ständige Entladung der Batterie
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 17. August 2012, 08:03
ständige Entladung der Batterie
Hallo LT Freunde, ich habe mächtig Probleme mit der Batterie meiner LT 1200. Vor 14 Tage wurde eine neue Batterie eingebaut, der Akku ist nun wieder völlig entleert. Das ist nun schon die 3. Batterie in 2 Jahren. Mein Händler hat die Maschine überprüft und angeblich keinen Stromabnehmer gefunden. Von Oktober bis Ende April hatte ich die letzte Batterie am Ladegerät. Bei diesem Akku waren dann Zellen zerstört. So langsam verliere ich die Freude am Gefährt! Wo kann die Ursache liegen?
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo,
Welches LT Modell hast du?
Mit z.B. aktiver Diebstal Warnanlge zuckelt die Batterie langsam leer ( max ca. 1Monat ) bis im extremen Fall zur Tiefenentladung. Aber auch andere Kleinverbraucher ( Elektronik ) ziehen Strom.Dann ist es fast unmöglich das Teil "wieder zu beleben" .Das ständige Laden z.B. im Winter, kann, wenn nicht ein sich regelndes Ladegerät benutzt wird, die Batterie auch durch Überladung zerstören. Also langsam laden - die Batterie sollte auf keinen Fall zu heiss werden. Dieses Thema wurde im Forum schon häufig dikutiert - gehe mal auf "suchen"
Welches LT Modell hast du?
Mit z.B. aktiver Diebstal Warnanlge zuckelt die Batterie langsam leer ( max ca. 1Monat ) bis im extremen Fall zur Tiefenentladung. Aber auch andere Kleinverbraucher ( Elektronik ) ziehen Strom.Dann ist es fast unmöglich das Teil "wieder zu beleben" .Das ständige Laden z.B. im Winter, kann, wenn nicht ein sich regelndes Ladegerät benutzt wird, die Batterie auch durch Überladung zerstören. Also langsam laden - die Batterie sollte auf keinen Fall zu heiss werden. Dieses Thema wurde im Forum schon häufig dikutiert - gehe mal auf "suchen"
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
-
- Beiträge: 641
- Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
- Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
- Kontaktdaten:
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo,
bei vorhandener DWA sollte diese deaktiviert sein.
Die Lenkersperre sollte auch abgeschlossen sein. Das schaltet Verbraucher weg.
Bei mir zieht trotzdem die icelink Platine an der der i-pod hängt. Daher habe ich eigentlich permanent ein Ladegerät angeschlossen.
Das muss natürlich geeignet sein für eine Motoradbatterie.
Mit dieser Kombination hält die Batterie eigentlich ewig. Auch nach 3 Jahren komme ich so mindestens eine Woche ohne Laden aus.
Gruß
Ralf
bei vorhandener DWA sollte diese deaktiviert sein.
Die Lenkersperre sollte auch abgeschlossen sein. Das schaltet Verbraucher weg.
Bei mir zieht trotzdem die icelink Platine an der der i-pod hängt. Daher habe ich eigentlich permanent ein Ladegerät angeschlossen.
Das muss natürlich geeignet sein für eine Motoradbatterie.
Mit dieser Kombination hält die Batterie eigentlich ewig. Auch nach 3 Jahren komme ich so mindestens eine Woche ohne Laden aus.
Gruß
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: ständige Entladung der Batterie
Die Aussage ist falsch und nicht möglich. Die LT zieht immer etwas Strom. Ob das nun zu viel ist lässt sich mit Messungen schnell feststellen.Esta1296 hat geschrieben: Mein Händler hat die Maschine überprüft und angeblich keinen Stromabnehmer gefunden.
Hast Du die Möglichkeit mit z.B. einem Multimeter Ströme zu messen?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: ständige Entladung der Batterie
Solltest Du eine DWA (Diebstahlwarnanlage) eingebaut haben, dann ist das gut möglich, dass sie nach 2 Wochen fast leer ist.Esta1296 hat geschrieben: Vor 14 Tage wurde eine neue Batterie eingebaut, der Akku ist nun wieder völlig entleert. ........Wo kann die Ursache liegen?
So ist das auch bei meiner Batterie. Leider. Deshalb hänge ich das Ladegerät so ca. alle 10 Tage ans Netz.
Die Gel Batterie hält mit dieser Methode bereits die 5. Saison. Kann also nicht klagen.
Den Winter über bleibt die Batterie eingebaut und nur der Minuspol wird getrennt.
Es sind übrigens an meiner LT viele "unnötige", aber "nützliche" Spielereien eingebaut, die zusätzlich Strom benötigen und trotzdem hält die Batterie schon all die Jahre.
Beste Grüße!
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: ständige Entladung der Batterie
...mit meiner "sanften Pflege" der Batterie ( Exide Gel ) hat meine bisher 13 Jahre!!! gehalten. Kann natürlich jederzeit den Geist aufgeben - aber dann "stirbt sie einen gepflegten Tod".
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Gottfried
- Beiträge: 3882
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: ständige Entladung der Batterie
13 Jahre
...... alle Achtung Dieter, nicht schlecht.

Beste Grüße!
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 7. Februar 2007, 09:19
- Wohnort: A-6700 Lorüns
- Kontaktdaten:
Re: ständige Entladung der Batterie
Hi!
Habe gerade mit einer Stromzange die Ströme bei meiner LT 2002 gemessen:
Startvorgang ca. 45 A
Zündung + Abblendlicht ca. 8 A
Zündung aus, aber nicht mit Lenkschloß ca. 0,18 A
Ladestrom ca. 1,2 bis 3 A
Leider hält ist meine Batterie nach ca. 1 Woche nicht Fahren "down".
Obwohl mit 0,18 A dürfte sie nur 100 Stundén halten. Mit Licht ca. 2 Stunden.....
Habe aber das Navi abgehängt. DWA noch dran.
LG
Habe gerade mit einer Stromzange die Ströme bei meiner LT 2002 gemessen:
Startvorgang ca. 45 A
Zündung + Abblendlicht ca. 8 A
Zündung aus, aber nicht mit Lenkschloß ca. 0,18 A
Ladestrom ca. 1,2 bis 3 A
Leider hält ist meine Batterie nach ca. 1 Woche nicht Fahren "down".
Obwohl mit 0,18 A dürfte sie nur 100 Stundén halten. Mit Licht ca. 2 Stunden.....
Habe aber das Navi abgehängt. DWA noch dran.
LG
K1200LT , EZ 03/2001; Nachtschwarz; 38000km
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
R1100RS EZ 2004; perlmuttweiss ; 60000km
R100S EZ 1977; USA Reimport
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: ständige Entladung der Batterie
180 mA sind zu viel. Bei 180 mA sind nach 24 Std 0,18*24=4,3 A/h rausgelutscht. Das sind rechnerisch weit unter 100 Stunden bis die Leistung zum Starten nicht mehr reicht.bmwtone hat geschrieben:Leider hält ist meine Batterie nach ca. 1 Woche nicht Fahren "down".
Obwohl mit 0,18 A dürfte sie nur 100 Stundén halten.
Du solltest den Übereltäter suchen. Nimme nacheinander die Sicherungen raus und beobachte den Strom um das einzugrenzen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Kranturm
- Beiträge: 1534
- Registriert: 15. September 2004, 17:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Re: ständige Entladung der Batterie
Hi Dieter warum ist der Thread eigendlich Doppelt
Schieb die doch mal zusammen

Schieb die doch mal zusammen

Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo Dieter,
Was sind denn das für "Stromlutscher!? Mir bekannt DWA, Uhr, Mototronik?.... aber müssen die denn immer auch im "Ruhezustand" mit soviel Strom versorgt werden? Für eine normale Digitaluhr oder das Bios im PC reicht eine Knopfzelle ja auch für lange Zeit.
