Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

modellunabhängig technische Fragen
Antworten
magic_85
Beiträge: 7
Registriert: 18. Juni 2013, 20:42

Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#1 Beitrag von magic_85 »

Hallo zusammen,

habe mich in diesem Forum angemeldet, da mich eine Frage umtreibt, die wohl nur "erfahrene" Biker adäquat beantworten können.

Zum Hintergrund: Ich fahre eine F800ST und bin mit den Allroundeigenschaften (gemäßigt sportlich, tourentauglich) super zufrieden. Was fehlt ist ein wenig mehr Leistung. Spiele deshalb mit dem Gedanken, mein Baby durch was stärkeres zu ersetzen. Dachte eigentl. an eine K1200R Sport (R4, 163PS). Davon wurde mir aber von einem guten Freund abgeraten, weil insbesondere bei Passfahrten zu groß (Radstand), zu schwer, zu träge. Außerdem sei die Leistungscharakteristik so, dass die K zwar eine hohe Spitzenleistung hat, aber - verglichen mit einem 2-Zylinder Boxer - eben erst ab einem deutlich höheren Drehzahlniveau. Die bessere Alternative wäre eine R1200ST (110PS Boxer). Nun zu meiner Frage: Ist der 1200er 4 Zylinder einem 1200er Boxer untenraus tatsächlich unterlegen? Weil der 4Zylinder bei engen Passfahrten seinen "optimalen" Drehzahlbereich ggf. erst garnicht erreicht? Dachte eigentlich, dass dieses Phänomen höchstens bei einem 600er Supersportler zu bemerken ist, nicht jedoch bei einem derart hubraumstarken 4-Zylinder.

Was mich noch ein wenig von einer R1200ST abhält, ist einfach, dass die Fahrleistungen bei dem höheren Gewicht garnicht so signifikant besser sind als bei meiner F800. Vor 10 Jahren war man mit 110PS vielleicht noch der King, aber bei dem Leistungsniveau heutiger Maschinen ist das doch allenfalls noch guter Durchschnitt... Nicht dass ich ein Heizer wäre, schätze aber die Souveränität zu wissen, dass ich könnte, wenn ich wöllte.

Hat jemand vielleicht beide schon mal gefahren und kann zur Leistungscharakteristik/Kraftentfaltung was sagen? Wäre super. Vielen Dank vorab!

Viele Grüße
magic_85
Beiträge: 7
Registriert: 18. Juni 2013, 20:42

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#2 Beitrag von magic_85 »

vielleicht noch als ergänzung, ich meinte bei meiner Frage nach Erfahrungen nicht explizit die Modelle R1200ST/K1200R Sport (sind ja beides eher Exoten), sondern generell die R1200/K1200. Hat da wirklich niemand Erfahrung und kann was dazu sagen?
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#3 Beitrag von octane »

Hallo und willkommen im Forum

Zu den K Modellen kann ich nicht viel sagen. Die K 1300 R bin ich mal probegefahren. War nicht mein Ding. Kann das Motorrad aber nichts dafür. War mir zu unhandlich. Ein Kollege der die K 1300 R fährt ist kein Freund von kleinen Pampasträsschen die ich gerne fahre. Kann ich auch nachvollziehen. Mit der K würde mir das auch keinen Spass machen. Dafür sind die Boxer R 1200 R und vor allem auch R 1200 GS besser geeignet.

Grosse Erfahrung habe ich aber mit der F 800 R die ich 23'000 km lang gefahren bin. Die F 800 ST bin ich länger probegefahren und die neue F 800 GT etwas weniger lang. Die R 1200 R besitze ich selber und habe damit inzwischen 20'000 km abgespult. Die R 1200 GS bin ich auch schon gefahren. Sowohl die luft-öl wie auch die wasser-ölgekühlte Version.

Mein Grund um von der F 800 R auf die R 1200 R zu wechseln war dass ich bei der 800er zuwenig Drehmoment untern raus hatte und die Kiste auch zu stark vibrierte. Der Boxermotor ist für Passfahrten perfekt. Das Drehmoment ist gross und die Spitzenleistung von 110 PS bei den luft-ölgekühlten Versionen reicht aus. Für Autobahnheizereien gibt es bessere Motorräder. Z.b. eben die K Modelle. Glaub mir. Der Boxer hat gefühlt deutlich mehr Leistung als der F 800 Motor. Auch wenn das auf dem Papier nach einem relativ kleinen Unterschied aussieht.

