Richtiges Batterieladegerät
- Christian-UN
- Beiträge: 19
- Registriert: 26. Juli 2011, 16:18
- Mopped(s): R1200R LC
- Wohnort: 59192
Richtiges Batterieladegerät
Hallo zusammen,
Ich bin seit Mittwoch ebenfalls stolzer Besitzer einer R1200R LC.
Da diese mittlerweile so vollgestopft ist mit Elektronik stelle ich mir die Frage kann ich mein Ladegerät für die Winterzeit weiterverwenden.
Ich habe ein Ctek xms 5.0 was ca. 4 Jahre alt ist. Bei meinem alten Moppet der K1200rs lief damit alles rund.
Oder wäre es ratsam ein neues zu kaufen? Wenn ja was würdet ihr empfehlen orig. BMW oder besser was wieder aus dem Zubehör.
Ich bin seit Mittwoch ebenfalls stolzer Besitzer einer R1200R LC.
Da diese mittlerweile so vollgestopft ist mit Elektronik stelle ich mir die Frage kann ich mein Ladegerät für die Winterzeit weiterverwenden.
Ich habe ein Ctek xms 5.0 was ca. 4 Jahre alt ist. Bei meinem alten Moppet der K1200rs lief damit alles rund.
Oder wäre es ratsam ein neues zu kaufen? Wenn ja was würdet ihr empfehlen orig. BMW oder besser was wieder aus dem Zubehör.
Gruß
Chris
R1200R LC
Chris
R1200R LC
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 18:20
Re: Richtiges Batterieladegerät
Hallo Chris,
Ohne zu wissen ob die Batterie im Motorrad oder ausserhalb geladen werden soll kann man dazu nichts sagen.
Die ausgebaute Batterie kannst du sicher weiterhin mit dem CTEK laden.
Ohne zu wissen ob die Batterie im Motorrad oder ausserhalb geladen werden soll kann man dazu nichts sagen.
Die ausgebaute Batterie kannst du sicher weiterhin mit dem CTEK laden.
- Christian-UN
- Beiträge: 19
- Registriert: 26. Juli 2011, 16:18
- Mopped(s): R1200R LC
- Wohnort: 59192
Re: Richtiges Batterieladegerät
Stimmt
die Batterie sollte weiterhin über die Bordsteckdose also im Motorrad geladen werden.

die Batterie sollte weiterhin über die Bordsteckdose also im Motorrad geladen werden.
Gruß
Chris
R1200R LC
Chris
R1200R LC
-
- Beiträge: 1655
- Registriert: 30. Juni 2011, 18:20
Re: Richtiges Batterieladegerät
Dann brauchst du ein Canbus fähiges Ladegerät. Wenn das Ctek das kann sollte das gehen. Falls nicht musst du wohl ein anderes kaufen. Gibt auch Fremdgeräte die Canbus fähig sind. Wenn die K1200RS schon den Canbus hatte, sollte das CTEK ja auch an der neuen funktionieren.
-
- Beiträge: 63
- Registriert: 26. September 2014, 15:35
- Mopped(s): R1200R ;Z 550 GT;GSX400E
Re: Richtiges Batterieladegerät
Laut Hersteller CTEK geht das Laden ohne das Schäden an der Elektronik entstehen.
Was nicht geht ist das Laden über die Bordsteckdose, diese schaltet ab.
CTEK empfiehlt hier ein Ladekabel direkt an der Batterie an zu schließen.
Das kannst du mit den Klemmen direkt auf die Pole machen oder du nimmst das Steckbare Anschlusskabel.
Dieses kannst du auch raus führen ,an eine Stelle wo du gut ran kommst.
Was nicht geht ist das Laden über die Bordsteckdose, diese schaltet ab.
CTEK empfiehlt hier ein Ladekabel direkt an der Batterie an zu schließen.
Das kannst du mit den Klemmen direkt auf die Pole machen oder du nimmst das Steckbare Anschlusskabel.
Dieses kannst du auch raus führen ,an eine Stelle wo du gut ran kommst.
-
- Beiträge: 4033
- Registriert: 5. Januar 2012, 15:30
- Mopped(s): R1252R DOHC 62000 km BIG BORE
- Wohnort: 74821 Mosbach OT
Re: Richtiges Batterieladegerät
Genau so würde ich das machen, oder ne separate Dose setzen nur zum Laden.Raffi1409 hat geschrieben: CTEK empfiehlt hier ein Ladekabel direkt an der Batterie an zu schließen.
Das kannst du mit den Klemmen direkt auf die Pole machen oder du nimmst das Steckbare Anschlusskabel.
Dieses kannst du auch raus führen ,an eine Stelle wo du gut ran kommst.
- Rainer-EN
- Beiträge: 16
- Registriert: 20. Juli 2015, 08:39
- Mopped(s): R 1200 R LC, Bj. 7/2015
Re: Richtiges Batterieladegerät
Hallo zusammen,
auch ich bin seit Mittwoch ebenfalls stolzer Besitzer einer R1200R LC.
@Zunächst einen besonderen Gruß an Christian-UN...
Dein neues Moped und Dich habe ich an genanntem Mittwoch
kennengelernt, da auch ich am gleichen Tage eine von insgesamt 3 R1200R LC bei der BMW-NL Dortmund abholen durfte!
So "trifft" man sich also wieder...
Zur Sache:
Besitze selber ein solches CTEK-Ladegerät, welches umschaltbar ist und auch ein Laden der Batterie über die Bordsteckdose zulässt.
Habe dieses Ladegerät bislang beim Vorgängermoped, einer F800R, auch über die Bordsteckdose, problemlos verwendet.
OffTopic:
Bin begeistert von der R1200R LC und besonders vom Schaltassistenten...

