ist nun mal wirklich extrem eng. Da ich nicht gerade die idialen Hände für Geburtshelfer habe, ist es wirklich mühsam, den Anschluß aufs Ventil zu bekommen.

Es wäre sicher kein großer Akt, das abgewinkelte Ventil in der Felge anzubringen, und den Drucksensor an anderer Stelle in der Felge. Z.B. um eine bessere Gewichtsverteilung zu erzielen, den Sensor in der Felge gegenüber des Ventiles.

Wäre jedenfalls mein Gedanke dazu.

Franz
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#35 Beitrag von Jette »

Hi Ihr,
hixtert hat geschrieben:Ich hätte normales Ventil einbauen lassen. Wenn das RDC so leicht zerbröselt und für ein vorzeitiges Tourende sorgt, ist es schlichtweg unbrauchbar.
Ja, das hab ich mir auch überlegt - will die Maschine aber mit RDC vielleicht auch wieder irgendwann verkaufen. Hier noch die Kostenzusammenstellung (netto):
RDC-Sensor hinten ersetzen: 16,18 €
Reifen Hinterrad ein, ausbauen und auswuchten: 48,54 € (finde ich schon recht happig)
RDC-Sensor anmelden: 8,09 €
SENSOR: 81,00 €
hixtert hat geschrieben:Stellst du uns bitte ein Foto hier ein? Das ist bestimmt von allgemeinem Interesse.
Gern :)
RDC-Ventil_800.jpg
Franz1954 hat geschrieben:Wäre interessant ob das Ventil auch an einer Stelle gebrochen ist, wo das Material durch Innen- und Aussengewinde besonders schwach ist ?
Stimmt genau.

Und es ist in der Tat an einer schlechten Stelle platziert, so dass einige Tankstellen-Luftstutzen schon garnicht in Frage kommen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

AW: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#36 Beitrag von hixtert »

Jette hat geschrieben:Hi Ihr,
...
Gern ...
Ich behaupte jetzt, dass in den letzten 100 Jahren kein Norm-Ventil an dieser Stelle abgerissen wurde. Das Teil sieht aus, als wäre es nicht aus Vollmaterial gedreht, sondern gesintert.


Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Thommy
Beiträge: 2040
Registriert: 19. November 2009, 16:49

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#37 Beitrag von Thommy »

Tja...sch....lecht gelaufen Jette.
Zum Glück haste den Fehler rechtzeitig bemerkt.
Hab mich auch schon gewundert, warum die Konstruckteure das bei der Vorderfelge so gut gelöst haben, mit dem seitlichen Ventiel,
und bei der Hinterfelge *wo man eh schlechter dran kommt* So nen Ding dran bauen....

Inschinöre eben... :lol:
Benutzeravatar
Dieter_N
Beiträge: 1815
Registriert: 6. April 2008, 18:05
Mopped(s): T700

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#38 Beitrag von Dieter_N »

Thommy hat geschrieben: Inschinöre eben... :lol:
Du bekommst bei Großserienprodukten keine reine Ingenieurslösung zu kaufen, sondern nur das, was Betriebswirtschaftler nach der Kostenoptimierung davon übrig gelassen haben.
Die Fotos und die Geschichten scheinen zu bestätigen, dass hier kein vernünftiger Kompromiss erreicht wurde. Vermutlich hat sich eine Fraktion durchgesetzt. Rat mal, welche?

Ein Reifenventil, das ein Endkunde beim Luftdruck prüfen mit dem dafür vorgesehenen Gerät abbrechen kann, ist einfach nur Schrott. Gefährlicher Schrott.
Gruß
Dieter_N
Franz1954

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#39 Beitrag von Franz1954 »

Wenn man sich jetzt die Bilder von Kurt und Jette anschaut könnte man schon auf den Gedanken kommen, dass Kurt verdammt Recht hat mit der Behauptung dass das keine Glanzleistung von BMW ist. :( Und wieder an Sicherheitsrel. Teilen.

Und dass man dann noch 180 Euro für die Rep. von dem Schrott abdrücken darf ist eine Frechheit. Wollen wir mal Hochrechnen wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass so ein Ventil bricht, wenn man mal zwei defekte bei ein paar RDC - BMW´s hier im Forum (50? 100?), auf viele Tausend verkaufte RDC - Systeme rechnet? Ich fürchte da kommt ein stattliches Ergebnis raus :?
Tramper hat geschrieben: ich schätze dass abgescherte oder eingerissene Ventile im tiefsten einstelligen Prozent oder gar im Promille Bereich liegen,

Grüessli Tramper
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
smoover
Beiträge: 461
Registriert: 15. August 2011, 07:18
Mopped(s): R1200GS LC(2014) + F800R(2013)
Wohnort: Neckar Odenwald Kreis

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#40 Beitrag von smoover »

Ich habe bei der Neuanschaffung bewusst aus diesem Grund aus RDC verzichtet ob wohl ich es gern gehabt hätte.
Aber in 25 Jahren 2 Rad hatte ich noch nie nen Platten und hoffe das bleibt so oder das Popometer gibt rechtzeitg Alarm.
Ich finde es schon traurig das BMW einen Bedienfehler als Ausrede vorschiebt.
Eine "Reifenbetankung" sollte doch ohne Frauenartzhände oder Fachausbildung Problemlos funktionieren auch wenn man dann vllt mal grober hin langt.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#41 Beitrag von qtreiber »

Moin,

meine R von 2006, mit RDC, hat jetzt ca. 80.000 Km auf dem Buckel. Das Teil, an beiden Rädern, funktioniert noch immer einwandfrei, genau und die Ventile halten.

