Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:49
- Mopped(s): BMW K1200 RS
Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Hallo zusammen,
habe mal eine Frage zum Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse bzw. an der Kupplung.
Ich hatte meine Maschine (K1200RS Bj. 2005) zur Durchsicht beim freundlichen Händler in meiner Nähe.
Danach ist mir aufgefallen, dass der Flüssigkeitsstand an Handbremse und Kupplung nicht so ist, wie in meiner Bedienungsanleitung beschrieben. (Foto) sondern eigentlich nach meiner Lesart unter der Minimummarke ist. (2 weitere Fotos).
Natürlich habe ich es so gemacht, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben (gerade auf Hauptständer und Lenker nach rechts bzw. links).
Auf meine Nachfrage wurde mir gesagt, dass man das immer so auffüllt und es OK ist.
Dass befriedigt mich als Techniker nun aber nicht sehr.
Nun habe ich keine Erfahrungen damit. Was meint Ihr?
Kann man das so lassen, oder muss das bis zur oberen Marke gefüllt werden?
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Eure Unterstützung!
Rene
habe mal eine Frage zum Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse bzw. an der Kupplung.
Ich hatte meine Maschine (K1200RS Bj. 2005) zur Durchsicht beim freundlichen Händler in meiner Nähe.
Danach ist mir aufgefallen, dass der Flüssigkeitsstand an Handbremse und Kupplung nicht so ist, wie in meiner Bedienungsanleitung beschrieben. (Foto) sondern eigentlich nach meiner Lesart unter der Minimummarke ist. (2 weitere Fotos).
Natürlich habe ich es so gemacht, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben (gerade auf Hauptständer und Lenker nach rechts bzw. links).
Auf meine Nachfrage wurde mir gesagt, dass man das immer so auffüllt und es OK ist.
Dass befriedigt mich als Techniker nun aber nicht sehr.
Nun habe ich keine Erfahrungen damit. Was meint Ihr?
Kann man das so lassen, oder muss das bis zur oberen Marke gefüllt werden?
Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Danke für Eure Unterstützung!
Rene
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
Re: Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Hallo Rene,
bis zur oberen Markierung wird nur aufgefüllt, wenn die Bremsbeläge neu sind.
Mit abnehmendem Bremsbelag singt auch der Füllstand.
Wenn bei mehr oder weniger verbrauchtem Bremsbelag immer bis zur oberen Marke aufgefüllt wird, muss bei Einbau neuer Beläge Bremsflüssigkeit abgesaugt werden, sonst würde es überlaufen bzw. fehlt auch ein kleines Luftpolster.
Bei der Kupplung ist es umgekehrt, so das der Füllstand beim verschleissen der Kupplung steigt.
bis zur oberen Markierung wird nur aufgefüllt, wenn die Bremsbeläge neu sind.
Mit abnehmendem Bremsbelag singt auch der Füllstand.
Wenn bei mehr oder weniger verbrauchtem Bremsbelag immer bis zur oberen Marke aufgefüllt wird, muss bei Einbau neuer Beläge Bremsflüssigkeit abgesaugt werden, sonst würde es überlaufen bzw. fehlt auch ein kleines Luftpolster.
Bei der Kupplung ist es umgekehrt, so das der Füllstand beim verschleissen der Kupplung steigt.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
- Alt-Boxer
- Beiträge: 598
- Registriert: 5. April 2010, 21:55
- Mopped(s): ehemals K 1200 RS
- Wohnort: Nähe Bonn
Re: Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Das widerspricht aber dem "Hinweis" im Handbuch, dass bei Beschlagverschleiß der Bremsflüssigkeitsstand im Behälter konstant bleibt.bmw peter hat geschrieben: Mit abnehmendem Bremsbelag singt auch der Füllstand.
Würd mich auch interessieren, was jetzt richtig ist.
Gruß
Altboxer
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Beides. Beim alten I-ABS bleibt er gleich, bei Bremsen ohne nimmt er ab.Alt-Boxer hat geschrieben: ... Würd mich auch interessieren, was jetzt richtig ist.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

-
- Beiträge: 2
- Registriert: 10. Juni 2015, 08:49
- Mopped(s): BMW K1200 RS
Re: Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Das ist trotzdem keine Begründung für den Füllstand.
Egal ob er sich verändert oder nicht und in welche Richtung.
Im Handbuch steht nun mal, er darf nicht unter die MIN-Markierung!
Egal ob er sich verändert oder nicht und in welche Richtung.
Im Handbuch steht nun mal, er darf nicht unter die MIN-Markierung!
- JoeOdw
- Beiträge: 83
- Registriert: 2. März 2008, 11:33
- Mopped(s): K1600GT Sport Bj.`19
- Wohnort: 64653 Lorsch
Re: Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Hallo Rene,
nur mal so. Wie sehen denn die Bremsbeläg vorne aus? Bei vielen Anlagen sinkt durch den Verschleiß der Beläge der Flüssigkeitsstand. Nichtsdesto trotz darf, soweit ich weis, der Flüssigkeitsstand nicht unter die Minmarkierung absinken. So wie bereits oben mehrfach geschrieben, würde ich mich im Zweifelsfalle immer an die Bedienungsanleitung halten, oder mal zu einem anderen Freundlichen gehen.
