Meine GT -EZ 03/04, KM 7000- qualmt auch nach längeren Standzeiten
auf dem Seitenständer überhaupt nicht.
Die neue GT von meinem Kumpel wiederum qualmt ordentlich, wenn sie
warmgefahren auf dem Seitenständer abgestellt war.
Er hatte kürzlich die (wenig erfreuten) Gäste eines Eiscafes leicht
eingenebelt.
Aber er kann damit leben, wenn sonst keine anderen (technischen)
Probleme auftauchen, sollte man das nicht so eng sehen (zumal die
"Qualmphase" sehr kurz ist).
Gruß
Rainer
Blaurauch nach Startvorgang
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
Dieses Qualmen tritt schon ab und zu auf,
und zwar immer dann wenn der 1. Zylinder nach dem abstellen des Motors genau auf dem OT (oberrer Totpunkt) stehenbleibt.
Die eingeschlossene Luft kühlt sich ab und es ensteht Unterdruck in dem Verbrennungsraum der dazu führt das Ölreste angesaugt werden.
Unsere K ist ja Kopflastig und der Motor hängt ja auf dem Seitenständer immer mit dem 1. Zylinder nach unten (meistens passiert das nur auf dem Seitenständer).
Verstärkt wird das ganze noch bei hohen Aussenlufttemperaturen da das Öl ziemlich lange flüssiger bleibt.
und zwar immer dann wenn der 1. Zylinder nach dem abstellen des Motors genau auf dem OT (oberrer Totpunkt) stehenbleibt.
Die eingeschlossene Luft kühlt sich ab und es ensteht Unterdruck in dem Verbrennungsraum der dazu führt das Ölreste angesaugt werden.
Unsere K ist ja Kopflastig und der Motor hängt ja auf dem Seitenständer immer mit dem 1. Zylinder nach unten (meistens passiert das nur auf dem Seitenständer).
Verstärkt wird das ganze noch bei hohen Aussenlufttemperaturen da das Öl ziemlich lange flüssiger bleibt.
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59