K1200LT und Getriebe,- und Kupplungs- und Schaltprobleme

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Re: K1200LT und Getriebe,- und Kupplungs- und Schaltprobleme

#26 Beitrag von Bernard »

Im Stand stehen auch die Getriebewellen still (sie drehen sich nicht), wenn dann die Getriebezahnräder Zahn vor Zahn steht, rasten die Zahnräder nicht richtig ineinander. Durch das Betätigen/Lösen der Kupplung wird die eine Getriebewelle, durch den Kraftschluß zum Motor, in Bewegung gesetzt und somit können die Zahnräder ohne Probleme "ineinander rutschen". Da die Getriebezahnräder in jedem Gang anders abgestuft sind, muß das dann für jeden einzelnen Gang beim runterschalten wiederholt werden.
Denn gleiche Effekt könnte man erzielen, in dem man die Dicke einfach vor und zurück bewegen würde. Nur mit beiden Füßen auf dem Boden kann man dann doch schlecht schalten.

Ist also im Stand eine ganz normale Sache, die mich nicht weiter aufregen würde.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Kranturm
Beiträge: 1536
Registriert: 15. September 2004, 18:11
Wohnort: 46499 Hamminkeln

Re: K1200LT und Getriebe,- und Kupplungs- und Schaltprobleme

#27 Beitrag von Kranturm »

Bernard hat geschrieben:Im Stand stehen auch die Getriebewellen still (sie drehen sich nicht), wenn dann die Getriebezahnräder Zahn vor Zahn steht, rasten die Zahnräder nicht richtig ineinander. Durch das Betätigen/Lösen der Kupplung wird die eine Getriebewelle, durch den Kraftschluß zum Motor, in Bewegung gesetzt und somit können die Zahnräder ohne Probleme "ineinander rutschen". Da die Getriebezahnräder in jedem Gang anders abgestuft sind, muß das dann für jeden einzelnen Gang beim runterschalten wiederholt werden.
Denn gleiche Effekt könnte man erzielen, in dem man die Dicke einfach vor und zurück bewegen würde. Nur mit beiden Füßen auf dem Boden kann man dann doch schlecht schalten.

Ist also im Stand eine ganz normale Sache, die mich nicht weiter aufregen würde.
Wau
Der Zweiradmechanikermeister hat gesprochen. :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
Antworten