Hallo Gemeinde,
nun wird das Wetter wieder schön, die Elsa darf wieder gefahren werden. nun aber leider mit Problemen, wo Ihr evtl. weiter helfen könnt.
Im November letzten Jahres habe ich Elsa in der Garage aufgebockt auf dem Hauptständer (steht bei mir immer auf dem Hauptständer) und in den Winterschlaf geschickt.
Gelegentlich die Batterie geladen, was man halt so macht.
Am WE habe ich sie dann rausgeholt und angeworfen. Nun das Problem, es tritt schwarzes Öl aus dem Auspuff aus, blau qualmen oder ähnliches tritt nicht auf. Wenn ich die Hand unter den Auspuff halte, sind auf der Handfläche schwarze Punkte von unverbranntem? Öl erkennbar.
Auf dem Seitenständer abgestellt, das Problem ist mir bekannt. Auch der generell leichte Ölverbrauch, das meine ich nicht.
Letztes Jahr hatte ich dieses Problem nicht. Kann über den Winter hier irgendwas passiert sein? Nicht dichtschließendes Ventil?
Ich hatte Elsa warmlaufen lassen, da habe ich den "Fleck" auf meinem Pflaster gesehen.
Es sind keine veränderten Laufgeräusche wahrnehmbar, eigentlich alles so weit ok.
Dann habe ich mal eine Probefahrt gewagt, auch da ist mir nichts weiter aufgefallen, außer, das Elsa extrem schlecht zu schalten war.
Das schiebe ich aber auf das zähe Getriebeöl. Was der Vorgänger führ ÖL verwendet hat, weiß ich leider nicht.
Das Schaltgestänge ist jedenfalls i.o., habe auch gleich mal das Spiel etwas rausgenommen.
Frostfrei ist die Garage auf jeden fall, war ja nicht so schlimm der Winter.
Laufleistung liegt bei 52.000 KM.
Hoffe Ihr könnt mir weiter helfen/beruhigen.
Danke
Ölaustritt nach Winterpause
- LT Torsten
- Beiträge: 14
- Registriert: 17. Mai 2021, 04:22
- Mopped(s): K 1200LT / Suzuki 750F
- Wohnort: Bautzen
Ölaustritt nach Winterpause
LT Bj. 2006, 49.000KM, 3. Hand, Integral ABS, Voice II, Professional 2000, CD Spieler, Wilbers
- Travel
- Beiträge: 458
- Registriert: 1. Juni 2006, 13:24
- Mopped(s): K 1200 LT, Bj.2004
- Wohnort: Göppingen
Re: Ölaustritt nach Winterpause
Hallo Stefan!
Ich hab so einen Fleck auch schon gehabt.
Könnte das einfach nur Kondenswasser sein (natürlich mit etwas Ruß, der sich zu Saisonbeginn im Auspufftopf befunden hat)?
Hat der Fleck denn irgendwie eine ölige Konsistenz?
Ich hab dem ganzen keine weitere Beachtung geschenkt und sie läuft und läuft und läuft!
Ist bei mir während der Saison eigentlich nicht mehr aufgetreten.
Gruß Andreas
Ich hab so einen Fleck auch schon gehabt.
Könnte das einfach nur Kondenswasser sein (natürlich mit etwas Ruß, der sich zu Saisonbeginn im Auspufftopf befunden hat)?
Hat der Fleck denn irgendwie eine ölige Konsistenz?
Ich hab dem ganzen keine weitere Beachtung geschenkt und sie läuft und läuft und läuft!
Ist bei mir während der Saison eigentlich nicht mehr aufgetreten.
Gruß Andreas


LT-Wiki: http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.php/K1200LT
GP-AB-24, Darkgraphit-metallic, erst XS400, dann XJ650, jetzt endlich LT,(Zumo 660, Autocom, Kenwood 3201, Umno-Tech)
- LT Torsten
- Beiträge: 14
- Registriert: 17. Mai 2021, 04:22
- Mopped(s): K 1200LT / Suzuki 750F
- Wohnort: Bautzen
Re: Ölaustritt nach Winterpause
Hallo Andreas,
danke für dein Interesse.
Nein, leider kein Kondenswasser. Ich hatte ja die Hand unter den Auspuff gehalten. Darauf befanden sich dann kleine schwarze Punkte, die sich verwischen ließen. Halt Ölpartikel die mit ausgestoßen werden.
