So, heute hat es mich auch erwischt (Kugelgelenk abgerissen)

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#26 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo zusammen,

hat alles seine Vor- und Nachteile. Schon mal versucht einen butterweich schaltbaren Japaner ohne Kupplung zu schalten? Geht mit den K-Getrieben einwandfrei :wink: , wenn die Drehzahl stimmt, auch ohne CERASAFE :? .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
wifoe002
Beiträge: 102
Registriert: 7. Mai 2003, 21:41
Wohnort: Höxter

#27 Beitrag von wifoe002 »

CERASAFE

Jetzt wissen wir aber immer noch nicht, was dieses Zeug eigentlich ist???
Bernhard
HX-W 1
nach K 1200 LT (76.000 km) jetzt R 1200 RT
Bj 07, zur Zeit 17.000 km
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#28 Beitrag von WolfgangKLT »

Hallo Reiner,

guckst Du hier: http://www.cerasafe.de

Die Verwendung von Cerasafe wurde hier im Forum schon mehrfach diskutiert. Ist auch ein Thema im Boxerforum.

Ich habe das Zeug bei meiner LT im Motor und im Getriebe. Bei meiner LT hilft es definitiv. Ich möchte hier auch gar nicht weiter diskutieren ob Cerasafe WooDoo ist oder sonst was. Vor allem nicht mit den Leuten die Dinge noch nie getestet haben aber trotzdem schon mal dagegen sind.
Ich hatte meine LT im Juli bei der 20.000 Inspektion. Volles Programm mit vollsynthetischem Motoröl. Danach war das Motorrad nicht mehr meine gewohnte LT. Also wieder stinkenormales Motoröl rein und wieder Cerasafe dazu (auch in Getriebe und Hinterradantrieb). Haben wir bei Brisk http://www.team.brisk.de in Wiesbaden gleich mitgemacht als dort die Drosselklappen eingestellt wurden (Wenn Du Zeit hast ruf mal Herrn Krist an - Er hat Ahnung von Motorrädern und fährt selbst eine LT).

Nach ein paar Kilometern Fahrt war alles wieder so wie gewohnt und gewünscht. Das Getriebe läßt sich wieder weicher schalten. Als Nebeneffekt sinkt bei meiner LT der Spritverbrauch um ca. 0,3 bis 0,5 l/100km (das ist aber nicht der ausschlaggebende Faktor Cerasafe zu verwenden).

Ausprobieren oder die Finger weg lassen - dass ist jedem selbst überlassen.

Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Benutzeravatar
WolfgangKLT
Beiträge: 159
Registriert: 15. November 2002, 22:49
Wohnort: München

#29 Beitrag von WolfgangKLT »

Sorry,

ich habe die falsche Hompage-Adresse von Brisk angegeben.

Hier der richtige Link:

http://www.brisk.de

Gruss

Wolfgang
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum.
Heinz II
Beiträge: 19
Registriert: 29. Juli 2004, 20:58
Wohnort: Erftstadt (ca. 20 km westlich Köln)

#30 Beitrag von Heinz II »

Hallo zusammen

Auf den Bildern von Jebi sehe ich am Kugelbolzen nur runde Teile. Frage: Wie werden die Kugelbolzen eigentlich (zur Kontrolle) festgezogen?
... doch wohl nicht mit dem SST WAPUZ (= Special Service Tool Wasserpumpenzange)? Auch im Handbuch ist nichts zu erkennen. Ich kenne Kugelbolzen nur mit einem Sechskant mit entsprechender Schlüsselweite.

Gruß
Heinz II
EZ: 4/04; graphit-metallic; BMW- Navi II (Garmin); Baehr K1200LT

Allezeit gute Fahrt
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#31 Beitrag von jebi »

moin moin Heinz II,

unterhalb der Kugel ist ein "Ring", der anbeiden Seite abgeflacht ist und
damit kann man es mit einem Schraubenschlüssel anziehen.
auf dem Bild siehst Du es genau

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/sch ... chalt1.jpg
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Heinz II
Beiträge: 19
Registriert: 29. Juli 2004, 20:58
Wohnort: Erftstadt (ca. 20 km westlich Köln)

#32 Beitrag von Heinz II »

Hallo Jebi


... vielen Dank für die prompte Antwort und für die bildliche Darstellung.

Jetzt ist es auch für mich klar...!

Habe vor mir solche Dinger mit ins Werkzeug zu packen, sie kosten nicht die Welt, sind klein und im Ernstfall ist man froh sie dabei zu haben.

Mit freundlichen Grüßen

Heinz II
EZ: 4/04; graphit-metallic; BMW- Navi II (Garmin); Baehr K1200LT

Allezeit gute Fahrt
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von jebi »

und am besten noch einen Accubohrmaschine um das Gewinde
unterwegs auszubohren. 8)
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Antworten