Reifenempfehlung für R1200R
- noodles
- Beiträge: 6
- Registriert: 11. März 2008, 13:46
- Mopped(s): RnineT
- Wohnort: 28816 Stuhr
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Ich kann von den Angel ST nur Gutes berichten. Nach nun gut 6000km, davon 2000km in den Dolos, keine Probleme. Handling trocken oder nass,Haltbarkeit, alles gut.
Für-mich- ein super Reifen. Absolut empfehlenswert.
Gruß
Noodles
Für-mich- ein super Reifen. Absolut empfehlenswert.
Gruß
Noodles
Reite niemals ein Pony, wenn Du auf ein Pferd steigen kannst.
- Berni_RR
- Beiträge: 61
- Registriert: 26. September 2006, 20:42
- Mopped(s): R1200R /2011
- Wohnort: RO-Bayern
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Hallo Kollegen,
ich fahre den BT 021 mir der Serie geliefert, konnte zum Roadtec Interact keine grossen
Unterschiede feststellen.
Laufleistung Hinterrad ca 3.800 km Vorderrad ca 7.800 km
Habe das Gefühl guter Trockenreifen mit ankündigen des Grenzbereichs ( Schräglage )
Bei Regen nicht in Topform, da ist er nur Durchschnitt. Preis akzeptabel Set 280€ inkl- Montage;
Laufflächen sehen bei scharfer Fahrt mitgenommen aus Wulst Bildung ( war schon im Forum )
Fazit GUT
beste Grüße Berni
ich fahre den BT 021 mir der Serie geliefert, konnte zum Roadtec Interact keine grossen
Unterschiede feststellen.
Laufleistung Hinterrad ca 3.800 km Vorderrad ca 7.800 km
Habe das Gefühl guter Trockenreifen mit ankündigen des Grenzbereichs ( Schräglage )
Bei Regen nicht in Topform, da ist er nur Durchschnitt. Preis akzeptabel Set 280€ inkl- Montage;
Laufflächen sehen bei scharfer Fahrt mitgenommen aus Wulst Bildung ( war schon im Forum )
Fazit GUT
beste Grüße Berni
viele Grüße und viel Spaß beim Biken
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 22. September 2009, 14:35
- Mopped(s): S1000RR
- Wohnort: 77770 Durbach
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Hallo
kann den Angel ST uneingeschränkt empfehlen.
Fahre nun schon den zweiten Satz. Kilometerleistung rd. 6000 km.
Die Fahreigenschaften verändern sich bis zum Schluss nicht.
Mein Fazit: uneingeschränkt empfehlenswert.
Grüße
Peter
kann den Angel ST uneingeschränkt empfehlen.
Fahre nun schon den zweiten Satz. Kilometerleistung rd. 6000 km.
Die Fahreigenschaften verändern sich bis zum Schluss nicht.
Mein Fazit: uneingeschränkt empfehlenswert.
Grüße
Peter
- wohi
- Beiträge: 4415
- Registriert: 17. April 2011, 20:21
- Mopped(s): GS LC
- Wohnort: in der Nähe von Wien
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Hast du (oder jemand anderer) inzwischen schon den BT016 pro testen können?qtreiber hat geschrieben:Habe nun auch noch einen Satz BT016 Pro liegen, der als nächstes montiert wird.
Laut Testberichten soll der ja praktisch die eierlegende Wollmilchsau sein

