Werkstattkosten
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
beenden kann man das leider nicht, es sei denn ein Moderator mach das zu, weil beleidigt wird..
beim Ölwechsel kann man machen, was man will. Solange genug Öl drin ist, passiert erst mal nichts Böses oder teures.
Beim Bremsflüssigkeitswechsel ist bekannt, dass ggf. ein baldiger ABS Modulwechsel begünstigt wird, wenn man das nicht wie vorgeschrieben jährlich / 2 Jährlich wechselt.
Eine Anfrae an BMW kann dir die offzielle Begründung liefern. Vl will man das System auch zeitnah prüfen lassen? Stille Produktverbesserung?
Das kann jeder selbst auprobieren. Oder drüber solange diskutieren, bis sich Einer findet, der 150 000 km problemlos ohne Wechsel gefahren ist, was ja aber doch nichts beweist. Vl bremste der eben immer so heiß, dass sich kein Wasser nirgends am Sattel halten konnte, das auch nicht rein kam. Vl bremste er auch so oft, dass nichts festgehen konnte, wer weiß..
Dass solches Hinter Fragen ausgerechnet bei der 12 WC, wo viel Geld da dagewesen sein muss und geflossen ist, ist für mich schon bemerkenswert.
beim Ölwechsel kann man machen, was man will. Solange genug Öl drin ist, passiert erst mal nichts Böses oder teures.
Beim Bremsflüssigkeitswechsel ist bekannt, dass ggf. ein baldiger ABS Modulwechsel begünstigt wird, wenn man das nicht wie vorgeschrieben jährlich / 2 Jährlich wechselt.
Eine Anfrae an BMW kann dir die offzielle Begründung liefern. Vl will man das System auch zeitnah prüfen lassen? Stille Produktverbesserung?
Das kann jeder selbst auprobieren. Oder drüber solange diskutieren, bis sich Einer findet, der 150 000 km problemlos ohne Wechsel gefahren ist, was ja aber doch nichts beweist. Vl bremste der eben immer so heiß, dass sich kein Wasser nirgends am Sattel halten konnte, das auch nicht rein kam. Vl bremste er auch so oft, dass nichts festgehen konnte, wer weiß..
Dass solches Hinter Fragen ausgerechnet bei der 12 WC, wo viel Geld da dagewesen sein muss und geflossen ist, ist für mich schon bemerkenswert.
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Werkstattkosten
So weit würde ich nicht gehen wollenteileklaus hat geschrieben: ↑17. April 2018, 20:32 beenden kann man das leider nicht, es sei denn ein Moderator mach das zu, weil beleidigt wird..

Auch du machst das Thema am Geld fest. Mir geht es ausschließlich um die technische Notwendigkeit.
- Dynamick
- Beiträge: 305
- Registriert: 15. November 2017, 07:48
Re: Werkstattkosten
Mit früher meinte ich die 70er Jahre, wo ich angefangen habe Moped zu fahren und ich habe ja auch geschrieben, das ich das Heute nicht mehr machen würde.joerg58kr hat geschrieben: ↑17. April 2018, 07:32 Dann frage mal die Leute mit den I-ABS Systemen, die sehr wohl höchst sensibel auf die Wechselintervalle reagiert haben, da wurde es dann richtig teuer, soviel zu früher. Wenn du meinst, auf der nächsten Alpentour die Passabfahrt überalterter Bremsflüssigkeit fahren zu wollen, nur weil du ja vorher nichts gemerkt hast, dann guten Flug. Es fahren genug Zeitbomben durch die Gegend.
Gabs da schon ABS?
Aber bei einer 1 Jahr alten Bremsflüssigkeit von "überalteter" Bremsflüssigkeit zu reden ist einfach nicht richtig.
Zu alt zum Arbeiten, zu jung zum Sterben...
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
Der Thredersteller machte es mit seiner Überschrift WERKSTATTKOSTEN an den Kosten fest nicht ich. An was soll man da denken?
Ich mache das an der Garantie / Gewährleistung fest.
Habe ich einen neuen Bock, will ich diese Sicherheit und ggf. kostenlose Nachbesserung erhalten.
Schreibt der Hersteller den Wechsel (aus welchen Gründen auch immer) auf ein Jahr fest, muss ich die machen lassen.
Da nützt mir eine Forumsgefrage/ Diskusion nichts, im höchsten Fall bei BMW direkt.
Bin ich der Meinung, das sei unnütz, lasse das nicht machen, verliere ich die Gewährleistung auf das ABS.
Ich denke auch, dass manche Intervalle bewust kurz gesetzt sind, um Betriebbsicherheit auch für den Ausnahme Fahrer zu haben..
Bremsbeläge weden mit noch 1,5 mm rausgemacht, weil der Kunde ja 4500 km in die Berge rasen könnte und dort die Scheiben Eisen auf Eisen in der Garantie kaputtmacht. Das kann man aber sagen, "Beläge halten mir noch".
Wer das besser weiß, wie er fährt, was er braucht, wann er wechselt, kann das alles selbst machen, was eine Maschine außer der Garantie für mich heißt.
Deswegwegen schrieb ich auch bei BMW nachfragen.
Gruß Klaus
Ich mache das an der Garantie / Gewährleistung fest.
Habe ich einen neuen Bock, will ich diese Sicherheit und ggf. kostenlose Nachbesserung erhalten.
Schreibt der Hersteller den Wechsel (aus welchen Gründen auch immer) auf ein Jahr fest, muss ich die machen lassen.
Da nützt mir eine Forumsgefrage/ Diskusion nichts, im höchsten Fall bei BMW direkt.
Bin ich der Meinung, das sei unnütz, lasse das nicht machen, verliere ich die Gewährleistung auf das ABS.
Ich denke auch, dass manche Intervalle bewust kurz gesetzt sind, um Betriebbsicherheit auch für den Ausnahme Fahrer zu haben..
Bremsbeläge weden mit noch 1,5 mm rausgemacht, weil der Kunde ja 4500 km in die Berge rasen könnte und dort die Scheiben Eisen auf Eisen in der Garantie kaputtmacht. Das kann man aber sagen, "Beläge halten mir noch".
Wer das besser weiß, wie er fährt, was er braucht, wann er wechselt, kann das alles selbst machen, was eine Maschine außer der Garantie für mich heißt.
Deswegwegen schrieb ich auch bei BMW nachfragen.
Gruß Klaus
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 12. Juni 2014, 14:29
- Mopped(s): Zündapp Combinette,BMW R1150RS
- Wohnort: Niederrhein
Re: Werkstattkosten
Ich denke das ist der springende Punkt. Gerade die Wartungen in der Garantiezeit ist die Chance für BMW noch Umsatz zu machen, weil viele nach der Garantiezeit einige Arbeiten selber erledigen. Eigentlich könnte BMW bei der Erst- bis vielleicht Drittinspektion vorschreiben das alle Birnchen und Bremsleitungen getauscht werden müssen. Lässt man das nicht machen, wegen der Kosten, dann ist die Garantie futsch. Der Kunde würde notgedrungen in den sauren Apfel beissen und die Arbeiten durchführen lassen.teileklaus hat geschrieben: ↑18. April 2018, 07:09 Der Thredersteller machte es mit seiner Überschrift WERKSTATTKOSTEN an den Kosten fest nicht ich. An was soll man da denken?
Ich mache das an der Garantie / Gewährleistung fest.
Nebenbei kostet der Bremsflüssigkeitswechsel bei der R1150RS ca. 120-140€, je nach (freier) Werkstatt.

Gruss
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
Für mich als "freier KFZ Meister" der Grund, nie eine Neue zu kaufen.
Zudem ist dann schon mal die Betatesterphase rum. Die Maschinen sind über das Gröbste raus. Das kann man bei allen Modellen sehen. Die last Edition der Luft / Öl war mMn die Beste.
Zudem ist dann schon mal die Betatesterphase rum. Die Maschinen sind über das Gröbste raus. Das kann man bei allen Modellen sehen. Die last Edition der Luft / Öl war mMn die Beste.
- Detlev
- Beiträge: 1944
- Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
- Mopped(s): BMW R100ST Michel
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein
Re: Werkstattkosten
Na, der Grund dürfte eher in der Erfahrung aus dem Betrieb mit dem I-ABS3 kommen, welches ja auch in Deiner RS verbaut ist. Da hat BMW einige heftig (Rechts-)Streits erleben müssen und viele Kunden teure Probleme bis in die heutige Zeit. Durch kurze Wechselintervalle hat man bei diesem System die Druckkolben "geschmeidig" erhalten.
