Fast auf die Fresse geflogen ! Was ist das für ein ABS ?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#26 Beitrag von Alpen-Turtle »

Hallo Maddi,

sicherlich bin ich nicht in der Lage zu wissen was genau passiert ist.

Nur soviel, beim Ausweichen eines Hindernisses heißt es als aller erstes runter mit der Geschwindigkeit. Mit und ohne ABS.

Dann Bremse lösen, Hinderniss ausweichen und fertig ist der Lack. Auch hier mit und ohne ABS. Da die Haftungsgrenze beim Bremsen in Schräglage immer sehr problematisch ist. "Fingerspitzengefühl" und Popometer nicht ausser Acht lassen. Bei allen Zweirädern!!!

Das ABS kann nicht die Physik auf den Kopf stellen und fordert vom Fahrer nach wie vor ein höchstmaß an Konzentration und Aufmerksamkeit beim Motorrad fahren.

Das Bremsen mit ABS in Schräglagen ist genauso möglich wie mit Bremsen ohne ABS. Hier ist nach wie vor das persönliche Fingerspitzengefühl gefragt. Selbst das Überfahren von Hindernissen und gleichzeitiges Verzögern ist kein Problem.

Jedoch ist ABS kein Freibrief für unkontrollierte Bremsmanöver.

Desweiteren erfordern auch neue Techniken wie ABS bestimmte Verhaltensweisen um das System 100% nutzen zu können.
Diese gilt es zu trainieren. Am besten beim Hersteller. Wäre Dir dort diese Geschichte passiert müsstest Du jetzt hier nicht versuchen Deinem Händler irgendwas zu erklären.

Ich verstehe Deinen Frust. Jedoch nicht das Du nicht bereit bist Dich mit einer für Motorradfahrer tollen Errungenschaft wie das ABS auseinander zu setzen.

Nur ein Beispiel: Bei dem Zusammenstoß zweier Flugzeuge über den Bodensee hat das Kollisionsfrühwarnsystem in beiden Flugzeugen einwandfrei funktioniert. Das eine Flugzeug ging in den Steigflug über während das Andere sank. Hätte die Flugaufsicht alles gelassen wie es war und nicht noch falsche Manöver kommandiert und sich auf das Sicherheitssystem verlassen würden die vielen Kinder und auch Piloten heute noch leben.

Das soll jetzt nicht heißen das man nicht mehr selbstkritisch unserer technischen Errungenschaften gegen überstehen soll.

Jedoch sich schon beim Erwerb eines bestimmten Sicherheitssystem sich mit dessen Eigenschaften auseinander setzen muss um dann im Fall der Fälle die richtige Entscheidung zu treffen.

Ich habe mich für ABS entschieden um im Fall der Fälle so weit wie nur möglich von der Geschwindigkeit runter zu kommen.
Das geht nun mal am besten nur mit ABS.

Grüße Alpen-Turtle 8)
Grüße Alpen-Turtle

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Maddi
Beiträge: 21
Registriert: 15. Januar 2003, 07:00
Wohnort: Herten

Ja Alpen Turtle

#27 Beitrag von Maddi »

Ja, Du hast recht !

Ich hab keinen Frust, ich bin nur unangenehm überrascht.
ABS ist für Motorradfahrer eine tolle Errungenschaft,besonders das von BMW.
Entscheidend war mein Fehlverhalten.
Mein Denkanstoß und meine Absicht zu warnen sind unbegründet.
Ich habe mich fälschlicherweise bisher auf jedes Motorrad gesetzt ohne
mich mit seinen Eigenheiten vertraut zu machen und bin auf große Fahrt gegangen und hab auch richtig am Gas gedreht.
Bin auch als Kind in´s Wasser gesprungen ohne schwimmen zu können.
Gehöre eben zu den Menschen die alles bedienen und auf Knöpfe drücken
ohne zu wissen was passiert.
Du liegst da schon richtig.
Wer kann mich schon zwingen weiterhin diese tolle Technik zu nutzen ?
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

Re: Ja Alpen Turtle

#28 Beitrag von Alpen-Turtle »

Maddi hat geschrieben:Ja, Du hast recht !