auch ich bin seit Mittwoch ebenfalls stolzer Besitzer einer R1200R LC.



@Zunächst einen besonderen Gruß an Christian-UN...

kennengelernt, da auch ich am gleichen Tage eine von insgesamt 3 R1200R LC bei der BMW-NL Dortmund abholen durfte!

So "trifft" man sich also wieder...

Zur Sache:
Besitze selber ein solches CTEK-Ladegerät, welches umschaltbar ist und auch ein Laden der Batterie über die Bordsteckdose zulässt.
Habe dieses Ladegerät bislang beim Vorgängermoped, einer F800R, auch über die Bordsteckdose, problemlos verwendet.
OffTopic:
Bin begeistert von der R1200R LC und besonders vom Schaltassistenten...



Gruß
Rainer
---
BMW R1200R LC, Bj. 7/2015
Rainer
---
BMW R1200R LC, Bj. 7/2015
- Christian-UN
- Beiträge: 19
- Registriert: 26. Juli 2011, 16:18
- Mopped(s): R1200R LC
- Wohnort: 59192
Re: Richtiges Batterieladegerät
Hallo Rainer,
ja das ist ja super dich hier wieder zu sehen. Bist du eigentlich bei den BMW Days in Dortmund? Vielleicht sieht man sich da ja noch mal wieder.
@alle vielen Dank für die Infos
ja das ist ja super dich hier wieder zu sehen. Bist du eigentlich bei den BMW Days in Dortmund? Vielleicht sieht man sich da ja noch mal wieder.
@alle vielen Dank für die Infos
Gruß
Chris
R1200R LC
Chris
R1200R LC
- hardholgi
- Beiträge: 259
- Registriert: 7. April 2010, 23:16
- Mopped(s): RT und NineT
- Wohnort: am Bodensee
Re: Richtiges Batterieladegerät
Hallo Chris.
Ich verwende sowohl an den "alten" Boxern als auch an der RT LC das Optimate Dual 4, funzt einwandfrei mit CAN-Bus.
Holger
Ich verwende sowohl an den "alten" Boxern als auch an der RT LC das Optimate Dual 4, funzt einwandfrei mit CAN-Bus.
Holger
- Christian-UN
- Beiträge: 19
- Registriert: 26. Juli 2011, 16:18
- Mopped(s): R1200R LC
- Wohnort: 59192
Re: Richtiges Batterieladegerät
Danke Holger, habe dieses gerade bei Wunderlich gefunden. Dieses wird es wohl werden.hardholgi hat geschrieben:Hallo Chris.
Ich verwende sowohl an den "alten" Boxern als auch an der RT LC das Optimate Dual 4, funzt einwandfrei mit CAN-Bus.
Holger

Gruß
Chris
R1200R LC
Chris
R1200R LC
- RMax
- Beiträge: 295
- Registriert: 18. Mai 2010, 10:16
- Mopped(s): R1100R "Speiche", K1200R/2008
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Richtiges Batterieladegerät
Hallo zusammen,Raffi1409 hat geschrieben:Laut Hersteller CTEK geht das Laden ohne das Schäden an der Elektronik entstehen.
Was nicht geht ist das Laden über die Bordsteckdose, diese schaltet ab.
CTEK empfiehlt hier ein Ladekabel direkt an der Batterie an zu schließen.
Das kannst du mit den Klemmen direkt auf die Pole machen oder du nimmst das Steckbare Anschlusskabel.
Dieses kannst du auch raus führen ,an eine Stelle wo du gut ran kommst.
an anderer Stelle habe ich gelesen, dass beim direkten Laden der am Motorrad angeklemmten Batterie über die Pole die Gefahr besteht, dass die Bordelektronik Schaden nimmt.