Bis zum ABS2 war das nicht erforderlich und nach dem I-ABS3 geht man halt auf "Nummer Sicher".
- Zyndros
- Beiträge: 131
- Registriert: 30. Juni 2015, 14:57
- Mopped(s): R 1200 R LC, EURO 4
- Wohnort: Nordschwarzwald
Re: Werkstattkosten
1. Jahresinspektion, incl. Bremsflüssigkeit, welche im ersten Jahr gewechselt wird, danach alle zwei Jahre.
262,13 € ( April 2018)
262,13 € ( April 2018)
Zyndros, der Boxerfan
- balse64
- Beiträge: 7
- Registriert: 6. Oktober 2013, 12:06
- Mopped(s): R1200RS
- Wohnort: Bielefeld
Re: Werkstattkosten "Sonderzubehör"
Hallo zusammen!
Ich habe gerade bei meiner R1200RS die 20000er Inspektion machen lassen.
Ich habe die "Wunderlich Motor-Sturzbügel »SPORT«" verbaut.
Auf der Rechnung finde ich nun zusätzlich "Demontage von Sonderzubehör" 42,23€ + MwST...
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht? 50€ für 6 Schrauben lösen und wieder anbauen?
Michael
Ich habe gerade bei meiner R1200RS die 20000er Inspektion machen lassen.
Ich habe die "Wunderlich Motor-Sturzbügel »SPORT«" verbaut.
Auf der Rechnung finde ich nun zusätzlich "Demontage von Sonderzubehör" 42,23€ + MwST...
Habt ihr da ähnliche Erfahrungen gemacht? 50€ für 6 Schrauben lösen und wieder anbauen?
Michael
- Alex.
- Beiträge: 1053
- Registriert: 21. Juni 2008, 20:02
- Mopped(s): R1200R
- Wohnort: HD
Re: Werkstattkosten
Ja, leider.
Bei der R1200R gab es einen Rückruf, wegen Nachbesserungen an der Kraftstoffpumpe.
Meine Blinker sind von mir in Richtung Tankhalter verlegt worden, die Demontage und Montage (in Summe 2
zusätzliche Schrauben) durfte ich auch selbst bezahlen. War nicht billig. 
Bei der R1200R gab es einen Rückruf, wegen Nachbesserungen an der Kraftstoffpumpe.
Meine Blinker sind von mir in Richtung Tankhalter verlegt worden, die Demontage und Montage (in Summe 2


Gruß Alex
(aka varoque)
(aka varoque)
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
Ne halbe Stunde mit alles Voila 45.-
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Werkstattkosten
Die 20.000 km Inspektion (also alles außer Telegabelöl wechseln) zusammen mit Bremsflüssigkeitswechsel h+v hat mich beim
570 € gekostet. Da sind 20 € für das Ersatzfahrzeug für den Tag dabei (inkl. 100 km).
Ein AW kostet dort 9,08 € netto. 10 AW sind eine Stunde, richtig? Macht einen Stundensatz von 108 € brutto. Wow!
Die Zeitansätze sind dafür knapp bemessen:
5 AW für die Service-Durchsicht
2 AW für den Motoröl- und -filterwechsel
2 AW für den Ölwechsel im Winkelgetriebe
5 AW für die Prüfung des Ventilspiels
1 AW für den Wechsel der zwei Zündkerzen
4 AW für den Wechsel des Luftfilters
5 AW für den Wechsel der Bremsflüssigkeit vorn
2 AW für den Wechsel der Bremsflüssigkeit hinten
26 AW für alles zusammen. Ich wollte das alles nicht in 2h36' machen müssen. Trotzdem kommen bei dem Stundensatz 281 € Arbeitskosten zusammen.
Würde ich mir 20 € für die Stunde geben, hätte ich 14 Stunden Zeit.
Den Rest machen Filter, Kleinteile (zusammen 50,44 €), 2 Dichtungssätze (Ventildeckel?) (104 €), Zündkerzen (30,59 €) und Flüssigkeiten (zusammen 84,20 €) aus.
Deckt sich das mit Euren Erfahrungen?

Ein AW kostet dort 9,08 € netto. 10 AW sind eine Stunde, richtig? Macht einen Stundensatz von 108 € brutto. Wow!
