Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 19:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#1 Beitrag von erki »

Hallo zusammen,

ich wollte an meiner R1200 R Bj. 2009, 32000km, mal den Keilrippen Riemen anschauen um
zu sehen, ob dieser gewechselt werden muss. :D

Ich habe als erstes das Kunststoffteil vor dem Ölkühler entfernt. Danach wurde der Ölkühler gelöst und soweit wie möglich nach vorne geklappt.

Dann habe ich die schwarze Abdeckung vor dem Riemen gelöst.

Ich konnte den Riemen auch sehen, aber ich habe es nicht geschafft, das Kunstoff Teil ganz zu entfernen.

Es ist einfach zu wenig Platz. :oops:

Hat schon mal jemand den Deckel ausgebaut und den Riemen erneuert?
LG
erki
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 19:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#2 Beitrag von erki »

Weis denn jemand, welches der richtige Keilrippenriemen ist.


Der eine Shop verkauft für die R1200r Bj. 2009 109 PS diesen:
Contitech 4PK592


Ein anderer verkauft diesen:
Contitech 4PK611 ELAST

dort steht:
Ersetzt den Keilrippenriemen 4PK592

Der Riemen 4PK611 ELAST müsste ja etwas länger sein oder.
LG
erki
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2402
Registriert: 15. August 2005, 21:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#3 Beitrag von Lumi »

Das mein ich auch das dieser länger ist. Da muß der Spanner ein mords Schwenkbereich haben.
GS 2015
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 19:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#4 Beitrag von erki »

Es gibt bei der 1200 keinen Spanner.
LG
erki
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 12:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#5 Beitrag von buirer »

erki hat geschrieben:Es gibt bei der 1200 keinen Spanner.
Und deshalb ist das ganze auch nicht so entspannt (im wahrsten Sinne des Wortes) zu verbauen, wie bei den 1150ern.

Entweder Spezialwerkzeug zum aufziehen, oder die selbstgebastelte Konstruktion mit der Coladose.


Gruß

Volker
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 19:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#6 Beitrag von erki »

Deshalb hat es hier wohl hier noch niemand gemacht, bzw. kann dazu was sagen. :(

Ich werde mal im GS Forum fragen, da ist wesentlich mehr los. :)
LG
erki
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 12:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#7 Beitrag von buirer »

Dafür braucht man nicht einem anderen Forum fragen. Das ist ja schon genau beschrieben, und zwar hier:

http://www.powerboxer.de/motor/517-4v2- ... seln-r1200

Gruß

Volker
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2402
Registriert: 15. August 2005, 21:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#8 Beitrag von Lumi »

Ok nachdem es jetzt ausführlich beschrieben wurde darf ich etwas abweichen.
Kein Spanner :!: :?:
das ist ja krass und im Maschinenbau undenkbar. Ich hätte wenigstens eine in Langlöcher gelagerte Lichtmaschine erwartet. Kein Wunder muß der aufgewarkelt werden, müssen doch gleich zwei Faktoren mit berücksichtigt werden.
1. die Riemen haben ebenfalls eine Längentoleranz, die Spannung muß also auch beim Längsten gewährleistet sein.
(beim kürzesten wird anstrengend)
2. keine zwei Tage nach dem auflegen hat der Riemen die Anfangsspannung nicht mehr.
GS 2015
Larsi
Beiträge: 3533
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#9 Beitrag von Larsi »

Darum ist da ja ein flexibler Riemen vorgesehen ...
(elast)
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#10 Beitrag von teileklaus »