Also konkret war dort die Empfehlung zu lesen, die Batterie nur im abgeklemmten Zustand über die Pole direkt zu laden.
Stimmt das so? Also besteht tatsächlich die Gefahr, dass im oben genannten Fall die Bordelektronik Schaden nimmt?

Gruß aus dem wilden Westerwald
Der Max
Der Max
- hixtert
- Beiträge: 3688
- Registriert: 10. Februar 2007, 16:32
- Mopped(s): BMW, Triumph
- Wohnort: Nördostliches Süd-Westfalen
Re: Richtiges Batterieladegerät
Das Gegenteil davon ist schlecht beweisbar. Meine 16-jährige Erfahrung sagt allerdings, dass laden ohne Batterie abklemmen problemlos möglich ist.RMax hat geschrieben:... Also besteht tatsächlich die Gefahr, dass im oben genannten Fall die Bordelektronik Schaden nimmt?
Allerdings würde ich das nicht mit nicht elektronisch geregelten Geräten machen.
Grüße
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go
Reinhard
Anglizismen sind für mich ein No-Go

- Lumi
- Beiträge: 2416
- Registriert: 15. August 2005, 21:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Richtiges Batterieladegerät
Ich trau mich nicht bei meiner Gs Lc.
Ich hab mir halt das Original BMW Ladegerät gekauft.
Wahrscheinlich voll im Sinne des Herstellers.
Ich hab mir halt das Original BMW Ladegerät gekauft.
Wahrscheinlich voll im Sinne des Herstellers.
GS 2015
- qtreiber
- Beiträge: 2191
- Registriert: 3. Januar 2003, 13:58
Re: Richtiges Batterieladegerät
das mache ich seit 16 Jahren mit allen meinen Boxer-BMWs so [R1100RT, R1150RT, R1200GS (EZ 04/2004) R1200R (EZ 02/2007)]. Klappt immer.RMax hat geschrieben: ..., dass beim direkten Laden der am Motorrad angeklemmten Batterie über die Pole die Gefahr besteht, dass die Bordelektronik Schaden nimmt.![]()
Bei den 11xx-Modellen anfänglich noch mit dem Original-BMW-Ladegerät, die 12er nur mit einem alten Optimate.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff
...hier fehlt das Danone-Logo...
- RMax
- Beiträge: 295
- Registriert: 18. Mai 2010, 10:16
- Mopped(s): R1100R "Speiche", K1200R/2008
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Richtiges Batterieladegerät
Habe mir jetzt einfach das Optimate Dual 4, mit BMW Ladestecker für die BordSteckdose gekauft und gut is! 

Gruß aus dem wilden Westerwald
Der Max
Der Max
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 19. September 2015, 12:20
Re: Richtiges Batterieladegerät
bin ich auch grade drauf gestoßen! der preis ist ja ok! scheinbar scheint es ja auch alles das was benötigt wird zu können!?
MZ ETZ 150 / CBR 900 RR SC 44 / CBR 900 RR SC 50/ Yamaha R1 RN 19 / CBR 1000 RR SC 59 -> BMW R 1200 R LC
- Lumi
- Beiträge: 2416
- Registriert: 15. August 2005, 21:45
- Wohnort: Ludwigsburg
Re: Richtiges Batterieladegerät
Ist das bedingungslos CAN BUS tauglich oder muß man da den Kunstgriff über den Kurzschluss
mit den Klemmen durchführen ?
Das sind die Dinge mit denen ich mich nicht beschäftigen wollte.
mit den Klemmen durchführen ?
Das sind die Dinge mit denen ich mich nicht beschäftigen wollte.
GS 2015
- BoxerSigi
- Beiträge: 385
- Registriert: 31. März 2013, 12:22
- Mopped(s): R1200R 90J
- Wohnort: Nordwest Schweiz
Re: Richtiges Batterieladegerät
Optimate 4 cb (Can Bus): http://tecmate.com/de/products/optimate4cb/Lumi hat geschrieben:Ist das bedingungslos CAN BUS tauglich oder muß man da den Kunstgriff über den Kurzschluss
mit den Klemmen durchführen ?
Das sind die Dinge mit denen ich mich nicht beschäftigen wollte.
Auf der Webseite einige Sekunden warten, dann wechselt das Bild und zeigt den Wechsel Standard <-> CanBus Mode (über den Kurzschluss

LG
BoxerSigi
- BoxerSigi
- Beiträge: 385
- Registriert: 31. März 2013, 12:22
- Mopped(s): R1200R 90J
- Wohnort: Nordwest Schweiz
Re: Richtiges Batterieladegerät
LG
BoxerSigi
BoxerSigi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Lumi
- Beiträge: 2416
- Registriert: 15. August 2005, 21:45
- Wohnort: Ludwigsburg
- ChristianS
- Beiträge: 5088
- Registriert: 17. August 2009, 16:25
- Wohnort: Mittendrin
Re: Richtiges Batterieladegerät
Wo liegt das Problem, 10sek lang die Klemmen zusammen zu halten?Lumi hat geschrieben:Schon zu viel Getue für mich
Aber stimmt schon. Das originale BMW Ladegerät ist da deutlich bequemer in der Handhabung. Einfach anschließen und gut.
Braucht noch jemand einen originalen BMW Polklemmenadapter?
Hätte einen neuen, unbenutzten übrig, den ich für kleines Geld (zzgl. Versand) abgeben würde.
Auf der einen Seite Minizigarettenanzündersteckdose, auf der anderen Seite die Polklemmen.
Christian grüßt den Rest der Welt
- RMax
- Beiträge: 295
- Registriert: 18. Mai 2010, 10:16
- Mopped(s): R1100R "Speiche", K1200R/2008
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Richtiges Batterieladegerät
Muss ich das jedes Mal machen, wenn ichs neu an die Bordsteckdose zum Laden anschließeBoxerSigi hat geschrieben:LG
BoxerSigi


Gruß aus dem wilden Westerwald
Der Max
Der Max
- BoxerSigi
- Beiträge: 385
- Registriert: 31. März 2013, 12:22
- Mopped(s): R1200R 90J
- Wohnort: Nordwest Schweiz
Re: Richtiges Batterieladegerät
Einmal, dann bleibt es in diesem Modus.RMax hat geschrieben:Muss ich das jedes Mal machen, wenn ichs neu an die Bordsteckdose zum Laden anschließeoder reichts einmal und dann bleibt es in dem Modus?
LG
BoxerSigi
- RMax
- Beiträge: 295
- Registriert: 18. Mai 2010, 10:16
- Mopped(s): R1100R "Speiche", K1200R/2008
- Wohnort: Westerwald
- Kontaktdaten:
Re: Richtiges Batterieladegerät
Dank Dir, BoxerSigi
... na das kann ich vom Aufwand her noch soeben verkraften!!!

... na das kann ich vom Aufwand her noch soeben verkraften!!!

Gruß aus dem wilden Westerwald
Der Max
Der Max
- BoxerSigi
- Beiträge: 385
- Registriert: 31. März 2013, 12:22
- Mopped(s): R1200R 90J
- Wohnort: Nordwest Schweiz
Re: Richtiges Batterieladegerät
Das muss ich jetzt aber noch hinzufügen.RMax hat geschrieben:Dank Dir, BoxerSigi![]()
... na das kann ich vom Aufwand her noch soeben verkraften!!!

Für mich persönlich liegt der Aufwand nicht beim Moduswechsel, aber darin, rauszufinden in welchem Modus sich das Ladegerät gerade befindet

(ich verwende es fürs Laden via CanBus sowie ab und zu fürs direkte Laden anderer Batterien via Klemmen).

Ich muss dann immer die Bedienungsanleitung suchen (oder im Web nachschauen) wie ich den Modus erkennen kann, welche Leds wie Leuchten müssen.

Das wird ich mir jetzt aber mit einem Permanent Marker direkt aufs Gerät schreiben.

Auch wenn im falschen Modus, kaputtgehen kann nichts, weder das Gerät noch die Batterie noch die Fahrzeugelektronik

LG
BoxerSigi