Kupplungswechsel
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Kupplungswechsel
Hallo Schrauber!
Ich habe begonnen meine Kupplung zu wechseln. Die Fotos dazu unter http://www.bmw-bilderpool.de/Kupplungstausch
Die Arbeit im Detail:
Der Motor muß fast komplett freigelegt werden. Tank ab, Drosselklappen ab, Batterie raus, und alles was damit zusammenhängt. Auspuff ab. Fußrasten und Schaltantrieb abbauen.
LT auf Böcken etwas den Haupständer entlastend aufbocken, und zwar im Bereich der Koffer, vorne.
Den Antrieb hinten durch lösen der Schrauben abbauen, Rest ist nur gesteckt, Gummimanschette nicht vergessen. Die Hinterradschwinge ausbauen; Achtung wegen sehr hoher Anzugsmomente unbedingt SEHR gutes Werkzeug verwenden, einmal abrutschen reicht und die Schrauben sind unbrauchbar!. Den Kardan am Getriebe durch gefühlvolles eindrücken mit einem Schraubendreher lösen, ist nur mittels Spannring befestigt. Den Querträger ausbauen Kabelverbindungen an Lima und Anlasser lösen, hierfür die im Batteriebereich befindlichen Schraubanschlüsse nutzen. Kabelbinder abschneiden. Seitendeckel links abbauen, Griff auch. Kabelverbindungen Klopfsensor, Seitenständermelder... lösen. Alle Kabelbinder dahin durchkneifen. Hauptständer inkl. Seitenständer abbauen. Motor unter dem Getriebe abstützen. Vorderen rechten Motorträger lösen, nicht rausziehen!. Motorträge hinten durch den Rahmen rechts mittels Inbus 10 und kontern zwischen Rahmen links und Getriebe mit 18mm. Bolzen ziehen und Motor-Getriebe langsam runterlassen, unbedingt vorsichtig vorgehen, da evtl. Kabel vergessen worden sein können! Kupplungsnehmerzylinder abbauen und Druckstange ziehen. Getriebeschrauben (7) lösen, Getriebe abziehen. Der Anlasser bleibt auf dem Getriebe, Lima am Motor, Zündspule auch. Da liegt sie nun die Kupplung. Die 6 Schrauben reihum lösen, um Verspannungen zu vermeiden.
Meine Kupplung war mit 5,55 mm verschlissen, die neue hat "nur" 6mm. Beim Zusammenbau, ohne Spezialwerkzeug zum Zentrieren wie folgt vorgehen: Druckplatte wieder anschrauben, aber nicht fest! Inbusschlüssel 2,5mm nehmen und Abstand ringsum genau auf die 2,5 mm einrichten, wo's nicht passt, Inbus etwas drehen, dann rückt die Reibscheibe. Später ist der Abstand auf 2,5 rundrum gleich, dann ist das Ding genau mitte. Druckplatte nun entgültig festschrauben.
Alles wieder zusammenbauen.
Kosten für die Aktion:
Tellerfeder 29,22
Kupplungsscheibe 87,85
Arbeitsaufwand etwa 10-12 Std.
ABER (das kommt immer zum Schluß)
wenn sich die Hinterradschwinge nicht lösen lassen will, wirds haarig. Ich habe es mit verschiedensten Werkzeugen versucht, erfolglos. Ich habe die Lagerzapfen später mit einer dickeren Schraube aufgeschweisst, erfolglos. Ich habe dann die Schwinge durchgeflext, (Tränen im Gesicht) Eine neue kostet sage und schreibe:
Schwinge 195,96
Lagerzapfen 2x 20,72
Der Arbeitsaufwand lag hierbai etwa bei 4 Std. nicht gezählt wie lange ich darüber nachgedacht habe um es zerstörungsfrei zu schaffen.
Alles zzgl. MwSt.
Fragen? Na denn mal los.
Ich habe begonnen meine Kupplung zu wechseln. Die Fotos dazu unter http://www.bmw-bilderpool.de/Kupplungstausch
Die Arbeit im Detail:
Der Motor muß fast komplett freigelegt werden. Tank ab, Drosselklappen ab, Batterie raus, und alles was damit zusammenhängt. Auspuff ab. Fußrasten und Schaltantrieb abbauen.
