BMS ABS Integral III Tatsächlich gefährlich?

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

aha

#101 Beitrag von rudyonline »

Hallo

@Marc,
danke für den Hinweis. Ich habe tatsächlich gedacht es wäre auch mit BKV so gewesen. Leider kann ich da nicht auisreichend französisch...daher ja auch die Nachfrage zum Thema. Allerdings ist der anschließende Beitrag von Peter schon nachvollziehbar, da ja hautnah erlebt. Somit scheint Stufe 4 auf jeden Fall die einzig vernünftige Lösung.

@Godi
Das was Du im ersten Absatz schreibst sehe ich ähnlich. Aufgrund der Beschwerden über die Dosierbarkeit ist der eigentliche Vorteil des sehr schnellen Druckaufbaus bei den neueren Modellen veringert worden. Damit macht der BKV noch weniger Sinn.

Das sich die Hebel nicht bis an den Anschlag ziehen lassen scheint allerdings dann nur für den "Normalbetrieb" zu gelten. Peter hat da ja offensichtlich andere Erfahrungen gemacht.

Allen noch mal Danke für die Info's.

...allerdings frage ich mich wie die Franzosen mit Restbremskraft eine Bremsleistung von 12 m bei 50Km/h geschafft haben.

Gruß
Rüdiger
Zuletzt geändert von rudyonline am 22. Mai 2005, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Untersuchung

#102 Beitrag von rudyonline »

Hallo zusammen,

jetzt mal zu der Theorie der Franzosen die Praxis:

Da ich ja für objektive und sachliche Aufarbeitung innerhalb dieses Threads bin, habe ich mich mal praktisch an das Thema Bremshebelstellung gemacht.

Frei nach dem Motto lieber "wirklich Wissen worum es geht", als "Sicheres Auftreten bei absoluter Ahnungslosigkeit" habe ich den Test gemacht.

Rahmenbedingungen:

Ca. 20 Grad, trocken saubere und normal griffige Fahrbahn.

Zunächst Referenzbremsung mit Fuß und Handbremse mit ca. 50 KM/h > 9,8 Meter.

Dann Bremsung mit Zündung aus (ohne ABS/BKV) 50 KM/h > Wegen schlechter Dosierbarkeit und blockierenden Rädern Bremsung abgebrochen und fast auf der Nase gelegen.> Nicht messbar aber sehr wichtige Erfahrung.

Dann Bremsung mit Zündung aus 50 KM/h (ohne ABS/BKV) beide Bremsen Handhebel auf 4> Sehr teigige Bremse ohne fühlbaren ordentlichen Druckpunkt, da aber darauf vorbereitet > 14,1 m

Gegenprobe und Wiederholung Bremsung mit Zündung aus (ohne ABS/BKV) 50 KM/h beide Bremsen Handhebel auf 4> 13,2 m

Erneute Gegenprobe und Wiederholung Bremsung mit Zündung aus (ohne ABS/BKV) 50 KM/h beide Bremsen Handhebel auf 4> 11,5 m

Fazit: Bremswirkung ohne BKV schlecht dosierbar, jedoch mit Übung nicht wirklich schlecht, der notwendige Bremsdruck wird aufgebaut. Aus Erfahrung kann ich sagen, dass bei funktionierendem System auch 7,5 m drin sind...der Bremsweg verlängert schon merklich.

Weiterer Test:
Nun mit Handhebelstellung auf 2, 50 Km/h Fuß und Handbremse ohne ABS/BKV > 12,9 m

Fazit: Die Handhebelstellung hat keinen nennenswerten Einfluss bei Nutzung beider Bremsen

Nächster Test:

Handhebelstellung 4, ohne ABS/BKV nur Handbremse >14,7 m

Gegenprobe: Handhebelstellung 4, ohne ABS/BKV nur Handbremse >11,4 m

Fazit: Auch bei ausschließlicher Nutzung der Vorderradbremsung ist ausreichend Bremskraft vorhanden. Natürlich ist der Bremsweg etwas länger 2-3 m als bei vollständig nutzbarem System.