Lumi hat geschrieben: A: das ist ja krass und im Maschinenbau undenkbar. Ich hätte wenigstens eine in Langlöcher gelagerte Lichtmaschine erwartet. Kein Wunder muß der aufgewarkelt werden, müssen doch gleich zwei Faktoren mit berücksichtigt werden.
1. die Riemen haben ebenfalls eine Längentoleranz, die Spannung muß also auch beim Längsten gewährleistet sein.
(beim kürzesten wird anstrengend)
2. keine zwei Tage nach dem auflegen hat der Riemen die Anfangsspannung nicht mehr.
Zu A: das ist Manschinenbau
zu 1. richtig
zu 2. braucht nicht die gleiche Spannung zu haben, der ist elastisch und die Erfahrung zeigt, Es hält trotzdem.
Was mir in bezug auf Maschinenbau sorgen macht, ist dass die Rippen schon beim Drüberziehen mindestens nicht artgerecht zerquetscht oder zumindst gequält werden mässen, und da hilft auch der "Aufzieher" wenig dagegen.
Insofern gefällt mir die Sache nicht wirklich. Schwenken und Langlöcher war gestern, heute gehts mit der Brechstange
Benutzeravatar
Lumi
Beiträge: 2402
Registriert: 15. August 2005, 21:45
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#11 Beitrag von Lumi »

Ich unterscheide zwischen Fahrzeugbau und Maschinenbau.
GS 2015
Benutzeravatar
drahtlos
Beiträge: 18
Registriert: 18. März 2013, 18:55
Mopped(s): R1200R BJ2009 SR500BJ78und81
Wohnort: Bonn

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#12 Beitrag von drahtlos »

Habe bei 41450km den Keilrippenriemen an meiner R12 selbst gewechselt. Um den Riemen und die Riemenscheibe zu schonen habe ich einen Streifen aus Lkw-Plane dazwischen gelegt. Für die Mutter auf der Kurbelwelle wird ein Werkzeug mit SW33 benötigt. Habe mir einen Maulschlüssel von 32 auf 33 aufgefeilt und gekürzt um ihn zwischen den Krümmern drehen zu können. War alles etwas fummelig und zeitaufwendig, aber das Ergebnis rechtfertigt den Einsatz. Für das nächste Mal bin ich jetzt gerüstet und es wird alles sehr viel besser und schneller gehen. Zwischenzeitlich habe ich mir auch eine 33iger 1/2 Zoll Nuß gekauft.
Seit dem Ablauf der Garantiezeit mache ich alle Wartungsarbeiten selber.
Umbau- und Verbesserungsmaßnahmen führe ich seid dem Neukauf (Dez. 2009), wie bei allen meinen Moppeds seit 1978, selbst aus.

Den Riemen habe ich bei BMW gekauft. Damit mache ich keine Experimente! :roll:
Gruß drahtlos
(selten ratlos)
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#13 Beitrag von teileklaus »

der Contitech ELAST ist zuverlässig, BMW stellt keine Riemen her
erki
Beiträge: 34
Registriert: 18. Juni 2010, 19:25
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Dormagen

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#14 Beitrag von erki »

Hallo drahtlos, :D

wie hast du denn die Abdeckung des Riemens, hinter dem Ölkühler entfernt?

Hast du das Vorderrad ausgebaut?
LG
erki
Benutzeravatar
drahtlos
Beiträge: 18
Registriert: 18. März 2013, 18:55
Mopped(s): R1200R BJ2009 SR500BJ78und81
Wohnort: Bonn

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#15 Beitrag von drahtlos »

Hallo erki, :wink:
der Kunststoffdeckel läßt sich ohne Ausbau des Vorderrades zur rechten Seite rausziehen.(In Fahrtrichtung links)
Alles sehr eng, aber mit ein bißchen "Überzeugungskraft" geht es.
Natürlich nur, wie du schon selbst geschrieben hast, nach dem Vorklappen des Ölkühlers!

