Klappern im Motorblock

technische Probleme und Lösungen
Antworten
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#26 Beitrag von pat84 »

Hallo Handi,

Für die jetzigen Reparaturen muss ich auch nix zahlen.

Der Rotor ist rund um den Antrieb ausgebrochen, aber nix, was sich im Kühlkreislauf verteilen könnte!

Bin daneben gestanden, als Sie die Wasserpumpe ausgebaut haben.

Das Problem beim 2ten stehen bleiben war Luft im System!

Nach einer Probefahrt der Werkstatt von 34km bei sehr hoher Drehzahl, ist Sie nicht heiß gelaufen.

Kriege das Motorrad heute noch geliefert und werde es dann gleich mal testen.
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#27 Beitrag von pat84 »

Habe Sie gestern auch nicht bekommen, der Mechaniker ist auf halben Weg stehen geblieben!!

Naja, vielleicht krieg ich Sie ja heute noch
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Klappern im Motorblock

#28 Beitrag von Handi (inaktiv) »

Da kann man nur noch fassungslos den Kopf schütteln! Was diese Werkstatt sich hier leistet, geht auf keine Kuhhaut. Wenn ich "Luft im Kühlsystem" lese, dann weiß ich echt nicht, ob da der neue Lehrling dran arbeitet oder eine Fachkraft. Und von Probefahrt nach erfolgter "Reparatur" halten die auch wenig. Ich bewundere Deine Ruhe. Ich würde mit denen nur noch via Rechtsanwalt verkehren.
Manfred
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#29 Beitrag von pat84 »

Das schlimme ist, das ich die letzten 2 Tage eigentlich in der Werkstatt verbracht habe!

Die Probefahrten funktionierten auch immer zwischen 20- fast 40km!

Sobald du sie ruhig fährst, hat sie dann immer zu kochen angefangen.
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Klappern im Motorblock

#30 Beitrag von Handi (inaktiv) »

pat84 hat geschrieben:Sobald du sie ruhig fährst, hat sie dann immer zu kochen angefangen.
Ich hab ja schon gesagt, daß da was im Kühlkreislauf steckt und den Thermostat blockiert. Ich hatte mir meiner ersten K-R auch jede Menge Ärger wg. Überhitzung. Keiner wolle meiner Vermutung mit dem Thermostat glauben. Letztendlich war er's dann doch. Grund waren Bearbeitungsrückstände im Motorblock.

Kann aber auch sein, daß es sich um Montagefehler beim Tausch des Motors handelt. Ich würde drauf bestehen, daß das Mopped zu BMW geschafft und dort untersucht wird.
Manfred
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#31 Beitrag von pat84 »

So, habe die Mühle bekommen und die ersten 40km abgespult!

Und man will es kaum glauben, die KISTE läuft :D

:D :D Morgen wird Sie in Zahlung gegeben :D :D

Vielen Dank für eure Anteilnahme und Ratschläge
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Jürgen Scheeff
Beiträge: 1917
Registriert: 31. Oktober 2002, 20:42

Re: Klappern im Motorblock

#32 Beitrag von Jürgen Scheeff »

Ich wünsche dir mit deinen Nachfolgemopped viel mehr Glück .
Jürgen
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Klappern im Motorblock

#33 Beitrag von Handi (inaktiv) »

pat84 hat geschrieben: :D :D Morgen wird Sie in Zahlung gegeben :D :D
Darf man fragen, was es wird?
Manfred
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 11:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Klappern im Motorblock

#34 Beitrag von Bergaufbremser »

Grüß dich Patrick,
also ebenfalls Hut ab vor soviel Ruhe im Blut.
Die meißten moppedfahrenden Leute die kennen hätten aus dem Laden schon ne Achterbahn gemacht.
(schon mal nachgefragt ob die vielleicht wie bei ALDI auch ne rein selbstführende Lehrlingsbelegschaft haben???)
Wenn son Teil aus der Werkstatt kommt muß man doch als beflissener Werkstattleite ne Probefahrt machen, kenn ich so von BMW wie auch 2 Yamaha-Werkstätten.
Sofern sich BMW da nicht höchst Kulant bei der zur Verfügungstellung eines Leihfahrzeuges und der Gesamtkostenabwicklung zeigt wär auch für mich die Wurst warm und ich wäre beim Anwalt. Einen netten Brief nach München würde ich in jedem Fall schreiben, mit der akriebischen Auflistung (Zeit/aufwand, km-leistung,Ausfallzeit, usw.)und mit der Bitte um Stellungnahme, vielleicht auch mit dem Hinweiß das du unter Berücksichtigung der bisherigen Reprässalien(,ggfl. Kosten wie z.B. Versicherung und Steuern) und Ausfallzeiten zwar weißt das dies sicher nur eine Ausnahme sei, aber durchaus an einen "Regelungsvorschlag" zu (diesem und) einem evtl. neuen Fhzg. interessiert sei. Und sofern du dieses Jahr noch fahren möchtest: "....für eine zeitnahe Endscheidung wärest du sehr dankbar!"
Leichter kann man es den Bayern ja wohl kaum machen Kunden zu halten, denke ich.
Und so ungewöhnlich fänd ich diesen Gang auchnicht, denn im Autobereich ist dies schon lange Gang und Gäbe;
Wenn man Kunden halten (oder gar gewinnen) möchte, muß man sich schon etwas zur Decke strecken,
schließlich haben die dafür zuvor von den Kunden diverse € € erhalten.