Abschließender Vergleich:
Handhebelstellung 2, ohne ABS/BKV nur Handbremse >13,8 m

Gegentest: Handhebelstellung 2, ohne ABS/BKV nur Handbremse >14,6 m

Fazit: Bei reiner Handbremse und ausgefallenem ABS III System ist noch ausreichend Bremskraft vorhanden. Es verlängert sich gegenüber der Hebelstellung 4 bei ausgefallenem System der Bremsweg nicht nennenswert.

Insgesamt komme ich für mich zu folgendem Schluß:

Das System bringt auch bei Ausfall eine relativ gute Bremsleistung, diese ist jedoch gegenüber dem funktionierenden System geringer. Aus Tempo 50 macht das zwischen 2 und 5 Metern aus.

Die Dosierbarkeit ist beim ersten Erleben derart verändert, dass diese Werte jedoch kaum erreicht werden, ein Sturz ist sehr wahrscheinlich, da die Dicke sich gegenüber leichteren Modellen bei blockierenden Rädern kaum abfangen läßt.

Ist man auf eine Bremsung ohne ABS/BKV vorbereitet kann man tatsächlich übliche Verzögerungswerte erreichen. Allerdings unter deutlich verschlechteter Dosierbarkeit.

Wird man also rechtzeitig durch die Lampern gewarnt und übersieht man diese nicht, kann man mit dem Schiff noch sicher umgehen. Kommt der Ausfall plötzlich wird es haarig.

Das ganze bedeutet aus meiner derzeitigen Sicht:
Das Bremsen ohne ABS/BKV sollte man auf jeden Fall üben. Ist man darauf vorbereitet kann man eher damit umgehen. Ich selber bin jetzt froh ein Gefühl dafür zu haben und damit im Zweifelsfallle umgehen zu können. Wir werden das in das Fahrsicherheitstraining einbauen.

Letzlich gelten die Erfahrungen natürlich unter weitestgehend optimalen Bedingungen, ist es nass oder rutschig, wird es mit der Dicken ohne ABS und der schlechteren Dosierbarkeit natürlich schlecht aussehen. Das wiederum ist ein Problem der meisten ABS losen Fahrzeuge mit hohem Gewicht.

Die Bremshebeleinstellung hat nach meiner Ansicht keinen relevanten Einfluss auf die Bremsleistung, zumindest konnte ich bei meinen Tests dazu nichts feststellen. Die Unterschiedlichen Bremslängen ergeben sich unter anderem aus der Tatsache, dass man nicht immer exakt gleich schnell den Bremspunkt passiert und weil man den Bremspunkt ja auch nicht immer genau trifft.

Da dennoch alle Werte innerhalb von wenigen Metern lagen, gehe ich davon aus, dass die Bremshebeleinstellung zu vernachläsigen ist.

Bei keiner der Bremsungen konnte oder musste ich den Handhebel bis zum Anschlag ziehen. Immer jedoch musste ich ab einem bestimmten Punkt lösen um die Blockade zu vermeiden.

Ich habe die Ergebnisse tabellarisch hier festgehalten: http://www.k1200lt.de/bremsentest.htm

Ebenso findet Ihr die Dokumentation in Form von Bildern hier: http://www.bmw-bilderpool.de/Bremstest-ABs-III

Bitte beachtet, dass ich lediglich mit 50 km/h getestet habe, evtl. können die Ergebnisse bei höheren Geschwindigkeiten anders ausfallen.
Das würde ich dann aber auch nicht mehr freiwillig testen wollen... da wäre bei mir bei 70 Km/h Ende.

Ein weiterer Hinweis:
Die Franzosen verwenden eine 2004er LT. Diese hat eine andere Auslegung des ABS III. Die Bissigkeit wurde dabei entschärft. Dies könnte natürlich ein anderes Verhalten hervorrufen. Mein Modell ist eine 2001 er hierbei tritt jedenfalls die Hebeleinstellproblematik nicht spürbar auf. Wenn also jemand die Lust verspürt dies einmal nachzuvollziehen und eine 2004er oder 2005er hat möge er bitte berichten.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
frankybaby
Beiträge: 62
Registriert: 15. April 2004, 08:04
Wohnort: Ober-Moerlen

#103 Beitrag von frankybaby »

Hallo Rüdiger,

na, Dein Selbstversuch stellt natürlich meinen simplem Test letztes Jahr bei weitem in den Schatten. Vielen Dank dafür, finde ich sehr gut.

