Umfrage zu Verbreitung von GPS-Einsatz auf K1200

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten

Welches GPS-Gerät setzt Du ein ?

Mobiles GPS ohne Zieldatennavigation
1
2%
Mobiles GPS mit Zieldatennavigation
22
35%
Fest eingebautes GPS mit Zieldatennavigation
1
2%
Mobiles GPS mit Sprachausgabe im Helm
10
16%
Fest eingebautes GPS mit Sprachausgabe im Helm
1
2%
Meine Sozia navigiert besser als jedes GPS
28
44%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 63

Tönne_RS
Beiträge: 9
Registriert: 8. Januar 2003, 09:18
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Antworten

#26 Beitrag von Tönne_RS »

Moin HP

Also, dann wollen wir mal:


wo liegt der Unterschied zw. SP III und de Luxe?


Unterschied ist in der "Ausstattung": Im "de Luxe" Paket sind anstatt der 32 MB Karte die 128 MB Karte alsauch die Freischaltung für ganz Europa anstelle eines Bereichs. Im einzelnen sind das:

http://www.garmin.de/Photos/SPIII-Lieferumfang-700.jpg
Betriebsbereiter StreetPilot III mit aufgestellter Antenne, Zigarettenanzünderkabel und im Stecker integrierten Lautsprecher, 6 eingelegten Mignonbatterien.
Links oben: Datenkabel mit seriellem Stecker z.B. zum Auf- oder Herunterladen von Routen. Auch zum langsameren Laden der Feindaten auf die in den StreetPilot III eingelegte Datenkarte, wenn am PC eine serielle, aber keine USB-Schnittstelle zur Verfügung steht.
Links unten: USB Datenlader zum schnellen und vom StreetPilot III unabhängigen Laden der Straßen-Feindaten vom PC auf die mitgelieferte Datenkarte (USB - Schnittstelle am PC erforderlich).
Darunter: 128 MB Datenkarte, die im Datenlader bespielt wird und dann in den StreetPilot gesteckt wird (32, 64 und 128 MB Datenkarten als Zubehör erhältlich).
Rechts oben: Hafthalterung, abnehmbar für gekrümmte Armaturenbretter zur vorübergehenden Verwendung des StreetPilot III wechselweise in verschiedenen Fahrzeugen.
Nicht sichtbar: Klebesockel zum bleibenden Aufkleben auf das Armaturenbrett und Aufstecken des StreetPilot III.
Nicht abgebildet: Ersatz-Klebekissen zum Umsetzen des Klebesockels auf anderes Fahrzeug sowie zwei Ersatz-Sicherungen.
Rechts unten: "MapSource: European City Navigator" 2 CDs mit den Straßen-Feindaten von West- und Südeuropa (mit Freischaltung aller 16 erfassten europäischen Länder).
Unten Handbuch: in Englisch und nicht abgebildet in Deutsch.
Nicht abgebildet: Englisches Handbuch zum USB Datenlader, "StreetPilot III quick start guide", englisch, "MapSource user's manual und reference guide", englisch.
Ist derzeit ein Nachfolgegerät im Gespräch?
Im Gespräch sicherlich, aber ich habe davon noch nichts gehört. Meine Erfahrungen mit Garmin sagen, dass es noch ein Weilchen dauert, bis da etwas Neues kommt. Abgesehen davon ist der SPIII per Firmware aus dem www up-date fähig. Die Kartensoftware "MapSource" ist soeben neu erschienen, d.h. neue Karten und neue Funktionen in der Software.
Wie gut ist die Display-Auflösung auf dem Motorrad?
Ich würde hier "durchaus ausreichend" ohne Angst schreiben können. Das liegt aber immer daran, wohin Du das Gerät montierst.

Kann man mit einer Karte und dem 128 Chip mehrere Länder im Alpenbereich bereisen oder muß man hier umspannen?
Zur veranschaulichung: Ich habe einen Streifen mit nörlicher Grenze Nord- u. Ostsee, Berlin (inkl.) im osten, Amsterdam (inkl.) im Westen und Ruhrgebiet, Sauerland (inkl.) auf meinem Chip gespeichert. Den Chip kannst Du per USB-Kartenleser programmieren. Auf längeren touren nehme ich auch schon mal CD's und Leser mit und Programmiere den Chip in einem Internet-Kaffee neu... oder nehme gleich mein Notebook mit.
Welche Karten sollte man grds. anschaffen?
Ich würde Dir zum Kauf des "de Luxe" Sets raten. Ansonsten kann man auch einen 128 MB Chip aus dem Zubehörhandel kaufen (non-Garmin) ca. 190,- €.

Und zu alledem, wie steht´s mit Touren von POLEN bis Ungarn oder Slowenien, ist da GPS- oder routingmäßig Ebbe?
Hier die Karten:
http://shop.garmin.com/graphics/cityNavEuro1002.gif


Als Händler kann ich ComKor empfehlen.

Noch fragen? toenne@dickschiff.tv

Gruß Tönne
Das Leben ist eine
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
HP

Danke für die Ausführungen

#27 Beitrag von HP »

Beispiele:
Ich wohne im Grenzgebiet zu Belgien/Luxemburg und toure dort gerne herum. Kann ich länderübergreifend navigieren? Im Sommer habe ich eine Tour über Süddeutschland - Davos/CH - Lagos in Italien in den Apennin und Retour geplant. Komme ich da mit einer Karte/Datenübertragung auf einem 128 MB - Chip klar?
Wie steht es mit den angrenzenden osteuropäischen Ländern? Ist ein Routing möglich oder in naher Zukunft realisierbar?

HP
Stefan (ME-Y 30)
Beiträge: 30
Registriert: 2. November 2002, 12:53
Wohnort: Monheim am Rhein
Kontaktdaten:

#28 Beitrag von Stefan (ME-Y 30) »

Hallo,

mit 128 MB kommst Du locker hin. Du speicherst ja nur die Feindaten auf dem Chip. Alle Hauptstrassen wie Autobahnen und Bundesstrassen sind im Systemspeicher vorhanden (ganz Europa).

:moto: Gruß
Stefan
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

Erfahrung mit GPS

#29 Beitrag von Stefan WO »

Hallo,

war jetzt 3.500 km in Italien unterwegs und komme mit gemischten Gefühlen bez. Streetpilot zurück. Wenn ich den Streetpilot mit Sprachausgabe benutzt habe, wurde ich förmlich mit optischen (Verkehrsschilder, Anzeige Pilot) und akustischen (Sprachausgabe) Signalen überflutet. Vielleicht liegt das aber auch an meiner beschränkten Hirnverarbeitungskapazität (bin schließlich schon über 40) :lol: .Hatte öfters nicht die Gelegenheit mich richtig einzuordnen (Pilot meldet "3. Straße im Kreisel", Verkehrsschild meint aber 2. Straße und mein Schwager will im Kreis fahren). Habe zum Ende der Reise die Sprachausgabe nicht mehr genutzt. Genial war es allerdings nachts (keine Taschenlampe fürs Kartenlesen erforderlich), wenn wir zum Hotel zurück fuhren. Einfach als Ziel Hotel ausgewählt und ab ging die Fahrt.

Gruss aus Worms

Stefan
Tönne_RS
Beiträge: 9
Registriert: 8. Januar 2003, 09:18
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Eigenart

#30 Beitrag von Tönne_RS »

Hallo Stefan

Dau hast sicherlich recht, der SPIII hat so seine Eigenarten. Galaub mir, nach einer Weile gewöhnt man sich daran.
Als Leitsatz gilt aber: Immer noch einen Blick auf das Display werfen, denn die Ansagen sind sehr oft nicht schlüssig. Ausschalten würde ich die Ansage deswegen aber auch nicht gleich, immerhin wieß man dann, "he, schau mal eben auf's Display!"

Tönne
Das Leben ist eine
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
lange Gerade!
_________________
Antworten