da hab ich mich wohl doch von der Lage der Ölwanne irreführen lassen. Du hast recht ... keinen Trockensumpf. Sorry für den geschriebenen Blödsinn
Welches Motoröl für die LT
- deastela
- Beiträge: 68
- Registriert: 6. November 2007, 12:00
- Skype: deastela
- Mopped(s): R1200RT,R1200R,GSXR-750
- Wohnort: 09111 Chemnitz (Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Hallo PS,
da hab ich mich wohl doch von der Lage der Ölwanne irreführen lassen. Du hast recht ... keinen Trockensumpf. Sorry für den geschriebenen Blödsinn

da hab ich mich wohl doch von der Lage der Ölwanne irreführen lassen. Du hast recht ... keinen Trockensumpf. Sorry für den geschriebenen Blödsinn
Grüsse vom Bikewerfter .....
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
- deastela
- Beiträge: 68
- Registriert: 6. November 2007, 12:00
- Skype: deastela
- Mopped(s): R1200RT,R1200R,GSXR-750
- Wohnort: 09111 Chemnitz (Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Nochmal zum Verbleib des kalten Motoröles im Motor.....
ich kann das natürlich physikalisch nicht sauber nachweisen, ..... dazu bin ich zu doof .... aber warum schreiben alle Hersteller den Ölwechsel bei betriebswarmen Motor vor ??????? Muss doch einen Grund haben. Ich denke schon daß kaltes Öl an den Wandungen und in Leitungen verbleibt.
Wieviel ???? Keine Ahnung, das einzige was ich mit Gewissheit sagen kann das die Füllmengen beim Ölwechsel differieren. Übrigens auch beim Auto passt nur selten genau die Menge rein , die vorgeschrieben ist, wenn man den Stand genau einpegelt.
ich kann das natürlich physikalisch nicht sauber nachweisen, ..... dazu bin ich zu doof .... aber warum schreiben alle Hersteller den Ölwechsel bei betriebswarmen Motor vor ??????? Muss doch einen Grund haben. Ich denke schon daß kaltes Öl an den Wandungen und in Leitungen verbleibt.
Grüsse vom Bikewerfter .....
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
-
PS
- Beiträge: 119
- Registriert: 14. Mai 2006, 20:47
Re: Welches Motoröl für die LT
Na klar, damit das Öl mit entsprechender Viskosität schnell und nahezu vollständig ablaufen kann. Und damit auch die noch in der Schwebe enthaltenen Partikel (wobei das wohl eher zu vernachlässigen wäre) Aber eine Restmenge von 700ml in diesen Zusammenhang (kalter Motor/warmerMotor) zu bringen, ist nicht richtig! Es sei denn, du hättest eine Fettfüllung anstelle Motoröldeastela hat geschrieben:.... aber warum schreiben alle Hersteller den Ölwechsel bei betriebswarmen Motor vor
deastela hat geschrieben:da hab ich mich wohl doch von der Lage der Ölwanne irreführen lassen.
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Peter
war schön hier im Forum!!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
PS hat geschrieben: Na klar, damit das Öl mit entsprechender Viskosität schnell und nahezu vollständig ablaufen kann. Und damit auch die noch in der Schwebe enthaltenen Partikel (wobei das wohl eher zu vernachlässigen wäre) Aber eine Restmenge von 700ml in diesen Zusammenhang (kalter Motor/warmerMotor) zu bringen, ist nicht richtig! Es sei denn, du hättest eine Fettfüllung anstelle Motoröl
![]()
![]()
![]()
![]()
versteh ich jetzt nicht
- RS-Treiber
- Beiträge: 97
- Registriert: 7. September 2007, 13:50
- Mopped(s): K 1200 LT
- Wohnort: Seevetal
Re: Welches Motoröl für die LT
Wozu brauchst du ein so dünnflüssiges (SAE 5W!!!) Öl? Bis du "Tieftemperatur"-Fahrer, also deutlich unter minus 20 Grad? Und durch die Begrenzung auf SAE 30W kann es im Sommer sehr leicht zu Hitzeproblemen kommen!Haubi hat geschrieben:Daher bin ich zu meinem Entschluss gekommen :
Valvoline SynPower XL-III 5W-30 heisst mein Favorit mit der Spezifikation API SM![]()
Und ist dieses vollsynthetische Öl überhaupt von BMW für deinen Maschinentyp freigegeben??