Und so ein neues 1300er Model macht echt n schmalen Schuh, egal ob S,R oder GT. Klasse sind sie alle.
Andernfalls hätt ich nach den Erfahrungen auch Verständnis dafür wenn du in die Drogenscene abdriftest oder gar zum Wettbewerb. :lol:
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#35 Beitrag von pat84 »

Darf man fragen, was es wird?
Es wird eine Yamaha FZ1 Fazer, aber keinen gebrauchten Schunt mehr :D


Ich muss sagen, dass ich eigentlich nur froh bin, dass das alles vorbei ist!

:evil: Die ganze Aktion hat so oder so genug Nerven gekostet und die sind unbezahlbar. :twisted:

Vielleicht war ich zu nett und man hätte das anders auch regeln können aber ich denke daraus habe ich gelernt.

So wird mir das nicht mehr passieren
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 11:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Klappern im Motorblock

#36 Beitrag von Bergaufbremser »

Hallo Patrik,

Die FZ1 ist in Anbetracht des derzeitigen Dumpingpreises von unter 9000 € sicher nicht unatraktiv,
aber ein fertiges, d.h. fahrtaugliches Mopped hast du damit leider noch nicht (Stichwort: Fahrwerk und Bremsen, wie üblich bei Yamaha).
Sorry!
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#37 Beitrag von pat84 »

Ich habe die FZ1 gestern probegefahren und muss sagen, das die K-S von der Beschleunigung, Fahrwerk und Bremsen besser ist!

Aber deshalb ist Sie nicht schlecht, es ist einfach eine Umstellung, dass die FZ1 beim bremsen vorne eintaucht und natürlich Kette!

Daran wird man sich gewohnen und dann macht Sie genau so viel Spaß wie die K-S

Es muss ja einen Unterschied geben von 10T Euro auf 17TEuro Kaufpreis.

Aber die Summe habe ich im moment nicht flüssig!! (bin auch erst 25 Jahre jung)

Aber wenn die BMWs wieder zuverlässiger werden, dann werde ich mir vielleicht auch wieder zulegen ....

Ich habe bei der Probefahrt 180 km abgespult und habe mich auf der Mühle ziemlich schnell wohlgefühlt :D
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 11:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Klappern im Motorblock

#38 Beitrag von Bergaufbremser »