lg,
Wolfgang
Wolfgang
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Moin,
bisher war ich mit dem BT016 nur einen Tag auf der Rennstrecke und ~150 Km auf der Landstraße. Bei sonnigen Temperaturen machte er sich sehr gut. Vom Gripniveau besser als z.B. der MPP und 'angenehmer' zu fahren als der M3. Trotz etwas verringertem Luftdruck war auch das Einlenkverhalten gut. Nichts Kippeliges oder Aufregendes. Wirkte auch im Vergleich zum ContiSA neutraler. Wenig Aufstellmoment beim heftigen Anbremsen. Keinerlei Rutscher.
Insgesamt macht der BT016 auf mich einen guten Eindruck. Wie er sich auf der Landstraße dauerhaft gibt, bleibt abzuwarten. Die runden 150 Km durch den Harz lassen hoffen. Laufleistung? Ich hoffe mindestens auf die gleiche wie beim MPP (je nach Fahrweise und Strecke ca. ~3.200-5.000 KM).
Ein Bild wie der Reifen jetzt aussieht könnte ich einstellen, bringt nur nicht viel.
bisher war ich mit dem BT016 nur einen Tag auf der Rennstrecke und ~150 Km auf der Landstraße. Bei sonnigen Temperaturen machte er sich sehr gut. Vom Gripniveau besser als z.B. der MPP und 'angenehmer' zu fahren als der M3. Trotz etwas verringertem Luftdruck war auch das Einlenkverhalten gut. Nichts Kippeliges oder Aufregendes. Wirkte auch im Vergleich zum ContiSA neutraler. Wenig Aufstellmoment beim heftigen Anbremsen. Keinerlei Rutscher.
Insgesamt macht der BT016 auf mich einen guten Eindruck. Wie er sich auf der Landstraße dauerhaft gibt, bleibt abzuwarten. Die runden 150 Km durch den Harz lassen hoffen. Laufleistung? Ich hoffe mindestens auf die gleiche wie beim MPP (je nach Fahrweise und Strecke ca. ~3.200-5.000 KM).
Ein Bild wie der Reifen jetzt aussieht könnte ich einstellen, bringt nur nicht viel.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Harryholder hat geschrieben:Lass die Hände vom Angel St der taugt nix auf dem Bike! Bin froh nach diesem Versuch wieder Michelin zu fahren.. Mpr3
Da würde mich immer noch interessieren weshalb das so sein soll. Aber so ist das Statement gar nichts wert weils nichts aussagt.
- wohi
- Beiträge: 4415
- Registriert: 17. April 2011, 20:21
- Mopped(s): GS LC
- Wohnort: in der Nähe von Wien
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Danke für die Infos, klingt sehr gut.qtreiber hat geschrieben:Insgesamt macht der BT016 auf mich einen guten Eindruck. Wie er sich auf der Landstraße dauerhaft gibt, bleibt abzuwarten. Die runden 150 Km durch den Harz lassen hoffen. Laufleistung? Ich hoffe mindestens auf die gleiche wie beim MPP (je nach Fahrweise und Strecke ca. ~3.200-5.000 KM).
Ich werde den auch als nächstes ausprobieren. Bin gespannt und werde dann berichten.
lg,
Wolfgang
Wolfgang
- wohi
- Beiträge: 4415
- Registriert: 17. April 2011, 20:21
- Mopped(s): GS LC
- Wohnort: in der Nähe von Wien
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Ich war jetzt 2300km mit den BT016 pro eine Woche lang in den Vogesen und im Schwarzwald unterwegs.wohi hat geschrieben:Danke für die Infos, klingt sehr gut.
Ich werde den auch als nächstes ausprobieren. Bin gespannt und werde dann berichten.
Die Reifen funktionieren auf der Landstrasse auf der R12R wirklich ausgezeichnet. Gripniveau ist auch bei niedrigeren Temperaturen sehr gut. Auch in Sachen Handling und Lenkpräzision zeigt er keinerlei Schwäche. Bei der Kurvenstabilität verhält er sich unauffällig, weder ist er kippelig, noch entwickelt er irgendeine andere Art von Eigenleben in Schräglage.
Der Wermutstropfen ist, wie bei den meisten Sportreifen, der Verschleiss.
Ich schätze er macht unter diesen Bedingungen keine 1000km mehr. Allerdings waren in unserem Urlaub auch keine Rollkilometer dabei

