Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

Zubehör: Gepäck etc.
Antworten
Benutzeravatar
Buggel
Beiträge: 31
Registriert: 5. Oktober 2021, 20:08
Mopped(s): R1250R F900XR
Wohnort: Warstein

Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#1 Beitrag von Buggel »

Hallo zusammen
Ich habe mir für meine 1250R den originalen BMW Ventildeckelschutz in Edelstahl besorgt. Dieser soll einfach nur bei einem Umfaller im Stand den Ventildeckel vor Löcher oder Risse bewahren sodass eine Weiterfahrt ohne Ölaustritt möglich ist. Doch jetzt frage ich mich ob genau dieser Schutz mit der Zeit Spuren am Ventildeckel hinterlässt weil er vielleicht anliegt und durch Vibrationen Scheuerstellen verursacht. Das würde ja bedeuten: Einmal Deckeschutz - immer Deckelschutz. Das könnte vielleicht einen zukünftigen Käufer abschrecken wenn er die Dinger nicht mag.
Vielleicht wäre ein dezenter Schutzbügel doch die bessere Lösung.
Was meint ihr?


Gruß
Buggel
DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WIE COOL MAN SICH FÜHLT UND WIE COOL ES VON AUSSEN WAHRGENOMMEN WIRD KÖNNTE NICHT GRÖSSER SEIN ALS BEI MOTORRADFAHRERN MIT BESONDERS LAUTEN MOTORRÄDERN
Michael1975

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#2 Beitrag von Michael1975 »

Ja, kann passieren, dass der Lack an den Kontaktflächen stumpf wird.
Die Kontaktflächen werden ja benötigt, dass im Falle eines Falles die Krafteinleitung und Abstützung des Schutzes erfolgen kann.
Ich würde den Ventildeckel erst sehr sorgfältig wachsen mit einem guten Carnaubawachs und dann auf die Kontaktflächen temperaturbeständiges Silikon (z.B. Motordichtmasse) dünn auftragen und dann den Deckel/Schutz ansetzen.
Dann entkoppelt die Silikonschicht den Deckel/Schutz vom Lack und bei Demontage kann man wegen des Wachs das Silikon wieder rückstandsfrei abrubbeln
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3170
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#3 Beitrag von joerg58kr »

Etwas dezenteres als den original Ventildeckelschutz gibt es n.M. nicht. Einen dezenten Schutzbügel erst recht nicht :roll:
Die Alternativen aus dem Zubehör sehen dagegen teilweise sehr martialisch aus, vom Schutz mal ganz zu schweigen.

Oder Du lässt ihn ganz weg. Der Satz Ventlideckelschutz (links+rechts) kostet ca. genauso viel (182,-€) wie ein Ventildeckel (185,-€) ohne Dichtung (45,-). Dann kannst du halt im Zweifel nicht weiterfahren :D
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
yy-zz
Beiträge: 573
Registriert: 24. Oktober 2016, 20:32
Wohnort: Bodensee

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#4 Beitrag von yy-zz »

:D :D :D Oder man lässt sie beim Verkauf einfach dran
Benutzeravatar
Buggel
Beiträge: 31
Registriert: 5. Oktober 2021, 20:08
Mopped(s): R1250R F900XR
Wohnort: Warstein

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#5 Beitrag von Buggel »

Ja klar kann man sie dran lassen aber ich selber schätze es bei gebrauchten Fahrzeugen immer sehr dass man wieder spurlos in den originalen Zustand zurück bauen kann.

Danke Michael für deinen Tip, wenn dann werde ich sie mit Silikon montieren.

Gar nichts dran machen habe ich auch überlegt, zumal die Chance das es mir nochmal passiert ohne ausgeklappten Seitenständer abzusteigen äußerst gering ist weil ich seit dem zwei und auch dreimal hinschaue ob der draußen ist.

Als Bügel habe ich den im Visier:
https://www.motea.com/de/sturzbugel-fur ... RIEALw_wcB

Der fällt vielleicht in der Draufsicht nicht so auf.
DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WIE COOL MAN SICH FÜHLT UND WIE COOL ES VON AUSSEN WAHRGENOMMEN WIRD KÖNNTE NICHT GRÖSSER SEIN ALS BEI MOTORRADFAHRERN MIT BESONDERS LAUTEN MOTORRÄDERN
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3170
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#6 Beitrag von joerg58kr »

Tja und wenn Du Pech hast, verschrammen Dir die Deckel trotzdem.

