Frage zu Teilenummern R850 / R1100

Alles, was mit der Technik dieser Motorenreihen zu tun hat
Antworten
Hunter1971
Beiträge: 2
Registriert: 27. August 2012, 11:32

Frage zu Teilenummern R850 / R1100

#1 Beitrag von Hunter1971 »

Hallo zusammen,

überlege mir gerade eine gebrauchte Gummikuh (R850R oder R1100R) zu kaufen. Habe auch schon einige Fahrzeuge im Blick. Es gibt durchaus Fahrzeuge, die schon 12-14 Jahre alt sind, aber erst knapp über 20.000 km auf der Uhr haben. Jetzt meine Frage: Ist die Fahrgestellnummer (oder sonstige Kennzahl) zufällig auch auf dem Tacho gedruckt, um zu sehen ob der Tacho original ist oder getauscht wurde ? Gerade wenn das Bike schon so viele Jahre auf dem Buckel hat, auch schon mehrere Besitzer gefahren sind, macht einen so eine geringe Laufleistung stutzig. Klar gibt es bestimmt immer Möglichkeiten den Tacho-Stand zu manipulieren, aber man möchte ja halbwegs sichergehen beim Gebrauchtkauf... Würde mich über Antworten freuen.

lg
Benutzeravatar
hixtert
Beiträge: 3688
Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
Mopped(s): BMW, Triumph
Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen

Re: Frage zu Teilenummern R850 / R1100

#2 Beitrag von hixtert »

Hallo,

individualisierte Tachos haben die BMWs m.W. nicht. Das macht auch nur eingeschränkt Sinn, weil die auch solche Tachos nachjustierbar sind.

Gebrauchsspuren wie abgewetzte Griff- und Fußrastengummis und Scheuerstellen im Fersen- oder Kniebereich sind immer noch das beste Indiz für hohe Laufleistungen.
Grüße
Reinhard

Anglizismen sind für mich ein No-Go :wink:
Benutzeravatar
Werner
Moderator
Beiträge: 4819
Registriert: 15. März 2004, 20:18
Wohnort: im Pfaffenwinkel

Re: Frage zu Teilenummern R850 / R1100

#3 Beitrag von Werner »

Hunter1971 hat geschrieben:Hallo zusammen,

überlege mir gerade eine gebrauchte Gummikuh (R850R oder R1100R) zu kaufen ......
..... und wieso gerade solch "alte" Modelle? :?
Ich denk mal das sehr wenig gefahrene Moto's eher mehr Beschädigt sein können als welche mit höherer Laufleistung da immer alles schön geschmiert ist. Öle altern auch ohne Bewegung mit der Zeit. Das hab ich bei meiner jetzigen Rockster gesehn. Die beiden Vorgänger schafften es gerade mal in fast 6 Jahren 11500 Kilometer auf die Uhr zu rödeln. Trotz aller angeblich gemachten Inspektionen haben alle Flüssigkeiten sehr verbraucht ausgeschaut, dick und schlotzig.
Griaserl Werner Mod: R-Modelle
Hunter1971
Beiträge: 2
Registriert: 27. August 2012, 11:32

Re: Frage zu Teilenummern R850 / R1100

#4 Beitrag von Hunter1971 »

Mit "älter" meinte ich nicht "schlechter" :)
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Frage zu Teilenummern R850 / R1100

#5 Beitrag von hoppenstedt »

Werner hat geschrieben:..... und wieso gerade solch "alte" Modelle? :?
Ich denk mal das sehr wenig gefahrene Moto's eher mehr Beschädigt sein können als welche mit höherer Laufleistung da immer alles schön geschmiert ist. Öle altern auch ohne Bewegung mit der Zeit. Das hab ich bei meiner jetzigen Rockster gesehn. Die beiden Vorgänger schafften es gerade mal in fast 6 Jahren 11500 Kilometer auf die Uhr zu rödeln. Trotz aller angeblich gemachten Inspektionen haben alle Flüssigkeiten sehr verbraucht ausgeschaut, dick und schlotzig.
Kann ich zustimmen bis auf "alte Modelle"; die anvisierten Modelle haben schon echt ihre Qualitäten, und du, Werner, fährst doch auch Roxter, wie ich sehe :D
Hunter1971 hat geschrieben:Mit "älter" meinte ich nicht "schlechter" :)
Älter ist auch nicht von vorneherein schlechter (manchmal sogar im Gegenteil!); dennoch wäre ich bei solch geringen Laufleistungen (i.e. < 2 TKM / a) schon zunächst grundskeptisch.
Wenn die Pflege stimmt und die Mopeds keine Standuhren wg. technischer Defekte sind, dann kann man das prinzipiell schon wagen, sollte sich aber vorher ein sehr genaues Bild von Vorbesitzer und Pflege- bzw. Fahrmaßnahmen machen.
Etwas Bewegung zwischendurch tut nämlich nicht nur dem Menschen, sondern auch den Maschinen gut, zumindest den vorwiegend mechanischen...

Die Betriebsflüssigkeiten jedenfalls sollten regelmäßig gewechselt worden sein (siehe auch Werners Beitrag).
Wie man das nachweist - besonders bei Selbstschraubern -, kann auch ein Problem sein.
Von der Grundkonstruktion her können diese, speziell diese Motorräder das sehr locker ab, eben gute Pflege etc. vorausgesetzt.

Ansonsten gilt wie üblich you always buy the seller. 8)
Grüße Alfred
Benutzeravatar
MrT
Beiträge: 8
Registriert: 15. Mai 2009, 11:44
Mopped(s): 96er R850R mit ABS, R1200R
Wohnort: Herzogenaurach

Re: Frage zu Teilenummern R850 / R1100

#6 Beitrag von MrT »

Ich denke mal,wenig km UND Kurzstrecke sind Gift für den Motor.Ich schaffe mit Ach und Krach 3000km im Jahr,aber wenn ich mal unterwegs bin,den werden es in der Regel immer 400/500 km an einem Tag.Erst die Q gepflegt auf Temperatur bringen und dann kann man sie auch mal kräftig am ****** ziehen und galoppieren lassen :-)

Gruß Mr.T
Mein persönlicher Luxus? ..'ne Q in der Garage
Antworten