Die Zeitansätze sind dafür knapp bemessen:
5 AW für die Service-Durchsicht
2 AW für den Motoröl- und -filterwechsel
2 AW für den Ölwechsel im Winkelgetriebe
5 AW für die Prüfung des Ventilspiels
1 AW für den Wechsel der zwei Zündkerzen
4 AW für den Wechsel des Luftfilters
5 AW für den Wechsel der Bremsflüssigkeit vorn
2 AW für den Wechsel der Bremsflüssigkeit hinten
26 AW für alles zusammen. Ich wollte das alles nicht in 2h36' machen müssen. Trotzdem kommen bei dem Stundensatz 281 € Arbeitskosten zusammen.
Würde ich mir 20 € für die Stunde geben, hätte ich 14 Stunden Zeit.
Den Rest machen Filter, Kleinteile (zusammen 50,44 €), 2 Dichtungssätze (Ventildeckel?) (104 €), Zündkerzen (30,59 €) und Flüssigkeiten (zusammen 84,20 €) aus.
Deckt sich das mit Euren Erfahrungen?
Re: Werkstattkosten
Hallo Alpenbummler,
da bist ja ja mit dem Preis für den AW noch sehr gut weggekommen. Mein
nimmt dieses Jahr schon 9,55 für einen AW (netto). Die Anzahl der AW für die einzelnen Serviceleistungen sind meines Wissens von BMW vorgegeben. Allerdings kostet die Leihmaschine bei meinem
nichts.
da bist ja ja mit dem Preis für den AW noch sehr gut weggekommen. Mein


- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Werkstattkosten
Das deckt sich bis auf den Preis/AW, da zahle ich 8 Euro. Die Ventildeckeldichtungen muss ich auch nicht zahlen, denn das sind Dauerdichtungen, die nur gewechselt werden müssen, wenn sie kaputt sind.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- wohi
- Beiträge: 4394
- Registriert: 17. April 2011, 19:21
- Mopped(s): GS LC
- Wohnort: in der Nähe von Wien
Re: Werkstattkosten
Bei BMW entspricht ein AW 5 Minuten, soweit ich das richtig in Erinnerung habe. Also 12 AW pro Stunde..Alpenbummler hat geschrieben: ↑18. Juli 2019, 21:27Ein AW kostet dort 9,08 € netto. 10 AW sind eine Stunde, richtig?
lg,
Wolfgang
Wolfgang
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Werkstattkosten
Boah, das ist aber ein deutlicher Unterschied. Ist dein Preis aktuell?
Wir beide haben doch das tupfengleiche Moped. Warum müssen bei meinem neue Dichtungen rein und bei deinem nicht?
- Alpenbummler
- Beiträge: 3827
- Registriert: 15. September 2017, 21:15
- Mopped(s): R1250R LC (2023)
Re: Werkstattkosten
Mein im Juni durchgeführter 20.000der hat 344,90 € gekostet.
Der AW-Satz liegt bei 8,69 Euro inkl. Mwst.
Was bei meiner RS nicht gemacht wurde ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Das wird auch im Wartungsplan nicht vorgeschrieben und ist nach so kurzer Zeit und den gefahrenen Kilometern auch nonsens.
Die Ventildeckeldichtung wurde bei meiner nicht gewechselt.
Meine vorderne Bremsklötze waren an der Grenze. Hier habe ich der Werkstatt den Wechsel untersagt.
Bei BMW kostet der Satz Bremsklötze ca. 80 € bei POLO kosten ein Satz Brembo Sinter 32 €.
Einbauzeit waren für mich 20 Minuten. (Einfacher als bei der RS kann der Wechsel von Bremsklötzen nicht sein.
Grundsätzlich werde ich vor einem Kundendienst das Motorrad durchschauen und genau definieren was zu machen ist.
Dann gibt es danach keine Diskussionen. Meine Anweisung an die Werkstatt war sowieso: Service nach Wartungsplan!
Arbeiten die mit Dir nicht abgesprochen waren würde ich nicht bezahlen! Dazu gibt's Wartungspläne vom Hersteller mit Zeitvorgaben.
Die Ventildeckedichtung war sicherlich noch in Ordnung!
Der AW-Satz liegt bei 8,69 Euro inkl. Mwst.
Was bei meiner RS nicht gemacht wurde ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit.
Das wird auch im Wartungsplan nicht vorgeschrieben und ist nach so kurzer Zeit und den gefahrenen Kilometern auch nonsens.
Die Ventildeckeldichtung wurde bei meiner nicht gewechselt.