Hallo Patrik,
ich will dir deine FZ1 um gotteswillen nicht madig machen, aber aber das so viele Leute von den Reisfressern nach Bayern ausgewandert sind hat vielleicht auch einen Grund?
Mit 25 bin ich auf ner XJR angefangen (nicht mein erstes Bike), damals noch als 1200er. Sie is nach wie vor für mich das unangefochten schönste Retrobike am Markt und ich war damals Stolz wie Oskar.
Nach etwa einem Jahr bekam ich über einen Club Kontakt zur Scene und hab mal erfahren wie die tendenziellen Ubauten so aussahen den im Originalzustand war die XJR zwar hübsch, aber Fahreigenschaften hatte sie wie ein U-Boot: JEDER hatte Fahrwerksumbauten von WP oder Wilbers drin, einige sogar die hinteren Federbeine gegen Zubehörteile getauscht. Den damaligen serienmäßigen Macadam konnte man bei Regen als fast gefährlich einstufen, keiner fuhr damit rum (außer ich Eule), in der Regel fuhr man was von Bridgestone oder Dunlop. Das beste und presiwerteste Tuning (für ca 25 €/Paar) sind weiche Luckas Bremsbeläge, es hat ne weile gedauert bis die sich auch bei den Skeptikern durchsetzten dann aber als "genial" betitelt wurden(hab ich dann auch bei der FJR gemacht > echt klasse!).
Wenn man sich nur auf der Straße tummelt reicht das ansich. Wenn du später mal mehr willst, das wirst du auch im Fazer-Forum sehen, geht preislich ziemlich die Post ab. Die gleichen Erfahrungen hab ich übrigens auch mit der FJR gemacht, nur Leute die die Technik nicht kümmert und mit ner Schweißerbrille rumfahren behaupten das die Kiste perfekt ist (für 17 000 €). Was aber ein update auf ein Zubehör-Fahrwerk da ausmacht kann man in Wort kaum fassen, dazu noch ein PiPo drauf und die FJR ist Waffenfähig.
Im April diesen Jahres ist mein langjäriger Yamaha -Händler leider "vertrieben" worden.
"Vertrieben" deshalb, weil man in Japan auf die tolle Idee kam die Händlerstruktur zugunsten vermeitlich größeren Umsatzes zu lichten dh. zu zentralisieren. Und so hat man viele Händler in Deutschland von Japan aus den Laden einfach zugemacht. Unter die Räder kamen dabei solche Korifäen wie mein Händler Zweirad-Krause in Dortmund(In Dortmund 2 von 3 Händlern). Er war der überdeutschlandweit bekannteste XJR-Gurru, tunte BT01, MT01 und auch Fazer. Ein Mann dem man absolut vertrauen konnte weil man ihn auch mal kostenlos um Rat fragen konnte und häufig einen Tipp bekam der sich nicht automatisch für ihn in klingende Münze verwandelte.
Er hatte eine (seine eigene)Fazer bei sich im Laden stehen, auf die nicht nur ich scharf waren.(also gebraucht war)
Aus seinen Conections aus der Yamaha-Team-Rennzeit hatte er den Motor zu einem befreundeten R1 Rennstall geschickt die ihm den Motor erstmal etwas "herrichteten". Resultat: gemessene 192 PS an der Rolle. Dazu eine entkernte und überarbeitete USD-Gabel mit Titannitried beschichteten Tauchrohren, anderen plierten Federn und allem was lecker is. Braking Scheiben vorn und hinten mit Rennbelägen in den original R1 Sätteln.Leichte goldene Phönix Laufräder mit Michelin Pipo. R1 Schwinge. ABM-Lenker mit Magura Radial-Armaturen. Hochgelegte Rasten (Hersteller ?)damit man nicht in jeder Kurve die Stiefel neu besohlen muß. :lol:
Lakiert in einem violetten flip-flop ( :roll: auman, aber wems gefällt). Also kurzum, mit allem was einem das Wasser im Mund zusammenlaufen läßt. (wer braucht schon n Turbo? :lol: )
Die letzten Gebote lagen bei 20 000 €, abgegeben hat er sie dafür aber noch nicht.
Was aus der Fazer geworden ist weiß ich leider nicht. Krause hat mit seiner Frau nach diesen "Yamaha"-Erfahrungen Deutschland richtung Kanada für immer verlassen.
Für die meißten Yamaha-Fahrer ist die nicht nachvollziebare Preisstruktur bei den Japanern ein echter Dorn im Auge. Im Falle der FJR zahlt sogar fast soviel wie bei BMW und hat immer noch kein kompett fahrtaugliches Bike mit dem Wertverlußt einer Telekom-Aktie. In meinem letzten Dolo-Urlaub unterhielt ich mich mit einem Yamaha-Mitarbeiter aus Neuss der dort auch Urlaub machte über diese nicht nachvollziebare "Diktatur" aus Japan. Als Antwort erhielt ich: Die Entscheidung eines Japaners! Ich bin selber Mitarbeiter eines rein japanischen Unternehmens und die Aussage halte ich nicht nur für absolut typisch sonder auch für glaubwürdig. Wenn die Verarbeitungsquallität, die gegenläufige Preisstruktur und dieser "Umgang" mit den Händlern nicht wäre, wär ich wahrscheinlich immernoch Yamaha-Fahrer, aber irgendwann ist es wie bei presiwerten Kameras, Viedeogeräten oder Billigwerkzeug, irgendwann hat man den Kaffee auf, legt n paar Mark mehr an für was Gescheites.
Für den Anfang waren die japan Bikes sicher ne prima Sache um so seine Erfahrungen zu machen, darum ist die Fazer sicher zu Anfang ne klasse Kiste mit der man ne Menge Spaß hat. Aber langfristg gesehen denke ich werden wir uns hier wiedersehen. Wie heißts in der Joghurtreklame: "Wir kriegen euch alle!" :wink: :lol:
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Klappern im Motorblock

#39 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

pat84 hat geschrieben: So wird mir das nicht mehr passieren
Ja ja die Jugend, Patrick du hast den Frust nur verlängert.