Der nicht ausgeklappte Seitenständer dürfte auch eher das seltenere Problem sein, sondern eher der entsprechende Untergrund, angefangen vom übersehenen Schlagloch, über weichen Boden der nachgibt, ..., bis zur abschüssigen Straße ohne eingelegten Gang :D :oops: :evil: :twisted: :lol:

Elegant & dezent sehen sie jedenfalls nicht aus. Kein Käufer kräht bzw. fragt nach wie es unter dem Ventildeckelschutz aussieht. Der freut sich höchstens, dass die Dinger schon dran sind. Mir muss die Kiste gefallen, nach mir die Sintflut.

Aber die Geschmäcker sind halt verschieden.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Bubi
Beiträge: 935
Registriert: 22. Dezember 2017, 08:57
Mopped(s): BMW R1200R K27
Wohnort: Bochum

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#7 Beitrag von Bubi »

Einmal unglücklich umfallen, schon kann die Verschraubung des Ventilschutzes oder Schutzbügel auseinander reißen und der ganze Zylinder ist schrott.
Benutzeravatar
Buggel
Beiträge: 31
Registriert: 5. Oktober 2021, 20:08
Mopped(s): R1250R F900XR
Wohnort: Warstein

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#8 Beitrag von Buggel »

Ja, das Beste ist natürlich wenn die Karre einfach stehen bleibt. Ich tendiere immer mehr dazu gar nichts dran zu machen und einfach hoffen dass es mir nicht nochmal passiert.
Bis hierher erstmal vielen Dank für eure Tipps und Meinungen.
DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WIE COOL MAN SICH FÜHLT UND WIE COOL ES VON AUSSEN WAHRGENOMMEN WIRD KÖNNTE NICHT GRÖSSER SEIN ALS BEI MOTORRADFAHRERN MIT BESONDERS LAUTEN MOTORRÄDERN
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3170
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#9 Beitrag von joerg58kr »

Bubi hat geschrieben: 16. November 2021, 06:35 Einmal unglücklich umfallen, schon kann die Verschraubung des Ventilschutzes oder Schutzbügel auseinander reißen und der ganze Zylinder ist schrott.
Jo, das Dingens am Besten in ein klimatisierte Vitrine stellen, noch ein Absperrgitter (Sturzbügel am Boden verankert) herum, damit auch wirklich nix passiert :D :lol: :lol: :lol:

Wenn dann doch passiert, gibt es Schutzbrief, ggf. Vollkasko, etc. :cry: :)
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Bubi
Beiträge: 935
Registriert: 22. Dezember 2017, 08:57
Mopped(s): BMW R1200R K27
Wohnort: Bochum

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#10 Beitrag von Bubi »

joerg58kr hat geschrieben: 16. November 2021, 07:57 Jo, das Dingens am Besten in ein klimatisierte Vitrine stellen, noch ein Absperrgitter (Sturzbügel am Boden verankert) herum, damit auch wirklich nix passiert :D :lol: :lol: :lol:

Wenn dann doch passiert, gibt es Schutzbrief, ggf. Vollkasko, etc. :cry: :)
so ein Vollkaskorapunzel wie du bin ich nicht, ich bin eher der Schweinehirte der sein Moped einmal im Jahr mit Pril wäscht.
Benutzeravatar
casait
Beiträge: 126
Registriert: 27. März 2008, 21:30
Skype: bernhard-e-m
Mopped(s): R12 NineT
Wohnort: Uhldingen-Mühlhofen

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#11 Beitrag von casait »

Seit 2008 bin ich ununterbrochen diverse R1200R und R1250R gefahren. Ich bin mit 170cm Körpergröße und 55kg Kampfgewicht wahrlich kein Hühne. Ein Moped ist mir aber noch nie umgefallen bzw. habe ich einen drohenden Umfaller immer abfangen können.

Wenn ich mich richtig schmeiße, sind Ventilschutzdeckel oder Sturzbügel mein geringstes Problem. Deshalb würde mir nie in den Sinn kommen, diese häßlichen Ventilschutzdeckel zu montieren, und gleiches gilt für die Sturzbügel.
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#12 Beitrag von Frank@Pfalz »

die Schützer gibt es aber auch in ansehnlich ;-)

Metisse Zylinderschutz.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
_____________________
Gruß
Frank
Hartmut05
Beiträge: 240
Registriert: 11. Mai 2017, 12:38

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#13 Beitrag von Hartmut05 »

Frank@S hat geschrieben: 16. November 2021, 11:15 die Schützer gibt es aber auch in ansehnlich ;-)