Meine vorderne Bremsklötze waren an der Grenze. Hier habe ich der Werkstatt den Wechsel untersagt.
Bei BMW kostet der Satz Bremsklötze ca. 80 € bei POLO kosten ein Satz Brembo Sinter 32 €.
Einbauzeit waren für mich 20 Minuten. (Einfacher als bei der RS kann der Wechsel von Bremsklötzen nicht sein.
Grundsätzlich werde ich vor einem Kundendienst das Motorrad durchschauen und genau definieren was zu machen ist.
Dann gibt es danach keine Diskussionen. Meine Anweisung an die Werkstatt war sowieso: Service nach Wartungsplan!
Arbeiten die mit Dir nicht abgesprochen waren würde ich nicht bezahlen! Dazu gibt's Wartungspläne vom Hersteller mit Zeitvorgaben.
Die Ventildeckedichtung war sicherlich noch in Ordnung!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
Hallo,
ob nun 12x 5 oder 10x 6 Minuten AW pro Stunde .. es ergibt 60 Minuten. Aus der Akkordlohn Schrauberzeit in der KFZ Werkstatt weiß ich, dass die Vorgabezeiten so knapp gerechnet sind, dass schon die Wartezeit am Lager auf die Teile,( wenn 3 Mechaniker anstehen,) den Zeitrahmen für den Mechaniker sprengt. Eine ( berechtigte) Diskussion um den Nichteinbau der abgefahrenen Bremsklötze ebenso.
Es wäre gerechter und einsehbarer wenn die Zeiten angemessener wären und der Stundensatz / AW Preis bei 60 / 6€ liegen würde.
Da wurde 3 h geschraubt, und 1 h mit Rechnung und Beratung und Waschen, Probefahrt Übergabe verbracht, also 4 h mal 60.- sind 240.- €
Ist etwas wie das Beispiel im Amerika wo steht
- Inspektion kostet 150 Dollar
- Inspektion mit Erklärungen kostet 180 Dollar
- Inspektion mit Mithilfe und Erklärungen kostet 200 Dollar.
Man kann sich in erster Linie über den AW Preis die Werkstatt raussuchen,
und in 2. Linie mittelfristig über die Schrauberqualität.
Kauft man einen anderen Artikel ( Rasenmäher, PC sonstwas) ist es mit der Qualität zum Preis auch so, man kauft erst mal eine Katze im Sack.
Deswegen ist auch nur der AW Preis nicht die ganze Wahrheit.
ob nun 12x 5 oder 10x 6 Minuten AW pro Stunde .. es ergibt 60 Minuten. Aus der Akkordlohn Schrauberzeit in der KFZ Werkstatt weiß ich, dass die Vorgabezeiten so knapp gerechnet sind, dass schon die Wartezeit am Lager auf die Teile,( wenn 3 Mechaniker anstehen,) den Zeitrahmen für den Mechaniker sprengt. Eine ( berechtigte) Diskussion um den Nichteinbau der abgefahrenen Bremsklötze ebenso.
Es wäre gerechter und einsehbarer wenn die Zeiten angemessener wären und der Stundensatz / AW Preis bei 60 / 6€ liegen würde.
Da wurde 3 h geschraubt, und 1 h mit Rechnung und Beratung und Waschen, Probefahrt Übergabe verbracht, also 4 h mal 60.- sind 240.- €
Ist etwas wie das Beispiel im Amerika wo steht
- Inspektion kostet 150 Dollar
- Inspektion mit Erklärungen kostet 180 Dollar
- Inspektion mit Mithilfe und Erklärungen kostet 200 Dollar.
Man kann sich in erster Linie über den AW Preis die Werkstatt raussuchen,
und in 2. Linie mittelfristig über die Schrauberqualität.
Kauft man einen anderen Artikel ( Rasenmäher, PC sonstwas) ist es mit der Qualität zum Preis auch so, man kauft erst mal eine Katze im Sack.
Deswegen ist auch nur der AW Preis nicht die ganze Wahrheit.
- gs80guenni
- Beiträge: 78
- Registriert: 12. April 2015, 19:03
- Mopped(s): R80GS, R1200R LC
Re: Werkstattkosten
Hallo Bernhard,
wo lässt du die Wartung machen?
In Augsburg, Schrobenhausen oder Lauingen?
wo lässt du die Wartung machen?