LT auf Böcken etwas den Haupständer entlastend aufbocken, und zwar im Bereich der Koffer, vorne.
Den Antrieb hinten durch lösen der Schrauben abbauen, Rest ist nur gesteckt, Gummimanschette nicht vergessen. Die Hinterradschwinge ausbauen; Achtung wegen sehr hoher Anzugsmomente unbedingt SEHR gutes Werkzeug verwenden, einmal abrutschen reicht und die Schrauben sind unbrauchbar!. Den Kardan am Getriebe durch gefühlvolles eindrücken mit einem Schraubendreher lösen, ist nur mittels Spannring befestigt. Den Querträger ausbauen Kabelverbindungen an Lima und Anlasser lösen, hierfür die im Batteriebereich befindlichen Schraubanschlüsse nutzen. Kabelbinder abschneiden. Seitendeckel links abbauen, Griff auch. Kabelverbindungen Klopfsensor, Seitenständermelder... lösen. Alle Kabelbinder dahin durchkneifen. Hauptständer inkl. Seitenständer abbauen. Motor unter dem Getriebe abstützen. Vorderen rechten Motorträger lösen, nicht rausziehen!. Motorträge hinten durch den Rahmen rechts mittels Inbus 10 und kontern zwischen Rahmen links und Getriebe mit 18mm. Bolzen ziehen und Motor-Getriebe langsam runterlassen, unbedingt vorsichtig vorgehen, da evtl. Kabel vergessen worden sein können! Kupplungsnehmerzylinder abbauen und Druckstange ziehen. Getriebeschrauben (7) lösen, Getriebe abziehen. Der Anlasser bleibt auf dem Getriebe, Lima am Motor, Zündspule auch. Da liegt sie nun die Kupplung. Die 6 Schrauben reihum lösen, um Verspannungen zu vermeiden.
Meine Kupplung war mit 5,55 mm verschlissen, die neue hat "nur" 6mm. Beim Zusammenbau, ohne Spezialwerkzeug zum Zentrieren wie folgt vorgehen: Druckplatte wieder anschrauben, aber nicht fest! Inbusschlüssel 2,5mm nehmen und Abstand ringsum genau auf die 2,5 mm einrichten, wo's nicht passt, Inbus etwas drehen, dann rückt die Reibscheibe. Später ist der Abstand auf 2,5 rundrum gleich, dann ist das Ding genau mitte. Druckplatte nun entgültig festschrauben.
Alles wieder zusammenbauen.
Kosten für die Aktion:
Tellerfeder 29,22
Kupplungsscheibe 87,85
Arbeitsaufwand etwa 10-12 Std.
ABER (das kommt immer zum Schluß)
wenn sich die Hinterradschwinge nicht lösen lassen will, wirds haarig. Ich habe es mit verschiedensten Werkzeugen versucht, erfolglos. Ich habe die Lagerzapfen später mit einer dickeren Schraube aufgeschweisst, erfolglos. Ich habe dann die Schwinge durchgeflext, (Tränen im Gesicht) Eine neue kostet sage und schreibe:
Schwinge 195,96
Lagerzapfen 2x 20,72
Der Arbeitsaufwand lag hierbai etwa bei 4 Std. nicht gezählt wie lange ich darüber nachgedacht habe um es zerstörungsfrei zu schaffen.
Alles zzgl. MwSt.
Fragen? Na denn mal los.
Always faster...
- Gottfried
- Beiträge: 3881
- Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
- Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
- Wohnort: Nürnberg
Re: Kupplungswechsel
Was hätte das in der Werkstatt gekostet?Gnurz hat geschrieben:Kupplung wechseln. Fragen?



Gottfried
Gruß und gute Fahrt!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
BMW hatte mir mal gesagt: "Die Kupplung hält mindestens 100000 km".Wie lange hält denn eine Kupplung normalerweise? Meine ist jetzt 97 tkm im Einsatz...
Mein Kiste hat jetzt 85000 runter und fängt an im letzem Gang manchmal durchzurutschen. Da muss ich auch irgendwie mal ran.