Wärest zum Konrad, so wie ich sagte , bin ich sicher ,es wäre was anderes als die Jammerer raus gekommen.
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#40 Beitrag von pat84 »

Hallo Bergaufbremser,
aber irgendwann ist es wie bei presiwerten Kameras, Viedeogeräten oder Billigwerkzeug, irgendwann hat man den Kaffee auf, legt n paar Mark mehr an für was Gescheites.
An diesem Satz ist was dran!

Ich hatte vorher eine Kawasaki GPX 600R. Das Bike lief einwandfrei, bis sich mir ein Lieferwagen in den Weg stellte und dann Totalschaden war.

Danach kaufte ich mir eine Kawasaki ZZR 600. Nach kurzer Zeit hatte ich einen Motorschaden, 2000km später ist die Kopfdichtung kaputt gegangen!

So, dachte ich mir jetzt gebe ich ein paar Mark mehr aus und kaufe mir eine BMW K1200RS. Nach 4500km Kardan gerissen, 2500km später ist in der Zündanlage was gebrochen und mir fing die Mühle an zu brennen, zum Glück stand dort ein Bus, der einen Löscher dabei hatte, also nur Plastikteile leicht verschmort.
Dann war 15000km ruhe, bis die Lager des Endantriebes versagten. Nun Ende letzten Jahres fing dann das Getriebe an.

Daraufhin kaufte ich mir Anfang diesen Jahres eine K1200S. Ich bin 4000km gefahren und meine Defekte: Kupplung gebrochen, Motor kaputt

So und wo ist jetzt der Unterschied zu billigen oder teuren Müll???

Grundsätzlich haben alle Hersteller einen haufen Probleme, die einen sind im Gegensatz zu den anderen aber bezahlbar!
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
Bergaufbremser
Beiträge: 366
Registriert: 16. April 2009, 11:02
Mopped(s): KTM950SM, K1300GT
Wohnort: Bochum

Re: Klappern im Motorblock

#41 Beitrag von Bergaufbremser »

Moin Patrick,
deine Sichtweise ist vollkommen nachvollziehbar.
Und du bist auch nicht der Einzige mit solchen Erfahrungen hier. Vielleicht sollte man tatsächlich mal einen Sammelbrief an BMW schreiben in denen die Vorkommnisse akribisch einzeln aufgeführt werden (damit die sich nicht mit "Einzelfällen" herauswinden können)+ einer Beschreibung wie so manche Werkstätten die Behebung solcher Probleme pflegen. Ich persönlich glaube nach wie vor an eine hohe Produktquallität von BMW und auch an eine Selbstverpflichtung seitens BMW dieser Quallität nachzukommen. Ich halte es für ein Unding Kunden dermaßen im Regen stehen zu lassen als wenn sie einen Billigrasier bei ALDI gekauft haben. BMW kann sich im Nachgang des Fahrzeugkaufs die Zufriedenheitsnachfrage klemmen wenn es bei den ersten Reparaturen bzw offenbar der grundlegenden Produktquallität derart hapert.
Wenn sowas einreißt und sich rumspricht, vielleicht die Japaner da noch nachrüsten können die Bayern in Berlin bestenfalls noch Töpfe und Pfannen herstellen.
Viele Grüße
Gerd
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#42 Beitrag von pat84 »

Da muss ich dir vollkommen Recht geben die Produktqualität von BMW ist noch hoch, dass Problem was die haben ist ein ganz anderes.

Die Führen neue Produkte ein und testen Sie dan nicht genügend, sondern lassen die Testphase beim Kunden in der Serienproduktion durchführen.

Dies spart BMW natürlich einen Haufen an Kosten, aber das Problem ist auf Dauer, das die Kunden das sich nicht ewig gefallen lassen und dann über kurz oder lang sich von BMW trennen werden.
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
Handi (inaktiv)
Beiträge: 4826
Registriert: 13. November 2002, 13:28
Mopped(s): S-RR 2012
Wohnort: Raum München

