Zum Anderen: Der Händler ist bei mir um die Ecke, Hinbringen und Abholen zusammen ca. 5 min., Tank ist fast leer, daher hält sich der Aufwand sehr in Grenzen.
Gewonnen habe ich an Zufriedenheit.

Da bin ich wirklich sprachlos, du willst etwas beseitigen lassen, was weder auf die Funktion, noch auf die Optik Auswirkungen hat und zu 100 % bei allen gleichen Modellen vorhanden ist? Mir kommt das so vor, dass sich jemand die korrodierten Standflächen des Hauptständers lackieren lässt oder das Kupplungsgehäuse vom Abriebschmadder reinigen lässt.asvocards hat geschrieben: 26. Oktober 2017, 10:35 Zum Einen stört mich der Rost, die Bequemlichkeit, die Demontage vom Freundlichen machen zu lassen, ist mir persönlich das Geld wert.
Zum Anderen: Der Händler ist bei mir um die Ecke, Hinbringen und Abholen zusammen ca. 5 min., Tank ist fast leer, daher hält sich der Aufwand sehr in Grenzen.
Gewonnen habe ich an Zufriedenheit.![]()
Da hast Du meiner Meinug nach 100% richtig gehandelt. Die braunen Pest muss man entfernen wo man sie sieht. Lässt man sie gewähren zerstört sie letztendlich das rostende Teil. Und wenn man das Moped solange nicht fahren will, dann muss man als fairer Verkäufer zumindest darauf hinweisen, was wiederum dazu führt dass man nicht mehr den Verkaufspreis erzielt den man bekommen könnte.asvocards hat geschrieben: 26. Oktober 2017, 10:35 Zum Einen stört mich der Rost, die Bequemlichkeit, die Demontage vom Freundlichen machen zu lassen, ist mir persönlich das Geld wert.
Zum Anderen: Der Händler ist bei mir um die Ecke, Hinbringen und Abholen zusammen ca. 5 min., Tank ist fast leer, daher hält sich der Aufwand sehr in Grenzen.
Gewonnen habe ich an Zufriedenheit.![]()
Nein, "voll funktionstüchtig" stimmt nicht.emca hat geschrieben: 27. Oktober 2017, 09:39 Auch wenn ich es auch ins lächerliche gezogen habe, weil es nun mal lächerlich ist Rost zu suchen, der im klassischen Sinne gar kein Rost ist. Man findet ihn übrigens bei allen Modellen dieser Baureihen. Das kann man jetzt bemängeln, dass BMW etwas schlechtes konstruiert hat und nicht vorkommen soll. Nun sind die Stutzen mal so eingebaut und bleiben in ihrem "Motorradleben“ voll funktionstüchtig, wären sie eine Gefahr für den Tank, hätte BMW eine Rückrufaktion gestartet. Ich hatte den Rost zB. bei meiner 12 Jahre alten 11er auch und entdeckt hatte ich ihn, weil der Wasserablauf verlegt war. Der "Rost" war aber oberflächlich und konnte mit einem Lappen beseitigt werden. S.h., der Stutzen war weiter funktionstüchtig.
Mein Freund hat eine KFZ Werkstatt, welche Heinis da zur Tür hereinschneien, das glaubt man nicht. Bewundere immer seine Geduld, der Kunde ist ja König, es gibt aber auch Fälle, da ist der Kunde kein König, sondern nur ein Trottel und so schlecht kann es keiner Werkstatt gehen, dass man die bedienen muss.
Es gibt ja noch Modelle mit Stahltank, schaut da mal rein, am besten an einem warmen Sommertag mit einem Streichholz oder einer Kerze, denn damit kann man den Rost inklusive Tank wunderbar beseitigen.
Liebe BMW Kinder, nicht nachmachen, macht das nur unter der Aufsicht eines Erwachsenen.
EDIT
Ach, das von ChristianS geschilderte Emblem bekommt man am besten mit Hammer und Meißel ab.![]()
War es denn vor meinem Beitrag nicht schon dort ?ChristianS hat geschrieben: 27. Oktober 2017, 08:15 Da wir einmal bei Gammelstellen sind und bevor das hier mit den Kinderschühen ins Alberne abdriftet:
Auch wenn dein Posting schon länger her ist, was du schreibst grenzt an Müll.emca hat geschrieben: 27. Oktober 2017, 09:39 Auch wenn ich es auch ins lächerliche gezogen habe, weil es nun mal lächerlich ist Rost zu suchen, der im klassischen Sinne gar kein Rost ist.
Oh Mann...