Könnte man viele Batterie Probleme nicht durch den Einsatz des guten alten "Natoknochens" vermeiden?
Was sind denn das für "Stromlutscher!? Mir bekannt DWA, Uhr, Mototronik?.... aber müssen die denn immer auch im "Ruhezustand" mit soviel Strom versorgt werden? Für eine normale Digitaluhr oder das Bios im PC reicht eine Knopfzelle ja auch für lange Zeit.
Könnte man viele Batterie Probleme nicht durch den Einsatz des guten alten "Natoknochens" vermeiden?
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- B.Grotensohn
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Mai 2008, 09:09
- Mopped(s): R 1250 GSA
- Wohnort: Altena
Re: ständige Entladung der Batterie
Ich habe jetzt die dritte Batterie seit April 2012.
Jetzt habe ich den Wechsler und die installierte Navigation rausgeschmissen.
Der Wechsler hat immer versucht, die CDs einzulesen obwohl das Radio nicht an war.
So hält dann keine Batterie länger als eine Woche
Jetzt habe ich den Wechsler und die installierte Navigation rausgeschmissen.
Der Wechsler hat immer versucht, die CDs einzulesen obwohl das Radio nicht an war.
So hält dann keine Batterie länger als eine Woche
Marita und Bernd
Wir fahren seit 2021 eine R 1250 GSA und Püppi fährt immer mit.
Früher war ich total unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
Wir fahren seit 2021 eine R 1250 GSA und Püppi fährt immer mit.
Früher war ich total unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: ständige Entladung der Batterie
Man muss unterscheiden zwischen geplanten Stromlutschern wie Radio, CD-Wechsler, Motronik, DWA, Uhr, Funkempfänger für Fernbedienung usw. und einigen ungeplanten Stromlutscher die als Summe kleinster Fehler oder Kriechstöme an der Batterie saugen. Die nicht abgeschaltete Spannung der Batterie geht querr durch die LT und versorgt viele Schalter und auch einige Elektronikteile.CDDIETER hat geschrieben:Was sind denn das für "Stromlutscher!? Mir bekannt DWA, Uhr, Mototronik?.... aber müssen die denn immer auch im "Ruhezustand" mit soviel Strom versorgt werden? Für eine normale Digitaluhr oder das Bios im PC reicht eine Knopfzelle ja auch für lange Zeit.
Könnte man viele Batterie Probleme nicht durch den Einsatz des guten alten "Natoknochens" vermeiden?
Der "Natoknochen" ist für die Überwinterung sicher eine gute Sache, für den täglichen Gebrauch aber nicht. Wenn die Batterie abgeklemmt wird wergessen die Elektronikteile ihre Einstellungen. Z.B. Uhr, Radio und Motronik.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- martinS
- Beiträge: 4
- Registriert: 18. März 2014, 16:33
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo zusammen,
bei meinem Dicken BJ 99 geht der Saft auch aus nach ca. 2-3 Wochen. Die Versionen mit Solarpanel oder Ladegerät gehen nicht, da der Dicke in der Tiefgarage ist, wo leider kein Stromanschluss in der Nähe ist.
Die DWA zieht halt immer Strom und ich dachte mir einen Batteriesschalter einzubauen. Nur möchte ich das die Zeit noch läuft und wollte fragen ob das gehen könnte und nicht ein Problem mit der DWA gibt?
Die DWA funktioniert anstonsten einwandfrei, wann ich die Batterie abhänge und wieder anschliesse, muss ich nichts programmieren. Oder hat das einen Einfluss wie lange die Batterie abhängt ist?
Wenn es geht von der DWA her (ohne neu zu programmieren) könnte man einfach 12v auf die Sicherung 5 (Kombiinstrument, Bordcomputer) überbrücken damit die Zeit weitergeht?