In Augsburg, Schrobenhausen oder Lauingen?
viele Grüße
Günther
Günther
Re: Werkstattkosten
Schrobenhausengs80guenni hat geschrieben: ↑19. Juli 2019, 07:53 wo lässt du die Wartung machen?
In Augsburg, Schrobenhausen oder Lauingen?
Lauingen gibts nicht mehr!
Re: Werkstattkosten
Ja und natürlich wäre auch schön wenn der Mietpreis für Wohnungen überall bei 5€/qm wäre.teileklaus hat geschrieben: ↑19. Juli 2019, 07:48 Es wäre gerechter und einsehbarer wenn die Zeiten angemessener wären und der Stundensatz / AW Preis bei 60 / 6€ liegen würde.
Vielleicht sollte man sich mal fragen warum kaum mehr Mechaniker ausgebildet werden. In der Industrie verdienen Leute mit solch einer Qualifikation locker 1/3 mehr.
Dann sind die Betriebskosten je nach Standort auch unterschiedlich. Ein Händler im Raum München hat andere Kosten als in Hinterpfuideibi.
Auch ist ein BMW-Händler dazu verpflichtet seine Mitarbeiter regelmäßig (mindestens 1x im Jahr) auf Schulung zu schicken. Dadurch fällt er einen produktiven Tag aus und bekommt eine Auto zu fahren. Die Schulung und Übernachtung sind auch nicht kostenlos.
Das ist auch gut so, denn dann ist an meinem Fahrzeug ein geschulter Mechaniker. Davon kann im schlimsten Fall mein Leben abhängen.
Wer gute Arbeit will muss auch dafür bezahlen!
Jeder hier im Forum möchte ja von seinem Chef auch gut bezahlt werden, seinen Urlaub und Sozialleistungen erhalten usw., aber dass sollte der Motorradhändler dann aber nicht tun

-
- Beiträge: 4034
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Werkstattkosten
nein Bernhard, du hast mich nicht so verstanden wie ichs meinte:
Im teuren Zentrum kostet dann eben die Stunde 70.-
auf dem billigen Land 60.-
genauso wie die Mieten unterschiedlich sein müssen. Aber nicht 2,1 H schrauben lassen für 120.- die Stunde, obwohl dafür insgesamt 4 Mannstunden gebraucht wurden.
Ich schraube nach gebrauchter Zeit mal günstigem Stundensatz und finde das angemessener.
Würde ich im München schrauben, würde da natürlich auch wegen teurerer Lebenshaltungskosten die Stunde mehr kosten als hier, aber halt keine fiktiven 120.- mit versteckten Nebenkosten für alles Mögliche bis zum " kostenlosen" Leihmoped..
Im teuren Zentrum kostet dann eben die Stunde 70.-
auf dem billigen Land 60.-
genauso wie die Mieten unterschiedlich sein müssen. Aber nicht 2,1 H schrauben lassen für 120.- die Stunde, obwohl dafür insgesamt 4 Mannstunden gebraucht wurden.
Ich schraube nach gebrauchter Zeit mal günstigem Stundensatz und finde das angemessener.
Würde ich im München schrauben, würde da natürlich auch wegen teurerer Lebenshaltungskosten die Stunde mehr kosten als hier, aber halt keine fiktiven 120.- mit versteckten Nebenkosten für alles Mögliche bis zum " kostenlosen" Leihmoped..
- yy-zz
- Beiträge: 607
- Registriert: 24. Oktober 2016, 20:32
- Wohnort: Bodensee
Re: Werkstattkosten
Volle Zustimmung,
leider haben nicht alle verstanden, dass gute Löhne, die die meisten ja auch
hier haben wollen nur gezahlt werden können wenn die Arbeit
die man erledigt auch was kostet.
Vielleicht merken sie es, wenn auch ihre Arbeit nur noch mit einem Hungerlohn
bezahlt wird......
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 11. Juni 2019, 19:30
Re: Werkstattkosten
Lohn ist die eine Sache
Gute Arbeit soll auch bezahlt werden.
Jedoch die überzogenen Preise für zb Motoröl oder 08/15 Ersatzteile wie schon erwähnt Bremsbeläge finde ich nicht in Ordnung
Gute Arbeit soll auch bezahlt werden.
Jedoch die überzogenen Preise für zb Motoröl oder 08/15 Ersatzteile wie schon erwähnt Bremsbeläge finde ich nicht in Ordnung