Re: Klappern im Motorblock

#43 Beitrag von Handi (inaktiv) »

pat84 hat geschrieben:Die Führen neue Produkte ein und testen Sie dan nicht genügend, sondern lassen die Testphase beim Kunden in der Serienproduktion durchführen.
Der Test von neuen Produkten ist *immer* eine Gratwanderung! Zum einen wird man nie *alle* Fehler finden. Zum anderen findet man zu Anfang zwar jede Menge Fehler, aber danach wird es immer mühsamer und die Kosten steigen. Da alle Hersteller mit ihren Produkten aber auch Geld verdienen wollen (die Entwicklung kostet i.d.R. ja eine Menge Kohle), ist irgendwann Schluß mit lustig und die Produkte kommen dann eben auf den Markt. Mit dem Risiko, daß da noch Fehler drin sind. Pech für den Hersteller, wenn er vorher nicht die wirklich groben Fehler gefixt hat. Dann laufen ihm (wie in Deinem Fall) die Kunden weg. Das kommt dann davon, wenn man zuviel spart. Investiert man aber viel Zeit in die Testereei, dann kann es sein, daß man daran früher oder später pleite geht.
Manfred
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#44 Beitrag von pat84 »

Handi, genau so ist es!

Aber ich bin ja nicht der erste und vorallem nicht der Letzte...

Aber nun haben die 1300er ja mittlerweile die Gleichen Probleme und die Kundentestphase sollte doch von 2005 bis zum Produktstart der 1300er nun abgeschlossen sein, oder irre ich da??
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Klappern im Motorblock

#45 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

pat84 hat geschrieben:Die Führen neue Produkte ein und testen Sie dan nicht genügend, sondern lassen die Testphase beim Kunden in der Serienproduktion durchführen.
Der Test [/quote]

:D Ja und dann sind da Tester die von 34 PS auf die Neue 1300 wechseln und mehrfach andere Potenziele Kunden einfach mit der Psycholgie wie ein Haussierer im Pool ummme sonst Testen aber nicht in der Lage sind eine Rückmeldung abzugeben.

Aber, es gibt auch diese Herren die bereit waren mir auf mein Befragen ihre Er-Fahrung im detail zu sagen Danke !!!!!! ich werde es wohlwollend weiter geben.
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Klappern im Motorblock

#46 Beitrag von Klaus (sfa) »

BMW hat auch ein Problem damit, dass es Fahrer gibt, die nicht nur mal eben nur um die Ecke Fahren und dann das Ding wieder wegstellen. Wenn nach 20 000 km z. B. der Antrieb hin ist, dann erreichen manche diese Km-Leistung erst nach zehn Jahren und es stellt sich nicht mehr die Frage nach Garantie. Man nimmt das dann wohl eher hin.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Klappern im Motorblock

#47 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:) Klaus :!: das mag ja sein, ich habe aber nur 4-6 Rück Antworten, und die haben auch "Nur 170 KM " gefahren oder weniger :wink:
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Re: Klappern im Motorblock

#48 Beitrag von Klaus (sfa) »

Das ist nicht zu glauben, wer schraubt diesen Kram zusammen, wo ist da wirksame eine Qualitätskontrolle?
Mein "neuer" Antrieb ist 1 Jahr und keine 20 000 km alt, aber es klappert eines der Lager.
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
pat84
Beiträge: 49
Registriert: 26. Februar 2009, 20:04
Mopped(s): K1200S
Wohnort: Lappersdorf

Re: Klappern im Motorblock

#49 Beitrag von pat84 »

So, nun ist meine Yamaha FZ1 Fazer da!

Habe heute 140km zurückgelegt und muss sagen, Sie hat wirklich einen vernünftigen Eindruck gemacht.

Außer das gespritzte von der Kette aber naja das hat man ja gewußt :D

Ich habe mich zwar im Fazer Forum angemeldet aber werde euch trotzdem noch erhalten bleiben!

Wünsche euch mehr Glück mit euren K-S/R, als ich es hatte!!

Weiterhin Pannenfreie und Unfallfreie fahrt für den Rest der Saison bzw auch sonst!
Mit freundlichen Grüßen

Patrick

09- … Yamaha FZ 1 Fazer
09- 09 BMW K1200S (4TKm)
06- 08 BMW K1200RS(30tkm)
04- 06 Kawa ZZR600( 8tkm)
02- 04 Kawa GPX600(12tkm)
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

Re: Klappern im Motorblock

#50 Beitrag von Yogi »

Klaus (sfa) hat geschrieben:Das ist nicht zu glauben, wer schraubt diesen Kram zusammen, wo ist da wirksame eine Qualitätskontrolle?
Mein "neuer" Antrieb ist 1 Jahr und keine 20 000 km alt, aber es klappert eines der Lager.


Klaus, du weisst doch wie unser Mopedhersteller heißt??

BringMichWerkstatt :D :D

Habe da reichlich Erfahrung gesammelt, doch als Kunde steht und fällt der Service mit selbiger.

Gruß

Yogi
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Antworten