Berücksichtige ich dabei noch, dass bei guten 50 Reifenwechseln in dieser Zeit ebenfalls nichts beschädigt wurde, kann ich über die RDC nur das Beste berichten. Da ich aufgrund wechselnder Beladungen häufig den Luftdruck verändern muss, wurden die Ventile nicht nur bei den Reifenwechseln 'belastet'.

Aus diesem Grund, wundere ich mich etwas über die doch immer wieder zu lesenden Schadensberichte.


Zu berücksichtigen ist, dass meine R1200R von Anfang an die S-Felgen, heute Standard, montiert hat, bei denen es auch beim Hinterrad sehr einfach ist, am Ventil anzusetzen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Pumpe
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#42 Beitrag von Pumpe »

Hallo Zusammen
Also ich finde das Ganze von BMW auch eher armselig, zumal ich bei der Fahrzeugübergabe nicht darauf hingewiesen wurde, dass man da vorsichtig sein muss. Vor allen Dingen wenn man bedenkt, wie die Praxis aussieht: heiser Auspuff, Moppedamotten, auf den Knien und das Dreckste an der Tankeist auch noch komisch gebogen......
Also ich würde mir die Mühe machenund BMW einen Brief schreiben....
Gruß Pumpe
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#43 Beitrag von qtreiber »

Pumpe hat geschrieben:Also ich würde mir die Mühe machen und BMW einen Brief schreiben....
bringt gar nichts und kostet nur die eigene Zeit und Nerven.

Wenn es jemand beruhigt, machen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Pumpe
Beiträge: 2326
Registriert: 26. Juni 2011, 11:31
Mopped(s): R1250R LC
Wohnort: Bodenseeregion

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#44 Beitrag von Pumpe »

Das das nichts bringt haben die bei Opel vor 10 Jahren auch gedacht. Heute würden die das vielleicht anders handhaben.....
Gruß Pumpe
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#45 Beitrag von Jette »

qtreiber hat geschrieben: Aus diesem Grund, wundere ich mich etwas über die doch immer wieder zu lesenden Schadensberichte.
Ich habe mich bis zum Sonntag auch gewundert - nun wundere ich mich darüber, wie leicht das Ventil zerbröselt, obwohl ich nun durchaus nicht grobmotorisch damit umgegangen bin (weil ich diesen Thread schon vor dem eigenen Schaden gelesen habe). Vielleicht sind die Fertigungsqualitäten unterschiedlich.

Das ist etwa so, als würde ein Windschild durch den Aufprall von Fliegen zerbersten und BMW sich nicht zuständig fühlen wurde, weil es sich ja um Fremdeinwirkung handelt :wink:.

Ich habe eine zentrale Email-Serviceadresse bekommen und werde denen bei nächster Gelegenheit den Fall einfach mal kurz schildern und ein Foto anhängen - mal sehen, wie die Reaktion ist. Die 180 Euro kann ich jedenfalls erst einmal nicht für Schuhe ausgeben :lol:.
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2197
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#46 Beitrag von qtreiber »

Da verwechselst du aber Einiges. Nicht nur die Relationen.

Wie gesagt, wenn so eine Aktion beruhigt, machen.



@Jette; nur so am Rande:
Einmal hatte ich die Gelegenheit an einer Tankstelle einen R-Fahrer bei der Luftdruckkontrolle mit dem dortigen Prüfgerät beobachten zu können. An Stelle des Ventils wäre ich noch schneller abgebrochen. Trifft für dich nicht zu!

Dies soll nicht die etwas 'schwache Konstruktion' entschuldigen, ... aber hin und wieder.

Wenn überhaupt, ist der Händler ist erster Linie der Ansprechpartner und kann, wenn er wirklich daran interessiert ist, einiges für seine Kunden erreichen.

Im S-Forum lese ich z.B. bisher nichts von diesem Mangel, was u. A. an der leichteren Zugriffsmöglichkeit bei diesen Felgen, jetzt auch in den aktuellen R-Modellen verbaut, liegen wird.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 23:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#47 Beitrag von Jette »

qtreiber hat geschrieben: Wenn überhaupt, ist der Händler ist erster Linie der Ansprechpartner und kann, wenn er wirklich daran interessiert ist, einiges für seine Kunden erreichen.
Obwohl ich bisher eher gute Erfahrungen gemacht habe, war er diesbezüglich äußerst zurückhaltend. Er würde wahrscheinlich eine Kulanzregelung versuchen, wenn er selbst an eine Chance glauben würde.
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#48 Beitrag von Tommy »

...da bei mir ne "Neue" in Planung ist, finde ich die Option "ohne RDC" für mich, sinnvoll.

