Schaltgestänge

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Benutzeravatar
Ulli Kramss
Beiträge: 118
Registriert: 1. August 2006, 17:56
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: 59469 Ense

#26 Beitrag von Ulli Kramss »

:roll: Beim Übergang von der Kugel in die Gewindestange,
habe diese nur mit den Fingern festgemacht, sollte da der Fehler sein??

Gruß Ulli
[b]Nehme einmal 75 ein Cent Stücke, ca dein erwartetes Lebensalter. Nun nehme für jedes Jahr das du Lebst ein Cent weg! dann siehst du, wie viel noch von deinem Leben übrig bleibt.
Also fahren und genießen!! :wink:
[/b]
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#27 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Also,

ich glaube ja immer noch das liegt an euren großen Füßen bzw. an mangelnder Sensibilität in denselben :lol: . Bisher noch keine Probleme 8) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Ulli Kramss
Beiträge: 118
Registriert: 1. August 2006, 17:56
Mopped(s): BMW K 1200 LT
Wohnort: 59469 Ense

Schaltgestänge

#28 Beitrag von Ulli Kramss »

:lol: ...werde es machen, danke an Hasenvater.
Gruß Ulli aus Ense
[b]Nehme einmal 75 ein Cent Stücke, ca dein erwartetes Lebensalter. Nun nehme für jedes Jahr das du Lebst ein Cent weg! dann siehst du, wie viel noch von deinem Leben übrig bleibt.
Also fahren und genießen!! :wink:
[/b]
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#29 Beitrag von Godi »

Hallo Ulli

Laut Reparaturanleitung wird der Kugelkopf am Schalthebel mit Loctite 2701 gesichert und mit 8 Nm angezogen.
Für die anderen Kugelköpfe habe ich keine Angaben gefunden.
Handfest mit den Fingern anziehen reicht bestimmt nicht. Sobald der Kugelkopf sich lockert, wird er wieder abbrechen, da er nicht mehr durch den Bund abgestützt wird.

..und abschmieren ist immer eine gute Idee!

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Benutzeravatar
claus
Beiträge: 470
Registriert: 10. Juli 2005, 09:54
Mopped(s): K 1200 LT,1100 GS
Wohnort: 67705 Stelzenberg
Kontaktdaten:

#30 Beitrag von claus »

wie sagte schon werner!
"denk immer daran mit dem öl nicht spaarsam sein"
Claus und Gerdi
KL-CG-82
K 1200 LT
1100 GS zum Dreckspielen
pingopongo

#31 Beitrag von pingopongo »

Hallo Leidensbrüder
Mein Name ist Peter und bin das erste mal im Forum da ich euch meine LT Schaltgestänge Geschichte schreiben muß.
Bei 52000km erstes mal Kugelzapfen gebrochen-selbst repariert.
Bei 52850km zeites mal Kugelzapfen gebrochen-selbst repariert aber keinen BMW Kugelzapfen verwendet sondern von einem Bagger, ja ihr lest richtig. Gestänge ausgebaut, gewinde auf 8mm aufgebohrt (genug Fleisch vorhanden) dickeren Kzapfen,wobei nur das Gewinde und der Hals
dicker ist, Die Kugel ist gleich groß eingeschraubt. Jetzt trau ich mit wieder weiter wegfahren. Seit 2000 km kein Problem.

LT fahren ist echt geil.

Gruß an alle Peter
PS
Beiträge: 119
Registriert: 14. Mai 2006, 20:47

#32 Beitrag von PS »

pingopongo hat geschrieben:aber keinen BMW Kugelzapfen verwendet sondern von einem Bagger
....und es fügt sich zusammen, was zusammen gehört

Sorry, aber das konnte ich mir jetzt wirklich nicht verkneifen :D :D
Ist ja auch nur zum schmunzeln!!
Gruß
Peter
war schön hier im Forum!!
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Jetsfred »

@ pingopongo:
Das find ich doch mal genial- Haupsache, du hast nun deine Ruh!
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 143
Registriert: 15. März 2003, 16:45
Mopped(s): 1600 GTL
Wohnort: 90579 Langenzenn
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Uwe »

War bei meiner `99-er auch schon bei ca. 20.000 gebrochen. An der Ampel, im ersten Gang. Bin dann 50 Kilometer im Schneckentempo, mit Warnblinkanlage nach Hause gefahren. Ein befreundeter "Schrauber" hat dann ein selbstgebautes, stärkeres" Teil eingebaut. Hatte dann 67 000 Kilometer bis zum Verkauf keine Probleme mehr.
"I ll be back"- Uwe - jetzt mit 1600 GTL in darkgraphit - Vollausstattung
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#35 Beitrag von Peter_LT »