In MEINER Bedienungsanleitung (K1200S) steht z.B.:
"Synthetische Motoröle dürfen nur verwendet werden, wenn sie von BMW Motorrad für dieses Fahrzeug freigegeben sind."
Diese Ölauswahl würde ICH(!) mir aber nochmals reiflich überlegen...
Gruß
Manfred
Mein Motorradleben:
1. Zündapp Combinette, dann Garelli-Roller, Honda CB50, MZ 150ES, Yamaha RD350, Jamaha XJ650, Ducati SS900 Hailwood Replica, BMW 1150RS, BMW 1150GS, BMW K1200S, Triumph TT600, jetzt BMW K1200LT
1. Zündapp Combinette, dann Garelli-Roller, Honda CB50, MZ 150ES, Yamaha RD350, Jamaha XJ650, Ducati SS900 Hailwood Replica, BMW 1150RS, BMW 1150GS, BMW K1200S, Triumph TT600, jetzt BMW K1200LT
-
BMW-Kalle
- Beiträge: 571
- Registriert: 27. April 2005, 22:00
Re: Welches Motoröl für die LT
Die NL-Hamburg füllt bei der LT ausdrücklich kein vollsynthetisches Motorenöl ein.
Gruß Kalle
Gruß Kalle
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
Wozu brauchst du ein so dünnflüssiges (SAE 5W!!!) Öl? Bis du "Tieftemperatur"-Fahrer, also deutlich unter minus 20 Grad? Und durch die Begrenzung auf SAE 30W kann es im Sommer sehr leicht zu Hitzeproblemen kommen!Haubi hat geschrieben:Daher bin ich zu meinem Entschluss gekommen :
Valvoline SynPower XL-III 5W-30 heisst mein Favorit mit der Spezifikation API SM![]()
Und ist dieses vollsynthetische Öl überhaupt von BMW für deinen Maschinentyp freigegeben??
In MEINER Bedienungsanleitung (K1200S) steht z.B.:
"Synthetische Motoröle dürfen nur verwendet werden, wenn sie von BMW Motorrad für dieses Fahrzeug freigegeben sind."
Diese Ölauswahl würde ICH(!) mir aber nochmals reiflich überlegen...
Gruß
Manfred[/quote]
-
kub0711
Re: Welches Motoröl für die LT
Knapp unter Mitte Schauglas auf dem Seitenständer, also etwas weniger als Maxhelmi123 hat geschrieben:Kai Uwe: wie hoch ist dein Füllstand der K im schauglas
- deastela
- Beiträge: 68
- Registriert: 6. November 2007, 12:00
- Skype: deastela
- Mopped(s): R1200RT,R1200R,GSXR-750
- Wohnort: 09111 Chemnitz (Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Hallo Manfred,RS-Treiber hat geschrieben: Und ist dieses vollsynthetische Öl überhaupt von BMW für deinen Maschinentyp freigegeben??
In MEINER Bedienungsanleitung (K1200S) steht z.B.:
"Synthetische Motoröle dürfen nur verwendet werden, wenn sie von BMW Motorrad für dieses Fahrzeug freigegeben sind."![]()
Diese Ölauswahl würde ICH(!) mir aber nochmals reiflich überlegen...![]()
Gruß
Manfred
diese Einschränkung hab ich in meinem Fahrerhandbuch nicht gelesen.
Was für eine K1200S hast Du ? Eine neuere mit dem stehenden 4 Zylinder Reihenmotor ???
Falls ja wäre das dann erklärlich, da Du eine Ölbadkupplung ( wie die meisten Moppeds ) hast. Diese wiederum vertragen nicht alle vollsynthetischen Öle und quittieren dies meist mit Duchrutschen beim starken Beschleunigen oder extremen Rubbeln. Die Erfahrung hab ich mit einem Castrol Racing Synthese in meiner GSXR gemacht. Dort darf man auch nur bestimmte Vollsynthekiköle reinkippen oder man benutzt andere Kupplungsbeläge.
Grüsse vom Bikewerfter .....