Da sich über den Winter das Öl ja in der Wanne sammelt, könnte es da sein, das irgendwelche Dichtungen trocken und damit porös/ undicht geworden sein können?
danke für dein Interesse.
Nein, leider kein Kondenswasser. Ich hatte ja die Hand unter den Auspuff gehalten. Darauf befanden sich dann kleine schwarze Punkte, die sich verwischen ließen. Halt Ölpartikel die mit ausgestoßen werden.
Da sich über den Winter das Öl ja in der Wanne sammelt, könnte es da sein, das irgendwelche Dichtungen trocken und damit porös/ undicht geworden sein können?
LT Bj. 2006, 49.000KM, 3. Hand, Integral ABS, Voice II, Professional 2000, CD Spieler, Wilbers
- uelbich
- Beiträge: 1240
- Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
- Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
- Wohnort: Wiesloch (Baden)
- Kontaktdaten:
Re: Ölaustritt nach Winterpause
meine qualmt auch wenn sie auf dem Hauptständer standLT Torsten hat geschrieben: ↑29. März 2022, 05:06 ...
Auf dem Seitenständer abgestellt, das Problem ist mir bekannt.
...

In den Auspuff kann Öl nur über die Zylinder kommen
- behaupte ich mal oder hab ich irgend eine Verbindung des Ölkreislaufes mit dem Abgassystem übersehen ?
Beim "liegenden" Motor ist es ja ein bekanntes Problem das Öl bei unglücklichem Ruhestand der Ventile in den Abgastrakt laufen kann.
Bei der LT Hauptsächlich auf dem Seitenständer.
Deine Stand wohl derart Unglücklich lange genug das es auch auf dem Hauptständer dazu kam.
Wie schon erwähnt hat meine das auch im "normal" Betrieb so wie andere es nur auf dem Seitenständer haben und manche gar nicht.
Wenn der Ölverbrauch nicht bedenklich ist einfach weiterfahren.
Das schlecht schaltende Getriebe insbesondere in kaltem Zustand und mit altem Öl ist auch nix neues - Wartungsarbeiten durchführen und auch dem Gestänge ein paar Tropfen Schmierung zukommen lassen.
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
- LT Torsten
- Beiträge: 14
- Registriert: 17. Mai 2021, 04:22
- Mopped(s): K 1200LT / Suzuki 750F
- Wohnort: Bautzen
Re: Ölaustritt nach Winterpause
Moin Reiner,
danke für deine Info. Das beruhigt mich etwas. Also weiter fahren und beobachten. Hatte mir nur Sorgen gemacht, ob irgendwelche Ölabdichtungen am Ventil evtl. porös/trocken geworden sein können, die aufgrund der Ll. mal gewechselt werden sollten.
Bzgl. des Schaltgetriebes, wie gesagt habe ich auseinander genommen, die Kugelköpfe gereinigt, gefettet und das Spiel untereinander eingestellt.
Was ist eure Empfehlung bzgl. Getriebeöl? Welche Viskosität sollte man anstreben?
Es gibt ja hier im Forum "ganz-Jahres-Fahrer", diese müssten die Probleme ja kennen.
Danke für Eure Hilfe
danke für deine Info. Das beruhigt mich etwas. Also weiter fahren und beobachten. Hatte mir nur Sorgen gemacht, ob irgendwelche Ölabdichtungen am Ventil evtl. porös/trocken geworden sein können, die aufgrund der Ll. mal gewechselt werden sollten.
Bzgl. des Schaltgetriebes, wie gesagt habe ich auseinander genommen, die Kugelköpfe gereinigt, gefettet und das Spiel untereinander eingestellt.
Was ist eure Empfehlung bzgl. Getriebeöl? Welche Viskosität sollte man anstreben?
Es gibt ja hier im Forum "ganz-Jahres-Fahrer", diese müssten die Probleme ja kennen.
Danke für Eure Hilfe
LT Bj. 2006, 49.000KM, 3. Hand, Integral ABS, Voice II, Professional 2000, CD Spieler, Wilbers
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 5. September 2021, 20:07
- Mopped(s): bmw r1200r
- Wohnort: Troisdorf
Re: Ölaustritt nach Winterpause
Motul , schaltet leichter und leiser , 75w140 , meiner Meinung nach besser als Castrol...
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 5. September 2021, 20:07
- Mopped(s): bmw r1200r
- Wohnort: Troisdorf
Re: Ölaustritt nach Winterpause
sorry , doppelt