Tipp: Fahr alle Motorräder probe die in Frage kommen (R 1200 ST, GS, R, K 1200 R Sport ). Dann merkst du selber was dir besser liegt. Hier im Forum wirst du von 10 Leuten mindestens 11 Meinungen erhalten :lol: . Die R 1200 ST käme für mich schon alleine wegen des völlig missglückten Designs niemals in Frage. Aber das ist halt Geschmackssache.

Wie wärs mit einer GS wenn dir Windschutz auch wichtig ist? Sollte es jetzt des öfteren günstiger gebraucht geben weil viele auf die neue umsteigen.

Zuguterletzt: Es hat gute Gründe dass die R 1200 GS in mehreren Ländern seit Jahren das meistverkaufte Motorrad über 500 ccm ist. Da hat der Boxermotor einen grossen Anteil daran. Er ist perfekt für Passfahrten und ähnliches geeignet. Ich selber bin leider zu klein für die GS.
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 12:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#4 Beitrag von BoxerSigi »

Hallo und willkommen,

ich bin selbst noch nicht alzu lange member in diesem Forum hier und neu bei BMW, habe aber auch schon enorm viel ueber die Boxer Mopeds gelernt.

Wie Werni vorschlägt, Probefahren! Lesen und hören was andere sagen kann nur bei der Vorselektion helfen.

Ich selber fahre die R1200R, am liebsten Pässe, die mit den schönen breiten aber auch die mit den extrem engen Strassen / Kurven. Ich empfinde die R1200R als ausgesrpochen handlich, aber auch super bequem und mit Technik vom Feinsten. Man kann auch mal im 3. Gang mit 1900U/min um eine Kurve und ohne zu schalten wunderbar daraus heraus beschleunigen, das mache ich immer dann in Linkskurven, wenn ich mich mit dem Fuss nicht unter den Schalthebelden traue (wegen Schräglage).

Bezüglich Leistung und Drehmoment bin ich zufrieden.
Meine Referenz aber ist mein vorheriges Moped, eine Ducati Monter 1000 (mit LeoVince Puffen). Die hatte gefühlt massiv(!!!) mehr Drehmoment im Drehzahlbereich von 3200 - 5000U/min. Der Boxer hat für mich ein spürbares Drehmoment-Loch bei etwa 4200-4500. Das ist auch auf dem Papier ersichtlich und im Vergleich mit Ducati oder Triumphs.
Aber Achtung, Papier hin oder her, das ist alles Subjektiv.
Meine Empfehlung: Vorselektionieren, dann Probefahren.

Hoffe das hilft
Lieber Gruss und viel Spass beim Aussuchen
BoxerSigi
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#5 Beitrag von octane »

Der Papiervergleich bezüglich Drehmoment sagt bei den aktuellen Modellen folgendes:

F 800 GT: 86 Nm bei 5800 1/min (Reihenzweizylinder)
R 1200 R: 119 Nm bei 6000 1/min ("Luftboxer")
R 1200 GS: 125 Nm bei 6500 1/min ("Wasserboxer")
K 1300 R: 140 Nm bei 8250 1/min (Reihenvierzylinder)
K 1600 GT: 175 Nm bei 5250 1/min (Reihensechszylinder)

33 Nm Unterschied von F 800 zum Luftboxer sind eindeutig spürbar. Aber eine Probefahrt sagt mehr als alle Papierdaten. Überraschend handlich war für mich übrigens die K 1600 GT. Ich habe mich darauf erstaunlich wohl gefühlt. Hat mir richtig Spass gemacht damit auf meiner Hausstrecke eine lahme Kawa zu versägen :lol: :twisted: . Das Drehmoment empfand ich allerdings als nicht so heftig wie das auf dem Papier aussieht. Aber ich bin da nicht sehr lange gefahren damit. Vielleicht war auch der Regenmodus aktiviert (glaube den gibts bin mir aber nicht sicher).
Benutzeravatar
Lingman
Beiträge: 401
Registriert: 6. April 2012, 06:25
Mopped(s): R 1200 GS 2015
Wohnort: Bochum

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#6 Beitrag von Lingman »