Ich werde vorerst bei den BT016 pro bleiben.
lg,
Wolfgang
Wolfgang
- Robi
- Beiträge: 1238
- Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
- Mopped(s): R1250GS/LC
- Wohnort: Zürich
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Reifen Road Attack II:
etwas schmierig, 4000km, vermutlich noch für 500 max. 1000km brauchbar. Ist trocken sehr angenehm zu fahren, immer noch einigermassen rund, Flanken stark runtergefahren. Auf den franz. Strassen etwas schmierig (könnte aber teilweise daran liegen, dass die Strassen sandig waren, weil es so lange nicht mehr geregnet hat). Uebergang von der Mittelzone auf die weicheren Flanken merkbar.
Werde aber wieder auf den Angel ST wechseln.
gruss
Robi
etwas schmierig, 4000km, vermutlich noch für 500 max. 1000km brauchbar. Ist trocken sehr angenehm zu fahren, immer noch einigermassen rund, Flanken stark runtergefahren. Auf den franz. Strassen etwas schmierig (könnte aber teilweise daran liegen, dass die Strassen sandig waren, weil es so lange nicht mehr geregnet hat). Uebergang von der Mittelzone auf die weicheren Flanken merkbar.
Werde aber wieder auf den Angel ST wechseln.
gruss
Robi
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Meine Angel ST sind nun nach 4553 km zum wechseln fällig. Vorne und hinten. Die Kilometerleistung enttäuscht mich etwas. Der Rest war aber sehr gut und das ist mir wichtiger. Aber der Z8 hielt auf der 800er vorne noch weniger lang. Nur hinten hielt er auf der 800er 1000 km länger. Mein Freundlicher empfiehlt für die R den Z8 und den Angel ST. Andere Reifen werden wohl nicht besser sein. Den BT023 fuhr ich mal auf der Demomaschine. Den fand ich absolut unhandlich. Den PiRo3 werde ich nicht probieren da er wohl die Maschine wie der PiRo2 überhandlich bzw. kippelig machen wird (hatte den mal auf der F 800 R montiert).
- Alex.
- Beiträge: 1062
- Registriert: 21. Juni 2008, 21:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Das muss nicht zwangsläufig so sein.
Die Kippeligkeit des PR3 fällt eigentlich nur auf leichten Moppeds negativ auf und die F800R ist doch einiges leichter als die R1200R.
Ich habe den PR3 hinten aufgezogen und kann keine Nervosität feststellen. Handlich ja.
Die Kippeligkeit des PR3 fällt eigentlich nur auf leichten Moppeds negativ auf und die F800R ist doch einiges leichter als die R1200R.
Ich habe den PR3 hinten aufgezogen und kann keine Nervosität feststellen. Handlich ja.

Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Die 800er ist nur etwa 25 kg leichter als die 1200er (um die 206kg mit allem Pipapo). Die 1200er sieht optisch einfach viel grösser aus. Eine Z750 ist z.B. gleich schwer wie die R 1200 R sieht aber leichter aus. Die R 1200 R ist von Haus aus ein sehr handliches Moped. Wirklich merken tut man die Kippeligkeit aber wohl erst wenn vorne ein PiRo2 oder 3 aufgezogen ist. Nun ja egal... der Michelin ist bekannt als erstklassiger Regenreifen und ich fahre so gut wie gar nie im Regen. Ausserdem ist handlich, überhandlich oder kippelig auch etwas Geschmackssache. Mir lag der Angel ST und der Z8 auf der 800er besser. Der Angel ST auf der 1200er war ebenfalls prima. Habe eigentlich ausser der Laufleistung nichts zu meckern.varoque hat geschrieben:Die Kippeligkeit des PR3 fällt eigentlich nur auf leichten Moppeds negativ auf und die F800R ist doch einiges leichter als die R1200R.
- qtreiber
- Beiträge: 2200
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Moin,
dann auch hier meine Antwort zu dem BT016 Pro aus dem anderen Beitrag:
dann auch hier meine Antwort zu dem BT016 Pro aus dem anderen Beitrag:
qtreiber hat geschrieben:Moin,
BT016 Pro bei zartester Fahrweise (mit Sozia, nie über 4.000 upm, kein starkes Beschleunigen, kein Abbremsen) = 2.500 KM. Flanken im Schwarzwald und in den Vogesen komplett blank. Wobei ganz am Rand kein Profil ist! Vorne gehen evtl. noch 500 KM mehr.
Bin ich alleine, ohne Sozia, unterwegs, kann ich aufgrund meiner Erfahrungswerte mit anderen Sportreifen nochmals ~1.000 Km runterrechnen.
Bisher habe ich noch keinen besseren Sportreifen gefahren!
... aber die Laufleistung...
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- Fusch
- Beiträge: 19
- Registriert: 2. Mai 2012, 17:11
- Mopped(s): R1200R, Ducati s4r, HondaXL500
- Wohnort: Aachen
Re: Reifenempfehlung für R1200R
meine R12r wurde mit Battlax bt021 ausgeliefert. Ich finde, dass sich die Vorführmaschine mit Z8 deutlich angenehmer fahren ließ. Ich werde die neuen Bridgestones wohl runtermachen...aber ich möchte meine Freizeit nicht mit etwas unperfektem verschwenden.
Mopped fahren ist das Beste, was man angezogen machen kann.
- tommes66
- Beiträge: 171
- Registriert: 12. Dezember 2010, 12:43
- Mopped(s): R1200GS Rallye, vorher R1200R
- Wohnort: Saarland (D)
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Ich habe jetzt den Conti Road Attack 2 drauf und habe die ersten 1000km runter - nur solo. Ein top Reifen. Sehr handlich aber nicht kippelig. Ich bin mit ihm rundum zufrieden. Hatte ihn schon auf meiner Tiger 1050 drauf, da hatte er ebenfalls gut gepasst. Damalige Laufleistung: 5.500km. Vorne hätte er zwar noch vom Profil her einige km ausgehalten, hatte aber links und rechts eine Kante und wurde dann unhandlich.
.
Gruß
tommes66 http://www.smilies.4-user.de/include/Fa ... ar_141.gif
----------------------------------------------------------------------------
Am liebsten immer eine handbreit Asphalt unter´m Reifen !
Gruß
tommes66 http://www.smilies.4-user.de/include/Fa ... ar_141.gif
----------------------------------------------------------------------------
Am liebsten immer eine handbreit Asphalt unter´m Reifen !
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Die Erfahrung hatte ich auch gemacht. Erste Vorführmaschine war mit Z8 ausgestattet. Die R war sehr gut und handlich zu fahren damit. Die zweite Vorführmaschine mit der ich 300 km gefahren bin hatte den BT021 drauf. Die R war damit deutlich unhandlicher. Meine eigene R liess ich vor der Auslieferung auf Pirelli Angel ST umrüsten.Fusch hat geschrieben:meine R12r wurde mit Battlax bt021 ausgeliefert. Ich finde, dass sich die Vorführmaschine mit Z8 deutlich angenehmer fahren ließ.
Inzwischen ist nach Bridgestone BT016pro der S20 montiert. Kein Vergleich zum Markenbruder BT021. Die Sportreifen aus dem Hause Bridgestone sind ausgezeichnet. Vom Handling her merke ich kaum einen Unterschied zum Angel ST. Wobei der S20 einen Ticken handlicher ist als der BT016pro. Vielleicht teste ich dann auch mal den neuen Z8. Die Laufleistung war natürlich nicht vergleichbar mit dem Angel. Der BT016pro war nach 3300 km relativ gemässigter Fahrweise am Ende. Bei mehr zügigen Kilometern in Schwarzwald und Vogesen werden da kaum 2500 km drin sein. Beim S20 wirds wohl ähnlich sein.
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Servus
Hab momentan den 2 Satz Z8 auf der 1200R . Ein absolut neutraler Reifen mit ausreichend Grip auf trockener Straße
Nur auf der Nordseite von Pässen in Hochgebirge ( Großglockner) hatte ich bis jetzt einige heftige rutscher
Im Regen reicht der Grip für mich ebenfalls da ich dann deutlich langsamer unterwegs bin. Wer einmal im Regen abfliegt der lässt es danach langsamer angehen.
Laufleistung hinten bei 7000 Km gewechselt wobei der Reifen dann wirklich runter war. Restprofil zischen 0,5 und 1mm. Vorne 8500Km hätte in der Mitte noch länger gehalten aber die Flanken waren fast blank
Fazit: Bin zufrieden
Möchte aber trotzdem noch den Dunlop Roadsmart 2 testen. Laut Mo Warmgefahren so gut wie Metzeler Z8 mit besseren Grip bei Nässe und hat beim Dauertest der 1200R doch 11 000 km gehalten.
Nur kalt etwas steif wie man so schön sagt.
Hab momentan den 2 Satz Z8 auf der 1200R . Ein absolut neutraler Reifen mit ausreichend Grip auf trockener Straße



Laufleistung hinten bei 7000 Km gewechselt wobei der Reifen dann wirklich runter war. Restprofil zischen 0,5 und 1mm. Vorne 8500Km hätte in der Mitte noch länger gehalten aber die Flanken waren fast blank

Fazit: Bin zufrieden

Möchte aber trotzdem noch den Dunlop Roadsmart 2 testen. Laut Mo Warmgefahren so gut wie Metzeler Z8 mit besseren Grip bei Nässe und hat beim Dauertest der 1200R doch 11 000 km gehalten.

BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 19:20
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Die Laufleistungen können ja nur verglichen werden wenn sie unter den gleichen Bedingungen zustandekamen (Fahrweise, Einsatzgebiet). Ich habs geschafft den Angel ST innerhalb von 4500 km runterzuraspeln auf der R. Möglich dass ich den Z8 auch mal teste nach dem S20. War in letzter Zeit mehr touristisch unterwegs.Peter S hat geschrieben:Möchte aber trotzdem noch den Dunlop Roadsmart 2 testen. Laut Mo Warmgefahren so gut wie Metzeler Z8 mit besseren Grip bei Nässe und hat beim Dauertest der 1200R doch 11 000 km gehalten.
Aber 7'000 km oder gar 11'000 km halte ich für absolut unmöglich bei mir

- wohi
- Beiträge: 4415
- Registriert: 17. April 2011, 20:21
- Mopped(s): GS LC
- Wohnort: in der Nähe von Wien
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Zum Verschleiss des S20 im Gegensatz zum Bt016pro kannst du noch nichts sagen, oder?octane hat geschrieben: Inzwischen ist nach Bridgestone BT016pro der S20 montiert. Kein Vergleich zum Markenbruder BT021. Die Sportreifen aus dem Hause Bridgestone sind ausgezeichnet. Vom Handling her merke ich kaum einen Unterschied zum Angel ST. Wobei der S20 einen Ticken handlicher ist als der BT016pro.
Meine BT016pro muss ich jetzt nach 3100km wechseln, was ich schon arg wenig finde. Es waren zwar wenig Rollkilometer dabei und einige sehr griffige Strecken, aber ein bisschen länger sollten die Reifen imo halt schon halten (zumindest auf keinen Fall kürzer)..
lg,
Wolfgang
Wolfgang
-
- Beiträge: 47
- Registriert: 5. Oktober 2009, 21:58
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: Bonn
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Ich komme mit meinen Reifen auf viel höhere Laufleistungen. Mit dem Z6 bin ich 11000 km gefahren und der Angel ST ist jetzt seid etwas mehr als 6000 km drauf. Der sollte aber auch noch mal für 5000 km gut sein. Die Laufleistung variiert also sehr mit den Fahrgewohnheiten.
Grüße
Andreas
Andreas
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Christian grüßt den Rest der Welt
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Servus Christian
Meine Erstbereifung war Z6 und die waren nach nicht mal 4000Km total am Ende


Noch eine Frage in die Runde: Hat noch keiner Erfahrungen mit den Dunlop Roadsmart 2.


BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 17:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Siehste. Und ich bin eher einer der aus niedrigen Drehzahlen herausbeschleunigt, früh schaltet und im unteren bis mittleren Drehzahlbereich locker flockig dahinschnurbst
. Zwar nicht grade langsam, aber dafür -wie ich finde- relativ flüssig (jedenfalls geb ich mir Mühe). Denk mal das so die hohe Laufleistung zustande kam. Naja. Wenn der jetzige Satz Z6 am Ende ist, werd ich zum Z8 greifen.
Zu deiner Frage bzgl Dunlop:

