Wechsel von R1150R auf R1200R

Alles, was mit der Technik der LUFTgekühlten R1200xx zu tun hat
Antworten
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Wechsel von R1150R auf R1200R

#1 Beitrag von Ollli »

Hallo miteinander,

nach 2100km in 7 Tagen in den franz. Alpen, siehe anderer Thread, bin ich am
überlegen, ob ich meine R1150R gegen eine gebrauchte 1200er tauschen soll.

Ich bin mal auf der Rennstrecke, LUK BMW Testdrive, eine R1200R heuer gefahren und bemerkte, dass schon etwas mehr Dampf dahinter ist. Vor allem viel mir aber das leichtere Handling, Mindergewicht auf. Gehts da euch auch so?

Es gibt nun einige Dinge, die mich für die 12er interessieren.

1) Ist ESA wichtig?
2) Reifendruckkontrolle, braucht es das?
3) ABS weniger anfällig als bei der 1150er mit BKV?
4) Verbrauch geringer als bei der 1150er?
5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er?
6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere?
7) Ist das Konstantfahrruckeln bei der 12er besser als bei der alten BJ. 2002?
8) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank? Die Originale war ja ein Unding.

Da ich auch gerne mal auf der Strecke unterwegs bin, nicht gegen die Zeit, nur mal zum Spaß, kommt mir das 180er Format am Hinterrad entgegen. Da ließe sich ja ein K3 montieren.
Das ist auch der Grund für die Überlegung zum Wechsel.

Danke

OLI
Benutzeravatar
gerschdn
Beiträge: 56
Registriert: 2. August 2004, 20:51
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BB

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#2 Beitrag von gerschdn »

Ollli hat geschrieben: 1) Ist ESA wichtig?
2) Reifendruckkontrolle, braucht es das?
3) ABS weniger anfällig als bei der 1150er mit BKV?
4) Verbrauch geringer als bei der 1150er?
5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er?
6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere?
7) Ist das Konstantfahrruckeln bei der 12er besser als bei der alten BJ. 2002?
8) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank? Die Originale war ja ein Unding.
Bin frueher eine R1150R gefahren, hier meine (persoenliche) Meinung:

1. Ja und Nein. Wenn man ESA nicht kauft, dann wuerde ich auf definitiv auf eine alternatives Fahrwerk ausweichen. Ich brauch ESA nicht.
2. Nein.
3. Ja.
4. Ja.
5. Mehr, kann man aber noch verbessern (siehe 1.)
6. Ich hab' zwar ne 2012, wuerde aber keinen grossen Unterschied sehen. Mir hat die Tachoeinheit an der 2012 besser gefallen und das sie etwas mehr Druck unter heraus hat.
7. KFR kenn ich bei der 2012 nicht mehr, faehrt auch im Standgas sehr ruhig
8. Die Sportbank war inkompatibel mit meinem Hinterteil, die Touringbank sowieso, hab' jetzt eine Kahedo. Zum Sozius kann ich nichts beitragen.
Gruss
Gerry
------------------------------------------------------
Wir koennen alles, ausser Autofahren
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 22:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#3 Beitrag von Jette »

Hallo Olli,

ich bin eine Weile eine R 1150 R aus 2006 gefahren, fahre jetzt eine R 1200 R aus 2010.

1) Ist ESA wichtig?

Wenn man regelmäßig unterschiedliche Beladungszustände fährt, dann finde ich es sehr praktisch.

2) Reifendruckkontrolle, braucht es das?
Ist ein nettes Sicherhits-Gimmick, bringt aber v.a. beim Hinterradventil Nachteile hinsichtlich Dauerhaltbarkeit und Gebrauchstauglichkeit.

3) ABS weniger anfällig als bei der 1150er mit BKV?
Es sieht so aus. Ich finde die Bremsen an meiner R 12 R schlichtweg optimal, an der R 1150 R war ich zuweilen unglücklich damit, dass die so "digital" zuschlug. Und das Fiepen ging auch etwas auf die Nerven.

4) Verbrauch geringer als bei der 1150er?
Kann ich nicht sagen. Ich verbrauche jetzt zwischen 4.8 und 5.5 l/min, je nach Fahrweise.

5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er?
Wenn man die ESA-Sporteinstellung mit Zuladung einstellt, dann hat man sicherlich mehr. Ich gehöre aber auch nicht zu der Fraktion, die mit den Fußrasten aufsetzt. Entweder fahre ich Kurven nicht schnell genug dafür oder bin nach einem Kurventraining schon darauf eingestellt, mein Gewicht etwas ins Kurveninnere zu verlagern, statt zu drücken.

6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere?
Mir reicht die ältere. Ich finde sie extrem spritzig, druckvoll und gleichzeitig geschmeidiger als die R 1150 R.

7) Ist das Konstantfahrruckeln bei der 12er besser als bei der alten BJ. 2002?
Ich hatte nie Probleme mit Konstantfahrruckeln. Meiner 12er fahrt sich auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ziemlich gut, der aktuelle DOHC-Boxer ist diesbezüglich noch etwas besser (aber gefällt mir insgesamt nicht unbedingt besser).

8) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank? Die Originale war ja ein Unding.
Ich finde die normale Sitzbank der R 12 R schon sehr gut (normale Sitzhöhe), für längere Ausfahrten benutze ich die Wunderlich Ergo-Sitzbank und bin sehr zufrieden damit (sie ist etwas breiter und höher). Bin bisher nur selten mit Sozia/Sozius gefahren. Die Wunderlich eignet sich ziemlich gut dafür. Die normale etwas weniger.
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#4 Beitrag von Ollli »

Darf ich noch frage, ob jemand kleinere auch die R12 fahren kann. Ich denke da an meine Freundin. Mit einer 78cm Höhe auf einer Honda CBF 500 kommt sie super klar, kommt gerade mit beiden Beinen flach am Boden auf.

Sie macht gerade den Schein.

Das geringere Gewicht müsste ja auch den etwas zarteren Frauen entgegenkommen (Frauen sind halt leichter als Männer)

Merci

OLI
Benutzeravatar
Jette
Beiträge: 297
Registriert: 25. September 2010, 22:46
Mopped(s): R1200R 2010
Wohnort: Saar

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#5 Beitrag von Jette »

Hi Olli,

mit niedriger Sitzbank könnte die 12 R für Deine Freundin passen. Ich bin relativ groß und als ich sie (die aktuelle DOHC) mal mit niedriger Sitzbank als Ersatzmaschine für die Inspektion hatte, wäre mir diese auf Dauer vor allem wegen des engen Kniewinkels nicht angenehm gewesen. Ich kann mir vorstellen, dass sie für Personen um 1.70 m mit niedriger Sitzbank schon gut passt.

Ich kann nicht sagen, dass die 12 R nun besser zu rangieren wäre, als die 1150 R. Das niedrigere Gewicht fällt mir wenigstens nicht auf - vielleicht weil ich die Toruingausstattung mit entsprechendem Zusatzgewicht habe. Ich bin nun nicht gerade zierlich umd komme auch mit einer 1200 GS klar, aber den meisten Frauen behagt eine F 800 R hinsichtlich Handlung sicher mehr. Freundinnen von mir würden die 12 R eher nicht fahren.
Benutzeravatar
TucoRamirez
Beiträge: 47
Registriert: 30. Juni 2012, 13:28
Mopped(s): R12R
Wohnort: Stuttgart

Wechsel von R1150R auf R1200R

#6 Beitrag von TucoRamirez »

Hi Oli,

vorweg: ich bin keine 1150R gefahren u. meine 1200R (Bj. 2007) erst seit einer Woche 600 km. Dafür aber das neue Modell zur Probe u. in einem BMW-Wiedereinsteigertraing-Training letzten Freitag, d.h. ich hab' den direkten Vgl. vor/ab 2011er Modell.

1) Ist ESA wichtig?
-> finde ich jetzt schon super, weil man je nach Untergrund während der Fahrt zw. 3 Einstellungen wählen kann. Außerdem vor der Fahrt noch Personen u. Gepäck. Und Wiederverkauf: hatte den Eindruck, ohne ESA ist's sehr viel schwieriger

2) Reifendruckkontrolle, braucht es das?
-> Nice to have - an der Tanke muß man evt. etwas sensibler mit dem Ventil umgehen. Hilft auch beim Wiederverkauf, aber nicht so entscheidend wie ESA

3) ABS weniger anfällig als bei der 1150er mit BKV?
-> kann ich nicht beurteilen

4) Verbrauch geringer als bei der 1150er?
-> Bei mir bis jetzt 4.8 - 5.3 l. Vor Kurven reicht mir meistens runterschalten, beim beschleunigen drehe ich aber auch gerne mal aus :D

5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er?
-> kann ich ebenfalls nicht beurteilen

6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere?
-> Kommt auf den Nachlass beim Neu-Kauf im Vergleich zum Gebrauchtpreis an. Ich war schon nah dran, neu zu kaufen...

7) Ist das Konstantfahrruckeln bei der 12er besser als bei der alten BJ. 2002?
-> Davon merk ich bei meiner nix, höchstens bei Schrittgeschw. Im 1.Gang

8) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank?
-> welcher Sozius ? ;-)

Viele Grüße,
Jürgen
Benutzeravatar
Robi
Beiträge: 1237
Registriert: 11. Januar 2003, 14:01
Mopped(s): R1250GS/LC
Wohnort: Zürich

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#7 Beitrag von Robi »

Hi Oli

ich fuhr die R1150R über 64'000km. Die Maschine ist sehr gut :D .

Die R1200R (Jahrgang 2007) kann alles einfach noch ein bisschen besser :D Aus meiner Sicht ist es der Motor, der den grössten Unterschied macht. Viel elastischer, zieht durch ein breiteres Tourenband und verbraucht einiges weniger.
Die Features würde ich kaufen und die niedrige Sitzbank solltet ihr unbedingt testen. (ist bequem, auch wenn er nicht so aussieht)

Die Optik ist eh Geschmacksache... aber wenn dir die Art Motorrad gefällt, kannst du definitiv nichts falsch machen.

gruss
Robi
octane
Beiträge: 1655
Registriert: 30. Juni 2011, 18:20

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#8 Beitrag von octane »

Hier noch mein Senf dazu:

1) Ist ESA wichtig?
--> Ich finds praktisch. Stelle öfter auch mal auf "Comfort" auf schlechten Strassen. Und ich könnte mir vorstellen dass du sie ohne ESA nicht mehr losbringst.

2) Reifendruckkontrolle, braucht es das?
--> Nicht unbedingt aber ich finde es praktisch

4) Verbrauch geringer als bei der 1150er?
---> Verbrauch zwischen 4,3 und 5,6 l/100km bei mir, bei normaler bis sportlicher Fahrweise

6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere?
--> die 2011er hat den DOHC Motor, das schönere Cockpit, sportlichere Felgen, einen konifizierten Lenker, dickere Gabel - muss jeder selber wissen ob ihm das etwas wert ist

8) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank? Die Originale war ja ein Unding.
--> die Kahedo Sitzbank ist sicher sehr gut. Ich fahre fast nie mit Sozia. Aber der Soziusplatz sieht jedenfalls bequem aus
Benutzeravatar
aimypost
Moderator
Beiträge: 1203
Registriert: 1. September 2011, 10:58
Mopped(s): R1200R
Wohnort: BN
Kontaktdaten:

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#9 Beitrag von aimypost »

Da ja sowieso komplett mit Elektronik verseucht, habe ich auch das volle Paket genommen, weil alles ist Praktisch.
Und bzgl. ESA fahre ich häufig mit geänderten Gesamtgewicht durch die Gegend. Und bezogen auf die sich verändernden Strassenverhältnisse (-qualität) schlicht eine komfortable Sache.
greetings
aimypost
Wiki
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#10 Beitrag von hoppenstedt »

1) Ist ESA wichtig? Nein.
2) Reifendruckkontrolle, braucht es das? Nein.
3) ABS weniger anfällig als bei der 1150er mit BKV? Vermutlich - aus Sicht des 1150er-Fahrers leider - ja.
4) Verbrauch geringer als bei der 1150er? Nein.
5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er? Mehr. Gegenfrage: warst du denn in der Lage, schon bei der 1150er die Grenzen auszuloten? Respekt dann!
6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere? Es soll die 2012 sein. Wenn ich - wie du - mit der Anschaffung einer solch teuren und 'wertverlustenden' Maschine liebäugelte, nähme ich immer die neueste Version. Auf jeden Fall hätte ich dann gerne die dohc-Maschine. Wenn, denn.
7) Ist das Konstantfahrruckeln bei der 12er besser als bei der alten BJ. 2002? Ja.
8) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank? (...) Nein.
Grüße Alfred
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2081
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#11 Beitrag von qtreiber »

Moin,

dann will ich auch mal, sind ja schon tolle Antworten gekommen. :wink:


Ollli: Es gibt nun einige Dinge, die mich für die 12er interessieren.

1) Ist ESA wichtig? Deine Entscheidung. Wer häufig mit wechselnden Beladungszuständen fährt, profitiert mehr davon. Ich bin zufrieden damit!
2) Reifendruckkontrolle, braucht es das? Deine Entscheidung. Beim Neukauf würde ich RDC immer mit bestellen. Hat mir mehrfach sehr gute Dienste erwiesen (schleichender Plattfuß).
3) ABS weniger anfällig als bei der 1150er mit BKV? JA, und vor allem kann der Bremsflüssigkeitswechsel nach althergebrachter Methode, auch von Selbstschraubern, durchgeführt werden. Zeit- und Geldvorteil.
4) Verbrauch geringer als bei der 1150er? Weiß ich nicht. Verbrauch bei einem Freizeitmotorrad interessiert mich auch kaum.
5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er? Es kommt etwas auf das Modelljahr der R1200R an. Der einzige kleine Nachteil der R1200R-OHC-Modelle ist für mich die etwas eingeschränkte Schräglagenfreiheit. Das wird sich zwar der Alfred (hoppenstedt) :wink: kaum vorstellen können, aber selbst bei Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften und sonstiger Sorgfaltspflichten ist es auch auf öffentlicher Straße möglich die Fußrasten kratzen zu lassen. Die neuen, DOHC-Modelle haben etwas mehr Schräglagenfreiheit.
6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere? Deine Entscheidung. Ich würde immer das aktuellste Modell wählen. Das Vorgängermodell ist auch gut. Fahre ich selbst. ;)
7) Ist das Konstantfahrruckeln bei der 12er besser als bei der alten BJ. 2002? Ja.
8 ) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank? Die Originale war ja ein Unding. Individuelles Empfinden. Selber testen! Meine WBSVA ist auf der Kahedo-Sitzbank meiner R1200R gut aufgehoben.


Sicher kannst du die Erfahrungen, Hinweise und Tipps der User hier im Forum berücksichtigen, treffe aber immer DEINE Entscheidung. Viele Punkte werden individuell unterschiedlich beurteilt. Was für den Einen ein Sofa ist, ist für den Anderen eine schreckliche Holzbank. Benötigst du RDC oder ESA - oder nicht?

Grundsätzlich würde ich eine Vollausstattung, sofern die Wahl vorhanden ist, wählen.
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
Peter S
Beiträge: 587
Registriert: 14. November 2003, 18:30
Mopped(s): KTM 1190 Adventure T
Wohnort: 85055 Ingolstadt

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#12 Beitrag von Peter S »

Servus

Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben :wink:


1) Ist ESA wichtig? Ein nettes und brauchbares Extra besonders wenn man oft wechselnde Straßenzustände hat. Hand aufs Herz. Wer stellt um wenn 20 oder 30 Km schlechte Straßen kommen? Ohne ESA wahrscheinlich keiner mit ESA wahrscheinlich die meisten.
2) Reifendruckkontrolle, braucht es das? Eigendeich nicht aber als ich letztens einen Nagel im Reifen hatte wurde ich rechtzeitig gewarnt.
3) ABS weniger anfällig als bei der 1150er mit BKV? Ja. Bis jetzt hab ich noch nichts negatives gehört! Und wenn das ABS defekt ist bremst sie wie vorher nur eben ohne ABS! Also keine Restbremsfunktion!
4) Verbrauch geringer als bei der 1150er? Eindeutig Ja oder schaffst du mit der 1150 R 400 bis max 450Km mit einer Tankfüllung?
5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er? Ungefähr gleich würde ich jetzt mal behaupten. Beide sind da nicht gerade die Überflieger.
6) Soll es die 2011 sein oder reicht auch eine ältere? Ist alles eine Frage des Preises.
7) Ist das Konstantfahrruckeln bei der 12er besser als bei der alten BJ. 2002? Ja Hatte aber eine 2004 R1150R die hatte auch schon kein KFR mehr. .
8 ) Sitzt der Sozius auch so gut wie bei der 1150er mit Kahedo Sitzbank? Die Originale war ja ein Unding.Habe die Komfort Sitzbank auf der 1200R und mein Sozius möchte auf keinen Fall mehr auf die 1150R zurück, obwohl ich da die Wunderlich Fahrer und Sotziusbank montiert hatte. Die BMW Bank war bei der 1150R Für Fahrer und Sozius ein Witz da hast du recht.
BMW 1100S 1999-1999 R1100S 2000- 2004 R1150R 2004- 2010 R1200R 2010- 2014 KTM 1190 @ 2014- ?

>> Hier << geht es zu meinen Kühen

Gruß Peter
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2081
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#13 Beitrag von qtreiber »

Peter S hat geschrieben:Servus
Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben
:wink:
du hast die falsche Schriftfarbe für die Antwort genutzt. :lol:
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#14 Beitrag von Ollli »

Danke für eure zahlreichen Antworten.

Ich war mit meiner 1150er in den franz. Alpen, das ABS Lichtlein leuchtete munter und blinkte auf 2500m Höhe, und das mit drei Koffern und Sozia. Da habe ich den Beschluss gefasst, keinen BKV mehr zu wollen.
Die 1150 läuft nun wieder, der BKV funktioniert, das ABS auch. Der Mechaniker meinte, dass ich, wenn möglich, auf den Elektronikfirlefanz möglichst verzichten soll. Um das, was ein ESA Aufpreis kostet, soll ich mir lieber ein gescheites Wilbers einbauen. Da geht nie was kaputt und läuft auch super.
Er zeigte mir eine aktuelle Rechnung eines Kunden, GS 1200, der 1300 Euronen für die Reperatur seines Spielzeuges zahlen wird müssen.

Okay dachte ich mir, und fand nun ein Moped, das ich euch gerne zeigen würde.

http://www.1000ps.at/gebrauchtes-motorr ... W_R_1200_R

Was meint ihr dazu?

Der Händler sagte mir, dass das Moped kein BKV hat. Kann das sein?

Danke euch

OLI
5) Schräglagenfreiheit mehr oder gleich viel als bei der 1150er? Mehr. Gegenfrage: warst du denn in der Lage, schon bei der 1150er die Grenzen auszuloten? Respekt dann!
ps. Ja, die Nippel lassen sich schnell ankratzen. War heute auf dem Parkplatz einer Spedition, um den neuen Reifen gefahrlos anzufahren. Dort passt das, aber nur dort und auf dem Kringel. Sonst kratzt bei mir selten was. Aber auf dem Kringel bin ich oft, deshalb will ich die 110PS statt den 84 PS der 1150R
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#15 Beitrag von hoppenstedt »

Du willst auf Elektronikfirlefanz verzichten? Dann ist aber eine R 1200 XYZ mit Sicherheit nichts für dich.
Da reißt's dann auch der (ja!) fehlende Bremskraftverstärker nicht mehr raus.

Alle(!) neuen Mopeds sind bis zum Stehkragen voll mit Elektronikfirlefanz.

Ich stehe bezüglich Leistung auf dem Standpunkt, dass bei der heutigen Verkehrs- und Kontroll-Lage schon 85 PS mehr als genug sind.
Dann lieber Drehmoment von unten raus.
Grüße Alfred
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#16 Beitrag von Ollli »

Ich bin ganz bei dir, dass heute die Mopeds alle voll mit Kabel und Elektronik sind. Der Mechaniker, der mir davon abriet, ist nicht irgendein Schrauber. Eine Korifäe, welcher 50 Jahre alte Kühe bis S1000RRs für den Kringel umbauen, GS zu Streetfightern etc.
Er repariert, so sagt er, ständig diese ESAs und die Rechnungen sind immer 4 stellig. Er selbst ist von Öhlins und Wilbers überzeugter, beim Preis zahlt man, so meinte er, dann nur einmal.

Ich muss feststellen, dass in D das Fehlen von ESA und ABS als NoGo empfunden wird und solche Mopeds wirklich zu Standuhren macht.
In A muss das anders sein. 1000ps.at gibts kiloweise R´s und K´s, welche sogar ohne ABS angeboten werden.

Ich frage mich auch, warum, ohne ABS würde ich nicht mehr auf die Straße geben.

Aber beim ESA habe ich mich anders entschieden. Da der Gebrauchtmarkt, wie schon oben kurz angedeutet, in A anders läuft, denke ich, dass ich auch eine R1200R wieder loswerde, ohne sie verschenken zu müssen.

Aber recht habt ihr sicher, schnell mal ein Knopf drücken und von weich auf hart umstellen, ist sicher eine feine Sache.