Metisse Zylinderschutz.JPG
Nur dass die eben nicht den Zylinderdeckel schützen, sondern bestenfalls Dein Konto vor Überfüllung 😉.
Benutzeravatar
Buggel
Beiträge: 31
Registriert: 5. Oktober 2021, 20:08
Mopped(s): R1250R F900XR
Wohnort: Warstein

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#14 Beitrag von Buggel »

Carbon hat ja was aber ist ich sag mal ohne zu wissen was die Dinger kosten, es hat wenig Sinn wenn der Schutz teurer ist als das was er schützen soll.
DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WIE COOL MAN SICH FÜHLT UND WIE COOL ES VON AUSSEN WAHRGENOMMEN WIRD KÖNNTE NICHT GRÖSSER SEIN ALS BEI MOTORRADFAHRERN MIT BESONDERS LAUTEN MOTORRÄDERN
Frank@Pfalz
Beiträge: 8968
Registriert: 5. September 2008, 12:18

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#15 Beitrag von Frank@Pfalz »

um mal wieder auf die Anfangsfrage zurückzukommen.....

Metisse legt Gummieinlagen in den Zylinderschutz, um eine Beschädigung des Originalen Zylinderdeckels zu vermeiden.
_____________________
Gruß
Frank
Hartmut05
Beiträge: 240
Registriert: 11. Mai 2017, 12:38

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#16 Beitrag von Hartmut05 »

Ein Sinn ergäbe sich noch, wenn der Schutz zumindest schützen würde. Also eine Weiterfahrt garantieren würde. Für die alten AC-Modelle gab es mal solche Gummiüberzieher, die bei bzw. nach Bruch des Ventildeckels drübergezogen werden konnten und einen Ölaustritt weitgehend verhindern sollten.
Hartmut05
Beiträge: 240
Registriert: 11. Mai 2017, 12:38

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#17 Beitrag von Hartmut05 »

Frank@S hat geschrieben: 16. November 2021, 12:33 um mal wieder auf die Anfangsfrage zurückzukommen.....

Metisse legt Gummieinlagen in den Zylinderschutz, um eine Beschädigung des Originalen Zylinderdeckels zu vermeiden.
Ohne dass ich Metisse schlecht machen will: Die Gummieinlagen schützen lediglich Ihren Zylinderschutz. Dort wo er anliegt wird auf Dauer trotzdem die Lack- bzw. Eloxalschicht des Deckels weggescheuert.
doc holiday
Beiträge: 82
Registriert: 27. September 2015, 17:56
Mopped(s): R1250 R

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#18 Beitrag von doc holiday »

Hallo, hier ist immer nur von Umfallen die Rede. Hatte an meiner R1200R lc die Ventildeckelschützer von BMW montiert. Bei der Inzahlungnahme und Prüfung durch den Händler stellte ich heraus, das auf beiden Seiten die Schützerunterfläche ziemlich abgeschabt waren. War mit dem Teil dann und wann auf der Rennstrecke und war der Meinung, dass nur die Fußrasten gekratzt hätten. War wohl doch ein bißchen Zylinder dabei. Also: Wer es ab und zu mal richtig krachen lassen möchte, ist mit den Ventildeckelschützern gut bedient. Gruß, Wolfgang
Benutzeravatar
RE7
Beiträge: 925
Registriert: 21. August 2018, 11:28
Mopped(s): R 1200 R, ZRX 1200 R, GTS 300,
Wohnort: Erfurt
Kontaktdaten:

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#19 Beitrag von RE7 »

casait hat geschrieben: 16. November 2021, 09:20 Seit 2008 bin ich ununterbrochen diverse R1200R und R1250R gefahren. Ich bin mit 170cm Körpergröße und 55kg Kampfgewicht wahrlich kein Hühne. Ein Moped ist mir aber noch nie umgefallen bzw. habe ich einen drohenden Umfaller immer abfangen können.
Komt noch
:lol: :lol: :lol: :lol:

Wenn ich die Carbondinger so angucke, würde ich da vielleicht innen eine dünne Mossgummimatte aufkleben. Ist unauffällig und kostet nicht viel.

Einen durchgescheuerten Ventildeckel klebt jeder Dorfschmied mit Kaltmetall zu. Nicht schön, hält aber bis daheim. Zur Not ein Butylklebeband.
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 3170
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R1200RS (2015er), F800ST
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#20 Beitrag von joerg58kr »

Die Originalschützer haben innen eine Gummimatte zur Lastverteilung. Das ist ja das, was scheuern könnte/kann.

