Hallo Miteinander;
ich habe mir vor einigen Jahren die Akku-Heizsohlen aus der Kaffeerösterei zugelegt
und bin sehr zufrieden damit. Allerdings haben die Akkus mit der Zeit (trotz
Sommerwartung) ihre Kapazität enorm eingebüßt.
Ich habe nun den Versuch unternommen die Dinger zu ersetzen. Alles ging ganz
easy. Der Vorgang ist unten beschrieben:
1.) Zunächst wird der untere Deckel abgeschnitten. Dazu braucht man Geduld.
Man muß mehrfach entlang der Kerbe mit einem scharfen Messer entlangfahren.
Ca. 5 Minuten dauert diese Aktion sicherlich. Bitte Geduld !!!!
(Bitte beachten: Auf der hinteren Seite befindet sich eine "Nase", die verbleiben
soll !!!!! Also hinten nicht durchgängig abschneiden.
Nachdem der Deckel gelöst ist, kann man ihn mittels Schraubendereher abhebeln.
2.) So und nun liegen die Akkus bereits (mit der Unterseite) vor uns.
Mit einem beherzten Schlag, als ob man Ketchup aus der Flasche auf den
Teller bringen will, werden nun die Akkus etwas aus der Hülle "geschlagen"
(siehe Fotos). Danach mit einer Zange "herausgerissen" (!!!), jawohl, herausgerissen.
Denn an der Oberseite sind sie über Lötfahnen mit der Steuer-Platine verlötet.
(Keine Sorge, bei mir hat´s noch jedesmal geklappt. Also, raus mit den Dingern).
3.) O.k. das Gehäuse ist nun leer und die "oberen" Lötfahnen sollten noch ausreichend
Länge besitzen um später den Kontakt zu den Polen sicherzustellen.
Neue Akkus rein (SUB-C, mit 22x43mm), Kapazität, je nach verfügbarem Ladegerät.
(Die Originalen haben 1.700 mAh NiCd; beim großen C gibts aber auch NiMh mit
über 4.000 mAh. Mit dem geeigneten Ladegerät sicherlich möglich !!)
Also, die neuen Akkus (mit Lötfahnen) einschieben, wobei auf der Seite mit der Kontroll-
LED oben der MINUS-Pol sein muß. Auf der anderen Seite oben, somit der PLUS-Pol.
Danach unten verlöten. Ich bevorzuge die Lötverbindung auf der MINUS-Seite, da hier
mehr Lötfläche vorhanden ist als beim Plus-Pol.
Nach einer Funktionskontrolle kann der Deckel wieder verschlossen werden. Nachdem
bei uns Motorradfahrern die Wasserdichtigkeit nicht so entscheiden ist kann der Deckel
entweder verschraubt, oder mit Schrumpfschlauch befestigt werden.
So und nun: Ich habe hier meinen Erfahrungsbericht beim Austausch der
Akkus an meinen TCHIBO-Heizsohlen wiedergegeben. Es handelt sich hierbei
um keine Anleitung zum Ersatz der Akkus, sondern nur um eine Basteldokumentation.
Ich weiß nicht, ob alle Produktions-Serien dieses Heizsohlen-Hersteller genauso aufgebaut
sind.
TCHIBO-Heizsohlen (Akkutausch)
- hpk-01
- Beiträge: 50
- Registriert: 27. Januar 2005, 20:35
- Mopped(s): K1600GTL Exclusive /2014
- Wohnort: München / Flughafen
TCHIBO-Heizsohlen (Akkutausch)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Servus aus Bayern
Hans-Peter (HP)
BMW 1600 GTL Exclusive / EZ 03-2014 / BlueBike / Nav V / Gepäckbrücke
Umgestiegen von: BMW 1200 LT; HONDA GL1500; HONDA GL650
--------------------------------------------------------
Hans-Peter (HP)
BMW 1600 GTL Exclusive / EZ 03-2014 / BlueBike / Nav V / Gepäckbrücke
Umgestiegen von: BMW 1200 LT; HONDA GL1500; HONDA GL650
--------------------------------------------------------
-
- Beiträge: 275
- Registriert: 26. Januar 2003, 18:41
Re: TCHIBO-Heizsohlen (Akkutausch)
Hallo Hans-Peter
Da hast Du eine schöne Dokumentation gemacht. Heizsohlen besitze ich keine, aber an einem Akkustaubsauger habe ich auch schon mal die fest eingebauten Akkus gewechselt. Man muß nicht immer alles gleich wegschmeißen
Dieter würde sagen:" Das ist was für unsere Wiki"
Da hast Du eine schöne Dokumentation gemacht. Heizsohlen besitze ich keine, aber an einem Akkustaubsauger habe ich auch schon mal die fest eingebauten Akkus gewechselt. Man muß nicht immer alles gleich wegschmeißen

Dieter würde sagen:" Das ist was für unsere Wiki"

- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Re: TCHIBO-Heizsohlen (Akkutausch)
Jau siehe LINKPeter_LT hat geschrieben:Dieter würde sagen:" Das ist was für unsere Wiki"
Gut gemacht, Danke.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!