Windschildverstellung austauschen

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Jürgen Arndt
Beiträge: 11
Registriert: 17. Juni 2003, 08:53
Wohnort: Gründau (bei Hanau, Hessen)

Windschildverstellung austauschen

#1 Beitrag von Jürgen Arndt »

Jetzt isses passiert. Meine Dicke ist nicht einfach umgefallen, nee, ich habe sie auch noch gegen das Auto meiner Frau gelegt :cry:

Unsere Schweibe hält 200 km/h von vorne locker aus. Bei seilicher Überlast reagiert die Verstellmechanik aber mit dem Bruch der Plastikteile unter der Abdeckung, links und rechts an der Sechskantwelle. :evil:

Meine Fragen:
Das Werkstattbuch schreibt, dass ich die Seitenteile und die Frontverkleidung abbauen muß, um an die Verstellmechanik zu kommen. Das sieht aber so aus, als käme ich auch so ran? Hat da schon einer von Euch Erfahrungen?
Gibt es die beiden Plastikteile eigentlich solo oder muß ich die ganze Antriebseinheit komplett kaufen?
Und der Austausch... irgendwelche Tips? Das Werkstattbuch hält sich hier ziemlich zurück.

Vielen Dank für jeden Rat.
Sonnige Bikergrüße
aus dem Sattel der K12LT
Jürgen
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Gnurz »

Rüdiger hatte das auch schon mal, da mußt du den gesamten Antrieb tauschen. Dazu beide Seitenteile abnehmen, dann im Bereich der Spiegel die vordere Verkleidung abschrauben. Von oben die Amaturenabdeckung abnehmen.
Always faster...
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Jürgen,

Thomas sagt schon richtig: Die Einhait wird bei BMW nur komplett mit Motor und allem verkauft. Kostest entsprechend.
Ich hatte solch einen Schaden nach einem Unfall auch schon mal und habe einige Kunststoffteile durch selbst gefeilte Blechteile ersetzt bez. wieder zusammengeflickt. Viel Fummelei aber viel preiswerter.
Einige Teile sind aber scheinbar als Sollbruchstelle vorgesehen. Das ist auch sinnvoll wenn Du mal bei einem Aufprall hinter der Scheibe klebst. Entsprechend habe ich die Blechteile auch nicht zu kräftig gebaut damit die im Notfall nachgeben können.
Zum rankommen schau mal im Werkstatthandbuch Blatt 46.18 unter Verkleidungsoberteil nach. Wenn die Verkeidung ab ist kommst Du sehr gut an die Mechanik ran.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Teile umbauen

#4 Beitrag von rudyonline »

Hallo, ich hatte das Problem nach einem Vogelschlag.
Bei mir war einer der Druckgußhalter gebrochen. Fazit:
Das komplette Parallelogramm incl. Motor ist auszutauschen.

Da ich aber nur das Scharnier ausgetauscht habe, brauchte ich nicht so viel abschrauben.
Dafür habe ich jetzt das fast komplette Ersatzteil in neu ( außer dem einen Scharnier) hier liegen. Wenn das bei Dir noch ok ist könntest Du evtl. das Teil umbauen.

Melde Dich mal bei mir. Ist übrigens schweineteuer.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Jürgen Arndt
Beiträge: 11
Registriert: 17. Juni 2003, 08:53
Wohnort: Gründau (bei Hanau, Hessen)

Windschildverstellung austauschen

#5 Beitrag von Jürgen Arndt »

Hallo Dickschiff-Treiber
leider habe ich das Angebot mit der fast kompletten Verstellung zu spät gelesen. Für das komplette Teil drückt man fast 320 EUR ab, incl. Märchensteuer.
Dafür war der Austausch eine Lust. Bei be-em-weh zahlt Ihr 2 satte Stunden. Ich habe den Torx auf einen wunderbaren Bosch-Akkuschrauber gesetzt und war ruck zuck in 1,5 Stunden fertig - und die Jungs von der Werkstatt haben das gelernt. Bis auf die unmögliche Verrenkung zum Austausch der Einheit (die Rahmenkonstruktion verlangt schon einige Phantasie um das Teil "rauszudrehen") ging alles supereinfach.
Tip: Bei der Demontage der Finnen, Seiten-, Front- und Cokpitverkleidung fallen etwa 3 Dutzend Schrauben vom Torx. Nehmt eine alte Styroporplatte (irgendein Verpackungsteil) und steckt die Schrauben sortiert rein. Wer's ganz gut machen will, der klebt noch ein Kreppband dazu und beschriftet es. Achtung, die Schrauben der Verkleidungen sind unterschiedlich lang. Da ist es gut, wenn man schon beim Abschrauben darauf achtet!

Also, bloß keine Angst vor der Schrauberei. Auch unsere Dicken sind nur Moppeds, wie unsere alten Kreidler/Herkules/Zündap oder was immer Ihr mit 16 frisiert habt. ...nur dicker halt 8)
Sonnige Bikergrüße
aus dem Sattel der K12LT
Jürgen
Antworten