Verzurrpunkte BMW R 1100 RS

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Marco K.
Beiträge: 2
Registriert: 5. August 2024, 14:19

Verzurrpunkte BMW R 1100 RS

#1 Beitrag von Marco K. »

GUten Tag Zusammen,
ich würde demnächst gerne meine BMW R 1100 RS auf einem Anhänger verladen und in die Berge fahren wollen.
Aktuell überlege ich aber wo ich die vorderen Zurrgurte befestigen kann. Eine Gabelbrücke hat die RS ja leider nicht direkt unten, sondern nur oben am Lenker. Meine freie Werkstatt hat mir empfohlen, sie am Lenker direkt zu spannen, wovon ich aber ehrklich gesagt nicht viel halte.
Hinten ist es relativ einfach, hier kann man die vorhanden Träger vom Rahmen nehmen.
Hat jemand evtl. einen Tipp für mich? Bin hier aktuell etwas ratlos.
Vielen Dank und schöne Grüße
Marco
Larsi
Beiträge: 3661
Registriert: 24. März 2003, 18:58

Re: Verzurrpunkte BMW R 1100 RS

#2 Beitrag von Larsi »

Nimm vorne die untere Gabelbrücke am Telelever.
Marco K.
Beiträge: 2
Registriert: 5. August 2024, 14:19

Re: Verzurrpunkte BMW R 1100 RS

#3 Beitrag von Marco K. »

Hallo Larsi,
meinst du die Strebe die direkt über dem Rad ist auf dem Bild?
Habe hier nur die blau markierte Strebe und die Querstrebe in Pink.
Wenn ich sie aber dort spanne, habe ich doch gar keine Auswirkung auf die Federung oder ist dies nicht mehr notwendig?
Mir wurde es damals in der Fahrschule, allerdings schon 22 Jahre her, so beigebracht, dass die Federung bis zu 50% eingefedert sein muss ;).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Stlichey
Beiträge: 1
Registriert: 15. Mai 2024, 21:17

Re: Verzurrpunkte BMW R 1100 RS

#4 Beitrag von Stlichey »

Nur um die Frage nicht offen stehen zu lassen: Es kommt darauf an dass du die Räder am Boden hältst, und das machst du auch wenn du über die Blaue oder die Pinke markierte. Der Oberbau darf ruhig in den Federn schwingen. Wenn du bei Pkw-Transporten darauf achtest: bei Profis sind nur die Räder mit speziellen Gurten mit Radschleife gesichert, niemand spannt die Karosserie in die Stoßdämpfer.
Benutzeravatar
DirtySanchez
Moderator
Beiträge: 603
Registriert: 15. August 2023, 05:47
Mopped(s): R1150R
Wohnort: Rems-Murr-Kreis

Re: Verzurrpunkte BMW R 1100 RS

#5 Beitrag von DirtySanchez »

Stlichey hat geschrieben: 20. September 2024, 10:53 Nur um die Frage nicht offen stehen zu lassen: Es kommt darauf an dass du die Räder am Boden hältst, und das machst du auch wenn du über die Blaue oder die Pinke markierte. Der Oberbau darf ruhig in den Federn schwingen. Wenn du bei Pkw-Transporten darauf achtest: bei Profis sind nur die Räder mit speziellen Gurten mit Radschleife gesichert, niemand spannt die Karosserie in die Stoßdämpfer.
Zur Info: Ich habe das von dir verlinkte Bild im Beitrag entfernt, da du m.E. das Urheberrecht daran verletzt.
Benutzeravatar
Pepo2
Beiträge: 144
Registriert: 14. Dezember 2019, 15:58
Mopped(s): R850R Typ 259

Re: Verzurrpunkte BMW R 1100 RS

#6 Beitrag von Pepo2 »

Du brauchst in jedem Fall zwei Gurte, also links und rechts. Wenn nur einen Gurt über den Telelever oder die utere Gabelbrücke legst, sicherst du damit nicht gegen kippen. Dein Bild zugrunde legend würde ich die Gurte um die Gleitroher führen. Kann aber sein, dass die Gurte dann auf das Schutzblech drücken und womöglich beschädigen. Es gibt Gurte für die Befestigung am Lenker, das wäre bei einer Solo meine erste Wahl: https://www.ladufix-ladungssicherung.de ... ssicherung
Wichtig ist auch, dass die Gurte schräg nach vorne und vor allem die hinteren schräg nach hinten gehen, um Beschleunigungs- und vor allem die größeren Bremskräfte aufzunehmen. Ich hatte an meinem Gespann die Gurte nicht ausreichend nach hinten gespannt und dann ist es bei strakem Bremsen ein Stück nach vorne gekommen und hat den Bügel für das Voirderrad verbogen. Also nicht auf diesen Bügel verlassen, der ist nur eine "Montagehilfe".
Boxergrüße
Peter
Antworten