Topcase zerlegen
-
- Beiträge: 198
- Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
- Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
- Wohnort: Freilassing
Topcase zerlegen
Benötige Insiderhilfe!!!
Muß meinen Topcase-Deckel (LT ab Bj 2004) nach größerem Lackschaden zum Lackieren bringen. Dazu muss ich natürlich die Lautsprecher und die Topcasebrücke sowie die entsprechenden Elektrikzuleitungen (Bremslicht und Innenbeleuchtung sowie die Griffleiste abbauen. War alles bislang problemlos, bis ich, in der Absicht die Stromleitungen zu entfernen, die Innenschale herausnehmen wollte, um an die Befestigung der Griffleiste und die Stromleitungen zu kommen.
Trotz Entfernung aller Schrauben lässt sich die Innenschale nicht lösen.
Wer hat das Topcasse schon einmal zerlegt bzw. zusammengebaut?
Im Reparaturhandbuch findet sich nichts über das Zerlegen von Außen- und Innenschale.
Muss ich die Nieten der beiden Haltebrücken für das Schloss und den Gurtroller auch noch lösen??
Ist die Dichtung unterhalb des Dichtgummis ein thermoelatischer Kleber, den ich mit der Heißluftpistole anwärmen kann/muss, um die Innenschale lösen zu können??
Oder kann ich mir trauen, die beiden Elektrokabel mit einer Schnur herauszuziehen und beim Zusammenbau wieder mittels der Schnur durch die beiden Kanäle zu ziehen??
Hoffe auf unsere Bastelspezialisten im Forum, vorndran auf dich, Dieter.
herzlicher Gruß, Boxerfriedel
Muß meinen Topcase-Deckel (LT ab Bj 2004) nach größerem Lackschaden zum Lackieren bringen. Dazu muss ich natürlich die Lautsprecher und die Topcasebrücke sowie die entsprechenden Elektrikzuleitungen (Bremslicht und Innenbeleuchtung sowie die Griffleiste abbauen. War alles bislang problemlos, bis ich, in der Absicht die Stromleitungen zu entfernen, die Innenschale herausnehmen wollte, um an die Befestigung der Griffleiste und die Stromleitungen zu kommen.
Trotz Entfernung aller Schrauben lässt sich die Innenschale nicht lösen.
Wer hat das Topcasse schon einmal zerlegt bzw. zusammengebaut?
Im Reparaturhandbuch findet sich nichts über das Zerlegen von Außen- und Innenschale.
Muss ich die Nieten der beiden Haltebrücken für das Schloss und den Gurtroller auch noch lösen??
Ist die Dichtung unterhalb des Dichtgummis ein thermoelatischer Kleber, den ich mit der Heißluftpistole anwärmen kann/muss, um die Innenschale lösen zu können??
Oder kann ich mir trauen, die beiden Elektrokabel mit einer Schnur herauszuziehen und beim Zusammenbau wieder mittels der Schnur durch die beiden Kanäle zu ziehen??
Hoffe auf unsere Bastelspezialisten im Forum, vorndran auf dich, Dieter.
herzlicher Gruß, Boxerfriedel
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
- Kranturm
- Beiträge: 1534
- Registriert: 15. September 2004, 17:11
- Wohnort: 46499 Hamminkeln
Hi
Schau mal unter
k1200lt/viewtopic.php?t=3017&highlight=topcase
Das mit der Schnur ist schon Richtig die Innenschale ist fest verklebt
Um den Rest abzubekommen mußt du die Innenschahle an den Befestigunspunkten aufbohren um an die Schrauben zu gelangen.
Habe das für die Griffleiste selber schon gemacht mit dem Erfolg das du zwei von 4 Schrauben nicht los bekommst.
Also mein Rat lass die Finger davon und klebe zum Lakieren alle nicht zu lakierenden Teile ab.
Nicht umsonst tauscht BMW das topcase nur kommplett und bei Ebay findest du laufen Topcase´s mit geringen Lackschäden die nicht durch die Endprüfung gekommen sind
Gruß Peter
Schau mal unter
k1200lt/viewtopic.php?t=3017&highlight=topcase
Das mit der Schnur ist schon Richtig die Innenschale ist fest verklebt
Um den Rest abzubekommen mußt du die Innenschahle an den Befestigunspunkten aufbohren um an die Schrauben zu gelangen.
Habe das für die Griffleiste selber schon gemacht mit dem Erfolg das du zwei von 4 Schrauben nicht los bekommst.

Also mein Rat lass die Finger davon und klebe zum Lakieren alle nicht zu lakierenden Teile ab.
Nicht umsonst tauscht BMW das topcase nur kommplett und bei Ebay findest du laufen Topcase´s mit geringen Lackschäden die nicht durch die Endprüfung gekommen sind
Gruß Peter
Gruß Peter
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
3,6 Liter Verbrauch auf 100 Km
-
- Beiträge: 198
- Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
- Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
- Wohnort: Freilassing
Hallo leute,
vielen Dank für die rasche Hilfe, auch wenn sich dadurch nur meine schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet haben, (altybayerisch: worst case).
Es zeigt sich doch immer wieder, wie nützlich und hilfreich unser Forum ist.
Nochmals herzlichen Dank aus einem immer noch viel zu grünen Oberbayern,
Boxerfriedel
vielen Dank für die rasche Hilfe, auch wenn sich dadurch nur meine schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet haben, (altybayerisch: worst case).
Es zeigt sich doch immer wieder, wie nützlich und hilfreich unser Forum ist.
