KFR

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
easyfighter
Beiträge: 1
Registriert: 5. März 2015, 07:36

KFR

#1 Beitrag von easyfighter »

Hallo. Bin neu hier im Forum.
Habe nach jahrelanger Motorradabstinenz mir eine R1150Rt Bj. 2002 zugelegt.
Nach Eingewöhnung der Umstände, eine BMW zu fahren :D , viel mir recht bald auf das es ein Rucklen beim fahren mit 50/60Km/h gibt.
Dann hier im Forum gelesen Konstantfahrruckeln. Ach so heißt das.
Also viel gelesen und was kann man dagegen machen, Zündkerzen wechseln. Na gut, habe ich gedacht die Investition kann man machen.

So kamen die neuen Zündkerzen von Brisk. Montiert und..............da kam die Überraschung. Wo war das Ruckeln? Probiert und probiert 50/60Km/h , ja gut so ein bisschen aber sonst nichts mehr zu merken. Was dann noch auffiel, der Motorlauf ist viel ruhiger geworden und vom Gefühl her mehr Leistung oder eine bessere Leistungsentfaltung.

Bin auf jeden Fall begeistert von dem Zündkerzenwechsel.

Soweit dies.
Es grüßt euer Easyfighter.
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: KFR

#2 Beitrag von bmw peter »

Na wenn das sooo einfach ist. :shock:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: KFR

#3 Beitrag von locke1 »

na ja! nur mit Kerzenwechsel wird niemand das KFR beseitigen denke ich, besser geworden glaub ich schon. Die Brisk sind schon nicht schlecht, aber mit normalen NGK s` hättest du wohl den selben Efekt!
ne anständige Syncro und Ventile einstellen bringt glaub ich mehr!! versuchs mal aber mit ner Schlauchwaage, Unterdruckuhren sind zu ungenau!!!

Gruß Bernd
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: KFR

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

bmw peter hat geschrieben:Na wenn das sooo einfach ist. :shock:
Der Motorschaden aber auch
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: KFR

#5 Beitrag von bmw peter »

helmi123 hat geschrieben: Der Motorschaden aber auch
Das darf ich nicht mehr sagen, sonst wird mir wieder mit dem Anwalt gedroht. :twisted:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Franz1954

Re: KFR

#6 Beitrag von Franz1954 »

bmw peter hat geschrieben:Das darf ich nicht mehr sagen, sonst wird mir wieder mit dem Anwalt gedroht. :twisted:
Ach gibts das da auch.
Das kenne ich nur in Belangen der Pharmafirmen :lol:
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: KFR

#7 Beitrag von Friesland »

ich hab beim Freundlichen nur den Zündkram für die linke Seite neu bekommen.
Zündkerze und der Rest war dauerhaft miteinander verbunden. Für 60€ war ich dabei.
Motor lief nicht schlecht. Mir wurde es aber.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Runsten
Beiträge: 32
Registriert: 13. August 2013, 18:50

Re: KFR

#8 Beitrag von Runsten »

Falls deine Maschine wie meine R 1100 R einen Kodierstecker hat, dann ziehe den raus. Effekt: Seidiger Motorlauf, kein KFR aber auch 0,5 bis 1 Liter Mehrverbrauch. Vor der HU wieder reinstecken und ein paar km fahren. Mach ich seit 40 000 km so.

Gruß
Hans
Benutzeravatar
RMax
Beiträge: 295
Registriert: 18. Mai 2010, 10:16
Mopped(s): R1100R "Speiche", K1200R/2008
Wohnort: Westerwald
Kontaktdaten:

Re: KFR

#9 Beitrag von RMax »

Runsten hat geschrieben:Falls deine Maschine wie meine R 1100 R einen Kodierstecker hat, dann ziehe den raus. Effekt: Seidiger Motorlauf, kein KFR aber auch 0,5 bis 1 Liter Mehrverbrauch. Vor der HU wieder reinstecken und ein paar km fahren. Mach ich seit 40 000 km so.

Gruß
Hans
Hi,

Moment mal...wassn für'n Kodierstecker?!

Wo sitzt der, was macht der, welche Bj/Modelle der R1100R Reihe haben diesen Stecker?

Neugierige Grüße :shock:
Gruß aus dem wilden Westerwald

Der Max
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: KFR

#10 Beitrag von locke1 »

der sitzt im Sicherungskasten
http://www.powerboxer.de/elektrik/188-4 ... der-zugang

http://www.powerboxer.de/gemischaufbere ... kraftstoff

wildes hin und her stecken würde ich lassen!!!!! Abgaswerte ändern sich :!:

Gruß Bernd
sabo2706
Beiträge: 22
Registriert: 30. Juni 2015, 10:34
Mopped(s): R 1150 RT und Fallert R80 RT
Wohnort: Stadthagen

Re: KFR

#11 Beitrag von sabo2706 »

Hallo zusammen!