Dennoch hätte ich da eine Frage. Du schreibst im oberen Teil:
Dann Bremsung mit Zündung aus (ohne ABS/BKV) 50 KM/h > Wegen schlechter Dosierbarkeit und blockierenden Rädern Bremsung abgebrochen und fast auf der Nase gelegen.> Nicht messbar aber sehr wichtige Erfahrung.
Heisst das, dass auch ohne BKV der aufgebaute Bremsdruck so hoch wird, dass auf trockener, griffiger Straße die Räder blockieren können? Dann liegt die Restbremswirkung meiner Meinung nach ja deutlich über 5m/s. Das ist dann doch wirklich eine gute Nachricht, oder?

Wie immer mit freundlichen Grüßen
Frankybaby
http://www.frankybaby.de/k1200lt.jpg
FB-XX-71 / April 04 / darkgraphit-metallic / Navigator II

„Das leben ist zu kurz, um es nicht mit LT fahren zu verbringen“
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Ja so sieht es aus

#104 Beitrag von rudyonline »

Hallo frankybaby,

ja es ist so wie Du sagst. Ich hatte überhaupt keine Probleme die Räder zum blockiern zu bringen. Grundsätzlich ist genug Bremspower da.
Problematisch ist dabei die Dosierung, was man nach entsprechender Übung jedoch hinbekommt. daher Rate ich jetzt mal dazu diese Tests selber mal zu machen, dann weiss man jedenfalls was auf einen zukommt.

Jedoch hat man ja im Ernstfall das Problem, dass man ja zunächst nicht fest genug am Hebel zieht, da man ja den Bremsanker erwartet. Bis man dann Bremsdruck aufgebaut hat dürfte es im Ernstfall ggf. zu spät sein. Reisst man richtig dran liegt man wegen der schlechten Dosierbarkeit auf der Nase.

Wie gesagt...üben mindert hier die Gefahr.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Fotokalli
Beiträge: 36
Registriert: 12. Mai 2005, 15:16
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leonberg
Kontaktdaten:

#105 Beitrag von Fotokalli »

Hallo zusammen,

meiner Meinung nach ist das Vorhandensein eines ABS-Systemes ein sinnvolles zusätzlichen Sicherheitsfeature ohne das ich keinen einzigen Meter fahren würde.

Anläßlich eines ADAC Fahrsicherheitstrainings vor 2 Monaten konnte ich die Wirkungsweise meiner vollintegralen ABS Bremsanlage ausgiebig testen. Aus 60-70 km/h wurde bei Erreichen der Pylone voll gezogen. Ergebnis:
Die LT kam nach wenigen Metern zum Stehen. Allerdings bemerkte ich dabei, daß durch die Gewichtsverlagerung nach vorne das Hinterrad leicht nach oben kam. Dies führte zu einer kurzfristigen Unterbrechung der Bremskraft, wodurch die Maschine einen "ungebremsten Hüpfer" nach vorne machte. Sobald das Hinterrad wieder vollständigen Bodenkontakt durch den Gewichtsausgleich nach hinten hatte, zog die Bremse wieder an und die Fuhre stand sicher. Der Hüpfer hat vielleicht 30 cm ausgemacht.

ABS ist Technik. Wir sind alle schon mal in einem Flugzeug gesessen und das besteht auch aus Technik. Fleigen ist statistisch gesehen die sicherste Art des Reisens, dennoch kommt es bißweilen vor, daß so ein Ding einfach abstürzt.

Mir kommt das alles vor wie "viel Lärm um Nichts".

Wenn ich morgen früh aus dem Haus gehe, kann mich ne DAchziegel erschlagen. Wenn...
Und wenn ein Bremsschlauch unbemerkt undicht wird, fahr ich voll vor die Wand. Pech!

Fahrt vorsichtig und nehmt Euren Schutzengel mit.