Radioeinstellungen und Motronik sind dann weg
Gruss Martín
@ Luzern, Zentralschweiz
bei meinem Dicken BJ 99 geht der Saft auch aus nach ca. 2-3 Wochen. Die Versionen mit Solarpanel oder Ladegerät gehen nicht, da der Dicke in der Tiefgarage ist, wo leider kein Stromanschluss in der Nähe ist.
Die DWA zieht halt immer Strom und ich dachte mir einen Batteriesschalter einzubauen. Nur möchte ich das die Zeit noch läuft und wollte fragen ob das gehen könnte und nicht ein Problem mit der DWA gibt?
Die DWA funktioniert anstonsten einwandfrei, wann ich die Batterie abhänge und wieder anschliesse, muss ich nichts programmieren. Oder hat das einen Einfluss wie lange die Batterie abhängt ist?
Wenn es geht von der DWA her (ohne neu zu programmieren) könnte man einfach 12v auf die Sicherung 5 (Kombiinstrument, Bordcomputer) überbrücken damit die Zeit weitergeht?
Radioeinstellungen und Motronik sind dann weg

Gruss Martín
@ Luzern, Zentralschweiz
Gruss Martín
@ Luzern, Zentralschweiz
@ Luzern, Zentralschweiz
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo,
Wenn nun absolut keine Versorgung über Netzladegerät oder Solar Pannel möglich ist, würde ich es mit einem Starter Batterie Pack versuchen. Dies kann man zu Hause aufladen und zum Starten an die LT anschließen. Ist einfach zu transportieren und kostet ca. 40-50 Euronen.
Ich such mal nach einem Link im Internet.
Wenn nun absolut keine Versorgung über Netzladegerät oder Solar Pannel möglich ist, würde ich es mit einem Starter Batterie Pack versuchen. Dies kann man zu Hause aufladen und zum Starten an die LT anschließen. Ist einfach zu transportieren und kostet ca. 40-50 Euronen.
Ich such mal nach einem Link im Internet.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: ständige Entladung der Batterie
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- B.Grotensohn
- Beiträge: 110
- Registriert: 7. Mai 2008, 09:09
- Mopped(s): R 1250 GSA
- Wohnort: Altena
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo liebe Freunde,
bei einer Tiefenentladung wird doch auch die Speicherung der Motordaten gelöscht, oder?
Ich habe meine K1200LT, bj. 99 dann nach dem Neustart 2 min. laufen gelassen bzw. bin damit 2 min. gefahren und alles lief dann wieder rund.
Dieses hatte ich in den letzten 3 Jahren 2 mal.
Jetzt habe ich die Batterie neu und ich habe das Gefühl, wenn sie 4 Wochen steht und ich dann fahre, muss sie sich neu speichern. Es läuft die ersten minuten nicht rund aber die Batterie ist voll.
Das hatte ich in der Vergangenheit nicht so.
Heute, meine letzte Ausfahrt, ging sie im Leerlauf vor der Ampel sogar aus und lies sich nicht neu starten.
Nach 5 Min. ging es dann aber wieder und sie lief problemlos bis ins Winterquatier.
Muss ich mir jetzt sorgen machen?
bei einer Tiefenentladung wird doch auch die Speicherung der Motordaten gelöscht, oder?
Ich habe meine K1200LT, bj. 99 dann nach dem Neustart 2 min. laufen gelassen bzw. bin damit 2 min. gefahren und alles lief dann wieder rund.
Dieses hatte ich in den letzten 3 Jahren 2 mal.
Jetzt habe ich die Batterie neu und ich habe das Gefühl, wenn sie 4 Wochen steht und ich dann fahre, muss sie sich neu speichern. Es läuft die ersten minuten nicht rund aber die Batterie ist voll.
Das hatte ich in der Vergangenheit nicht so.
Heute, meine letzte Ausfahrt, ging sie im Leerlauf vor der Ampel sogar aus und lies sich nicht neu starten.