Hi,

Heute hat es mich erwischt. Trotz sehr sensiblen Schaltfuß ist mir ein Kugelzapfen vom Schaltgestänge abgebrochen. Eigendlich wollte ich die Kugezapfen vorsorglich austauschen, hätte ich es mal getan :?
So habe ich mich mehr über mich geärgert als über meine Dicke
Aber alles kein Problem, ich habe die Fußrastenplatte abgeschraubt, den 2 Gang reingedrückt und bin die 50 km nach Hause gefahren. 120 km/h kann man so auch fahren :lol:
Es war übrigens der erste Ausfall nach 6 Jahren und 53000 km.
Benutzeravatar
wulfasko
Beiträge: 146
Registriert: 27. März 2006, 09:33
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)

#36 Beitrag von wulfasko »

Peter schrieb :
Heute hat es mich erwischt. Trotz sehr sensiblen Schaltfuß ist mir ein Kugelzapfen vom Schaltgestänge abgebrochen.

Hallo Peter und alle Kugelzapfen geplagte Lt-Fahrer,

ich gehöre seit dem 04.08.2007 auch dazu. :-(
Ich denke das hat nicht unbedingt mit groben Schaltvorgängen zu tun.
Ich fahre sehr gemühtlich und lasse mir Zeit beim Schalten, aber.........
Am Samstag war es dann passiert. Wir waren gerade wieder aus Frankreich heraus, Gott sei Dank, da hat es 2,5 Km vor Klingenmünster
geknackt. :cry: Wie gesagt, zum Glück waren wir gerade wieder in Deutschland.
Ein freundlicher Autofahrer kümmerte sich gleich um fachlichen Beistand und brachte einen Biker aus Klingenmünster, der sofort alle erdenkliche Hilfe anbot. :lol: :lol: :lol: Also dritten Gang von Hand eingelegt, in dem selben angefahren und hin zu dem hilfsbereiten Biker, Erwin Gross.
Innerhalb von 2,5 Stunden Arbeit das alte Gelenk mit neu aufgeschweißter Schraube wieder verbaut und damit meine Dicke wieder fahrfähig gemacht.
Ein dickes Dankeschön an Erwin aus Klingenmünster in der Pfalz.
Habe gestern gleich 2 von den Gelenken beim :D bestellt, wovon eins im Werkzeugwickel landen wird. (2 x Kugelgelenk inklusive Dichtring und Sicherung = 5,61 € Netto :P :P )

Nun werd ich mir noch meinen strammen Gasdrehgriff vornehmen. Die Anfrage an BMW München wegen der tefflonbeschichteten Seilzüge und eventuellem Wechsel auf Kulanz ist aber leider noch nicht beantwortet worden. Die Fahrgestell-Nr. wollten sie in München aber schon mal haben.
Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich bleibe dran und berichte.

Wulf aus dem schönen Harz
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von frankenralf »

Hallo Ulli,

ich möchte mir auch Ersatz ins Werkzeug legen. Hast Du die benötigten Teilenummern? Auf der ersten Seite des Threads ist schon mal ne Nummer von Ralf genannt. Welche ET Nummern haben den die andern von Dir genannten Teile? Und braucht man die auch?

Kugelzapfen 07119901736
Dichtring :?:
Sicherung :?:

Danke für die Hilfestellung.

Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#38 Beitrag von Peter_LT »

FrankenRalf hat geschrieben: Kugelzapfen 07119901736
Dichtring :?: 23417650149
Sicherung :?: 07119987611
Meine Dicke schaltet wieder. Ich habe mal versucht die Reparatur ins wiki zu stellen:
http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... er_K1200LT
außer Kugelzapfen habe ich die alte Teile verwendet.
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#39 Beitrag von frankenralf »

Danke Peter,

dann werd ich mir die Teile mal besorgen.

Schöne Grüße
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Klaus-W.

#40 Beitrag von Klaus-W. »

Guten Morgen ,

sorry die Frage : Kann dieses Problem auch bei der MÜ auftreten -- also bei meiner 2007 er -- oder ist das Schaltgestänge dort geändert ??

Wenn ja , sind es die gleichen Ersatzteilenummern ?

Herzlichen Dank für die Antwort !
Benutzeravatar
wulfasko
Beiträge: 146
Registriert: 27. März 2006, 09:33
Mopped(s): K1200LT
Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)

#41 Beitrag von wulfasko »

Hallo Kugelzapfengeplagte,
Peter hat die Teilenummern aufgelistet:

Kugelzapfen 07119901736 Einzelpereis 1,86 €
Dichtring 23417650149 Einzelpreis 0,66 €
Sicherung 07119987611 Einzelpreis 0.11 €

Habe mal schnell die Preise vom :lol: hinzugefügt.

Werde meine Dicke heute wieder mit Orginalteilen bestücken.

