da hab ich mich wohl doch von der Lage der Ölwanne irreführen lassen. Du hast recht ... keinen Trockensumpf. Sorry für den geschriebenen Blödsinn




Na klar, damit das Öl mit entsprechender Viskosität schnell und nahezu vollständig ablaufen kann. Und damit auch die noch in der Schwebe enthaltenen Partikel (wobei das wohl eher zu vernachlässigen wäre) Aber eine Restmenge von 700ml in diesen Zusammenhang (kalter Motor/warmerMotor) zu bringen, ist nicht richtig! Es sei denn, du hättest eine Fettfüllung anstelle Motoröldeastela hat geschrieben:.... aber warum schreiben alle Hersteller den Ölwechsel bei betriebswarmen Motor vor
deastela hat geschrieben:da hab ich mich wohl doch von der Lage der Ölwanne irreführen lassen.
PS hat geschrieben: Na klar, damit das Öl mit entsprechender Viskosität schnell und nahezu vollständig ablaufen kann. Und damit auch die noch in der Schwebe enthaltenen Partikel (wobei das wohl eher zu vernachlässigen wäre) Aber eine Restmenge von 700ml in diesen Zusammenhang (kalter Motor/warmerMotor) zu bringen, ist nicht richtig! Es sei denn, du hättest eine Fettfüllung anstelle Motoröl
![]()
![]()
![]()
![]()
versteh ich jetzt nicht
Wozu brauchst du ein so dünnflüssiges (SAE 5W!!!) Öl? Bis du "Tieftemperatur"-Fahrer, also deutlich unter minus 20 Grad? Und durch die Begrenzung auf SAE 30W kann es im Sommer sehr leicht zu Hitzeproblemen kommen!Haubi hat geschrieben:Daher bin ich zu meinem Entschluss gekommen :
Valvoline SynPower XL-III 5W-30 heisst mein Favorit mit der Spezifikation API SM![]()
Wozu brauchst du ein so dünnflüssiges (SAE 5W!!!) Öl? Bis du "Tieftemperatur"-Fahrer, also deutlich unter minus 20 Grad? Und durch die Begrenzung auf SAE 30W kann es im Sommer sehr leicht zu Hitzeproblemen kommen!Haubi hat geschrieben:Daher bin ich zu meinem Entschluss gekommen :
Valvoline SynPower XL-III 5W-30 heisst mein Favorit mit der Spezifikation API SM![]()
Knapp unter Mitte Schauglas auf dem Seitenständer, also etwas weniger als Maxhelmi123 hat geschrieben:Kai Uwe: wie hoch ist dein Füllstand der K im schauglas
Hallo Manfred,RS-Treiber hat geschrieben: Und ist dieses vollsynthetische Öl überhaupt von BMW für deinen Maschinentyp freigegeben??
In MEINER Bedienungsanleitung (K1200S) steht z.B.:
"Synthetische Motoröle dürfen nur verwendet werden, wenn sie von BMW Motorrad für dieses Fahrzeug freigegeben sind."![]()
Diese Ölauswahl würde ICH(!) mir aber nochmals reiflich überlegen...![]()
Gruß
Manfred
kub0711 hat geschrieben:/quote]Knapp unter Mitte Schauglas auf dem Seitenständer, also etwas weniger als Max
deastela hat geschrieben:Liebe
PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
Bei der LT aber schon, da ist Kontrolle auf Haupt- und Seitenständer beschriebenWer hatt dir daß erklärt daß die Ölstandprüfung auf der seite bzw Seitenständer zu machen istdaß steht so aber nicht in der Manual
Da wär ich mir wiederum nicht sicherdeastela hat geschrieben:PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
Da wär ich mir wiederum nicht sicherRS-Treiber hat geschrieben:PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
Hi Helmi,helmi123 hat geschrieben:seht ihr da liegt der fehler: ein schwarzes Schauglas ist Überfüllt,
säubern des Glases wäre noch eine alternative, oder mit LED Lämpchen anleuchten.
Hi Helmi,dietersiever hat geschrieben: seht ihr da liegt der fehler: ein schwarzes Schauglas ist Überfüllt,
säubern des Glases wäre noch eine alternative, oder mit LED Lämpchen anleuchten.
dietersiever hat geschrieben:Hi Helmi,
ich bin ja bei Dir. Bei unserer verpackten LT ist das Schauglas nur mit Mühe überhaupt zu sehen. Es ist wirklich nicht einfach die 2mm zu erkennen.
Auf dem Seitenständer mitte Schauglas ist da einfach Probelemloser und sicherer.
Dieter