Moin magic_85,

die Werte auf dem Papier würde ich nicht allzu ernst nehmen. Was dein Kollege gesagt hat, stimmt alles. Aber: Man trifft auf jeder (Alpen)Tour Kollegen mit K12/K13/K16, die mit schleifenden Ohrläppchen ums Eck glühen und andere mit R-BMWs, die in jeder Kehre beinahe zum Stillstand kommen. Und umgekehrt. Man sieht Ks, die es nicht schaffen, auf einer Geraden ein Auto zu überholen um an einer R dranzubleiben. Und umgekehrt. K und R haben beide ausgezeichnete Motoren und Fahrwerke; auf diesem Niveau kommt es viel stärker darauf an, womit du dich wohler fühlst.

In einem boxerhaltigen Forum wie diesem wird die Mehrzahl vermutlich gerne bestätigen, wie fein der Boxer "untenraus" aus der Kehre zieht (macht er, ich liebe es, und den einzigartigen Sound auch), aber eine K macht das objektiv keinen Deut schlechter, fühlt sich - unter anderem wegen des etwas höheren Drehzahlniveaus - eben nur anders an.

Solange ich nicht das Stilfser Joch so hochjubele wie diese Herrschaften - und davon bin ich leider erkennbar entfernt :D - mache ich mir keine Gedanken zu Über- oder Unterlegenheiten der Technik. It's the singer, not the song, wie das Video mal wieder schön beweist.

Sorry wenn sich das hier alles oberschlau liest, aber wenn du nicht auf ein bestimmes Konzept fixiert bist, fahr alles Probe was du in die Finger kriegen kannst und entscheide dich für den Zossen, mit dem du dich am wohlsten fühlst. Ein besseres Motorrad gibt es nicht.
Grüße ausm Ruhrpott

Bernd
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#7 Beitrag von Frank@Pfalz »

Lingman hat geschrieben:das Stilfser Joch so hochjubele wie diese Herrschaften - und davon bin ich leider erkennbar entfernt :D
hoffentlich bleibst Du davon auch entfernt - das Teil ist nicht als Beispiel zu gebrauchen, höchstens als schlechtes :!: (4:15 bis 4:27 :evil: )

Warum wohl sind die Kommentare deaktiviert ????
_____________________
Gruß
Frank
Benutzeravatar
Lingman
Beiträge: 401
Registriert: 6. April 2012, 06:25
Mopped(s): R 1200 GS 2015
Wohnort: Bochum

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#8 Beitrag von Lingman »

Frank@KS hat geschrieben:das Teil ist nicht als Beispiel zu gebrauchen
Das sehe ich anders, magic_85 hat nach der Performance gefragt und nicht nach Verkehrserziehung. Das Video ist ein gutes Beispiel dafür, dass es gerade bei den angesprochenen Passfahrten eher auf den Fahrer und die Streckenkenntnis ankommt als auf das Motorrad - gegen Ende z. B. wird auch mal eine K16GT zügig Richtung Tibethütte geschossen.
Aber zugegeben, ich rechne auch nicht fest damit, dass der Streifen von Fahrschulen ins Lehrprogramm aufgenommen wird... :wink:
Grüße ausm Ruhrpott

Bernd
Rennsemmel
Beiträge: 18
Registriert: 28. Juli 2012, 19:46

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#9 Beitrag von Rennsemmel »

Ich denke , wie man auch auf dem Video sieht, man kann mit jedem Biketyp alles fahren.
Wichtig ist dass DU dich wohlfühlst und das DEIN Fahrgefühl passt.
magic_85
Beiträge: 7
Registriert: 18. Juni 2013, 20:42

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#10 Beitrag von magic_85 »

Herzlichen Dank an alle für die Antworten und auch für den Video-Link. Kann mich nur anschließen, davon bin ich ebenfalls weit entfernt.

Wie gesagt gehts mir ja nicht darum, wie ein Irrer durch die Gegend zu böllern, sondern eher um Souveränität. Eine R1200ST bin ich kürzlich auch mal gefahren, subjektiv tatsächlich deutlich mehr wumms als meine F800ST, vom tollen Handling ganz zu schweigen. Was die Power anbetrifft war es aber so, dass ich dachte: "Ja, geht ganz gut, da kommt schon was". Aber so ein "unfassbar - das ist ja der absolute Hammer"-Gefühl war es nicht.

Habe außerdem selbst noch ein wenig recherchiert. Der Gewichtsunterschied zwischen R1200ST und K1200R Sport sind lediglich 16 Kilo, das dürfte also nicht der ausschlaggebende Faktor sein. Die K hat ab 3.000 RPM auch über 100NM, insofern stimmt auch das "höhere Drehzahlniveau" nur bedingt. Der wesentliche Unterschied ist aus meiner Sicht der Radstand (R1200 = 1,50m; K1200 = 1,58m). Zum Vergleich, meine F800 hat so ca. 1,46m. Das dürfte wohl die Erklärung für die "Sperrigkeit" der K auf den schön zitierten kleinen Pampasträsschen erklären.

Gebe euch auch Recht, dass der Zweizylinder-Sound einfach unvergleichlich ist, da kommt der 4-Zylinder nicht mit.

Insofern komme ich zum unschönen Fazit, dass es das perfekte Bike für mich (eine R1200 mit Verkleidung, maximal 240 Kilo und ca. 170PS) nicht gibt. Bleibt also die Suche nach einer Maschine, die dem am nächsten kommt.

Nochmals vielen Dank an alle für die Erkenntnisreichen Antworten!

VG, Marc
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#11 Beitrag von octane »

magic_85 hat geschrieben:Insofern komme ich zum unschönen Fazit, dass es das perfekte Bike für mich (eine R1200 mit Verkleidung, maximal 240 Kilo und ca. 170PS) nicht gibt. Bleibt also die Suche nach einer Maschine, die dem am nächsten kommt.
Geh doch einfach mal die K Modelle probefahren und urteile dann selber bevor zu weitersuchst :roll: . 173 PS kannst du bei den K 1300 Modellen haben aber halt nicht 240 kg. Mit Optionen sind die doch etwas schwerer. Die Auswahl an Motorrädern in dieser Klasse, womöglich noch mit Kardan, ist extrem überschaubar. Die Gewichtsangaben im Katalog bei BMW sind übrigens immer ohne Optionen gerechnet. Je nachdem kommen da locker noch 10 kg dazu.

Ach ja... die K 1600 GT ist zwar über 300 kg schwer aber ich empfand sie als sehr handlich und angenehm zu fahren. Kein Witz...

Evtl. kommt ja noch eine neue R 1200 RS oder ST mit dem neuen Boxermotor (vielleicht mit 135 PS oder noch mehr). Das weiss man ja noch nicht. Zuerst wird BMW nun aber wohl die RT und die GS Adventure mit dem neuen Boxer bringen. Danach wohl die R.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#12 Beitrag von SQ-Ler »

Wie wärs denn mit 1100s, mit Verkleidung 230 km/h spitze und knapp 230 kg ? Die 12s ist mir schon zu sportlich.. Deswegen habe ich mich für die 11s entschieden, sie hat mehr Drehmoment als ne F aber etwas weniger als die aktuellen R Motoren.

Wie es Werni schon gesagt hat, einfach Probefahrten.... Habe mich auch schwer getan, als ich was leichtes mit Verkleidung und mit Kardan gesucht habe was auch noch gefallen soll....
gruß Wieland :)
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#13 Beitrag von octane »

Na,ja also die 1100 S hat grad mal 13 PS mehr als die F 800 ST. Drehmoment ist auch nicht viel höher als bei der 800er. Da kann er auch die ST behalten.

Die Honda VFR 1200 F hätte Kardan 173 PS aber auch etwas mehr Gewicht. 267 kg mit manuellem Getriebe und 277 mit Doppelkupplungsgetriebe.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#14 Beitrag von SQ-Ler »

Es sind trotzdem Welten zwischen ner f800 und ner 11s, die Grade mal 12ps weniger hat als eine 12r es tut sich halt nicht viel im Boxersegment

Es sind nur 13 ps und 12 NM die aber gut zur Geltung kommen.... Wenn man sich auf seiner Maschine wohl fühlt und fahren kann spielen 12 ps keine Rolle mehr. Deswegen sollte man kein Motorrad von vornherein ausschließen.
gruß Wieland :)
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#15 Beitrag von octane »

Vergleich auch mal die Drehmomente und nicht nur die Leistung. So oder so muss man alles probefahren was in Frage kommen könnte.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#16 Beitrag von SQ-Ler »

Die Differenzen beim Drehmoment sind fast bei allen gleich.... Die F hat 86 die S 98 und die 12r 119Nm
Aber bei völlig unterschiedlichen Diagrammen... Entscheidend ist an und für sich doch die Drehmoment Kurve und das Wohlbefinden sowie das Aussehen :)

Leistung ist für mich nicht PS sondern Arbeit mal Zeit und jedes dieser Mopped kann sehr viel Arbeit in einer extrem kurzen zeit Leisten.... Für mich sehr relativ ob's 86 oder 110 sind...