Wulf aus dem schönen Harz
Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
Benutzeravatar
White
Beiträge: 172
Registriert: 25. Juni 2007, 08:59
Wohnort: Landgraaf Niederlande

#42 Beitrag von White »

Ralph hat geschrieben: Bitte:

http://rkronenberg.gmxhome.de/pictures/etk.jpg

Kugelzapfen 07 11 9901 736 3 Stück.
Hallo Ralph.

Bracht man da nicht die andere nr (nur passend zu schalthebel)?
Gruß René

K1200LT 2002 Gekauft 23 06 2007 mit 19125 km.
walli1957
Beiträge: 37
Registriert: 21. Juli 2006, 10:43
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#43 Beitrag von walli1957 »

Hallo, ist mir heute Morgen passiert. wollte gegen 5:30 uhr zur Arbeit fahren. Lege den ersten Gang ein und nichts tat sich mehr. Der Schalthebel ist locker und läßt sich hin und her Bewegen. Die Dicke wird Morgen Vormittag vom freundlichen geholt, bin gespannt will schließlich am 31. für drei Wochen den Bodesee unsicher machen.
Gruß Walter
Vom 400er Roller zur K1200LT
EZ: 12/2003 Champagner
Klaus-W.

#44 Beitrag von Klaus-W. »

Klaus-W. hat geschrieben:Guten Morgen ,

sorry die Frage : Kann dieses Problem auch bei der MÜ auftreten -- also bei meiner 2007 er -- oder ist das Schaltgestänge dort geändert ??

Wenn ja , sind es die gleichen Ersatzteilenummern ?

Herzlichen Dank für die Antwort !
Vielleicht kann es doch jemand beantworten - Danke !
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#45 Beitrag von Peter_LT »

Klaus-W. hat geschrieben:
Hi,

Laut Teileliste hat die Mü die gleichen Teilenummern.
Es gibt einen Schalthebel mit stärkerem Kugelzapfen. Wann wie und wo der Verbaut ist kann ich leider nicht sagen. Der Schalthebel alleine würde es auch nicht bringen. Bei mir ist der Kugelzapfen an der Umlenkung abgebrochen und nicht am Schalthebel.

Als Tipp kann ich mitgeben, diese Kugelzapfen bei jeder Inspektion mit wechseln zu lassen. Das sind Cent Beträge.
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#46 Beitrag von Helmut »

Hallo Kugelzapfengeplagte,

jau, bei jeder Inspektion mit wechseln, sind ja nur Cent-Beträge. Für die Teile vielleicht, aber für den wechsel werden dann dreistellige Eurobeträge fällig.
Wie bei den Nockenwellenspannschienen: die Teile kosten rund 25 Euro, die Montage gegen 500 Euro.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Peter_LT
Beiträge: 275
Registriert: 26. Januar 2003, 18:41

#47 Beitrag von Peter_LT »

Helmut hat geschrieben:jau, bei jeder Inspektion mit wechseln, sind ja nur Cent-Beträge. Für die Teile vielleicht, aber für den wechsel werden dann dreistellige Eurobeträge fällig.
Wie bei den Nockenwellenspannschienen: die Teile kosten rund 25 Euro, die Montage gegen 500 Euro.
Hallo Helmut,
Der größte Aufwand beim Kugelzapfen wechseln ist de Verkleidung abschrauben. Und die wird bei einer Inspektion sowieso demontiert. Die Kugelzapfen dann wechseln ist nicht mehr die Welt.
Und dann muß man selber wissen was einem lieber ist. Irgendwo in der Pusta liegen bleiben oder dem :D ein paar Euros gönnen.
Wer nicht gerade zwei linke Hände hat kann diese Kugelzapfen auch selber wechseln, dann geht das ganze unter 10 Euros.
siemerbernd
Beiträge: 93
Registriert: 16. November 2004, 21:29
Wohnort: Vechta

#48 Beitrag von siemerbernd »

Hallo

Beim wechseln der Kugelzapfen braucht die Verkleidung nicht demontiert werden.

Bernd
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#49 Beitrag von Frank »

Die Verkleidung muß zwar nicht unbedingt ab, wenn Sie denn aber auf der Seite ab ist geht es wesentlich einfacher.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
walli1957
Beiträge: 37
Registriert: 21. Juli 2006, 10:43
Wohnort: Salzkotten (NRW)

#50 Beitrag von walli1957 »

Hallo alle miteinander,
Kugelzapfen war bei mir abgebrochen. Die Dicke wurde abgeholt (20 KM).
Kugelzapfen kostet 1,86 € Gesamtrechnung 77,61 €
Ich denke damit kann ich leben.
Gruß Walter
Vom 400er Roller zur K1200LT
EZ: 12/2003 Champagner
Antworten