Da man da aber Teile mit der Flex demontieren muss, macht mich nachdenklich.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 07:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hattest Du Probleme mit dem Entlüften der Kupplungsflüssigkeit? In der Werkstattanleitung steht etwas von Unterdruck-Entlüftungsgerät.Fragen? Na denn mal los.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
Ich habe beim Kupplungswechsel den Kupplungsnehmerzylinder abgeschraubt, ohne ihn zu belüften. Beim Tausch des selbigen im Frühjahr hatte ich aber auch nur leichte Probleme, da man den Entlüftungsnippel nur mit einem Entlüfter von BMW bedienen kann, habe ich vor den Zusammanbau einfach mit Hilfe meiner Frau den Zylinder direkt an den Flanschen entlüftet. Leitung durch öffnen des "Spezialnippels" fluten, dann pumpen, aufschrauben, zuschrauben, pumpen. Das ganze so lange bis Druck da ist. Ist etwas Geduldsarbeit, hat aber eher die meiner Frau beansprucht
Ich habe beim Kupplungswechsel den Kupplungsnehmerzylinder abgeschraubt, ohne ihn zu belüften. Beim Tausch des selbigen im Frühjahr hatte ich aber auch nur leichte Probleme, da man den Entlüftungsnippel nur mit einem Entlüfter von BMW bedienen kann, habe ich vor den Zusammanbau einfach mit Hilfe meiner Frau den Zylinder direkt an den Flanschen entlüftet. Leitung durch öffnen des "Spezialnippels" fluten, dann pumpen, aufschrauben, zuschrauben, pumpen. Das ganze so lange bis Druck da ist. Ist etwas Geduldsarbeit, hat aber eher die meiner Frau beansprucht

Always faster...
-
- Beiträge: 387
- Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
- Mopped(s): K 1600 GT
- Wohnort: 06449 Aschersleben
Hallo Thomas,
als gelernter Instandhaltungsmechaniker kann ich nur sagen HUT AB, Du gehst die Sachen wirklich erbarmungslos an. Das eine Schwinge nur mit Flex zu lösen sein soll, macht mich wie Dieter aber echt bedenklich. Das kann dann doch nicht normal sein.
Nun ich hoffe, daß Deine neue Kupplung Dich nun 100 Tkm ohne murren trägt.
Ich habe aktuell 47 Tkm runter und diesbezüglich noch nie ein Problem gehabt, hoffe das es die nächsten 47 Tkm auch so bleibt.
Gruß Frank
als gelernter Instandhaltungsmechaniker kann ich nur sagen HUT AB, Du gehst die Sachen wirklich erbarmungslos an. Das eine Schwinge nur mit Flex zu lösen sein soll, macht mich wie Dieter aber echt bedenklich. Das kann dann doch nicht normal sein.
Nun ich hoffe, daß Deine neue Kupplung Dich nun 100 Tkm ohne murren trägt.
Ich habe aktuell 47 Tkm runter und diesbezüglich noch nie ein Problem gehabt, hoffe das es die nächsten 47 Tkm auch so bleibt.
Gruß Frank
Hallo LT Fahrer
Habe vor ein par Tagen die Kadarnschwinge bei einen Freund (K1200RS) ausgebaut.
Folgende infos kann ich eich geben.
1. Schlagschrauber Fabr. Fein mit 600Nm habe ich verwendet.
2. Gasbrenner da die schraube mit Loctite 2701 (damit ist die Schraube eingeklebt) läßt sich erst oberhalb 300 Grad demontieren.
3. Spezial Nuß für Schlagschrauber,
Fals wie bei mir bei den ersten kümmerlichen Versuchen die schraube rund wird dan kann man wie ich eine Mutter Aufschweißen am besten mit einer Castoline 680 Elektrode da dies eine Stahlsraube ist.
Mein Freund seinen Bericht bei K1200RS eingestellt der Ausfürlicher ist!
http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.php?t=5323
Habe vor ein par Tagen die Kadarnschwinge bei einen Freund (K1200RS) ausgebaut.
Folgende infos kann ich eich geben.
1. Schlagschrauber Fabr. Fein mit 600Nm habe ich verwendet.
2. Gasbrenner da die schraube mit Loctite 2701 (damit ist die Schraube eingeklebt) läßt sich erst oberhalb 300 Grad demontieren.
3. Spezial Nuß für Schlagschrauber,
Fals wie bei mir bei den ersten kümmerlichen Versuchen die schraube rund wird dan kann man wie ich eine Mutter Aufschweißen am besten mit einer Castoline 680 Elektrode da dies eine Stahlsraube ist.