Nochmals herzlichen Dank aus einem immer noch viel zu grünen Oberbayern,
Boxerfriedel
- wulfasko
- Beiträge: 146
- Registriert: 27. März 2006, 08:33
- Mopped(s): K1200LT
- Wohnort: 38855 Reddeber bei Wernigerode(Harz)
Boxerfriedel hat geschrieben:Hallo leute,
vielen Dank für die rasche Hilfe, auch wenn sich dadurch nur meine schlimmsten Befürchtungen bewahrheitet haben, (altybayerisch: worst case).
Es zeigt sich doch immer wieder, wie nützlich und hilfreich unser Forum ist.
Nochmals herzlichen Dank aus einem immer noch viel zu grünen Oberbayern,
Boxerfriedel
Hi. Lt-Fahrer,
ich habe bei meinem Modell 2001, bei Bastelarbeiten im November, das Topcase komplett runter gehabt. Bei mir ist die Innenschale nicht verklebt gewesen und ich konnte alle Schrauben "locker" lösen. Habe bei mir nämlich eine Steckdose für Die Sprechanlage verlegt. Zusammenbau war genau so leicht wie das auseinandernehmen. Aber wie gesagt Model 2001.
Wie es mit den neueren Modellen aussieht habt Ihr ja beschrieben und ich kann dazu nichts sagen.
Leider habe ich davon keine Fotos gemacht



Grüsse die Leute auf dem Weg nach oben, dann kennen sie dich auch beim runter geh`n !
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
WR-WZ 56/beige-met./Modell 2001/EZ 20.09.2002/Vollausstg./13 Tkm (aktuell 71200 km)
4 Jahre Chopper VS 1400 Intruder ; 3 Jahre DL 1000 V-Strom; seit 17.03.2006 K 1200 LT
-
- Beiträge: 641
- Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
- Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
- Kontaktdaten:
Wulf,
das Thema ist nicht, daß das Topcase net runterginge. Auch bei Dir ist mit Sicherheit am Deckel die Innen- mit der Außenschale verklebt.
Gruß
Ralf
das Thema ist nicht, daß das Topcase net runterginge. Auch bei Dir ist mit Sicherheit am Deckel die Innen- mit der Außenschale verklebt.
Gruß
Ralf
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5725
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hi Jungs,
Das Topcase ist ein besonderes Thema. Von BMW gibt es das nur als komplettes Ober- oder Unterteil fertig lackiert weil es nicht zerlegbar ist.
1. Die Beiden Schalen sind miteinader verklebt und gehen nicht auseinander.
2. Die Kabel lassen sich ncht alle rausziehen weil die Stecker zu groß sind. Dann müssen die Stecker abgeschnitten werden.
3. Die Nieten der beiden Haltebrücken für das Schloss niemals aufbohren. Die Gegenplatte im inneren fällt dann ab und ist nicht wieder raus zu bekommen. Effekt dauerklappern im Topcase und nie wieder richte Festigleik der Haltebrücke.
4. Der Chromgriff beim neuen Modell ist mit vier Schrauben befestigt und zusätzlich geklebt. An diese Schrauben kommt man bei werksseitig montierten Griff nicht ran. Der Griff ist nur durch gezielte Zerstörung der Innenschale demontierbar. Da die Punkte nicht genau erkennbar sind muss da stundenlang gefräst werden.
Dieter
Das Topcase ist ein besonderes Thema. Von BMW gibt es das nur als komplettes Ober- oder Unterteil fertig lackiert weil es nicht zerlegbar ist.
1. Die Beiden Schalen sind miteinader verklebt und gehen nicht auseinander.
2. Die Kabel lassen sich ncht alle rausziehen weil die Stecker zu groß sind. Dann müssen die Stecker abgeschnitten werden.
3. Die Nieten der beiden Haltebrücken für das Schloss niemals aufbohren. Die Gegenplatte im inneren fällt dann ab und ist nicht wieder raus zu bekommen. Effekt dauerklappern im Topcase und nie wieder richte Festigleik der Haltebrücke.
4. Der Chromgriff beim neuen Modell ist mit vier Schrauben befestigt und zusätzlich geklebt. An diese Schrauben kommt man bei werksseitig montierten Griff nicht ran. Der Griff ist nur durch gezielte Zerstörung der Innenschale demontierbar. Da die Punkte nicht genau erkennbar sind muss da stundenlang gefräst werden.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 198
- Registriert: 23. Februar 2003, 21:18
- Mopped(s): K 1200 LT (MÜ)
- Wohnort: Freilassing
Bedanke mich nochmals für die Tipps. Habe wie Dieter schreibt die Stecker der Kofferinnenleuchte abgezwickt und Stecker für Bremsleuchte zerlegt. Dannn konnten Kabel gezogen werden. Mittels gleichzeitig durchgezogener Schnur konnte ich Kabel wieder in ausgangsposition bringen. Nach dem Lackieren werde ich halt dann die Stecker wieder montieren müssen. Danke auch nochmals für Hinweis auf Griffleiste.
So long,
boxerfriedel
So long,
boxerfriedel
- Donald
- Beiträge: 31
- Registriert: 22. November 2006, 11:22
- Skype: Donald1275
- Mopped(s): Cx 500 / K 1100LT / K1200LT
- Wohnort: 51143 Köln
Das Topcase wird von der Innenschale gelöst ,man öffnet das Case und wo der Deckel einraste schaut mann wo der Schließmechanismus liegt sind zwei Kunststoffkrallen diese muß man drücken dann kann man die innenschale rausnehmen,am besten mit Taschenlampe reinleuchten sind sehr schlecht zu sehen
Cx 500 / K 1100 LT / K1200 LT ( Wohnzimmer dabei, Mikrowelle in Vorbereitung)