Horrido!
Fotokalli
motorradfahrender Fotograf
BB-IH 7

-immer nach vorne schauen-
Benutzeravatar
Horst G
Beiträge: 249
Registriert: 4. Januar 2004, 13:56
Mopped(s): K 1200 LT MÜ 06/2005
Wohnort: 50226 Frechen

#106 Beitrag von Horst G »

Hallo LT´ler,
morgen (09. Juni 2005, 21.10 Uhr) läuft in HR 3 die Sendung "MEX, das marktmagazin".
Darin ist folgender Beitrag vorgesehen:
"Sicherheitsrisiko BMW, wenn Luxus-Motorräder von der Straße abkommen."
Da bin ich mal gespannt.
Gruß
Horst G
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
-Albert Einstein-
Benutzeravatar
Hubbs
Beiträge: 204
Registriert: 31. März 2004, 11:33
Mopped(s): K 1600 GTL
Wohnort: zu Hause

#107 Beitrag von Hubbs »

Hi Horst

DIE meinen doch sicherlich die GS :wink: :lol: :wink: :D :shock:

trotzdem danke für den Tipp!

Gruß Markus
K 1600 GTL, für das grinsen im Manne http://images.spritmonitor.de/564554.png
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Info

#108 Beitrag von rudyonline »

Hallo, für diejenigen, die den Berciht verpasst haben:

Zur Info:
http://www.hr-online.de/website/fernseh ... 98&seite=1

MfG
Rüdiger Spieler
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 21:00

#109 Beitrag von BMW-Kalle »

Schade ich bekomme Hessen nicht rein. Hätte es gerne gesehen. Wenn man in Rüdigers Link mal nachliest ist es doch echt eine Frechheit von BMW derartig Ignorant die ganze Sache abzukanzeln. Ich bin auf Grund dieser ganzen Problematik ernsthaft am Überlegen ob ich von meiner RT Baujahr 2003 mit Vollintegral ABS usw(womöglich kann das da auch passieren) umsteige auf meinen Traum die LT. Eventuell ist es ja doch besser noch mal abzuwarten, oder einfach die RT weiterzufahren. :?
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#110 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Kalle

mir wurde "angeraten", auf eine LT mit "altem" ABS umzusteigen [LT MJ 98-00], wenn ich mit dem Bremssystem - so wie es ist!!! - nicht zufrieden bin :roll: :roll: :roll:

Gruß Peter

PS: Ich bin der Meinung, daß es sich um eine modell-übergreifende Problematik handelt.
BMW kann erst zur Problematik "Stellung" nehmen, wenn das künftige ABS fertig entwickelt ist (Einführungstermin Ende 2006), solange muß mind. 1 Promille der Fahrer [mit dem ABSIII bzw. I-ABS-System] mit der Chance leben, bei einem ausfallenden Systemen zu über"leben".

Stellt euch einmal vor - BMW als inovativer Bremsenentwickler muß seine Systeme aubauen und auf eine herkömmliche Bremsanlage ohne ABS (laut BMW ist eine Rückrüstung auf das alte ABS-System nicht möglich) umbauen.
Der Ruf wäre sofort (und vielleicht auf Dauer) ruiniert!!!
Da ist der wirtschaftliche Nutzen dem einen oder anderen Personenschaden höher zu bewerten. :roll: :roll: :roll:

Ob die Hinhaltetaktik den Ruf des "besten deutschen soliden Motorradbauers" langfristig schadet, werden die Angehörigen der bis dahin verunfallten Fahrer (Ende 2006+Umrüstzeit) mit Sicherheit mitentscheiden.

BMW-Groll-Modus off
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 21:00

#111 Beitrag von BMW-Kalle »