Mein Freund seinen Bericht bei K1200RS eingestellt der Ausfürlicher ist!
http://www.k1200rs.at/forum/viewtopic.php?t=5323
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
es ist soweit die Kupplung muss neu. Um mich vernünftig vorzubereiten brauche ich noch etwas Input.
Am meisten Sorge machen mir die Lagerzapfen. Wie groß muss die Stecknuss für die Lagerzapfen sein?
In der Rep Anleitung steht zum Gewindering zum Kontern des Lagerzapfens: "Gewindering mit Steckschlüssel BMW 335642 gegenhalten und Konterring mit Stecknuss BMW 336341 festziehen. Auf den Abbildungen sieht das nicht nach Standard Werkzeug aus. Womit hast Du das gemacht?
Womit wird der Konterring überhaupt gelöst? Ist das ein Impus?
Der Lagerzapfen ist ja mit Sicherungsmittel gesichert. Womit hast Du das heiß gemacht. Reicht der Heißluftfön oder muss ich da mit einem Brenner ran?
Warum müssen Tank und Drosselklappen ab? Das steht in der Rep. Anleitung nicht.
Zum Material:
Du hattest geschrieben Tellerfeder und Kupplungsscheibe. Werden da noch Dichtungen oder so gebraucht?
Dieter
es ist soweit die Kupplung muss neu. Um mich vernünftig vorzubereiten brauche ich noch etwas Input.
Am meisten Sorge machen mir die Lagerzapfen. Wie groß muss die Stecknuss für die Lagerzapfen sein?
In der Rep Anleitung steht zum Gewindering zum Kontern des Lagerzapfens: "Gewindering mit Steckschlüssel BMW 335642 gegenhalten und Konterring mit Stecknuss BMW 336341 festziehen. Auf den Abbildungen sieht das nicht nach Standard Werkzeug aus. Womit hast Du das gemacht?
Womit wird der Konterring überhaupt gelöst? Ist das ein Impus?
Der Lagerzapfen ist ja mit Sicherungsmittel gesichert. Womit hast Du das heiß gemacht. Reicht der Heißluftfön oder muss ich da mit einem Brenner ran?
Warum müssen Tank und Drosselklappen ab? Das steht in der Rep. Anleitung nicht.
Zum Material:
Du hattest geschrieben Tellerfeder und Kupplungsscheibe. Werden da noch Dichtungen oder so gebraucht?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Hallo Dieter,
Die Stecknuss ist (ich glaube) 35 mm. Beim Lösen muß die nicht gekontert werden, das kommt erst beim Zusammenbau. Wichtig ist eine wirklich feste Nuss für den Zapfen auf der rechten Seite zu haben, die ist 14mm! (nicht 17mm). Hierfür am besten eine Schlagschraubernuss kaufen, normale halten das nur bedingt. Nur die Kontermuttern sind geklebt, (aber offenbar nicht immer) die Sind die mit den 35mm, die bekommst du noch problemlos kalt ab. Der innere Zapfen ist das größere Problem, der hat durch sein extremes Anzugmoment sehr (!) hohe Festigkeit, aber keinen vernünftigen Antrieb. Nochmal unbedingt wirklich feste 17'er Nuß benutzen!
Tank und Drosselklappensatz müssen ab, da der Motor schräg nach hinten, unten gekippt wird. Unbedingt vor allen Arbeiten das Moppet abstützen, bzw. aufhängen! Letztere Variante ist am besten.
Für den Zusammanbau benötig man tatsächlich einen speziellen Shlüssel (bzw 2) die kannst du zwar kaufen, muß aber nicht. Ich bin mit provisorisch angezogenen Muttern schon zweimal zu BMW gefahren und habe mir die dort mit richtigem Werkzeug anziehen lassen. War kostenfrei und kein Problem. Ich war aber durchaus auf einen Obulus eingestellt, das ist an dir und deinen Dealer.
