Reinbleibatterie

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

Reinbleibatterie

#1 Beitrag von Frank »

Hallo,

Wunderlich hat für fast alle BMW eine neue Rheinbatterie im Angebot. Diese besteht zu 99,9% aus Blei, ursprünglich einmal für die NASA entwickelt bekommen Biker diese heute auch.

Vorteile sind 5 Jahre Garantie und benötigt im Winter keine Erhaltungsladung.

Unter den Bezeichnungen PC545 und PC 680 sind diese zu Preisen um die 150,-€ zu bekommen. Qualität wie Bequemlichkeit haben halt Ihren Preis.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#2 Beitrag von Helmut »

Hallo Frank, Hallo Reinbleibatterei - interesserte!

Erst mal vorab: das Blei, das in diesen Batterien verbaut wird, stammt nicht aus dem Rhein, der ist mittlerweile von sehr vielen Schadstoffen befreit. Stromabwärts von Leverkusen soll man zwar immer noch mit einem Schluck Rheinwasser seine Kopfschmerzen kurieren können, ich hab das aber noch nicht probiert.

Zum Thema zurück: Ich habe seit Dezember eine Reinbleibatterie eingebaut, die 4 Jahre alte EXIDE hatte ihr Speicherleben ausgehaucht, und habe nur gute Erfahrungen gemacht: 3 ½ Wochen Standzeit und die LT sprang ohne fremde Hilfe an, im September reichten (bei der schon angeknacksten EXIDE) 2 ½ Wochen, um die Fremdstartkabel zu bemühen.
Zur Bezugsquelle: Wunderlich ist zwar als Papst der BMW-Zulieferer bekannt, läßt sich da nach meiner Meinung aber auch gut bezahlen. Ich habe meine Hawker Odyssey aus dem bekannten Auktionshaus sofort gekauft, und bin inklusive Versand deutlich unter dem Wunderlich-Preis weggekommen. Der Stromspeicher war neu, die Pole noch versiegelt. Die PC 680 ist für die LT gedacht, nur muss ein Anschlusskabel (Plus) verändert werden. Wichtig ist es, eine ODYSSEY mit komplett rotem Gehäuse zu kaufen, es gibt noch eine bau- und leistungsgleiche Batterie von Hawker mit der Bezeichnung GENESIS, die soll aber nicht so vibrationsfest sein und wird für den Einbau in Motorräder nicht empfohlen. Es soll auch Spitzbuben geben, die ODYSSEY-Etiketten auf die schwarzen Gehäuse der GENESIS-Batterien kleben. Nachfolgend noch die Adresse des deutschen Importeurs:

Hawker Batterien GmbH
Kurt-Fischer-Strasse 23g
22926 Ahrensburg
Tel: +49 4102 47900
Fax: +49 4102 44035

Und die Homepage des amerikanischen Herstellers:
http://www.enersysinc.com/

Ich möchte sie derzeit nicht mehr missen und bedauere, das es für meine 500er keine passende Batterie gibt.

Schöne Woche noch

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Bio
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2004, 20:37
Wohnort: Landsberg/Lech

Batterie

#3 Beitrag von Bio »

Hallo!
Bis jetzt ist mir bei meiner 99`er LT jedes Jahr die Blei/Säure Batterie
verreckt und das nervt,das Baujahr die auch abgesperrt irgendwie Strom
zieht.3 wochen stehen und die Batterie ist platt.
Aber egal,will auch nicht die so viel ausgeben für ne Hawker.
Deshalb hat mir der freundliche Batteriehändler eine BANNER Bleigelbatterie für 46€!! verkauft.Art.Nr.:51814.Hab zwar übern Spezl Prozente gekriegt,ist aber ohne immer noch billiger wie ne Hawker.
Hängt jetzt am bleigelfähigen Frischhaltegerät.
Es geht also auch billiger,bin ja gespannt wie lang Diese jetzt hält.
Grüße Bio!!
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#4 Beitrag von Gottfried »

Hallo Bio!

Auch die Gelbatterie wird nach einiger Zeit halbleer sein. Es sind nun mal Stromverbraucher auch im abgestellten Zustand an.
Hab in meiner Garage 3 BMW zur überwinterung stehen (2LT und eine RT)und bei allen muß ich so ca. alle 3 -4 Wochen
eine Auffrischungsladung vornehmen. Die Batterien sind zu dieser Zeit ca. halbleer, aber nicht komplett leer.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Leute,

Gottfried hat natürlich Recht. Egal welche Batterie, egal wie teuer die auch war wird die Batterie durch die Dauerverbraucher die bei abgestellter Maschine noch Strom ziehen entleert werden. Bei der REINBLEI Batterie liegt nur der Vorteil einer sehr geringen Selbstentladung und der grösseren Stromlieferfähikeit im Teilvollbereich.

Wenn man von den 20mA Strom für Uhr, DWA, Radio usw., die ich mal gemessen habe, ausgeht lässt sich das auch rechnen.
0,02 A * 24 Stunden = 0,48 A/h.
bei 1 Monat in der Garge 0,48 A/h * 30 Tage = 14,4 A/h.

Es hilft nur eins: Batterie abklemmen während der Winterpause oder zwischendurch Laden.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
p.rauch

#6 Beitrag von p.rauch »

Hallo Bio,

wenn bei Deiner 99er jedes Jahr die Batterie im Eimer ist soltest Du eventuell mal Deine komplette Elektrik überprüfen.

Bei meiner 03/99 ist noch die original Battrie eingebaut und macht keine Probleme, allerdings bin ich ein ganz-Jahres Fahrer.
p.rauch

#7 Beitrag von p.rauch »

Funktioniert das editieren eines Beitrages nicht mehr :?:

Ich meinte natürlich zu Bj. 02/99
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Peter,

wenn Du das ganze Jahr fähst machst Du das was ich oben vorgeschlagen habe, zwischendurch Laden. Die Lichtmaschine mit dem Regler ist eine hervorragende Ladeeinrichtung.

Sollange die Batterie nicht innerhalb kurzer Zeit entladen ist kann man sich die Überprüfung der Elektrik sicher sparen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Bio
Beiträge: 7
Registriert: 13. August 2004, 20:37
Wohnort: Landsberg/Lech

#9 Beitrag von Bio »

Hallo Leute!
Hab mir jetzt für die Bleigelbatterie ein Ladegerät gekauft an die ich Sie jetzt immer anstecke wenn das Eisen in der Garage steht. Batterie abklemmen ist bei meiner 3/99 nicht so toll weil über Winter die Motorelektronik wieder Alzheimer kriegt und nicht weiß wo der Leerlauf ist,
und das nervt gewaltig.
Grüße und ein baldiger Saisonbeginn, Bio!
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#10 Beitrag von Godi »

Hallo!

Akkus - das unbekannte Wesen.
Bei Gel-Akkus ist die Säure in Gelform wartungsfrei. Vorteil ist geringe Selbstentladung und nach meiner Erfahrung lange Haltbarkeit. Der Akku in meinem Quad ist schon 8,5 Jahre alt und funktioniert noch tadellos. Allerdings gibt es keine parasitären Verbraucher.
In Hawker Akkus ist die Säure in Glasflies gebunden und es sind Reinbleiakkus mit hoher Stromlieferfähigkeit.
Meine PC 680 habe ich jetzt 3,5 Jahre in der LT eingebaut. Nach 4 Wochen Standzeit hat sie noch 40% Restkapazität.
Mit normalen Akkus hatte ich eine maximale Lebensdauer von ca. 3 Jahren.

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Antworten