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
- deastela
- Beiträge: 68
- Registriert: 6. November 2007, 12:00
- Skype: deastela
- Mopped(s): R1200RT,R1200R,GSXR-750
- Wohnort: 09111 Chemnitz (Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Liebe LT - Gemeinde,
falls ich hier irgend jemanden auf den Schlips getreten habe , tut mir das leid.
Ich habe hier nur meine Erfahrungen niedergeschrieben und ein paar Dinge , die mir mal ein Entwicklungsingenieur der Ölabteilung meiner Mineralölgesellschaft erzählt hat bzw. das was ich mal vor 12 Jahren in der Meisterschule gelernt hab.
Wahrscheinlich bin ich da nicht ganz auf dem Stand der Dinge. Sorry, ich wollte nur helfen und nicht belehren.
PS. Auf den Eintrag im WiKi bin und war ich nicht scharf , Dieter hat das einfach gemacht..... Von mir aus könnt Ihr den wieder rausnehmen.
PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
falls ich hier irgend jemanden auf den Schlips getreten habe , tut mir das leid.
Ich habe hier nur meine Erfahrungen niedergeschrieben und ein paar Dinge , die mir mal ein Entwicklungsingenieur der Ölabteilung meiner Mineralölgesellschaft erzählt hat bzw. das was ich mal vor 12 Jahren in der Meisterschule gelernt hab.
Wahrscheinlich bin ich da nicht ganz auf dem Stand der Dinge. Sorry, ich wollte nur helfen und nicht belehren.
PS. Auf den Eintrag im WiKi bin und war ich nicht scharf , Dieter hat das einfach gemacht..... Von mir aus könnt Ihr den wieder rausnehmen.
PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
Grüsse vom Bikewerfter .....
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
kub0711 hat geschrieben:/quote]Knapp unter Mitte Schauglas auf dem Seitenständer, also etwas weniger als Max
Wer hatt dir daß erklärt daß die Ölstandprüfung auf der seite bzw Seitenständer zu machen ist
Mit Öl sollte eine diskusion mit mir nicht entfacht werden ,besonders nicht wens um die alte K geht (bis BJ 2004).
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
deastela hat geschrieben:Liebe
PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
Der Wärme Transport vom (dickem) Öl ist um daß 3 fache > als bei dünnem Öl.
Daß gilt nicht beim Baujahr ab 2004 ( S-R-GT- R sport-)
- K. Simon
- Beiträge: 600
- Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
- Mopped(s): R1200GS/LC
- Wohnort: 63533 Mainhausen
Re: Welches Motoröl für die LT
Bei der LT aber schon, da ist Kontrolle auf Haupt- und Seitenständer beschriebenWer hatt dir daß erklärt daß die Ölstandprüfung auf der seite bzw Seitenständer zu machen istdaß steht so aber nicht in der Manual
Klaus
Gruß
Klaus
OF - XB 83
Klaus
OF - XB 83
-
kub0711
Re: Welches Motoröl für die LT
Ebendies, helmi.
Sowohl das betriebs- als auch das Werkstatthandbuch geben vor:
Seitenständer: Max = Mitte Schauglas, (Min sieht man nicht)
Hauptständer: Max = Oberkante Ring im Schauglas, Min = Unterkante.
Da man auf dem Hauptständer hinter der Verkleidung nur schwarz sieht, prüft fast jeder den Ölstand auf dem Seitenständer.
BMW gibt im übrigen für die LT eine klare Grenze an: 10W50 bei Vollsynthetisch.
Drunter auf keinen Fall, ausdrücklich! (Im Betriebshandbuch)
Mit diesem Öl läuft meine bereits 70000 km.
Sowohl das betriebs- als auch das Werkstatthandbuch geben vor:
Seitenständer: Max = Mitte Schauglas, (Min sieht man nicht)
Hauptständer: Max = Oberkante Ring im Schauglas, Min = Unterkante.
Da man auf dem Hauptständer hinter der Verkleidung nur schwarz sieht, prüft fast jeder den Ölstand auf dem Seitenständer.
BMW gibt im übrigen für die LT eine klare Grenze an: 10W50 bei Vollsynthetisch.
Drunter auf keinen Fall, ausdrücklich! (Im Betriebshandbuch)
Mit diesem Öl läuft meine bereits 70000 km.