Ich hänge mich mal ran.... habe gestern Abend (29.06.2015) meine R 1150 RT gekauft und über 300 Kilometer überführt. So weit, so gut. Auf der AB lief das Möppi 100%ig. Bis ich dann Heim so 100 Kilometer Landstrasse gefahren bin. Das Ding ruckelt 3 mal schlimmer als meine alte R80 Fallert und schlimmer als meine Goldwing 1500! Es nervt - und das reichlich.
Habe nun auch was von anderen Kerzen gelesen. z.B. von BOSCHfr6dp1, BRISK-Kerzen und weiss der Geier was.
Welche Kerzen sind denn nun zu empfehlen UND passen von den Wärmewerten, etc. Der nächste Service steht in 5.000 Kilometern an, meine RT ist aus 2001 (also keine Doppelzündung) und hat ganze 50.000 KM auf der Uhr. Wenn Landstrasse mit 70 km/h im OD nicht möglich ist, dann habe ich das falsche Möppi gekauft. Ich will bummeln und nicht "Donnern". :shock:
Hat jemand Vorschläge wegen der Kerzen? Synchro lasse ich ggf. extra machen ausserhalb des Service, aber die Maschine ist Scheckheftgepflegt...... :?
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: KFR

#12 Beitrag von Friesland »

1. Serienkerzen
2. Syncro -Wenn Scheckheft gepflegt dann ist die Syncro auch nach BMW-Anweisung und die ist in d.R. nicht das wahre.
3. Syncro nach der Anleitung vom Powerboxer selber machen oder von einem freien Händler diese so machen lassen.
4. Codierstecker ziehen (ausprobieren ob es was bei Deinem Mopped bringt).

So läuft meine am besten.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
locke1
Beiträge: 1105
Registriert: 29. Oktober 2012, 15:58
Mopped(s): R1200GS Blue Lady
Wohnort: GA-Sachsen-Anhalt

Re: KFR

#13 Beitrag von locke1 »

wenn die Dicke auf der AB super lief und im Bummelbetrieb nicht, weist das für mich eindeutig auf schlechte syncr. hin!
ich denke mal das die syncro. der Seilzüge zu den Drosselklappen vollkommen für die Katz sind, alles andere ist müll!
http://www.powerboxer.de/zuendanlage/24 ... zen-fie-4v
http://www.powerboxer.de/zuendanlage/44 ... uckeln-kfr

Gruß Bernd

ich fahre die NGK BKR7EKC , auch in meiner 11erGS u. der jetztigen 1150R! hatte mal die Iridium probiert, sind nie am ende aber zu teuer.
sabo2706
Beiträge: 22
Registriert: 30. Juni 2015, 10:34
Mopped(s): R 1150 RT und Fallert R80 RT
Wohnort: Stadthagen

Re: KFR

#14 Beitrag von sabo2706 »

Danke!

Ich werde mir erst mal das Kerzenbild ansehen, ggf. neue verwenden. Wenn das nicht hilft muss die dicke halt zum Synchronmeister. In Minden soll es eine gute, freie Werkstatt geben. Die beiden verbliebenen, örtlichen BMW Dealer um Bad Salzuflen geniessen mein Vertrauen nicht mehr.......
Auf jeden Fall muss das KFR deutlich weniger werden, sonst verdirbt es mir den Spass am boxern......
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5087
Registriert: 17. August 2009, 16:25
Wohnort: Mittendrin

Re: KFR

#15 Beitrag von ChristianS »

Die Meister der freien Werkstatt in Ibbenbüren hat bei mir einen recht kompetenten Eindruck hinterlassen...!
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
Alt-Boxer
Beiträge: 598
Registriert: 5. April 2010, 20:55
Mopped(s): ehemals K 1200 RS
Wohnort: Nähe Bonn

Re: KFR

#16 Beitrag von Alt-Boxer »

Ich hab bei meiner R1100RS Denso-Iridium-Zündkerzen benutzt, danach war KFR kein Thema mehr (vorheriges synchronisieren beim :) bewirkte keine wesentliche Verbesserung).

Ein Freund von mir hat synchrone Einspritzventile bei seiner R1150GS verbaut, was zu einer Verbesserung beim Kaltstartverhalten, Motorlauf und Verbrauch geführt hat.

Gruß

Altboxer
sabo2706
Beiträge: 22
Registriert: 30. Juni 2015, 10:34
Mopped(s): R 1150 RT und Fallert R80 RT
Wohnort: Stadthagen

Re: KFR

#17 Beitrag von sabo2706 »

Tja, ich habe auch was von den Iridiumkerzen gelesen. Die Meinungen gehen von teur und nutzt nix, bis Super Sache!
Ich werde erst mal eine Füllung Super Plus ausprobieren und mir die Kerzen ansehen. Neue habe ich schon bestellt. Wenn das nichts nutzt geht Möppi dann halt in eine freie Werkstatt zum Ventileinstellen, Synchronisieren und dann sehe ich weiter. Ich werde hier Bericht erstatten!
Franz1954

Re: KFR

#18 Beitrag von Franz1954 »

Alt-Boxer hat geschrieben: Ein Freund von mir hat synchrone Einspritzventile bei seiner R1150GS verbaut, was zu einer Verbesserung beim Kaltstartverhalten, Motorlauf und Verbrauch geführt hat.
Ja, das paaren der Einspritzdüsen und das Synchronisieren der Klappen ist sicher ein guter Weg zu viel mehr Spass mit der Mühle. Kann natürlich auch mit der Zündspule, den Zündkabeln, oder dem Hallgeber zusammenhängen :(

Ich bin fast von Stuhl gefallen als ich vor kurzem nach dem Preis für diese Doppelzündspule und den Zündkabeln gefragt habe. Das bestätigte mir wieder mal, dass das Fragen bei BMW nur für großen Stress sorgt. Die Zündspule über 300,- die beiden Zündkabel je 170,- :lol: Da geht einem doch so richtig das Herz auf :evil: Wenn ich ne Handgranate dabei gehabt hätte, hätte ich sie ihm da gelassen. :twisted: :twisted:
Zuletzt geändert von Franz1954 am 30. Juni 2015, 16:59, insgesamt 4-mal geändert.
Spreefuchs
Beiträge: 69
Registriert: 5. Februar 2012, 21:57
Mopped(s): R850R

Re: KFR

#19 Beitrag von Spreefuchs »

Bei meinem Schrauber kostet Synchronisieren um die 15€
Alle 2 Jahre und sie läuft wie eine 1, so wie BMW es vorsieht.
Was soll ich da mit überteuerten Iridium?
Franz1954

Re: KFR

#20 Beitrag von Franz1954 »

Spreefuchs hat geschrieben:Bei meinem Schrauber kostet Synchronisieren um die 15€
Alle 2 Jahre und sie läuft wie eine 1, so wie BMW es vorsieht.
Was soll ich da mit überteuerten Iridium?
Ja, der dreht eine Minute an den Bypässen, und fertig. Aber wenn die Mühle sowieso läuft reicht das ja auch.
Larsi
Beiträge: 3533
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: KFR

#21 Beitrag von Larsi »

Spreefuchs hat geschrieben:Bei meinem Schrauber kostet Synchronisieren um die 15€
Alle 2 Jahre und sie läuft wie eine 1, so wie BMW es vorsieht.
...
wenn dir das reicht, isses ja gut.
wobei die 850er auch weniger zu KFR neigt ...
Franz1954

Re: KFR

#22 Beitrag von Franz1954 »

Friesland hat geschrieben: 4. Codierstecker ziehen (ausprobieren ob es was bei Deinem Mopped bringt).
Das habe ich jetzt extra getestet, weil ich ja auch noch kleine Probleme mit dem runden / weichen Lauf habe. Aber gezogen läuft die Mühle, eine R1150RT wesentlich unruhiger als mit dem Stecker. Ist also kein Rezept das allen hilft.
Benutzeravatar
1100erR
Beiträge: 340
Registriert: 2. November 2013, 09:52
Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
Wohnort: Schwarzwald nahe OG

Re: KFR

#23 Beitrag von 1100erR »

Runsten hat geschrieben:Falls deine Maschine wie meine R 1100 R einen Kodierstecker hat, dann ziehe den raus. Effekt: Seidiger Motorlauf, kein KFR aber auch 0,5 bis 1 Liter Mehrverbrauch. Vor der HU wieder reinstecken und ein paar km fahren. Mach ich seit 40 000 km so.

Gruß
Hans
Wenn der Stecker gezogen wird, ist die Lambdaregelung abgeschaltet, bei meiner Ruckelt sie dann mehr als mit Codierstecker. Es sollte dann ein Codierstecker einer Ohne Kat Version und CO-Regler eingebaut werden, damit ist es dann möglich das Magerrucken loszuwerden. Bei den 1150er ist das wahrscheinlich nicht möglich da es nur Modelle mit G-Kat gab, aber da weiß ein 1150er Driver bestimmt besser bescheid.
Gruß Jürgen
Benutzeravatar
Friesland
Beiträge: 418
Registriert: 17. Januar 2003, 09:24
Mopped(s): R 1150 R SCHWARZ
Wohnort: Am Jadebusen

Re: KFR

#24 Beitrag von Friesland »

seit wann ist die Lambdaregelung oder Sonde bei der 1150 abgeschaltet wenn der Kodierstecker gezogen ist.
Gruß vom Nordseedeich wünscht Holger "Woanders is' auch S-----e"
die schönen Sternchen stehen für das Wort, welches ich als Kind nicht aussprechen durfte
Benutzeravatar
1100erR
Beiträge: 340
Registriert: 2. November 2013, 09:52
Mopped(s): 1100R Schwarz mit Gimbelverkl.
Wohnort: Schwarzwald nahe OG

Re: KFR

#25 Beitrag von 1100erR »

Friesland hat geschrieben:seit wann ist die Lambdaregelung oder Sonde bei der 1150 abgeschaltet wenn der Kodierstecker gezogen ist.
Bei der 1100er ist das so, wies bei der 1150er ist keine Ahnung, deren Motronik ist ja schon wieder anders!
Gruß Jürgen
Antworten