Fahren im Winter

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Fahren im Winter

#1 Beitrag von 3rad »

Servus zusammen

Da ich mit dem gedanken spiele mir ne 1200LT zuzulegen (als gespann), und auch im winterfahre (habe nix Auto,für was auch :roll: )is meine frage ob jemand auch mal fährt wenn ein bischen salz auf der strasse liegt.

Mich interessiert wie die LT das wegsteckt oder auf was man achten muß (Kabelverbindungen usw.)

Wie empfindlich is die LT bei nässe, das ganze elektronische zeugs mein ich.


MFG Peter
Benutzeravatar
BlackWing
Beiträge: 215
Registriert: 10. Mai 2004, 17:09

#2 Beitrag von BlackWing »

Hallo Peter,

naja Gespann fahren ist wohl nix für mich :wink:
Habe in Tschechien damals ein Silver Star Classic mit 1,5 Sitzer
vor einen Baum gesetzt.....
Schaden hielt sich in Grenzen, aber der Schreck saß tief.

Wasser kann die LT sehr gut ab!
Ich habe schon 300km im heftigen Regen am Stück auf der Autobahn zugebracht, mit Frau und vollem Gepäck.
War überhaupt kein Problem, keine Fehlfunktion, Störungen etc.
Die Verbindungen die ich mir danach angesehen habe zeigten keine
Spuren von Wasser oder Oxidation!

Auch Waterworld beim Treffen in Bellersen gab es nach meinen Infos keine einzige
LT mit Feuchtigkeitsprobleben.

Fehlt nur noch nen Aussenborder im Topcase ;-)

Bis denne
Chriss
Kein BMW-Fahrer, kein Luxuxstourer-Fahrer... Einfach nur Motorradfahrer!
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Gespann

#3 Beitrag von heinzroegener »

Hallo Peter ich fahre seit 1984 Gespann ca. 80000 km , mein jetziges Gespann K1200LT/Beiwagen EML GT 2001. Das Gespann habe ich zwei Jahre und keine Beanstandungen . Ich möchte das Gespann nicht mehr missen.Gespannfahren macht einfach Spaß.
Heinz :P :P :P :P :P 8) 8)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Peter,

fahre die LT auch übern Winter allserdings ohne Beiboot. Die Fuchtigkeit und das Salz steckt die LT recht gut wech. Wenns sehr kalt ist die Batterei manchmal zu schwach.
Beim zerlegen findet man die Slzkristalle überall. Es ist aber nirgens ein Schaden erkennbar.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Gespann

#5 Beitrag von heinzroegener »

Servus Peter , ich in deiner Stelle würde mir mal ein Gespann ausleihen und Probefahren.Wenn du die Absicht hast dir ein Gespann bauen zulassen mach es jetzt , denn die Gespannbauer haben ca. drei Monate vorlauf.Die Firma Stahmer in 25873 Rantrum/Husum hat auch sehr gute gebrauchte Gespanne im Angebot im Internet http://www.stahmer-nf.de.Motorrad Gespanne die Zeitschrift kann ich dir auch empfehlen die ist sehr gut mit viele Anregungen.Gespann fahren im Winter ist das schönste was es gibt,da kannst du das Gespann richtig gleiten lassen.
Heinz :lol: :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von 3rad »

***dietersiever***
Das das salz überall hinkommt is mir klar ,kann man auch nix dagegen machen, kannste putzen wie du willst.
Mir gings nur um die Steckverbindungen von der elektrik,ob die gut spritzwassergeschützt sind.


***heinzroegener***
Probefahren brauch ich nicht, ich fahre die letzten 6jahre gespann mit jährlich 40-50000km.
Das mit den 3 monaten weiß ich ,anche haben sogar ein halbes jahr wartezeit :shock:
Es wird sowieso ein gespann vom MOBEC
Ja gespannfahren is nur noch geil im winter :D :D :D

siehe hier:
http://www.pixum.de/members/sidecar/?ac ... e370d4fd97

http://www.pixum.de/members/sidecar/?ac ... 9549594860

MFG Peter
heinzroegener
Beiträge: 147
Registriert: 28. November 2002, 00:06
Wohnort: 26135 Oldenburg

Gespann

#7 Beitrag von heinzroegener »

Hallo Peter ich verstehe deine Anfragen dann überhaupt nicht wenn Du schon solche Erfahrungen hast, denn Du weist ja alles.Solche Fragen werden hauptsächlich von Anfängern gestellt.Ich kann mir nicht denken das BMW solche Anschlüße so nachläßig verlegt.Ende mit der Durchsage.
Heinz :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#8 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Heinz,

Ich glaube, die Anfrage ist schon berechtigt - ein Bekannter Ganzjahres-Gespannfahrer fährt ein Kawa 1300er Gespann (Norwegen, Schweden...)

und er ist mittlerweile jährlich dabei, die Anschlüsse zu erneuern, zu überholen bzw. mit Batteriefett auszukleistern - ist allerdings schon über 10 Jahre alt ;-)) (das Gespann, mein ich natürlich :wink: )

Da ist es schon gut, von den Allwetterfahrern Info's zu erhalten, gelle :wink:

Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von 3rad »

fliewatüt
***Da ist es schon gut, von den Allwetterfahrern Info's zu erhalten***
Wieso allwetterfahrer, fahren nicht alle moppedfahrer im winter und bei wind und wetter :roll:

heinzroegener
***Hallo Peter ich verstehe deine Anfragen dann überhaupt nicht wenn Du schon solche Erfahrungen hast, denn Du weist ja alles***
Man kann aber immer noch dazulernen

Ich hab nur keine lust beim ersten winterbetrieb ne überraschung zu erleben. Ich weiß das die Solomoppeds nicht fürs winterrumkurven gebaut sind (wieso eigendlich nicht :roll: )aber bei dem preis der 1200LT sollte ne gewisse Qualität schon vorhanden sein.


MFG Peter
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Peter,
Mir gings nur um die Steckverbindungen von der elektrik,ob die gut spritzwassergeschützt sind
sorry, ich hatte die Steckverbinder in die Aussage einbezogen. Die Stecker sind weitestgehend gut platziert und werden nicht in Mitleidenschaft gezogen. Hier im Forum wurde mal von Problemen mit den Radioanschlüssen berichtet. Bei meiner Maschine ist das sehr gut gemacht und sicher vor Wassereinbruch. Salz oder Feuchtigkeitsschäden an den Steckverbindern hatte ich noch keine.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten