Genau Jette, grosse Unterschiede.
Meiner R12R aus 2009 hat ein wenig vibriert wenn ich es (gebraucht) gekauft habe. Dann habe ich es peinlich genau synchronisiert und seitdem vibriert es kaum noch. Die Spiegel gaben schon immer ein klares Bild. Auch jetzt wo ich die Spiegel der K und ein ABM/Spiegler Lenkstange montiert habe.
Gruss, André
Vibrationen der Spiegel!!
- AndreS
- Beiträge: 343
- Registriert: 26. Mai 2011, 08:50
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Zoetermeer, Nl
- Toury
- Beiträge: 20
- Registriert: 12. April 2012, 16:10
- Mopped(s): R1100R
- Wohnort: nördlich München
Re: Vibrationen der Spiegel!!
Moin,
ich komme grade von einer Probefahrt ohne Lenkerendgewichte an der R11R: Kein Einfluß merkbar !
Dabei habe ich gleich mal während der Fahrt ein bisserl an den Spiegeln rumgegrabscht und festgestellt, daß die nicht nur senkrecht, sondern auch vorwärts - rückwärts schwingen.
Das scheint mir insofern plausibel, als ein Spiegel, der in seiner (Spiegel-) Ebene schwingt, keinen Einfluß auf die Abbildung haben kann. (Dem Licht ist es wurscht, an welcher Stelle des Spiegels es reflektiert wird, solange der Winkel und der Ort der Spiegelung unverändert bleiben. Ohje...)
Damit hat sich die Idee, einen Gelände-Stabilisator an den Tourenlenker zu schrauben auch gleich erledigt.
So bleibt letztlich nur, den Ratschlag von Jette und André (und weiter oben) zu befolgen und den Motor mal möglichst genau einzustellen.
Und das alles nur, weil durch den "Upgrade" Instrumententräger an der R11R nicht die hochsetzenden Unterlegplatten für den Original-Alulenker verwendet werden können ... Sehr sch..ade.
Oder hat das jemand schon mal gemacht, d.h. den original Alu-Lenker und/oder Instrumententräger "nachgearbeitet"?
Gruß vom frustrierten
Toury
P.S. Ansonsten paßt mir dieser Lenker wie ein alter Turnschuh! Aufrechte Sitzposition und besseres
Handling, weil 10 cm breiter als Original. Klasse!
ich komme grade von einer Probefahrt ohne Lenkerendgewichte an der R11R: Kein Einfluß merkbar !
Dabei habe ich gleich mal während der Fahrt ein bisserl an den Spiegeln rumgegrabscht und festgestellt, daß die nicht nur senkrecht, sondern auch vorwärts - rückwärts schwingen.
Das scheint mir insofern plausibel, als ein Spiegel, der in seiner (Spiegel-) Ebene schwingt, keinen Einfluß auf die Abbildung haben kann. (Dem Licht ist es wurscht, an welcher Stelle des Spiegels es reflektiert wird, solange der Winkel und der Ort der Spiegelung unverändert bleiben. Ohje...)
Damit hat sich die Idee, einen Gelände-Stabilisator an den Tourenlenker zu schrauben auch gleich erledigt.
So bleibt letztlich nur, den Ratschlag von Jette und André (und weiter oben) zu befolgen und den Motor mal möglichst genau einzustellen.
Und das alles nur, weil durch den "Upgrade" Instrumententräger an der R11R nicht die hochsetzenden Unterlegplatten für den Original-Alulenker verwendet werden können ... Sehr sch..ade.
Oder hat das jemand schon mal gemacht, d.h. den original Alu-Lenker und/oder Instrumententräger "nachgearbeitet"?
Gruß vom frustrierten
Toury
P.S. Ansonsten paßt mir dieser Lenker wie ein alter Turnschuh! Aufrechte Sitzposition und besseres
Handling, weil 10 cm breiter als Original. Klasse!
R1100R: Einfach, zuverlässig, agil, stark genug (für mich)