Ich hab keinen Frust, ich bin nur unangenehm überrascht.
ABS ist für Motorradfahrer eine tolle Errungenschaft,besonders das von BMW.
Entscheidend war mein Fehlverhalten.
Mein Denkanstoß und meine Absicht zu warnen sind unbegründet.
Ich habe mich fälschlicherweise bisher auf jedes Motorrad gesetzt ohne
mich mit seinen Eigenheiten vertraut zu machen und bin auf große Fahrt gegangen und hab auch richtig am Gas gedreht.
Bin auch als Kind in´s Wasser gesprungen ohne schwimmen zu können.
Gehöre eben zu den Menschen die alles bedienen und auf Knöpfe drücken
ohne zu wissen was passiert.
Du liegst da schon richtig.
Wer kann mich schon zwingen weiterhin diese tolle Technik zu nutzen ?
Tut mir leid wenn Du mich missverstanden hast.

Ich wollte Dich und das erlebte nicht in Frage stellen. Hatte ich extra Eingangs geschrieben.

Das ist heit das blöde mit diesen e-mails. Es fehlen Hände und Füße und vor allem die Mimik.

Komm doch einfach zum 8.Meeting vom Max.
Da können wir alle den Erfahrungsaustausch dann weiter führen.

Mit Füßen und Händen. Nicht Tritte und Fäuste. :lol:

Grüße Alpen-Turtle 8)
Grüße Alpen-Turtle

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
max (mtk)

#29 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

da ich 2000er K ohne EVO gefahren bin, kann ich nur sagen das der ABS Regelbereich wesentlich weicher eingesetzt hat, mann könnte fast sagen
1/100 vor dem absoluten Blockieren :arrow: Ohne Quitschen und irgendeinem Ruck. Hat aber nach meinem Gefühl mehr Bremsweg verschenkt.

Das EVO ABS-System meiner 05/01 K, arbeitet ähnlich den Beschreibungen Maddi´s, das liegt meiner Meinung nach daran, das der elektromot. verstärkte Bremsdruck im ABS Regelbereich eine zu große Amplitude oder Differenz hat. Würde die Druckschwankung geringer ausfallen wäre das Problem nicht mehr so gravierend.

@Alpen-Turtle
Dein System hatte zum Zeitpunkt der Störung eine Fehlermeldung die besagte, das zu hoher Druck im vorderen Radkreis des Systems wäre.
Ist das der Fall, kann es auch einen Einfluß auf die Größe der ABS Regelamplitude haben.
Ist die Druckschwankung zu hoch, kann es zu diesen extremen Verhalten im Regelbereich kommen.

Ich werde morgen einen Test machen welchen Einfluss die Lernfähigkeit des Systems hat. Danach für kurze Zeit die Batterie ab
und eine Vollbremsung ohne das System vorher an stärkere Bremsungen "zu gewöhnen".


Gruß

Max
Alpen-Turtle
Beiträge: 56
Registriert: 9. November 2002, 15:05
Skype: hanspeterschuhmann
Mopped(s): ja
Wohnort: Mörfelden-Walldorf

#30 Beitrag von Alpen-Turtle »

Hallo Max,

ich hatte Dir ja schon berichtet das ich das Gefühl habe das, dass neue Modul feinfühliger arbeitet. Ich muß etwas mehr die Bremse ziehen um einen höheren Bremsdruck aufzubauen.
Ich hoffe Du verstehst was ich meine.
VERFLIXTNOCHMALUNDZUGENÄHT; *S----ß* Leihe was?? :lol:

Dadurch habe ich natürlich etwas mehr Spiel für meine Motorik.

Grüße Alpen-Turtle 8)

PS. Warte mit dem Versuch bis nach dem Meeting!!! Bitte Bitte Bitte :roll:
Grüße Alpen-Turtle

Nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird.
Maddi
Beiträge: 21
Registriert: 15. Januar 2003, 07:00
Wohnort: Herten

@ Max

#31 Beitrag von Maddi »

Hallo Max !

