K1200er Chip-Tuning

Zubehör: Gepäck, GPS etc.
Antworten
K12er-Aschi
Beiträge: 19
Registriert: 27. Dezember 2002, 23:33
Wohnort: Gassackerweg 12; 2557 Studen (Schweiz)
Kontaktdaten:

K1200er Chip-Tuning

#1 Beitrag von K12er-Aschi »

Hi zusammen
Ich habe meinem K12er eine kleine Chip-Tuning-Kur aus dem Katalog von Wunderlich verpasst. Gemäss Katalog Angaben bringt der Chip ca 5-6% mehr Leistung und ein um ca 500 Umdrehungen früher zur Verfügung stehendes Drehmoment. Nach den ersten Fahreindrücken zu urteilen trifft dies gar nicht schlecht zu.
:lol:
Bevor ich aber den Tag vor dem Abend rühme brauche ich noch etliche Kilometer mehr, um meine ersten Eindrücke erhärten zu können.
Hat jemand von euch bereits Erfahrung mit dem Chip-Tuning ? Für jeden Feedback zu diesem Thema bin ich euch dankbar.
Grüsse vom "K12er-Aschi"
max (mtk)

#2 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

wenn Du genauere Daten über diesen Chip, wie Leistungskurven
einsehen willst, dann mußt Du auf der Homepage des Entwicklers reinschauen.
:idea: Bernd Bludau ist der GURU der Chiptuner und ihn
findest Du unter :
http://www.bbpower.de/


Gruß

Max
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Hallo Aschi, :oops: du hast den falschen Chip :?: der fur die LT mit 98 PS und 270Kmh ist doch wesentlich besser oder :lol:
Philipp

Remus mit Chip?

#4 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,
bringt Remus mit Chip denn wirklich was?
In früheren Postings war die Rückmeldung recht enttäuscht...
Und - ist die Stufe 3 des Ausbaus noch mit ABE oder nur Stufe 2?

Wenns wirklich was bringt und Stufe 3 TÜV-fähig ist, würd ichs auch machen...

Herzlich
Philipp
max (mtk)

#5 Beitrag von max (mtk) »

Hallo,

warum soll die REMUS oder AC Schnitzer im Durchzug besser sein als die Original Anlage?
Wenn sie keine gleich langen Krümmer hat, wie die orig. BMW Lafranconi Anlage ?
Die REMUS Anlage o. Kat hat einen ungleichen und geringeren Staudruck ! Dieser bewirkt nur eine Leistungsteigerung im
oberen Drehzahlbereich, bis 3000 war etwas mehr Dampf da, aber dann bis 7000 nur noch ein laues Lüftchen.
Ich habe mit der AC-Schnitzer/Remus o. Kat nur Durchzugverluste festgestellt :cry:
Deshalb wird B.Bludau mit seinem Chip die Einspritzmengen im Teillastbereich etwas angehoben haben.
Ich bin mal bei in einem Meeting einer solchen umgerüsteten K hinterhergefahren,
und habe meine Position in der Gruppe danach gewechselt, weil der Abgasgestank nicht zu ertragen war. Der Verbrauch wird dementsrechent sein.

Gruß

Max
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#6 Beitrag von Schösch »

Hi,
da kann ich Dir nur sagen Max das das nicht richtig ist was Du sagst (ausser das mit dem Gestank, da ich mir beim fahren selber nur sehr schlecht an der Tüte schnüffeln kann.... :lol: ...). 18 PS mehr am Hinterrad ist aber nun wirklich keine "Kleinigkeit" mehr( und vom Popometer auch deutlich zu erfassen), und der Verbrauch hat sich seit dem um ca. einen knappen halben Liter verringert!!!

Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
andy (b)
Beiträge: 239
Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
Skype: bmw-k12
Wohnort: berlin

#7 Beitrag von andy (b) »

es gibt halt sachen, die werde ich vermutlich nie verstehen???

mich hat die abwesenheit fehlender 18 pferde nie wirklich ernsthaft belastet. vielleicht fehlt mir der vergleich?!
die grenzen des moppeds legen nach meiner erfahrung eigentlich auf anderen gebieten (handling, schräglagenfreiheit, bremsleistung, taumeln etc.) fehlend leistung ist mir bisher noch nicht so eindrucksvoll aufgefallen.

dat das teil auch mit remus wie ne waschmaschine im schleudergang klingt, habe ich schon rausgekriegt und ein 1/2 liter spritersparnis bei 1000 euro umbaukosten überzeugt mich nicht wirklich.

und das ganze mit "fast tüv" - also spätestens alle 2 jahre umbau?!
wobei, hier in der city, ist die dichte der grünen mänschen deutlich höher - und, die kennen das teil aus eigenem bestand.

lohnt sich das alles oder fehlt mir nur die rechte einstellung?
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil

grus
andy (b)

http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg

http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#8 Beitrag von Schösch »

Hi Andy,
ich würde mal sagen das es an der Sache auch nichts zu verstehen gibt!! Dir gefällt dein Moped (leistungsmäßig) so wie es ist........Ok......... mir gefällt es aber eben nicht wenn mich irgendwelche Japs auf der Zielgeraden des Rings (GP-Kurs) wieder einfangen, die ich mir auf den 4 1/2 Km vorher mühsam vom Hals geschaffen habe. Wobei meine Sichtweise gar nicht soweit von deiner weg ist. Das Problem an unserem "Dickerchen" ist bestimmt nicht der Motor, es ist "nur" 60Kg zu schwer!! Wäre das mit dem Übergewicht nicht, hätten wir ebenfalls keine Bremsprobleme etc............. zum Thema pendeln kann ich leider nichts sagen, so wie ich das gelesen habe ist das wohl ein Problem der 2001er Generation, weil ich es an meinem Moped noch nicht wahrgenommen habe.

Zum Thema Sound:(weiß leider nicht wie das mit der Zitat-Funktion geht!)
In Köln (meiner eigentlichen Heimat) sagt man " jede Jeck iss anders"...... und das sollte man auch einfach so stehen lassen, bevor man über Geschmack anfängt zu diskutieren.

Zu der Sache mit dem Geld:
Damit sich die Investition amortisiert müßte ich 200000km mit dem Moped fahren. Bei meiner Fahrleistung von ca. 10000km pro Jahr sind das ja nur 20 Jahre!!...... :lol: ........... Nee Andy, wenn wir K12-Treiber alles Leute wären die immer und überall ein Kosten/Nutzenvergleich erstellen würden bevor wir einen Cent ausgeben dann gäbe es "uns" ja gar nicht!! Der Eine kauft sich eine BMW-Kombi (kriegt man die überhaupt für 1000Euro??), der Andere hängt sich BMW Koffer inkl. Topcase an sein Moped und wieder der Nächste kauft sich eben einen Chip......... so what.......

TÜV/Polizei:
Ok, ich habe den großen Vorteil das ich mit deutscher Nummer hier in Österreich rumfahre (wobei ich mehr in Südtirol fahre als hier!) und die Jungs hier nicht wirklich interessiert ob mein Auspuff eingetragen ist oder nicht. Zum Tüv werde ich den Chip nicht verändern (man könnte via Kabellitze ein anderes Programm auf dem Chip abrufen, aber auch dafür müßte Verkleidung und Tank runter), weil ich mir nicht vorstellen kann das der Tüv Beamte das merkt. Den Auspuff werde ich wechseln, und zwar nur den Endtopf (1 Schraube und eine Schelle lösen) gegen einen Remustopf mit Tüv...................... und im April, wenn es soweit ist werde ich Euch dann berichten können ob die Tüv Beamten wirklich so leicht zu täuschen sind oder ob ich sie total unterschätze

So und das Ganze jetzt in Kurzform. Ich wollte keinem zu nahe treten, ebenso wollte ich nicht für den Chip oder den Topf propagandieren. Eigentlich wollte ich mit meinem ersten Beitrag nur ein paar "Halbwahrheiten" gerade rücken.

Also nix für Ungut und einen Gruß nach Berlin, Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
andy (b)
Beiträge: 239
Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
Skype: bmw-k12
Wohnort: berlin

#9 Beitrag von andy (b) »

hallo leute, ich wollte hier ja keinen glaubenskrieg beginnen (hab ich das? ).

ich bin auch der meinung, dass man sein mopped nicht nach vernuftskriterien kauft, umbaut oder stylt.
logisch dass das alles über den bauch, das herz, oder sonstige organe geht - wie sonst!!!

viele umbauten oder zubehörteile braucht kein mensch wirklich - auch meine weissen blinker, blinken nicht wirklich anders als die alten.

hier gingen die fragen aber schon dahin, was bringt das.

in bezug auf den sound, würde ich mir auch eher eine tunnelspaßanlage wünschen - nur, die habe ich auch bei remus noch nicht gehört.

die spritersparnis war ja nicht mein argument - sie ist eigentlich gar keins. das wollte ich damit sagen.

wenn k12er-aschi schreibt, er braucht noch etliche kilometer um herauszukriegen ob er wirklich 5-6% mehr spaß hat, gibt mir das aber, bei einem teil, das man nicht sieht und nicht hört, schon zu denken.

einige biker könnten ja auch mit "bio-tuning" (also zehn kilo abnehmen) einiges erreichen.

wie auch immer, ich bin auf eurer seite - möge der saft mit uns sein.

allen ein fantastisches neus jahr.
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil

grus
andy (b)

http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg

http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#10 Beitrag von Schösch »

wie bereits erwähnt, wir sind gar nicht soweit auseinander!!.... :bier:


Noch schnell die Antwort auf eine privat an mich gerichtete Frage:

Ja, ich habe beide Umbauten selber gemacht. Der Pott ist überhaupt kein Problem, obwohl mal wieder BMW-typisch Torx-Muttern auf den Stehbolzen des Krümmers sind. Die lassen sich aber mit einem normalen 13er T-Schlüssel lösen (jaja, ich habe das mit dem Drehmoment gelesen und werde sie noch nachziehen!!)
Bei dem Eprom war es schon ein bisschen mehr Aufwand. Verkleidung und Tank müßen runter. Dann die "Black Box" runter( die in diesem Fall silbern ist) und aufmachen. Das ist nicht mehr ganz so einfach da hier Torx-Schrauben drauf sind die zusätzlich noch einen Steg in der Mitte haben so das Du mit einem normalen Inbus nichts anfangen kannst. Dieses Problem habe ich allerdings mit einer guten Wasserpumpenzange und neuen Schrauben gelöst. Danach noch den Codierstecker(im Sicherungs bzw. Relaiskasten) entfernt (nur bei 98ps Version) und via mitgelieferter Kabellitze das passende Program angewählt. Die zusätzliche Öffnung im Luftfilterkasten ist ein MUß!!........ wenn du dem Dickerchen nicht mehr Luft gibst kannst Du dir den Rest auch sparen!!...... mangels Stichsäge habe ich mir mit einem kleinen Bohrer mehrere Bohrungen kreisförmig in den Kasten gebohrt und diesen danach mit einem scharfen Teppichmesser ausgeschnitten und natürlich noch entgratet.


Ebenfalls allen ein gutes,sicheres und unfallfreies 2003, Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Gerhard (HD)
Beiträge: 58
Registriert: 10. November 2002, 11:21
Wohnort: Meckesheim (74909)

Remus

#11 Beitrag von Gerhard (HD) »

Hallo Leute,
zu der Diskussion hier mein Kommentar:
Ich habe z.Zt. Remus ohne Kat.(mit ABE) dran und den "Bludau-Chip".

1. Sound
Richtig gut bei niedriger Last oder Teil-Last. Habe von anderen Fahrern mehfach spontane Äusserungen wie "klingt aber klasse" gehört.
Bei Voll-Last (z.B.) bergauf wird der Sound regelrecht aggressiv. Für meinen Geschmack etwas zu viel.

2. Leistung
Ohne Messung, subjektiv: Unten rum etwas weniger Drehmoment, in der Mitte fühlbar mehr, ganz oben wie Serie (Höchstgeschwindigkeit praktisch unverändert)
Anmerkung: Fahre 2001-Modell. Hier ist die Drehmomentkurve der Serienausführung gegenüber dem offenen Vormodell auf Durchzug unten optimiert. (Deshalb auch nur noch ca. 125 PS).
Der Drehmomentverlauf unten dürfte in etwa der Serienausfürung des offenen Vormodells entsprechen

3. Verbrauch
Keine wesentliche Veränderung

4. Geruch
Wurde anfangs von hinterherfahrendem Freund moniert. Hing möglicherweise auch mit gewählter Chip-Funktion zusammen. Hatte da irrtümlich den Remus-Racing gewählt. Dabei trat auch hin und wieder Auspuffpatschen auf. Nach Korrektur der Programmanwahl war das Patschen weg.
Geruch wurde auch nicht mehr angemeckert.

Fazit: Veränderung der Leistungscharakteristik ist Geschmackssache. Für mich o.k., aber nicht so wesentlich. Bei einer Rückrüstung würde ich den Sound vermissen.

Gruss
Gerhard
Antworten