Die Stecknuss ist (ich glaube) 35 mm. Beim Lösen muß die nicht gekontert werden, das kommt erst beim Zusammenbau. Wichtig ist eine wirklich feste Nuss für den Zapfen auf der rechten Seite zu haben, die ist 14mm! (nicht 17mm). Hierfür am besten eine Schlagschraubernuss kaufen, normale halten das nur bedingt. Nur die Kontermuttern sind geklebt, (aber offenbar nicht immer) die Sind die mit den 35mm, die bekommst du noch problemlos kalt ab. Der innere Zapfen ist das größere Problem, der hat durch sein extremes Anzugmoment sehr (!) hohe Festigkeit, aber keinen vernünftigen Antrieb. Nochmal unbedingt wirklich feste 17'er Nuß benutzen!
Tank und Drosselklappensatz müssen ab, da der Motor schräg nach hinten, unten gekippt wird. Unbedingt vor allen Arbeiten das Moppet abstützen, bzw. aufhängen! Letztere Variante ist am besten.
Für den Zusammanbau benötig man tatsächlich einen speziellen Shlüssel (bzw 2) die kannst du zwar kaufen, muß aber nicht. Ich bin mit provisorisch angezogenen Muttern schon zweimal zu BMW gefahren und habe mir die dort mit richtigem Werkzeug anziehen lassen. War kostenfrei und kein Problem. Ich war aber durchaus auf einen Obulus eingestellt, das ist an dir und deinen Dealer.
Zuletzt geändert von Gnurz am 12. Februar 2004, 08:43, insgesamt 1-mal geändert.
Always faster...
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 17:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT
- Wohnort: 65582 Aull
Hallo Gnurz,
Scheint ja wirklich eine Schweinearbeit zu sein. Deswegen: Hut ab für diese Leistung.
Jedoch verstehe ich nicht, warum du dir diese Mühe gemacht hast. Wenn doch im Februar 03 eine neue Kupplung auf Kulanz eingebaut wurde, ist doch 1 Jahr Gewährleistung auf diese Reparatur.- Oder mache ich da gedanklich einen Fehler?

Scheint ja wirklich eine Schweinearbeit zu sein. Deswegen: Hut ab für diese Leistung.
Jedoch verstehe ich nicht, warum du dir diese Mühe gemacht hast. Wenn doch im Februar 03 eine neue Kupplung auf Kulanz eingebaut wurde, ist doch 1 Jahr Gewährleistung auf diese Reparatur.- Oder mache ich da gedanklich einen Fehler?



EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 17:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT
- Wohnort: 65582 Aull
Hallo Gnurz,
Da war ich doch glatt wieder einmal außer Bilde. Hast natürlich recht.
Und ich hoffte schon, wenigstens 1 mal was zu wissen. Nun gut, hast wahrscheinlich das Maximum heraus geholt.
Werde jetzt noch ein bißchen weiter im Forum stöbern. Vielleicht kann ich ja noch jemand einen unbrauchbaren Tip geben.

Da war ich doch glatt wieder einmal außer Bilde. Hast natürlich recht.
Und ich hoffte schon, wenigstens 1 mal was zu wissen. Nun gut, hast wahrscheinlich das Maximum heraus geholt.
Werde jetzt noch ein bißchen weiter im Forum stöbern. Vielleicht kann ich ja noch jemand einen unbrauchbaren Tip geben.



EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
- Peter Schmengler
- Beiträge: 863
- Registriert: 14. Mai 2003, 17:27
- Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT
- Wohnort: 65582 Aull
Hey,
Du bist ja offensichtlich auch ein Nachtmensch.
Nein, ich habe nichts persönlich genommen. Der Fehler lag doch ganz klar auf meiner Seite. Habe die Angelegenheit vor meinem Beitrag auch mehrmals überprüft, aber dabei die Jahreszahl Deines Beitrags überhaupt nicht beachtet. Im Nachhinein ist mir auch klar, daß Du diese Möglichkeit natürlich selbst erkannt und wahrgenommen hättest.
Also nochmal: nix für Ungut und gute Nacht.
Müssen für die demnächst anstehenden Termine schließlich ausgeschlafen sein. ( Stammtisch Lindlar, 2. int. K 1200 LT Treffen, BMW-Treffen und sonstige diverse, evtl. 1. Mai in Nürnberg udglm.).
Du bist ja offensichtlich auch ein Nachtmensch.