Zu deiner Frage bzgl Dunlop:
...klingt nicht grade überragend und wäre mir zu wenig. Auch wenn sie bei forscher Fahrweise lange halten. Aber irgendwo muss man dann halt wahrscheinlich Abstriche machen. Denn wie heißt es so schön: wer das Eine will, muß das Andere mögen. Und da wiederum bilde ich mir ein aus den hiesigen Beiträgen herauslesen zu können, dass der Z8 momentan der Ausgewogenste ist.allgemein guten Fahreigenschaften.
Christian grüßt den Rest der Welt
- Peter S
- Beiträge: 587
- Registriert: 14. November 2003, 18:30
- Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
- Wohnort: 85055 Ingolstadt
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Servus Christian
Wenn ich nicht neben der 1200R auch noch einen umgebauten 2 Ventiler bewegen würde der spätesten alle 4000Km vorne wie hinten neue Reifen benötigt würd ich gleich auf Sport Reifen wechseln. Aber 4 Sätze Reifen in einer Saison für beide Kühe ginge gehörig ins Geld
Bei den Dunlops hab ich mich etwas zweideutig ausgedrückt.
Bei den Fahreigenschaften sollen sie Warmgefahren fast so ausgewogen sein wie der Z8, im Regen sind sie etwas besser nur wenn sie kalt sind haben die Metzeler die Nase eindeutig vorn. Da ich mit den Motorrädern nie Kurzstrecken fahre ist dieser Punkt für mich vernachlässigbar. Den Mo Tipp für Reifen bekamen beim 25 000 Km Dauertest der 1200R nur die Dunlops. Weder Z8 noch Michelin Pilot Road 2 bekamen den Tipp. Der Michelin war ihnen zu nervös und die Metzeler hatte ihnen im Vergleich zu hohen Verschleiß.
Wenn ich nicht neben der 1200R auch noch einen umgebauten 2 Ventiler bewegen würde der spätesten alle 4000Km vorne wie hinten neue Reifen benötigt würd ich gleich auf Sport Reifen wechseln. Aber 4 Sätze Reifen in einer Saison für beide Kühe ginge gehörig ins Geld

Bei den Dunlops hab ich mich etwas zweideutig ausgedrückt.

BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
>> Hier << geht es zu meinen Kühen
Gruß Peter
- Fusch
- Beiträge: 19
- Registriert: 2. Mai 2012, 17:11
- Mopped(s): R1200R, Ducati s4r, HondaXL500
- Wohnort: Aachen
Re: Reifenempfehlung für R1200R
Habe gestern von BT021 auf den neuen Z8 gewechselt. Die Bridgestones waren noch fast neu (Erstbereifung), Von daher kann ich jetzt gut vergleichen: Mit den Z8 fahre ich ein anderes Mopped! Kein Vergleich zu den Bridgestones. Ich hätte nie geglaubt, dass Reifen so viel am Fahrverhalten ausmachen.
Bereits nach der ersten Kreiseldurchfahrt war klar: das ist es!
Anschließend noch ein ausgedehnter Trip durch die Eifel, wobei auch einmal die rechte Raste in einer Spitzkehre geschliffen hat. Das wäre mit dem BT021 nicht denkbar gewesen. Sobald da eine gewisse Scvhräglage erreicht war, wurde die Fuhre dermaßen unruhig, dass ich die Lust verlor. Der Metzeler bleibt absolut Kurvenstabil, sogar beim Bremsen in Schräglage.
Ich weiß nicht, ob es noch bessere Reifen gibt, aber für mich steht die Reifenwahl für die nächsten Jahre fest.
Bereits nach der ersten Kreiseldurchfahrt war klar: das ist es!
Anschließend noch ein ausgedehnter Trip durch die Eifel, wobei auch einmal die rechte Raste in einer Spitzkehre geschliffen hat. Das wäre mit dem BT021 nicht denkbar gewesen. Sobald da eine gewisse Scvhräglage erreicht war, wurde die Fuhre dermaßen unruhig, dass ich die Lust verlor. Der Metzeler bleibt absolut Kurvenstabil, sogar beim Bremsen in Schräglage.
Ich weiß nicht, ob es noch bessere Reifen gibt, aber für mich steht die Reifenwahl für die nächsten Jahre fest.
Mopped fahren ist das Beste, was man angezogen machen kann.