Nein, den Fehler ausreden lass ich mir nicht, dafür war das Erlebnis
zu gravierend, wie gesagt, wenn das so normal sein soll dann
ist das System mit höchster Vorsicht zu geniessen.
Das Ergebnis meines Besuches beim 1. Freundlichen kennst Du ja,
da gabs 1 x Diagnosegerät und 1 x Probefahrt Meister ohen Beanstandung
und dann 1x freundliche Nachbesprechung mit Schönrederei, sprich
komplizierte aber ohne Zweifel gute Technik mit leichtem Verdachtsmoment auf Fehlbedienung des Fahrers. OK, kann ich mit Leben
da ich genug Fahrerfahrung habe, ist ja auch klar, das ist für die BMW-Fuzzis der bequemste und günstigste Weg.
Werde vielleicht mal wenn ich Zeit habe die Niederlassung Essen aufsuchen und dort vorsprechen, bis dahin steht die Kiste oder ist verkauft (An Leute die dem allen blind vertraue und mir erzählen wollen ich könnte das nicht richtig bedienen :D )
Denke Du hattest ähnliche Erlebnisse und stehst dem deswegen in etwa so kritisch gegenüber wi ich. Das muß man auch erlebt haben um mitreden (und fühlen) zu können. War ja bis dato auch ein 100 % Fan dieses Motorrades und Systems. Sage eben nur: Gut aufpassen Leute !

Mit freundlichem Gruss

Maddi
Freddy

#32 Beitrag von Freddy »

Hallo Leute,

kann es sein das das ABS nicht regelt wenn die Elektronik Unterspannung hat?
Ich meine so etwas letztes mal beim ADAC Sicherheitstraining gehört zu haben. Gerade auf den Sicherheitstrainings wird die Spannung ganz schön herunter gelutscht.
Nur Kurzstrecken, oft Motor aus und vielleicht noch Zündung an und das ganze mit eingeschaltetem Licht.
Wir hatten einen dabei der auch noch das Heizpaket an hatte.
Die Instruktoren waren da aber ganz schön hinterher und waren der Meinung, das unter diesen Bedingungen das ABS versagen kann.
Sie wiesen auch darauf hin, dass wir vor den Bremsübungen einmal das Hinterrad in den Regelbereich bremsen sollte, um zu Testen ob alles in Ordnung ist.
Ein blockierendes Hinterrad macht auf gerader Strecke nichts, wenn man nicht gerade dabei einlenkt.
Harald53

#33 Beitrag von Harald53 »

Hallo Maddi,
es würde mich interessieren, ob der Fehler an deinem ABS Bremssystem behoben wurde. Fahre selber seit 1992 mit ABS. 2 Honda Europeans und
3 BMWs.
Gruß
Harald
Gerhard (HD)
Beiträge: 58
Registriert: 10. November 2002, 11:21
Wohnort: Meckesheim (74909)

ABS

#34 Beitrag von Gerhard (HD) »

Hallo Maddi,
ich fahre wie Du K12/04/2001.
Nachdem ich Deine Beiträge und die anderen hier gelesen habe gebe ich meinen Kommentar.
-Ich denke wir sind alle einig, ABS sollte in jedem Motorrad vorhanden sein.
-Das von Dir geschilderte Problem ist offensichtlich kein typisches und damit schon mal schwerer zu identifizieren. In Deinem Fall liegt offensichtlich eine spezielle Ursache vor.
-Grundsätzlich, denke ich, steht ausser Zweifel, dass BMW hier seit Jahren die richtige Marktpolitik macht, indem ABS forciert wurde. 2001 gab es gerade mal 2 andere Motorräder mit ABS: Goldwing und die damalige ST1100. Deshalb habe ich die K12 gekauft.
Die Funktion des BMW-ABS kann nicht generell in Zweifel gezogen werden.
-Meine eigene Erfahrung: Happy mit der Leistung der EVO-Bremse.
-Zwei Probleme die ich kenne sind:
1.Wegen der eingebauten Regelung zur Verhinderung eines Überschlages kann es vorkommen, dass die Bremse z.B. bergab auf welliger Fahrbahn beim Bremsen nochmal kurz aufmacht, da das Hinterrad kurzzeitig Bodenkontakt verloren hat und ein Überschlag möglich scheint. Wenn man das kennt kann man sich darauf einstellen und die Schrecksekunde weitgehend vermeiden.
2.Bei nicht ganz zartem Anbremsen setzt die Bremswirkung etwas hart ein. Dies hat mich beim (fehlerhaften und eigentlich unnötigem) Anbremsen in deutlicher Schräglage in einer Kurve am Gardasee auf den Boden gebracht. War mir aber eine Lehre. Wie ich lese hat BMW hier inzwischen wohl mit weicherem Bremseinsatz nachgebessert.

Summa summarum: Bin froh, dass ich sie habe, EVO-Bremse teilintegral mit Bremskraftverstärker.

Gruss Gerhard
Antworten