Hallo teileklaus, :)
der Riemen von BMW ist von Conti. BMW stellt auch keine Kolben oder Motorgehäuse her.
Der überwiegende Teil einer BMW besteht aus Elementen die von Zulieferbetrieben gefertigt werden. In Berlin wird hauptsächlich alles montiert.
Was ich eigentlich zum Ausdruck bringen will ist, gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen, und dazu gehört für mich auch der Antriebsriemen der Lichtmaschine, auf
Qualität zu achten!
Gruß drahtlos
(selten ratlos)
HZ-R12R
Beiträge: 26
Registriert: 12. Juni 2010, 16:56
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Bütthard

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#16 Beitrag von HZ-R12R »

Hallo Leute
ich hatte das gleiche Problem, ich habe bei meiner 12r ca.45000 km drauf und auch mal nach dem Riemen geschaut, der war zwar optisch OK. aber wer weiß?.also runter damit ( vorher natürlich einen Conti elast und eine 45er Nuss besorgt)
ich habe aber noch Sturzbügegel dran und die müssen auch weg sonst hat man keine Möglichkeit gut ran zu kommen.
Ferner habe ich das Vorderrad und den Kotflügel abgebaut.( glaubt mir das ist eine imense Erleichterung)
Der alte Riemen war gleich runter und zwar mit Hilfe von einem Montiereisen aber dann, zweimal durchgeatmet, Frau geholt und den Riemen einfach ohne Spezialwerkzeug angelegt.Ich habe mit der Ratsche relativ bequem (kein Vorderrad usw. )die Kurbelwellenmutter gedreht und meine Frau hat von vorne (kein Vorderrad/kotflügel)mit einem 50cm langen Rundholz (gerade zur Hand)den Riemen auf die Scheibe gedrückt.
Ich kann nur sagen,ich hab zwar relativ viel vorarbeit gemacht aber meiner Meinung nach hat sich das gelohnt, denn der Riemen ist ohne Probleme einfach auf die Scheibe gelaufen und wurde in keinster weiße verletzt.
Gruß Helmut
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#17 Beitrag von teileklaus »

ist die Nuss dabei von 33 mm auf 45 aufgeweitet worden?
Franz1954

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#18 Beitrag von Franz1954 »

teileklaus hat geschrieben:ist die Nuss dabei von 33 mm auf 45 aufgeweitet worden?
Die ist auch aus der Conti elast Serie :D
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#19 Beitrag von teileklaus »

100 Punkte FranZ !
Benutzeravatar
drahtlos
Beiträge: 18
Registriert: 18. März 2013, 18:55
Mopped(s): R1200R BJ2009 SR500BJ78und81
Wohnort: Bonn

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#20 Beitrag von drahtlos »

Hallo Helmut,
meine R12 ist Bj 2009 und hat eine Riemenradbefestigungsmutter mit SW33!
Frage mich, wie du mit einer 45iger Nuß zurechtgekommen bist? :shock:


An alle "Scherzkekse" : ich geb auch noch 100 Punkte für Dummschwätzerrei! :lol:


Ernsthafte Fragen sollten auch so beantwortet werden, sonst macht so ein Forum wenig Sinn.
Gruß drahtlos
(selten ratlos)
teileklaus
Beiträge: 3628
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#21 Beitrag von teileklaus »

Hab grad eine übrige 32 er aufgeflext um sie etwas größer wieder *S----ß*, ist aber nicht so einfach ohne 33 Mutter oder 6 Kant zum Reinlegen.
Halten braucht das nicht viel, wenn nun einer kommt mit Materialfestigkeit...
Boxerteam
Beiträge: 41
Registriert: 9. Januar 2015, 10:53
Mopped(s): BMW, Triumph, Norton
Wohnort: München

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#22 Beitrag von Boxerteam »

hallo drahtlos

bei den Motorgehäusen irrst Du Dich, dies sind 100% BMW: Rohteile aus BMW-Giesserei aus Landshut, Bearbeitung bei BMW-Berlin, ist auch bei den aktuellen Boxern so. Bei BMW werden immer die sog. Kernteile (Motorgehäuse, Zylinderköpfe, Kurbelwellen, Pleuel) im Hause bearbeitet, ebenso beim PKW.
Benutzeravatar
drahtlos
Beiträge: 18
Registriert: 18. März 2013, 18:55
Mopped(s): R1200R BJ2009 SR500BJ78und81
Wohnort: Bonn