Die anderen Moppedbauer pennen ja auch nichtund bekommen so die Chance aufzuholen, wenn nicht sogar zu überholen. Ich denke mal das viele Käufer bei so einem Dilemma abspringen. Ich hätte allerdings da wohl eher nichts von mitbekommen wenn ich mich nicht aus Gewohnheit bei so großen Anschaffungen ausgiebig informiere. Ich bin im Moment wirklich verunsichert. Jetzt ne ältere LT anzuschaffen fände ich abe rgenausoblöde denn so locker sitzt bei mir die Kohle auch nicht,
Ich empfinde das wirklich als äusserst arrogant. Die Technik ist bestimmt auch schneller vorhanden aber erst muß der alte "MIST" die entwicklungskosten wieder einspielen und dann schaun mer ma. Tja muß man wohl noch mal sehr gründlich nachdenken. Auf der einen Seite kauft man sich das beste und mit das teuerste was der Markt zu bieten hat, auf der anderen Seite wird einem ganz bewußt so ein Problem untergejubelt un dzudem auch noch vertuscht. Wirtschaftlicher Nutzen hin und her, wenn Menschen schwer zu Schaden kommen können und das ganz bewußt in Kauf genommen wird, dann ist das in meinen Augen wirklich übel. Meine Denkweise über BMW wird sich da ganz sicher zum negativen verändern.
Frust-Modus ende :wink: (abgewandelt von Dir übernommen, gefällt mir)
Lassen wir uns überraschen und hoffen das sich noch viele grade machen um BMW zu zeigen das wir die Kunden und nicht die Versuchskaninchen sind.
Benutzeravatar
Fotokalli
Beiträge: 36
Registriert: 12. Mai 2005, 15:16
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leonberg
Kontaktdaten:

#112 Beitrag von Fotokalli »

Hallo LT´ler,

habe soeben in Bezug auf den in hr3 gesehenen Beitrag ein email an BMW mit folgendem Inhalt gesandt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

seit Juli 2004 fahre ich eine K1200LT (EZ 01/03). Das Motorrad ist mit dem vollintegralen ABS ausgestattet.
Im Magazin M€Z im Hessischen Rundfunk war vergangenen Donnerstag ein Beitrag zu sehen, der mich über die Funktionalität meiner Bremsanlage extrem verunsichert hat.

Hierin war zu sehen, dass das von Ihrem Haus entwickelte Bremssystem Ausfallerscheinungen aufweisen kann, die im Falle einer notwendigen werdenden Bremsung zum Unfall mit hohem Verletzungsrisiko führen können.

Deshalb möchte ich von Ihnen konkret wissen, ob ich bei meinem Motorrad mit einem Funktionsausfall (aus welchem Grund auch immer) rechnen muß oder nicht. Die im Filmbericht gezeigten Motorräder waren zum Teil neuwertig.

Ich bitte Sie höflich um rasche und ausführliche Beantwortung, damit ich darüber entscheiden kann, ob ich mit dem Fahrzeug überhaupt noch fahren kann bzw. ob es überhaupt verkehrstüchtig ist.

Sobald ich eine Antwort erhalte, werde ich diese im Forum einstellen.


Vielleicht sollten ALLE Forumsmitglieder eine solche Anfrage starten!
Fotokalli
motorradfahrender Fotograf
BB-IH 7

-immer nach vorne schauen-
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#113 Beitrag von Frank »

Hallo,

ich habe die Sendung extra geschaut um den Beitrag zu sehen.

Egal was ist oder nicht, BMW wird dies einfach aussitzen und ich bin eigentlich ganz froh, daß meine Bj. '98 mit dem ersten ABS doch völlig Problemlos unterwegs ist.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Benutzeravatar
Fotokalli
Beiträge: 36
Registriert: 12. Mai 2005, 15:16
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leonberg
Kontaktdaten:

#114 Beitrag von Fotokalli »

Es gibt wohl verschiedene Versionen, je nachdem, welches BJ die LT hat. Weiß jemand, welches in welchem BJ verbaut wurde?
Fotokalli
motorradfahrender Fotograf
BB-IH 7

-immer nach vorne schauen-
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#115 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Fotokalli,

hast du auch einen Vornamen, vielleicht Karl? Alle betroffenen Integralbremssysteme erkennst du an der Aufschrift BMW auf den vorderen Bremssätteln. Die Vorgängermodelle ohne Integral-ABS haben Brembo auf dem Sattel stehen :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Fotokalli
Beiträge: 36
Registriert: 12. Mai 2005, 15:16
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: Leonberg
Kontaktdaten:

#116 Beitrag von Fotokalli »

Danke Thomas. Ich heiße Karl-Ludwig aber alle nennen mich Kalli!
Fotokalli
motorradfahrender Fotograf
BB-IH 7

-immer nach vorne schauen-
Antworten