Gruss Josef
nur mal so. Wie sehen denn die Bremsbeläg vorne aus? Bei vielen Anlagen sinkt durch den Verschleiß der Beläge der Flüssigkeitsstand. Nichtsdesto trotz darf, soweit ich weis, der Flüssigkeitsstand nicht unter die Minmarkierung absinken. So wie bereits oben mehrfach geschrieben, würde ich mich im Zweifelsfalle immer an die Bedienungsanleitung halten, oder mal zu einem anderen Freundlichen gehen.
Gruss Josef
- Chucky1978
- Beiträge: 1190
- Registriert: 22. August 2013, 13:44
- Mopped(s): K1200S
- Wohnort: 54534 Wittlich
- Kontaktdaten:
Re: Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Ich habe keine RS, aber ich denke bei diesem Modell wird der Bremsflüssigkeitsstand anders als bei Konventionellen Modellen nicht absinken bei Verschließ der Beläge, und daher gleich bleiben durch die verschiedenen Bremskreise (Steuer- und Radkreis)
Der hohe Minimumstand erschließt sich mir durch Schräglage im Zusammenhang mit der Anordnung der Bremsleitung (seitlich statt mittig). In einer Rechtskurve und moderater Schräglage könnte so Luft ins System kommen, wenn der Stand unter der im handbuch beschriebenen MIN-Markierung steht und bei Schräglage und entsprechend wenig Bremsflüssigkeit die Vorderradbremse betätigt wird.
Daher würde ich den Flüssigkeitsstand auf die angegebene MIN-Markierung unabhängig vom Bremsbelag auffüllen.
Aber als Gegenprobe würde ich den Deckel öffnen, einen oder besser beide Bremskolben vorne mal zurück drücken, und den Flüssigkeitsstand kontrollieren ob dieser ansteigt. Tut er es, wird vermutlich in der Werkstattanleitung stehen, das der Behälter bei neuen Bremsbelägen bis zur Oberkante o.ä. befüllt werden muss. Tut der Füllstand sich nicht ändern, dient die MIN womöglich und wahrscheinlich auch der MAX-Markierung bzw ist die Oberkante des Behälters das natürliche Maximum, aber als Orientierung sollte man den Stand im SIchtfenster halten, statt darüber hinaus zu befüllen
Edit:
Aber nach dem Lesen des im handbuch stehenden Satzes jetzt nachträgich: Es ist wie vermutet. Durch die verschiedenen Kreise sinkt der Stand nicht ab bei Verschleiß. Daher gilt IMMER bei der jeweiligen Prüfung und einstelllung des Lenkers wie beschrieben der MIN-Wert ist nicht zu unterschreiten. Sprich Gegenprobe muss nicht gemacht werden, sondern es sollte/muss nachgefüllt werden, egal ob Beläge/scheiben verschlissen oder neu
Der hohe Minimumstand erschließt sich mir durch Schräglage im Zusammenhang mit der Anordnung der Bremsleitung (seitlich statt mittig). In einer Rechtskurve und moderater Schräglage könnte so Luft ins System kommen, wenn der Stand unter der im handbuch beschriebenen MIN-Markierung steht und bei Schräglage und entsprechend wenig Bremsflüssigkeit die Vorderradbremse betätigt wird.
Daher würde ich den Flüssigkeitsstand auf die angegebene MIN-Markierung unabhängig vom Bremsbelag auffüllen.
Aber als Gegenprobe würde ich den Deckel öffnen, einen oder besser beide Bremskolben vorne mal zurück drücken, und den Flüssigkeitsstand kontrollieren ob dieser ansteigt. Tut er es, wird vermutlich in der Werkstattanleitung stehen, das der Behälter bei neuen Bremsbelägen bis zur Oberkante o.ä. befüllt werden muss. Tut der Füllstand sich nicht ändern, dient die MIN womöglich und wahrscheinlich auch der MAX-Markierung bzw ist die Oberkante des Behälters das natürliche Maximum, aber als Orientierung sollte man den Stand im SIchtfenster halten, statt darüber hinaus zu befüllen
Edit:
Aber nach dem Lesen des im handbuch stehenden Satzes jetzt nachträgich: Es ist wie vermutet. Durch die verschiedenen Kreise sinkt der Stand nicht ab bei Verschleiß. Daher gilt IMMER bei der jeweiligen Prüfung und einstelllung des Lenkers wie beschrieben der MIN-Wert ist nicht zu unterschreiten. Sprich Gegenprobe muss nicht gemacht werden, sondern es sollte/muss nachgefüllt werden, egal ob Beläge/scheiben verschlissen oder neu
Ein goldener Sattel macht einen Esel noch nicht zum Pferd
Gruß Ingo
Gruß Ingo
- CDDIETER
- Beiträge: 4413
- Registriert: 5. Juli 2011, 20:10
- Mopped(s): K1200LT 99 bordell rot
- Wohnort: Herzogenrath
Re: Füllstand der Bremsflüssigkeit an der Handbremse
Hallo,
...denn wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im System ist, ist da Luft...und mit Luft funktioniert die Bremse halt nicht, weil man die komprimieren kann.
...denn wenn zu wenig Bremsflüssigkeit im System ist, ist da Luft...und mit Luft funktioniert die Bremse halt nicht, weil man die komprimieren kann.
Gruß aus den "Holländischen Bergen"
CdDieter
CdDieter