Ich habe bei der Fehlersuche mal meinen Drosselklappenstellmotor auseinander gebaut. Wer also schon immer wissen wollte, wie der von innen aussieht, hier ein paar Bilder davon:
Noch ein bischen Technik.
In dem Gerät befindet sich ein Motor (was sonst ) und ein Schalter. Der Schalter wird betätigt, wenn Druck auf den Stössel ausgeübt wird, also beim Loslassen des Gasgriffs. Der Motor ist kein Stellmotor (was ich dachte) es wirklich ein ganz normaler Motor. Durch Polungswechsel fährt der rein, oder eben raus. Spannung ist 12V. Es gibt keine Anschlagschalter o.ä.
Da ich schon wieder dabei war, habe ich noch ein paar wenige Details. Das gute Stück hat 4 Kontakte. Im montierten Zustand, in Fahrtrichtung, sind die 4 Steckzungen wie folgt belegt:
1 Motor
2 Motor
3 Kontakt
4 Kontakt
Der Motor läuft trotz abgezogenem Stecker einwandfrei, es gibt auch keinen Eintrag im Fehlerlog.
In der Nulllage (Standgas) beträgt der Widerstand auf dem Kontakt 0 Ohm. Wenn man Gas auf macht, geht er auf unendlich.
Das muß, wie ich nun festellte, unbedingt so sein. Wenn nicht, folgender Fehler: Das Standgas geht recht unmotiviert auf 1500 - 2500 Umin.
Es gibt keinen Einfluss mehr auf Störgrößen Prüft man, in dem man einen Gang einlegt und ohne (!) Gaszugeben die Kupplung leicht schleifen läßt, dann schlagartig Kupplung ziehen. Im Normalfall versucht die Steuerung dies auszugleichen und erhöht das Standgas. Zieht man die Kupplung ist das System zu träge und das Gas "schiesst" etwas hoch. Wenn das nicht passiert, ist vermutlich der genannte Schalter/Kontakt defekt. Denn die Nulllage wird nicht erkannt und die Regelung auf Störgrößen ist nicht mehr aktiv.
ja, nun habe ich ihn!
In dem Drosselklappenstellmotor ist eine Kontaktbahn, die das Signal "Gas zu" durchleitet. Diese Kontaktbahn hat zeitweise Kontaktschwierigkeiten (messbar) dadurch kommt es zum Problem bei der Leerlaufregulierung. Habe das Ding nun schon einige Male zerlegt, da der Fehler nicht immer auftrat. Nun ist der "Fehler alt genug" und tritt immer ofter und eben nachweisbarer auf. Den so schleichend wie am Anfang (wo es mich fast in den Wahnsinn trieb) ist's jetzt nicht mehr.
Das es mich in den Wahnsinn trieb immer vor dem Hintrgrund, das man das Ding total zerlegen muß um da ran zu kommen. Tja und kaum hat man es wieder zusammen, trat der Fehler wieder auf. Ich schätze Murphy hat sich vor lachen kaum noch halten können.