Allerdings sind alle meine bisherigen Kandidaten mit RDC serienmässig ausgestattet...

müste man bei Defekt dann wohl ausbauen und im BC stillegen....

Was das "Melden an BMW" anbelangt, es ist immer sinnvoll solche Sachen direkt in die Zentrale weiterzuleiten.
IdR bekommt der Kunde zwar den Hinweis, "hatten wir noch nicht, den Fehler" aber intern wird das Problem analysiert.

Solche Abteilungen haben BMW, Audi, VW und diverse Andere...

Seien es die sich längenden Steuerketten beim TSI, die plötzlich ausfallende Servolenkung beim Passat oder die plötzlich brennenden Touran (da ging es richtig rund :oops: )....


Im Hintergrund gibt es Analysen, allein VW unterhält eine Abteilung mit allen Schikanen.
MRI, Röntgen, CT, Gaschromatographen für Analysen von Ölen und Treibstoffen und weitern Stoffen.

In besonderen Fällen, bei Unfällen z.B werdenTechniker vor Ort gebracht, die Fahrzeuge zerlegt etc.

Macht euch doch mal die Mühe und nehmt Kontakt zu BMW auf, schickt die defekten Ventile zu Überprüfung ein und schaut was passiert.

Klar, dass BMW offen keine Mängel zugeben wird, allein aus Haftungsgründen.

ich weiss aber, dass intern immer wieder Upgrades in die Modelle einfliessen, ohne das der Kunde informiert wird.
Beim Service werden dann halt die Teile ausgetauscht, gegen die neuen, ohne das der Kunde es merkt. :wink:

Mal sehen, wie die Ventile bei derneuen GS1250 LC aussehen werden,
evtl. gibt es ja jetzt schon neue Vorgaben an den Zulieferer :D


:idea: Nachtrag: bei VW gibt es eine Gruppe, die das Internet durchsucht, wonach???



genau nach solchen Threads 8)
Benutzeravatar
juppi
Beiträge: 1287
Registriert: 13. Oktober 2006, 12:37
Mopped(s): R1250R Triple Black
Wohnort: Wetterau

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#49 Beitrag von juppi »

Tommy hat geschrieben:Was das "Melden an BMW" anbelangt, es ist immer sinnvoll solche Sachen direkt in die Zentrale weiterzuleiten.
IdR bekommt der Kunde zwar den Hinweis, "hatten wir noch nicht, den Fehler" aber intern wird das Problem analysiert.

Solche Abteilungen haben BMW, Audi, VW und diverse Andere...

Macht euch doch mal die Mühe und nehmt Kontakt zu BMW auf, schickt die defekten Ventile zu Überprüfung ein und schaut was passiert.

Klar, dass BMW offen keine Mängel zugeben wird, allein aus Haftungsgründen.

ich weiss aber, dass intern immer wieder Upgrades in die Modelle einfliessen, ohne das der Kunde informiert wird.
Beim Service werden dann halt die Teile ausgetauscht, gegen die neuen, ohne das der Kunde es merkt. :wink:

Mal sehen, wie die Ventile bei derneuen GS1250 LC aussehen werden,
evtl. gibt es ja jetzt schon neue Vorgaben an den Zulieferer :D
Da bin ich der gleichen Meinung.
Beispiel Ringantenne, Showa, da wurde der Zulieferer gewechselt.
Nur wenn man weiß was man tut, kann man machen was man will!
:idea:
Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 612
Registriert: 6. April 2007, 17:16
Mopped(s): R 1200 GSA
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: RDC - Sicherheitsrisiko ?

#50 Beitrag von Tommy »

juppi hat geschrieben: Da bin ich der gleichen Meinung.
Beispiel Ringantenne, Showa, da wurde der Zulieferer gewechselt.
So ist es,


BMW hat festgestellt, (es war nicht BMW in the real life).....
die Ringantennen halten einen gewissen Wasserdruck nicht stand, zB Dampfstrahl.
Die Vorgabe von BMW an den Zulieferer war aber "Abdichtung nach Automobilstandard"

Hat der Hersteller auch gemacht, nur dass seine Schlösser bislang nicht im Aussenbetrieb eingesetzt wurden, :shock:

also hat man die Ringantenen "normal " abgedichtet...

Jetzt kommt aber der Kunde mit Kollege Kärcher im Anschlag :D


BMW hat die Antennen beim Service getauscht, fertig.
Offiziell, "Das Problem ist noch nicht bei uns bekannt, danke für ihre Mitteilung" 8)

...fliessende Upgrades (interne Bezeichnung) machen längst nicht alle Mopped Hersteller,
ich kenne es nur bei BMW, ich bin aber auch nicht der Masstab :D

evtl. liesst da jemand schon von den Offiziellen mit :lol:
gast.PNG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten