2.000 km Lüftermotor durchgebrannt
9.000 km Steuergerät defekt
21.000 km Lüfterrad abgebrochen
21.000 km Gabelgleitrohre undicht
21.000 km Steuerkettendeckel undicht
21.000 km Ölaustritt Kardanmanschette
24.000 km Batterie defekt
37.000 km Austausch Nebenwelle
37.000 km Getriebe undicht
37.000 km Kupplung defekt
37.000 km Steuerkettendeckel undicht
51.000 km Hinteres Federbein defekt
51.000 km Motorspoiler tauschen
59.000 km Kupplungsnehmerzylinder def.
59.000 km Austausch Schwinge
59.000 km Lichtschalter defekt
Aber anscheinend sind jetzt die "Kinderkrankheiten" überwunden. Ich wäre ja blöd, wenn ich die Mühle, jetzt wo sie endlich läuft, verkaufen würde.
Viele Grüße
Karl-Heinz
K1200RS, 1997 neu gekauft, 98 PS, ME Z6, 170er, bisher 110.000 km gefahren
Würde sogar sagen, der Schaden müsste sich rein laufleistungstechnisch in der Garage abgespielt haben. Ich habe den Vorbesitzer nicht gefragt. Aber besser als auf der Autobahn, gel?
Und noch was: bin die 11er gefahren bis 46000 KM und da war nix mit der Maschine. Und die K12 hat fast den gleichen Motor. Und bei den modernen Ölen find ich es übertrieben, 30KM mit Stoffgeben zu warten. Ich gebe ihr 17-20- das muß sie aushalten, sonst kann ich ja gleich Dnepr kaufen!
Was meinst du mit: "Wasser braucht Wärme nicht Öl"?
Mein Kühlwasser ist schon nach 2 KM betriebswarm laut Anzeige. Hinterher hinkt das Öl, das länger dafür braucht. Auf die Temp. des Öles kommts an, denn das soll ja optimal schmieren. Oder schmiert bei dir das Kühlwasser????? Und jetzt setze ich auch dieses Zeichen:
"kein Wunder dass die K den Bach abgeht!!!!!!!"
Irgendwie kapiere ich deine Message nicht.
Scotty ,schau Wasser ist doch schneller warm den Öl und ab 40° ist der Leerlaufregler ja schon offen also die K muss betriebstemperatur haben( WASSER nicht Öl Öl schmiert auch im eisigen zustand.>als10°- )
du hattest fast 3 Jahre das gleiche Öl in der wanne, da hat sich so viel
Wasser angesammelt das der Motor bei der geringsten Belastung ja hopsen gehen muss. Vor allem wenn der nicht richtig warmgefahren wird.
Entweder baust Du dir den gleichen Lockuspapierfilter dran wie der Helmi, oder wechselst nach jedem Winter das Öl, falls du nicht den Winter durchfahren solltest.
Ich mache das auch immer und fahre grundsetzlich Castrol RS-4T
Irgendwas bringst du durcheinander: mein Vorbesitzer ist zwar kaum gefahren, er hat aber dennoch brav jeden Frühling seinen Ölwechsel machen lassen.
Natürlich habe ich das heuer auch gemacht mit Filter ... und das Getriebeöl, Kardanöl, Brems- und Kupplungsflüssigkeit, Kühlwasser ebenso. Denn da wußte ich ja nicht, wie alt der Stoff war.
Gestern endlich den SHAD- Topcaseträger (Doktorarbeit, sieht Klasse aus) installiert. Und die Komfortlenker drangemacht. Leider muß ich die linke Verkleidung schon wieder strippen, der Gaszug muß jetzt etwas verlegt werden und einigen Kabel 'mehr Luft' machen.
Und jetzt erst das Sitzbank- Fach gefunden! Das war eine Freude kann ich dir sagen... .
Übrigens habe ich endlich den 7000er Kilometerstand erklommen (kannst ruhig neidisch werden, hähä).
Ich wechsle die "Säfte" meiner Dicken immer so Ende November nach der letzten Ausfahrt, wenn alles schön warmgefahren ist. Sämtliche Ablassschrauben raus, Filter raus und 2-3 Tage stehen lassen, damit alles schön abtropfen kann. Dann muss ich nämlich nicht erst lange basteln, wenn eventuell im Januar schon einmal ein paar Tage erträgliche Temperaturen herrschen. Im übrigen ist es nicht ratsam, den ganzen Winter über das verbrauchte Oel im Motor zu lassen!
Ja, so ist es absolut richtig.
Da ich meine K im November übers Internet gekauft habe und klar ersichtlich war, daß der Vorbesitzer kaum gefahren ist (im Durchschnitt 1000 KM/Jahr) hielt ich es nicht für nötig, gleich zu wechseln. Das Öl hatte noch keinen Verschleiß und daher konnte ich es noch drinlassen.