Wenn man wirklich einen Vorteil gegenüber den anderen Fahrern an Leistung haben will sollte man sich die S1000RR anschauen und sich nicht über die Wirkung von 21NM diskutieren....

BMW hat mit diesem Motorrad die Leistung aller k's übertroffen, und an das Gewicht wird eine F auch nicht mehr rankommen.......
gruß Wieland :)
magic_85
Beiträge: 7
Registriert: 18. Juni 2013, 20:42

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#17 Beitrag von magic_85 »

Hi SQ-Ler,

ja das mag schon sein mit der S1000RR, sicher macht das auch Spaß, aber ist für meine Zwecke leider ungeeignet. Bin eben doch mal 2-3 Tage am Stück unterwegs und schätze dabei einfach eine Sitzhaltung, bei der ich Abends nach 700km entspannt absteige und am nächsten morgen Vorfreude aufs Fahren empfinde. Das ist für mich zumindest bei keinem Supersportler gegeben, von der fehlenden Möglichkeit, Koffer dranzukriegen mal ganz abgesehen.

@ Werni: Wusste garnicht, dass es bei der Honda VFR ein Doppelkupplungsgetriebe gibt?! Klingt interessant, jetzt hast mich neugierig gemacht ;-)

Bin gespannt ob es aus München tatsächlich wieder einen neuen, echten Sporttourer geben wird. Stand jetzt fehlt sowas ja. Bin sicher dass sowas laufen würde, wenn der nicht wieder eine Optik wie Gollum hat. Ich werde doch nicht der einzige sein, der eine gute Mischung aus Sportlichkeit und Tourenqualitäten sucht...
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6030
Registriert: 9. September 2002, 19:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

Re: AW: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#18 Beitrag von Michael (GF) »

Meiner Meinung nach ist die vfr1200 unten herum eine "Luftpumpe"... erst ab 5.500 u/min ist Druck zu spüren. Dazu ist der Tank zu klein.

BMW hat mit der k1300s einen sporttourer im Sortiment. ...wobei der Hersteller selbst sie als sportler einstuft.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#19 Beitrag von octane »

SQ-Ler hat geschrieben: Wenn man wirklich einen Vorteil gegenüber den anderen Fahrern an Leistung haben will sollte man sich die S1000RR anschauen und sich nicht über die Wirkung von 21NM diskutieren.....
Zwischen F 800 GT und R 1200 R sind es 33 Nm Unterschied. Schon mal beide gefahren? Ich schon. Glaub mir. Es ist ein grosser Unterschied! Ich kenne nicht nur die Papierdaten sondern beide Motoren aus zig Tausenden Kilometern praktischer Erfahrung.
magic_85 hat geschrieben:@ Werni: Wusste garnicht, dass es bei der Honda VFR ein Doppelkupplungsgetriebe gibt?! Klingt interessant, jetzt hast mich neugierig gemacht ;-)
Ja gibts bei einigen Honda Modellen. Auch bei der Crosstourer und den NC 700 Modellen. Jeweils gegen Aufpreis. Und es ist teilweise sogar ein Fussschalthebel lieferbar. Der Kupplungshebel entfällt aber definitiv. Die VFR 1200 F der ersten Baureihe hatte allerdings so ihre Mängel und zuletzt wurde sie zu Dumpingpreisen verramscht.
magic_85 hat geschrieben:Bin gespannt ob es aus München tatsächlich wieder einen neuen, echten Sporttourer geben wird. Stand jetzt fehlt sowas ja.
Hast du die K 1300 S schon angeschaut? Oder die K 1300 GT? Sollte doch auch passen. Halt mit Vierzylinder. Aber wenn ich da von 700 km pro Tag lese, dann nehme ich doch schwer an dass da viele Autobahnkilometer dabei sind. Da wäre mir ein Vierzylinder lieber.