Nein, ich habe nichts persönlich genommen. Der Fehler lag doch ganz klar auf meiner Seite. Habe die Angelegenheit vor meinem Beitrag auch mehrmals überprüft, aber dabei die Jahreszahl Deines Beitrags überhaupt nicht beachtet. Im Nachhinein ist mir auch klar, daß Du diese Möglichkeit natürlich selbst erkannt und wahrgenommen hättest.
Also nochmal: nix für Ungut und gute Nacht.
Müssen für die demnächst anstehenden Termine schließlich ausgeschlafen sein. ( Stammtisch Lindlar, 2. int. K 1200 LT Treffen, BMW-Treffen und sonstige diverse, evtl. 1. Mai in Nürnberg udglm.).
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 140.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Schrauber,
ich habe zur Kupplung noch eine Frage. In der Rep. Anleitung wird mehrfach von einem Schmiermittel Optimoly MP3 geschrieben. BMW hat das nicht im Verkauf.
Was ist das für ein Zeug?
Wo kann ich das beziehen?
Gibt es was gleichwertiges?
Brauch man das überhaupr?
Dieter
ich habe zur Kupplung noch eine Frage. In der Rep. Anleitung wird mehrfach von einem Schmiermittel Optimoly MP3 geschrieben. BMW hat das nicht im Verkauf.
Was ist das für ein Zeug?
Wo kann ich das beziehen?
Gibt es was gleichwertiges?
Brauch man das überhaupr?
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 31. Oktober 2002, 22:23
- Wohnort: Rems Murr Kreis (Stuttgart)
Hallo Dieter,
im Web habe ich da nur eine Stelle gefunden mit diesem Ergebnis bzgl. einer F650
Where can I get Optimoly MP3, Loctite 243 etc. Are there any Substitutes?
A General Useful Table http://www.mypage.tsn.cc/rdd/TT/content ... snots.html
Optimoly Grease:
Regarding Optimoly grease, generally for fitting seals you can just use a common automotive (motor oil compatible) grease.
Quelle war http://faq.f650.com/FAQs/Valve_Shim_Change_FAQ.htm
Aber das war es dann auch schon...
Wolfgang
Einen noch zum Thema Optimoly, die wohl aus München kommen und in der Erstausstattung verwendet werden... kann aber auch sein , daß die Firma aufgekauft wurde und dann die Produkte umbenannt wurden, denn man findet über die Firma nichts... nicht einmal wer liefert was ... oder gelbe Seiten in München
Hier noch ein Zitat vielleicht hilfts....
NIEMALS KUPFERPASTE AN DAS AUSPUFFGEWINDE!!! An diese Stelle gehört "Optimoly Paste TA", Optimol Werke München, gibts nicht teurer als Kupferpaste auch direkt von BMW. Dieses Zeug ist auch dafür verantwortlich, daß die Probleme am Gewinde fast nie bei der ersten Demontage auftreten (denn bis dahin war immer das serienmäßige Optimoly im Spiel), sondern immer erst später, wenn entweder trocken montiert wurde oder die Kupferpaste zugeschlagen hat.
im Web habe ich da nur eine Stelle gefunden mit diesem Ergebnis bzgl. einer F650
Where can I get Optimoly MP3, Loctite 243 etc. Are there any Substitutes?
A General Useful Table http://www.mypage.tsn.cc/rdd/TT/content ... snots.html
Optimoly Grease:
Regarding Optimoly grease, generally for fitting seals you can just use a common automotive (motor oil compatible) grease.
Quelle war http://faq.f650.com/FAQs/Valve_Shim_Change_FAQ.htm
Aber das war es dann auch schon...
Wolfgang
Einen noch zum Thema Optimoly, die wohl aus München kommen und in der Erstausstattung verwendet werden... kann aber auch sein , daß die Firma aufgekauft wurde und dann die Produkte umbenannt wurden, denn man findet über die Firma nichts... nicht einmal wer liefert was ... oder gelbe Seiten in München
Hier noch ein Zitat vielleicht hilfts....
NIEMALS KUPFERPASTE AN DAS AUSPUFFGEWINDE!!! An diese Stelle gehört "Optimoly Paste TA", Optimol Werke München, gibts nicht teurer als Kupferpaste auch direkt von BMW. Dieses Zeug ist auch dafür verantwortlich, daß die Probleme am Gewinde fast nie bei der ersten Demontage auftreten (denn bis dahin war immer das serienmäßige Optimoly im Spiel), sondern immer erst später, wenn entweder trocken montiert wurde oder die Kupferpaste zugeschlagen hat.