- Thomas_Ziegler
- Beiträge: 1611
- Registriert: 15. November 2002, 17:09
- Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
- Wohnort: 63785 Obernburg
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Aber aufpassen bei der Kontrolle auf dem Seitenständer
,
schon kleinste Schrägen auf der Fahrbahn oder andere Federbeine ändern die Schräglage, so dass eine vernünftige Kontrolle wie beschrieben nicht mehr möglich ist
.
Gruß
Thomas
schon kleinste Schrägen auf der Fahrbahn oder andere Federbeine ändern die Schräglage, so dass eine vernünftige Kontrolle wie beschrieben nicht mehr möglich ist
Gruß
Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
- RS-Treiber
- Beiträge: 97
- Registriert: 7. September 2007, 13:50
- Mopped(s): K 1200 LT
- Wohnort: Seevetal
Re: Welches Motoröl für die LT
Da wär ich mir wiederum nicht sicherdeastela hat geschrieben:PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
Ein 30er Öl wird bei sehr hohen Aussentemperaturen eventuell zu dünnflüssig und dann könnte beispielsweise der Schmierfilm unter hoher Dauerlast (z.B. Vollgas auf Autobahn) reissen und dann würde sich Metall auf Metall bewegen und dann ist ein Kolbenklemmer oder sind andere Schäden vorprogrammiert.
Die unterschiedlichen Temperaturbereiche sind NICHT zum Spass angegeben, sondern sollten schon beachtet werden...
Gruß
Manfred
Mein Motorradleben:
1. Zündapp Combinette, dann Garelli-Roller, Honda CB50, MZ 150ES, Yamaha RD350, Jamaha XJ650, Ducati SS900 Hailwood Replica, BMW 1150RS, BMW 1150GS, BMW K1200S, Triumph TT600, jetzt BMW K1200LT
1. Zündapp Combinette, dann Garelli-Roller, Honda CB50, MZ 150ES, Yamaha RD350, Jamaha XJ650, Ducati SS900 Hailwood Replica, BMW 1150RS, BMW 1150GS, BMW K1200S, Triumph TT600, jetzt BMW K1200LT
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
[quote="kub0711"]Ebendies, helmi.
Da man auf dem Hauptständer hinter der Verkleidung nur schwarz sieht, prüft fast jeder den Ölstand auf dem Seitenständer.
seht ihr da liegt der fehler: ein schwarzes Schauglas ist Überfüllt,
säubern des Glases wäre noch eine alternative, oder mit LED Lämpchen anleuchten.
Da man auf dem Hauptständer hinter der Verkleidung nur schwarz sieht, prüft fast jeder den Ölstand auf dem Seitenständer.
säubern des Glases wäre noch eine alternative, oder mit LED Lämpchen anleuchten.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
Da wär ich mir wiederum nicht sicherRS-Treiber hat geschrieben:PS. ich hätte mich auch nicht für ein 5W-30 entschieden .... aber es wird keinen Schaden machen ..... sicher nicht.
Ein 30er Öl wird bei sehr hohen Aussentemperaturen eventuell zu dünnflüssig und dann könnte beispielsweise der Schmierfilm unter hoher Dauerlast (z.B. Vollgas auf Autobahn) reissen und dann würde sich Metall auf Metall bewegen und dann ist ein Kolbenklemmer oder sind andere Schäden vorprogrammiert.
Die unterschiedlichen Temperaturbereiche sind NICHT zum Spass angegeben, sondern sollten schon beachtet werden...
Gruß
Manfred[/quote]
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
[quote="deastela"][quote="RS-Treiber"]
diese Einschränkung hab ich in meinem Fahrerhandbuch nicht gelesen.
Was für eine K1200S hast Du ? Eine neuere mit dem stehenden 4 Zylinder Reihenmotor ???
ich möchte dir nicht zunahe treten aber, der Manfred hatt eine K S neueren datums also eine die schon( Motorseitig im Jahre 1999 getestet wurde) deswegen werdet ihr zwei auch nie und nimmer zusammen kommen weil, du hast ja einen K Motor im Rahmen der aus der Ursteinzeit pö -a-pö weiter verbessert wurde und im kommenden Herbst einer Erneuerung durch sex ersetzt wird. 
diese Einschränkung hab ich in meinem Fahrerhandbuch nicht gelesen.
Was für eine K1200S hast Du ? Eine neuere mit dem stehenden 4 Zylinder Reihenmotor ???
- deastela
- Beiträge: 68
- Registriert: 6. November 2007, 12:00
- Skype: deastela
- Mopped(s): R1200RT,R1200R,GSXR-750
- Wohnort: 09111 Chemnitz (Sachsen)
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Habe mich noch mal belesen und gebe Euch hiermit recht ..... 5W-30 ist tatsächlich nicht wirklich zu empfehlen ......
trotzdem ja weder Kupplung noch Getriebe bei der Dicken vom Motoröl geschmiert werden .... und eigentlich die dünnflüssigen Motorenöle für Motorräder deshalb nicht empfohlen werden, weil die Scher- und Druckkräfte des Getriebes zu hoch sind bzw. die Kupplung rutschen könnte.....
Vielleicht liegts ja an der Ausführung der Ölpumpe , das nicht genügend Druck kommt beim niedrigviskosen Öl ..... ich weiss es auch nicht ..... ein Abreissen des Ölfilms kann ich mir bei einem so hoch additivierten Öl nicht vorstellen ... zumal die Dicke ja auch nicht 10 000 U/min oder mehr dreht.
Es irrt der Mensch ........ wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu .....
Habe das Haubi auch mitgelteilt ....... entschuldige mich hier bei allen.
......
trotzdem ja weder Kupplung noch Getriebe bei der Dicken vom Motoröl geschmiert werden .... und eigentlich die dünnflüssigen Motorenöle für Motorräder deshalb nicht empfohlen werden, weil die Scher- und Druckkräfte des Getriebes zu hoch sind bzw. die Kupplung rutschen könnte.....
Vielleicht liegts ja an der Ausführung der Ölpumpe , das nicht genügend Druck kommt beim niedrigviskosen Öl ..... ich weiss es auch nicht ..... ein Abreissen des Ölfilms kann ich mir bei einem so hoch additivierten Öl nicht vorstellen ... zumal die Dicke ja auch nicht 10 000 U/min oder mehr dreht.
Es irrt der Mensch ........ wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu .....
Habe das Haubi auch mitgelteilt ....... entschuldige mich hier bei allen.
Grüsse vom Bikewerfter .....
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
Stefan
R1200RT volle Hütte .... 07/2010, Polarsilber, Baehr-Anlage mit Capo, Zumo 660, Powercommander III
R1200R 03/2011, Rauchgrau metallic matt, Wilbers-Fahrwerk, Akrapovic ESD, Powercommander V mit Autotune
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Hi Helmi,helmi123 hat geschrieben:seht ihr da liegt der fehler: ein schwarzes Schauglas ist Überfüllt,
säubern des Glases wäre noch eine alternative, oder mit LED Lämpchen anleuchten.
das Probelm auf dem Hauptständer ist, dass man den Unterschied zwischen oberkante Schauglas und Überfüllung nicht mehr sicher unterscheiden kann. Da hift auch die Lampe nicht mehr weiter. Darum prüfen die meisten, hoffe ich, auf dem Seitenständer. Dann ist der Ölstand besser erkennbar.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
Hi Helmi,dietersiever hat geschrieben: seht ihr da liegt der fehler: ein schwarzes Schauglas ist Überfüllt,
säubern des Glases wäre noch eine alternative, oder mit LED Lämpchen anleuchten.
das Probelm auf dem Hauptständer ist, dass man den Unterschied zwischen oberkante Schauglas und Überfüllung nicht mehr sicher unterscheiden kann. Da hift auch die Lampe nicht mehr weiter. Darum prüfen die meisten, hoffe ich, auf dem Seitenständer. Dann ist der Ölstand besser erkennbar.
Dieter[/quote]
ja Dieter, mag sein ,aber wer sagt denn daß( ich) die Überfüllung erkennen muß.
Fakt ist doch daß das Schauglas, wenn sichtbar ein Füllstrich erkennbar im bereich des exakt von BMW erwähnten bereich liegt.
Ich muß doch meine K um ,Garantie Ansprüche geltend zu machen nur in diesen sichtbaren Schauglasbereich halten, und weniger Öl als, sage ich mal 3,0 liter schaden der K auf garkeinen Fall
Im Werkstattbuch ist genau die Befüllungsmenge angegeben: bei Neubefüllung: und Ölwechsel mit Filter/ ohne Filter, nicht mehr oder weniger, und es liegt an mir dem Werkstattmechaniker darauf hinzuweisen daß zuviel Öl im Schauglas ist.
Der richtige Öl Stand ist : auf dem Hauptständer sichtbar eine Linie im oberen bereich so in etwa 2 mm vor dem Glasende.
Einmal richtig eingestellt passt es immer wieder.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5738
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Welches Motoröl für die LT
Hi Helmi,
ich bin ja bei Dir. Bei unserer verpackten LT ist das Schauglas nur mit Mühe überhaupt zu sehen. Es ist wirklich nicht einfach die 2mm zu erkennen.
Auf dem Seitenständer mitte Schauglas ist da einfach Probelemloser und sicherer.
Dieter
ich bin ja bei Dir. Bei unserer verpackten LT ist das Schauglas nur mit Mühe überhaupt zu sehen. Es ist wirklich nicht einfach die 2mm zu erkennen.
Auf dem Seitenständer mitte Schauglas ist da einfach Probelemloser und sicherer.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Re: Welches Motoröl für die LT
dietersiever hat geschrieben:Hi Helmi,
ich bin ja bei Dir. Bei unserer verpackten LT ist das Schauglas nur mit Mühe überhaupt zu sehen. Es ist wirklich nicht einfach die 2mm zu erkennen.
Auf dem Seitenständer mitte Schauglas ist da einfach Probelemloser und sicherer.
Dieter
Bei der RS ist mitte Schauglas (seitenständer) mindestens 250ml zuviel im Motor, und ich habe schon eine tiefergelegte K
- Siegfried Müller
- Beiträge: 1607
- Registriert: 24. Juni 2006, 10:41
- Skype: siggimuelli
- Mopped(s): BMW K1600GTL exclusive
- Wohnort: Reutlingen
Re: Welches Motoröl für die LT
[quote="helmi123"][quote="dietersiever"]Hi Helmi,
ich bin ja bei Dir. Bei unserer verpackten LT ist das Schauglas nur mit Mühe überhaupt zu sehen. Es ist wirklich nicht einfach die 2mm zu erkennen.
Auf dem Seitenständer mitte Schauglas ist da einfach Probelemloser und sicherer.
Dieter[/quote]
auch gut ,aber nur wenn zuvor mit 100%er sicherheit die korrekte Füllmenge ermittelt.
Bei der RS ist mitte Schauglas (seitenständer) mindestens 250ml zuviel im Motor, und ich habe schon eine tiefergelegte K
,also meine steht so 30°.
[/quote]
Wenn ich es richtig erkenne werden hier verschiedene Motorräder verglichen und sogar eine tiefergelegte.Sollten hier nicht doch Unterschiede sein zwischen den BMW Marken und Baujahren . Ganz klar steht im Handbuch Wartungsanleitung K 1200 Lt vom 11/2003 für Standdartaustattung ohne Liegesitz Seite 74 Füllmengen Motor mit Filterwechsel 3,75 l warum ist daran zu zweifeln, dies gilt für die LT bei KW 85/8000 und 1171cm³.
ich bin ja bei Dir. Bei unserer verpackten LT ist das Schauglas nur mit Mühe überhaupt zu sehen. Es ist wirklich nicht einfach die 2mm zu erkennen.
Auf dem Seitenständer mitte Schauglas ist da einfach Probelemloser und sicherer.
Dieter[/quote]
Bei der RS ist mitte Schauglas (seitenständer) mindestens 250ml zuviel im Motor, und ich habe schon eine tiefergelegte K
Wenn ich es richtig erkenne werden hier verschiedene Motorräder verglichen und sogar eine tiefergelegte.Sollten hier nicht doch Unterschiede sein zwischen den BMW Marken und Baujahren . Ganz klar steht im Handbuch Wartungsanleitung K 1200 Lt vom 11/2003 für Standdartaustattung ohne Liegesitz Seite 74 Füllmengen Motor mit Filterwechsel 3,75 l warum ist daran zu zweifeln, dies gilt für die LT bei KW 85/8000 und 1171cm³.
Moin Moin, lasst uns treiben, der Tag beginnt !