Hallo K-Freunde,
wir sind zwar nicht mehr ganz beim Thema trotzdem interessant
aber warum ist die Zündspule hopps gegangen
Folgende Erklärung auszugsweise von BOSCH
Für Anlagen mit Zweifunken-Zündspulen
Eine Zündspule und eine Zündungsendstufe sind jeweils zwei Zylindern zugeordnet.
Die Enden der Sekündärwicklung sind an jeweils eine Zündkerze in
unterschiedlichen Zylindern angeschlossen. (Bei der K 1-4 und 2-3)
Die Zylinder sind so gewählt, daß sich im Kompressionstakt des einen
Zylinders der zweite gerade im Ausstoß befindet.
Im Zündzeitpunkt erfolgt an beiden Zündkerzen ein Funkenüberschlag.
Es muß sichergestellt sein, daß durch den Funken im Ausstoßtakt (Stützfunke)
kein Restgas oder angesaugtes Frischgas entzündet wird.
Dadurch ergibt sich eine Einschränkung des möglichen Zündwinkel Verstellbereiches.
Dafür muß die Anlage nicht über einen Nockenwellensensor
synchronisiert werden.
Nun meine Vermutung
Wird durch Feuchtigkeit der Zündimpuls an einer Spule zwischen den zwei Kerzen mit Stecker u. Kabel,
an den Enden der Wicklung kurzgeschlossen,
fließt durch die Sekundärwicklung eine wesentlich höherer Strom.
Durch Erwärmung wird die dünne Isolation der Wicklung der sek. Spule
beschädigt und es können Durschläge entstehen
und durch diese Beschädigung der Isolation vermindert sich die Zündspannung.
Also muß auch die gesamte Zündkabel-Stecker Einheit geprüft werden.
Aber wahrscheinlich ist, das die Feuchtigkeit in die Stecker an der Spule eingedrungen ist.
Meine K hat zwei Nächte beim Meeting im Regen gestanden und Sonntags die Regenfahrt zurück, was ihr aber nichts ausmachen sollte
Gruß
Max