Von Kawasaki gibts noch die 1400 GTR. Evtl. ist die auch noch interessant.

Ob ein Boxer Sporttourer wieder kommen wird steht noch in den Sternen.
Benutzeravatar
BoxerSigi
Beiträge: 385
Registriert: 31. März 2013, 12:22
Mopped(s): R1200R 90J
Wohnort: Nordwest Schweiz

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#20 Beitrag von BoxerSigi »

magic_85 hat geschrieben:Wusste garnicht, dass es bei der Honda VFR ein Doppelkupplungsgetriebe gibt?! Klingt interessant, ...
Ich bin noch nie ein Motorrad mit DSG gefahren :shock: . Trotzdem, ein Motorrad ohne Kupplung und manueller Gangschaltung? Will ich nicht! :cry:
Das Schalten ist doch genau das was mir Spass macht :D .

Aber jedem das seine :D .
LG
Sigi
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#21 Beitrag von octane »

Tja deswegen bietet Honda seine Motorräder mit oder ohne DCT an (so heisst die Abkürzung bei Honda). DCT ist auch bleischwer. Da kommen 10 kg dazu :shock: .
magic_85
Beiträge: 7
Registriert: 18. Juni 2013, 20:42

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#22 Beitrag von magic_85 »

@ Michael (GF): Die K1300S wird von BMW als Sportler klassifiziert und so sitzt man aus meiner Sicht auch drauf. Finde ich persönlich irgendwie ungemütlich (auch wenn ich nur draufgesessen und nicht gefahren bin).

Ich finde zudem - aber das ist meine persönliche Ansicht - dass es einfach nicht so ganz passt, als Ende 20-jähriger eine GT oder RT zu fahren. Die sind mir - schon allein optisch - viel zu unsportlich und sehen einfach zu sehr nach Cruiser aus (schon klar, dass da antriebstechnisch der punk abgeht). Vielleicht in 20 Jahren, wenn Motorrad fahren bis dahin überhaupt noch bezahlbar und trotz anhaltendem Gegenwind der Allgemeinheit möglich ist. Aber das ist ein anderes Thema...

VG, Marc
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#23 Beitrag von octane »

magic_85 hat geschrieben:Ich finde zudem - aber das ist meine persönliche Ansicht - dass es einfach nicht so ganz passt, als Ende 20-jähriger eine GT oder RT zu fahren.
He du drückst den Altersdurchschnitt hier im Forum grad extrem runter :lol:. Ich kenne mehrere in deinem Alter die eine R 1200 GS fahren. Aber du hast schon recht. BMWs werden im allgemeinen von ü40 Leuten gefahren. Ausnahme ist die F 800 Reihe die BMW auf ein jüngeres Zielpublikum zugeschnitten hat. Sporttourer sind aber ehrlich gesagt auch eher out. Verkaufshits sind Nakedbikes und Reiseenduros. Da gibts nur wenige Ausnahmen in den Top 50: http://www.ivm-ev.de/ivm_performance_20 ... tisticId=1
Extrem ist die zahlenmässige Überlegenheit der neuen GS. Das ist schon fast unheimlich :shock: . Den Konkurrenten wird das schwer zu denken geben.
Benutzeravatar
SQ-Ler
Beiträge: 702
Registriert: 1. Januar 2013, 15:51
Mopped(s): R1100S
Wohnort: Lünen

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#24 Beitrag von SQ-Ler »

Och mach dir doch aus dem Kürzel nichts..... Wenn du sagst du fährst so viel dann würd ich auch zu ST ,RT,GT tendieren, Ps hin Drehmoment her...

Ich glaube fast das es mit der Souveränität gegenüber anderen Marken was die Leistung angeht du bei BMW nichts finden wirst. (Bis auf die RR) wenn du mit den 110Ps Unterwegs bist hast du immerhin den Komfort den du brauchst um so viel Km abzuspulen...

Hatte's du schon die ST probegefahren?
gruß Wieland :)
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Konzeptvergleich: Charakteristik R1200/K1200

#25 Beitrag von octane »

SQ-Ler hat geschrieben: Ich glaube fast das es mit der Souveränität gegenüber anderen Marken was die Leistung angeht du bei BMW nichts finden wirst.
Interessante Aussage. Zähl doch mal die Konkurrenten in dem Segment auf?!
Antworten