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#23 Beitrag von drahtlos »

Hallo Boxerteam, :D
danke für deinen Beitrag, lerne auch noch gerne was dazu! :idea:
Gruß drahtlos
(selten ratlos)
HZ-R12R
Beiträge: 26
Registriert: 12. Juni 2010, 16:56
Mopped(s): R1200R
Wohnort: Bütthard

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#24 Beitrag von HZ-R12R »

Hallo drahtlos, 8)

ist natürlich keine 45er sondern eine 34er ( auch keine 33er , bei meiner zumindest )
@alle Dummschwätzer ,es war nur ein vertipper :evil:
Gruß Helmut
Benutzeravatar
Joe Ka
Beiträge: 16
Registriert: 27. Mai 2023, 22:40
Mopped(s): R1200R (K27), XJ 600 N
Wohnort: 97346 Iphofen

Re: Antriebsriemen der Lichtmaschine erneuern.

#25 Beitrag von Joe Ka »

Hallo allerseits,

ich hole diesen etwas älteren Thread nochmal hoch, weil ich vor der gleichen Situation stehe, wie der Threadersteller damals.
Die genaue Lösung hab ich im Forum gesucht, konnte sie aber nicht finden.

Ich habe mich ja letztens erst vorgestellt, habe die Maschine noch nicht lange und mach deswegen jetzt erst mal alle Service-Einheiten, beim offiziellen Service war sie zuletzt vor 25tkm, seitdem wurde das vom Vorbesitzer durch "einen Kumpel, der Zweiradmechaniker ist" gemacht

Wie dem auch sei, zum Thema:

Montiert war an meiner 2007er K27 dieser Riemen hier:
https://up.picr.de/46021529bj.jpeg

Wenn man den Riemen anhand von Baujahr etc. im Ersatzteilkatalog von BMW raussucht, landet man, welch Überraschung, bei der Teilenummer, die auf dem Riemen steht - 12 31 7 681 841
https://www.ersatzteile-motorrad-bmw.de ... 2317681841

So jetzt wirds etwas undurchsichtig ... BMW nennt das Ding "4PK-592" .. ohne Elast ..

Googelt man aber die OEM Nummer von BMW landet man im Zubehör bei "4PK-611 Elast"
https://www.autodoc.de/contitech/1210037

Man liest überall, dass man den Elast nehmen soll ... Längenangaben hatte ich jetzt, wie der Ursprüngliche Threadersteller 592 & 611.. also habe ich - nicht bei BMW - einen "4PK-592 Elast" bestellt, da BMW das Ding ja mit 592 angibt.
https://up.picr.de/46021528eg.jpeg

Habe mir ein 5€-Alu-Werkzeug zum Riemen demontieren und montieren gekauft und dies auch zur Demontage benutzt, vor dem montieren übereinander gehalten, da schon gemerkt, dass der neue etwas kürzer ist .. dachte, vielleicht liegt es am "Elast". Tat es nicht. Nach 200km ist der neue Riemen gerissen. Kein Problem, hab den alten wieder drauf gemacht, für den Moment gut.

Aber jetzt will ich doch einen neuen montieren, und zwar den richtigen.
Im Powerboxer-Link weiter oben findet man als Längenangabe entweder den 592er, oder - noch kürzer - den 582er.

Da mein gekaufter "4pk-592 Elast" aber kürzer war, als der montierte BMW "12 31 7 681 841 - 4pk 592" denke ich, der 611er, den der Zuberhörhandel ausspuckt ist in der Tat der richtige.

Kann mir das jemand bestätigen?

Beste Grüße, Jonathan

:)
So here we go

Liebe Grüße, Jonathan =)
Antworten