Finde heutzutage noch einen Dorfschmied, erst recht am Wochenende, dann noch mitten in der Pampa hinten links :lol:

Da hilft dann nur eine gute Mobilfunkverbindung & ein Schutzbrief :D

Dezenter als die Originalen dürften andere auch nicht sein, hier mal an meiner R12RS, Bügel würde ich als Käufer hingegen sofort entsorgen:
.
r12rs.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC)
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
KugelfanG
Beiträge: 111
Registriert: 15. November 2019, 00:28
Mopped(s): R 1200 R LC
Wohnort: Rüsselsheim

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#21 Beitrag von KugelfanG »

Ich habe den originalen Deckelschutz beim Wechsel des Motorrads von der GS zur R gewechselt bzw. einfach umgebaut. Das Gummi auf der Innenseite ist relativ weich, bei hatte es sich regelrecht, mir fällt gerade kein anderes Wort dafür ein, an den Deckel "festgesaugt"... wahrscheinlich auch durch die Wärme des Motors. Sprich, es waren auch keine Luftschlitze vorhanden zwischen Gummi und Deckel, wo hätte Schmutz eindringen können zum scheuern. Nach der Demontage war auf der Beschichtung des Deckels übrigens nichts zu sehen.

Bei sportlicher Fahrweise würde ich nach diesem Video (klick mich) von Bügelschützer absehen. Das passt eher zu einer GS mit ausreichend Bodenabstand, aber das ist nu meine Meinung :-D
Suzuki GSX1400 > Yamaha XSR900 > Yamaha XT1200 Super Tenere > BMW F800R > BMW F800GS > BMW R1200GS LC - BMW R1200R LC
Benutzeravatar
Bobe
Beiträge: 47
Registriert: 9. November 2020, 16:01
Mopped(s): R 1250 R
Wohnort: am Bodensee

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#22 Beitrag von Bobe »

Hallo

Schaut doch mal bei SW-Motech…. da gibts für die 1250er nette Teile…. fast die gleichen gibts auch bei Alibaba für ca. 40€😎
Benutzeravatar
Buggel
Beiträge: 31
Registriert: 5. Oktober 2021, 20:08
Mopped(s): R1250R F900XR
Wohnort: Warstein

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#23 Beitrag von Buggel »

Hier mal ein Bild aus dem oben verlinkten Video.
In der Schräglage wird’s sogar mit den Kappen eng.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
DIE DISKREPANZ ZWISCHEN WIE COOL MAN SICH FÜHLT UND WIE COOL ES VON AUSSEN WAHRGENOMMEN WIRD KÖNNTE NICHT GRÖSSER SEIN ALS BEI MOTORRADFAHRERN MIT BESONDERS LAUTEN MOTORRÄDERN
Benutzeravatar
ChristianS
Beiträge: 5087
Registriert: 17. August 2009, 16:25
Wohnort: Mittendrin

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#24 Beitrag von ChristianS »

Frank@S hat geschrieben: 16. November 2021, 12:33 um mal wieder auf die Anfangsfrage zurückzukommen.....

Metisse legt Gummieinlagen in den Zylinderschutz, um eine Beschädigung des Originalen Zylinderdeckels zu vermeiden.
Das mit den Gummis macht man bei BMW genauso. Soll im Fall der Fälle dämpfend wirken.
Anbei ein Foto meiner GS, aufgenommen in ihrem dritten "Lebensjahr":
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Christian grüßt den Rest der Welt
Marcellus
Beiträge: 271
Registriert: 9. Mai 2021, 22:20
Mopped(s): R1250RS, Cagiva Raptor 1000
Wohnort: Augsburg

Re: Hinterlässt ein Ventildeckelschutz mit der Zeit Spuren?

#25 Beitrag von Marcellus »

Buggel hat geschrieben: 19. November 2021, 11:39 Hier mal ein Bild aus dem oben verlinkten Video.
In der Schräglage wird’s sogar mit den Kappen eng.
Ja, wird eng aber schleift nicht. Meine "Angstnippel" sehen genauso aus, ich hab die originalen "Bekinis" dran und fahre auch nur noch auf Fahrwerk "Max". Mein Kollege hinter mir meint auch immer die Zylinder schleifen. Bisher waren es nur die Fußrasten, Seitenständer und Hauptsänder.
Sturzbügel hätten schon lange aufgesessen. Auf öffentlichen Straßen geht es mit den originalen Zylinderschützern, solange noch die Hälfte der Angstnippel vorhanden ist.
Ich finde die originalen auch am schönsten und sehr unauffällig, zum Glück hat sie mir mein Händler empfohlen. Ich wollte ursprünglich auch Sturzbügel aus Angst die 1250RS fällt mir beim Rangieren um...
Grüße
Marcellus
Antworten