Nach 5 Min. ging es dann aber wieder und sie lief problemlos bis ins Winterquatier.
Muss ich mir jetzt sorgen machen?
Marita und Bernd
Wir fahren seit 2021 eine R 1250 GSA und Püppi fährt immer mit.
Früher war ich total unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
Wir fahren seit 2021 eine R 1250 GSA und Püppi fährt immer mit.
Früher war ich total unentschlossen, heute bin ich mir da nicht mehr so sicher!
- CDDIETER
- Beiträge: 4378
- Registriert: 5. Juli 2011, 19:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: ständige Entladung der Batterie
Hallo,
Thema ist schon in vielen Threds behandelt worden.
Mache mal ein Reset:
1. Zündung ein
2. Gasgriff 3mal zügig bis zum Anschlag drehen und zurück
3. Motor starten und ca. 20 Minuten fahren
...dann sollte sie wieder sauber laufen. Habe ich bei meiner schon ein paar mal gemacht.
Thema ist schon in vielen Threds behandelt worden.
Mache mal ein Reset:
1. Zündung ein
2. Gasgriff 3mal zügig bis zum Anschlag drehen und zurück
3. Motor starten und ca. 20 Minuten fahren
...dann sollte sie wieder sauber laufen. Habe ich bei meiner schon ein paar mal gemacht.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter
- Pepsen27
- Beiträge: 83
- Registriert: 3. November 2013, 21:31
- Mopped(s): K1200LT,RATBIKE-KAWA....
- Wohnort: 76646 Bruchsal
Re: ständige Entladung der Batterie
So Leute, jetzt haben mal alle was geschrieben.
Solange keine Stromverlustmessung durchgeführt
wird und es keine klare Aussage gibt kann weiter
Rätzelgeratet werden.
Vergesst nicht das erst bei abgeschlossen Zündschloss
auch die letzte Strombrücke offen ist!
Erst dann sollte man die Stromverlustmessung
durchführen.
Gruß euer Pepsen27.
Solange keine Stromverlustmessung durchgeführt
wird und es keine klare Aussage gibt kann weiter
Rätzelgeratet werden.
Vergesst nicht das erst bei abgeschlossen Zündschloss
auch die letzte Strombrücke offen ist!
Erst dann sollte man die Stromverlustmessung
durchführen.
Gruß euer Pepsen27.
Re: ständige Entladung der Batterie
Ich glaube nicht, dass man mit einer Stromzange kleine Ströme messen kann. Zweitens kann die Messung grosser Ströme, in dem Fall hier Anlasser 45 Ampere nicht zutreffen. Da bewegen sich mindestens 80-100 Ampere oder mehr. Vielleicht waren es 145 Ampere ?bmwtone hat geschrieben:Hi!
Habe gerade mit einer Stromzange die Ströme bei meiner LT 2002 gemessen:
Startvorgang ca. 45 A
Zündung + Abblendlicht ca. 8 A
Zündung aus, aber nicht mit Lenkschloß ca. 0,18 A
Ladestrom ca. 1,2 bis 3 A
Leider hält ist meine Batterie nach ca. 1 Woche nicht Fahren "down".
Obwohl mit 0,18 A dürfte sie nur 100 Stundén halten. Mit Licht ca. 2 Stunden.....
Habe aber das Navi abgehängt. DWA noch dran.
LG
Die kleinen Ströme solltest du mit nem Amperemeter eingeschleift messen. Also plus oder minus abklemme und das Messgerät zwischen den freien Batteriepol und die dort abgeklemmten Kabel reinklemmen. Zündung aus und Lenkradschloss zu. Das Ergebnis darf eigentlich nicht über 0,03 Ampere gehen wenn die Batterie länger als eine Wochen überleben soll. 0,18 Ampere ist natürlich unmöglich viel, aber wenn das mit der Stromzange gemessen ist, kann das Messergebnis auch falsch sein.