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas,
ich bin nun ziemlich weit mit dem Kupplungswechsel vorgedrungen. Bis zum Getriebe ist alles los. Tank usw. auch. Nun gehts nicht weiter.
Ich habe die Motoraufhängungen vorn gelöst aber nicht gezogen. Ich wollte dem Motor hinten abkippen. Die Getriebeaufhängung hinten habe ich gestern gezogen. Nun lässt sich der Motor hinten ca. 2 cm ablassen dann geht es einfach nicht weiter. Ich habe heute Stunden damit zugebracht zu erkennen wo der Motor hängt. bevor ich da mit roher Gewalt beigehe oder den Motor komplett raushohle wollte ich nochmal nach einem Tipp fragen.
Dieter
ich bin nun ziemlich weit mit dem Kupplungswechsel vorgedrungen. Bis zum Getriebe ist alles los. Tank usw. auch. Nun gehts nicht weiter.
Ich habe die Motoraufhängungen vorn gelöst aber nicht gezogen. Ich wollte dem Motor hinten abkippen. Die Getriebeaufhängung hinten habe ich gestern gezogen. Nun lässt sich der Motor hinten ca. 2 cm ablassen dann geht es einfach nicht weiter. Ich habe heute Stunden damit zugebracht zu erkennen wo der Motor hängt. bevor ich da mit roher Gewalt beigehe oder den Motor komplett raushohle wollte ich nochmal nach einem Tipp fragen.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Gnurz
- Beiträge: 935
- Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
- Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
- Kontaktdaten:
Der gesamte Block hängt nun hinten an der rechten Seite zwischen Getriebe und Rahmen fest, deswegen muß die vordere rechte Motoraufhängung lose. Hebe den Motor vorn rechts etwas an, ziehe den Bolzen etwas und versuche mit einer Drehbewegung den Motor zu kippen und am Rahmen vorbeizuführen. Hinten am Getriebe Wagenheber o.ä. unterstellen, und laaaangsam ablassen.
Ich hoffe, du hast den Rahmenquerträger, oberhalb der Schwingen raus?, da liegt sonst alles drauf.
Ich hoffe, du hast den Rahmenquerträger, oberhalb der Schwingen raus?, da liegt sonst alles drauf.
Always faster...
- Dieter Siever
- Moderator
- Beiträge: 5724
- Registriert: 3. März 2003, 23:41
- Mopped(s): K1200LT 04
- Wohnort: 28197 Bremen
- Kontaktdaten:
Danke Thomas.
Ich habe die ersten Bilder der Kupplungsbaustelle in den Bilderpool gestellt.
http://www.bmw-bilderpool.de/album10
Bis ich fertig bin kommen da sicher noch welche hinzu. Ich werde auch einen ausführlichen Bericht schreiben.
Nun dürft ihr einen LT Fahrer ohne fahrbereite LT bedauern.
Dieter
Ich habe die ersten Bilder der Kupplungsbaustelle in den Bilderpool gestellt.
http://www.bmw-bilderpool.de/album10
Bis ich fertig bin kommen da sicher noch welche hinzu. Ich werde auch einen ausführlichen Bericht schreiben.
Nun dürft ihr einen LT Fahrer ohne fahrbereite LT bedauern.
Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005
Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
- Tönne
- Beiträge: 178
- Registriert: 10. Januar 2003, 12:10
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- jebi
- Beiträge: 1009
- Registriert: 3. November 2002, 15:51
- Mopped(s): K1200LT - Bj 99
- Wohnort: D-67547 Worms
- Kontaktdaten:
Da kann ich nur sagen - respektdietersiever hat geschrieben:Danke Thomas.
Ich habe die ersten Bilder der Kupplungsbaustelle in den Bilderpool gestellt.
http://www.bmw-bilderpool.de/album10
Bis ich fertig bin kommen da sicher noch welche hinzu. Ich werde auch einen ausführlichen Bericht schreiben.
Nun dürft ihr einen LT Fahrer ohne fahrbereite LT bedauern.
Dieter

Gruß Jens
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren