Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Benutzeravatar
WWS
Beiträge: 4
Registriert: 7. November 2015, 09:17
Mopped(s): R1200R solo, R80 Gespann

Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#1 Beitrag von WWS »

Verlängerungen für den Vorderradkotflügel an der R1200R werden von verschiedenen Firmen (Wunderlich, Hornig, ...) angeboten, und zwar auch speziell für die Baujahre 2011 - 2014. Diese passen aber bei unseren Mopeds (EZ 3 bzw. 6/2014) nicht; sie stoßen an den Ölkühler an.
Hat jemand eine Info, ob BMW in 2014 noch 'mal etwas am Ölkühler oder seiner Halterung geändert hat?
Kennt jemand eine Lösung?
Das wäre schön.
Die Auspuffklappe,
sie lebe!

Sie lebe hoch!
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#2 Beitrag von Peter S »

Meinst du schwarzen Plastik Teile die mit doppelseitigen Klebeband und 2 kleinen Sternschrauben seitlich am Kotflügel befestigt werden ? Falls ja kannst du dir die Mühe sparen. Hat zwar ohne Probleme an meine ehemalige Bj. 2010 R 1200 R gepasst aber gebracht haben sie so gut wie nichts. :( Am besten gleich zurück zum Verkäufer oder ab in die Bucht falls es gebrauchte Teile sind.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
teileklaus
Beiträge: 3626
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#3 Beitrag von teileklaus »

tuts da nicht ein Gummilappen? :twisted:
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 12:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#4 Beitrag von buirer »

Peter S hat geschrieben:Meinst du schwarzen Plastik Teile die mit doppelseitigen Klebeband und 2 kleinen Sternschrauben seitlich am Kotflügel befestigt werden ? Falls ja kannst du dir die Mühe sparen. Hat zwar ohne Probleme an meine ehemalige Bj. 2010 R 1200 R gepasst aber gebracht haben sie so gut wie nichts. :( Am besten gleich zurück zum Verkäufer oder ab in die Bucht falls es gebrauchte Teile sind.
Und ich habe die Kotflügelverlängerungen an allen Maschinen verbaut, und die bringen wirklich viel.

teileklaus hat geschrieben:tuts da nicht ein Gummilappen? :twisted:
Sehen aber bescheidener aus, und sind komplizierter zu montieren.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 16:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#5 Beitrag von farbschema »

... man kann auch alles verunstalten...

Ich habe mit Spritzern vorn null Probleme, hinten vom Rad jedoch schon.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
teileklaus
Beiträge: 3626
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#6 Beitrag von teileklaus »

gerade vorne ist der Ölkühler doch recht im Spritzwasserstrahl, die Lackabplatzungen zeugen von Steineinschlägen.
Der Kotflügel sollte unten halt etwas weiter vom Reifen weggebogen sein und 2- 5 cm länger, dann würde es schon reichen.
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5087
Registriert: 17. August 2009, 16:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#7 Beitrag von ChristianS »

Der dort unten angebrachte Ölkühler ist der Spritzschutz :wink: :lol:
Die GS hat dort keinen und saut sich deutlich mehr ein.

Ich hatte zum Schutz des Ölkühlers ein Edelstahlgitter angebracht.
Keine verbogenen Lamellen, keine Lackabplatzungen.

http://abload.de/img/20140717_100451rfukb.jpg
Christian grüßt den Rest der Welt
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 12:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#8 Beitrag von buirer »

farbschema hat geschrieben:... man kann auch alles verunstalten...

Ich habe mit Spritzern vorn null Probleme, hinten vom Rad jedoch schon.

Zum einen siehst du die nicht, und zum anderen geht es nicht um Wasserspritzer.
Benutzeravatar
farbschema
Beiträge: 1023
Registriert: 24. Mai 2014, 16:19
Mopped(s): luftgekühlt.
Wohnort: Unterfranken

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#9 Beitrag von farbschema »

buirer hat geschrieben: Zum einen siehst du die nicht, und zum anderen geht es nicht um Wasserspritzer.
Wasser-Spritzer die ich nicht fühle, oder als Dreck auf mir / dem Gepäck / am Mopped sehe, interessieren mich .... nicht.

Bezüglich der Steinschläge werde ich das Thema im Auge halten. Hier wusste ich nicht, dass es
zu stärkeren Problemen kommen kann.

Persönlich finde ich ein paar Lackplatzer / verbogene Lamellen für mich passender als ein Bugspoiler / poliertes Edelstahlgitter / Kotflügelverlängerung.

(Edit: Beim Bugspoiler ohne Kotflügelverlängerung: hat der dann die Lackplatzer? Ich liebe Bodenfreiheit und freie Sicht)

Noch ganz ok finde ich einen matten Edelstahldraht vor dem Kühler. Der ist unaufällig- aber hilft das
gegen Steinchen und erhöht das im Stressfall ggf. die Öltemperatur? Ma wases net.

Mein Mopped ist eine Reisekuh.
Grüße, Felix
__________________________________________
Manche Menschen finden es verwirrend, wenn Sätze anders enden als Kartoffel.

R 1200 R http://images.spritmonitor.de/647086.png
PX 150 http://images.spritmonitor.de/538616.png
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#10 Beitrag von Peter S »

Nah ja ich hatte so ein Teil günstig in der Bucht geschossen und hab es nach ein paar Monaten auch wieder über die Bucht entsorgt. :lol: Hat gefühlt überhaupt nichts gebracht.

Zu meiner Verwunderung muss ich aber gestehen. Der Ölkühler der Alten 1200R war eigentlich immer relativ sauber. Das ganze Motorrad und der Sozius falls anwesend sahen nach Regenfahrten immer aus wie Sa....... :oops: Aber der Ölkühler war meist das einzig saubere Bauteil an meiner R nach solchen Fahrten auch ohne zusätzlichen Spritzschutz.

Aber um zur Eingangsfrage zurück zu kommen. Also bei der Montage hatte ich keine Probleme bezüglich Platz und Passform bei meiner Bj. 2010 R . Habe mir in weiser Voraussicht sogar die 2 Schrauben gespart weil ich keine Löcher in Kotflügel haben wollte. Hatte mit 2 Komponenten Kleber gearbeitet und mit Isopropanol lies sich die Verbindung auch relativ problemlos wieder lösen.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
teileklaus
Beiträge: 3626
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#11 Beitrag von teileklaus »

bei der eh schon benachteiligten Anströmung des R Ölkühlers würde ich da nichts davor machen, ein Blech schon garnicht.
Ich kann ja mal ein Bild von den Steinchenschägen machen, das ist auch nicht wirklich ein Problem.
Aber ich hab auch für die 11..14 er Modelle eine Verlängerung gesehen. Wo ist da der Haken? http://www.wunderlich.de/shop/de/extend ... rne-2.html
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5087
Registriert: 17. August 2009, 16:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#12 Beitrag von ChristianS »

Die Anströmung ist aufgrund der beiden "Spoiler" an der Gabel und des als Trichter fungierenden Ölkühlerrahmens mitnichten benachteiligt :idea:

Man sollte nur tunlichst vermeiden, etwas davon abzuschrauben...
Christian grüßt den Rest der Welt
teileklaus
Beiträge: 3626
Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
Wohnort: 74821 Mosbach OT

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#13 Beitrag von teileklaus »

ChristianS hat geschrieben:Die Anströmung ist aufgrund der beiden "Spoiler" an der Gabel und des als Trichter fungierenden Ölkühlerrahmens mitnichten benachteiligt :idea:

Man sollte nur tunlichst vermeiden, etwas davon abzuschrauben...
Da weiß ich aber vom Tuner meines Vertrauens anderes, der hat nämlich die Öltemperaturen genauer im Blick. Und hat von der R1200S bessere Werte. Sicher sind die Hutzen sehr gut für für die Anströmung, sonst würde es ja fast garnichts bringen.
Aber dann noch die Hälfte zumauern?
Benutzeravatar
WWS
Beiträge: 4
Registriert: 7. November 2015, 09:17
Mopped(s): R1200R solo, R80 Gespann

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#14 Beitrag von WWS »

Hallo, Leute!

Lesen bildet - Bilder gucken auch.

Habe vorhin folgendes gemacht: Ölkühlerverkleidung im Reparaturhandbuch angesehen - Update auf das Handbuch gefahren - Ölkühlerverkleidung im Handbuch noch 'mal angesehen.
Und siehe da: Plötzlich hat die Ölkühlerverkleidung links und rechts unten zwei Nasen oder Ausbuchtungen; und genau dort stößt die Kotflügelverlängerung gegen. Anscheinend hat BMW hier in den letzten Monaten der Auslieferung noch 'was verändert. Weiß jemand, warum?
Die Auspuffklappe,
sie lebe!

Sie lebe hoch!
buirer
Beiträge: 698
Registriert: 17. August 2007, 12:26
Mopped(s): R1150R, R1200R
Wohnort: bei Köln

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#15 Beitrag von buirer »

Mach doch mal ein Foto.

Gruß

Volker
Benutzeravatar
WWS
Beiträge: 4
Registriert: 7. November 2015, 09:17
Mopped(s): R1200R solo, R80 Gespann

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#16 Beitrag von WWS »

Mache ich sobald ich das Mopped wieder zurück habe.
Es ist zur Zeit beim Lackierer.
Die Auspuffklappe,
sie lebe!

Sie lebe hoch!
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5087
Registriert: 17. August 2009, 16:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#17 Beitrag von ChristianS »

DOHC hat einen anderen Ölkühlerrähmen als OHC. :idea:
Christian grüßt den Rest der Welt
Benutzeravatar
WWS
Beiträge: 4
Registriert: 7. November 2015, 09:17
Mopped(s): R1200R solo, R80 Gespann

Re: Kotflügelverlängerung R1200R Baujahr 2014

#18 Beitrag von WWS »

Ist klar. Aber auch bei DOHC scheint es Unterschiede zugeben.
Die Auspuffklappe,
sie lebe!

Sie lebe hoch!
Antworten