- Pepsen27
- Beiträge: 83
- Registriert: 3. November 2013, 21:31
- Mopped(s): K1200LT,RATBIKE-KAWA....
- Wohnort: 76646 Bruchsal
Re: ständige Entladung der Batterie
Sehr schön erklärt!
Vielen dank.....
Gruss Pepsen27
Vielen dank.....
Gruss Pepsen27
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: ständige Entladung der Batterie
Es gibt schon Stromzangen die im kleinsten Bereich messen können. Wir haben solch ein Teil um Prozesströme 0-20 mA zu messen mit einer Auflösung von 0,00001 A. Die Teile kosten aber ein kleines Vermögen und sind sicher nicht in der Hobbywerksatt zu finden.Franz1954 hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass man mit einer Stromzange kleine Ströme messen kann.
Die Lösung von Franz ist grundsätzlich eine einfache und preiswerte Lösung. Wichtig ist dabei aber das mit einem großen Messbereich begonnen wird und dieser dann runtergeschaltet wird um auf den mA Bereich zu kommen. Es gibt einige Kondensatoren die beim einschleifen des Messgerätes erhebliche Ströme erzeugen. Man merkt das wenn man die Batterei anklemmt. Dann gibt es meist einen kräftigen Funken.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Meik Strobl
- Beiträge: 23
- Registriert: 5. November 2014, 11:44
- Skype: stroblmeik@hotmail.de
- Mopped(s): BMW K1200LT
- Wohnort: 97357 Prichsenstadt
Re: ständige Entladung der Batterie
Hi zusammen
Habe auch so ein Problem mit schnell entladener Batterie. Habe mir erst eine Reinblei Batterie gekauft die aber trotzdem nach ca. 4 Tagen so leer ist das ich nicht mehr starten kann. Mein erster Versuch war Fehlersuche eingrenzen und alle Sicherungen raus. Trotzdem war die Batterie nach 4 Tagen wieder entladen. Hat da einer eine Idee wie Ich da am besten weitersuche. Bin kein Schrauberprofi.
Gruß
Meik
Habe auch so ein Problem mit schnell entladener Batterie. Habe mir erst eine Reinblei Batterie gekauft die aber trotzdem nach ca. 4 Tagen so leer ist das ich nicht mehr starten kann. Mein erster Versuch war Fehlersuche eingrenzen und alle Sicherungen raus. Trotzdem war die Batterie nach 4 Tagen wieder entladen. Hat da einer eine Idee wie Ich da am besten weitersuche. Bin kein Schrauberprofi.
Gruß
Meik
- Pepsen27
- Beiträge: 83
- Registriert: 3. November 2013, 21:31
- Mopped(s): K1200LT,RATBIKE-KAWA....
- Wohnort: 76646 Bruchsal
Re: ständige Entladung der Batterie
Na, dann lasse mal mal die Batterie komplett abgeklemmt
4 Tage im Fahrzeug.
Messe bitte vorher und nach 4 Tagen die Spannung der Batterie,
und berichte uns.
Es kann sein das die Batterie ein Schuss hat.
Danach die Stromverlustmessung wie oben beschrieben durchführen.
Gruss Pepsen27
4 Tage im Fahrzeug.
Messe bitte vorher und nach 4 Tagen die Spannung der Batterie,
und berichte uns.
Es kann sein das die Batterie ein Schuss hat.
Danach die Stromverlustmessung wie oben beschrieben durchführen.
Gruss Pepsen27
- Meik Strobl
- Beiträge: 23
- Registriert: 5. November 2014, 11:44
- Skype: stroblmeik@hotmail.de
- Mopped(s): BMW K1200LT
- Wohnort: 97357 Prichsenstadt
Re: ständige Entladung der Batterie
Hi
Wenn die Batterie abgeklemmt ist bleibt die Spannung. Kein Verlust auch nach mehr als einer Woche.
Wenn die Batterie abgeklemmt ist bleibt die Spannung. Kein Verlust auch nach mehr als einer Woche.