OLI
Benutzeravatar
qtreiber
Beiträge: 2081
Registriert: 3. Januar 2003, 13:58

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#17 Beitrag von qtreiber »

Ollli hat geschrieben:... ständig diese ESAs und die Rechnungen sind immer 4 stellig...
tolle Korifae. :lol:



Wenn ich (noch) oft auf dem Kringel fahren würde, käme mir (zusätzlich?) ein anderes Motorrad ins Haus als die R1200R. Die R macht (auf Dauer) keinen Spaß auf der Rennstrecke. Wer bereits auf einem Parkplatz die Nippel anschleift, wird sich denken können warum. Da hilft auch die ESA-Einstellung auf zwei Personen und Sport nicht. Zu einem individuell konfigurierten Wilbers, welches besser als das Originalfederbein ist, dieser Fakt aber nichts mit ESA zu tun hat, könnte ich dir auch einiges erzählen. Nur fehlt mir die Lust und der Glaube und in Österreich sind die Berge höher.


Ein Tipp doch noch: Falls ein Wilbers verbaut werden sollte, gleich das Fahrwerk höher legen lassen!
Gruß
Bernd - qtreiber (AUR)
----------------------------------
R 1300 GS - EZ 03-2024
Ehemalige:
V2S Multistrada, V4 Multistrada Pikes Peak, R1250GS, Multi 1260S, R1200R, XCountry, ff

...hier fehlt das Danone-Logo...
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 15:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#18 Beitrag von FRS 3263 »

Ollli hat geschrieben:... Die Okay dachte ich mir, und fand nun ein Moped, das ich euch gerne zeigen würde.
http://www.1000ps.at/gebrauchtes-motorr ... W_R_1200_R
Was meint ihr dazu? ...
Ehe ich eine 2007er für 10.000 € kaufe, würde ich lieber 4.000 drauflegen und eine Neue kaufen.
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#19 Beitrag von Ollli »

.......und aufs Gewicht die Feder wickeln lassen....

weiß ich, und werde ich machen lassen....

Kringel heißt nicht immer gegen die Zeit zu fahren sondern Spaß zu haben, ohne querende Kinder und Gegenverkehr. Für mehr liegt bei mir kein Interesse vor und dafür reicht die R locker.

Auf dem LUK war ich beim BMW Testdrive mit der R unterwegs, wärend sich (in der schnellsten Gruppe) fast alle anderen die 1000er schnappten. Wirklich langsamer war ich aber nie, bis auf einzelne. Ich schwamm da ganz gut mit. Es waren alles natürlich keine Racer, aber wie gesagt, das interessiert mich auch nicht.

In Frankreich hätte ich mir einfach eine straffere Dämpfung gewünscht und ein Federbein, das auch das Mehrgewicht verträgt.
Die Leistung der 1150, das muss ich zugeben, reichte vollkommen aus, auch mit Gepäck und Sozia. Wer die Pässe dort kennt, weiß, dass man da schnell mal ein paar hunder Meter tiefer landen kann. Dafür würden auch 20 PS aureichen. :?

OLI
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#20 Beitrag von Ollli »

Preise in D und A sind nicht vergleichbar, da lege mal 2, 3 KiloEuro drauf.
Zuletzt geändert von Ollli am 16. Juli 2012, 21:49, insgesamt 1-mal geändert.
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#21 Beitrag von Ollli »

Ehe ich eine 2007er für 10.000 € kaufe, würde ich lieber 4.000 drauflegen und eine Neue kaufen.

Da legst du eben mehr drauf in Österreich.
Bitte nicht mit D verwechseln....

OLI
Benutzeravatar
hoppenstedt
Beiträge: 581
Registriert: 2. Januar 2012, 20:11
Mopped(s): R 1150 R (schwarz, Bj. 2004:))
Wohnort: südlich S

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#22 Beitrag von hoppenstedt »

FRS 3263 hat geschrieben:Ehe ich eine 2007er für 10.000 € kaufe, würde ich lieber 4.000 drauflegen und eine Neue kaufen.
Oder noch mal 4000 weg :wink: und eine schöne gepflegte 1150er... ohne Urinbecher... die man dann mit Öhlins oder Wilbers Premium-Federbeinen... nur so 1 Gedanke... :P :oops: :twisted:
Abgesehen davon: es gab doch vor einigen Monaten (?) Berichte über recht frühzeitig angegammelte ESA-Federn mit jeder Menge Rost in der Elektronik...
Wo waren die Berichte denn bloß? Erinnert sich jemand?
BMW hatte wohl ziemlich an der Kritik zu knapsen, was man sich vorstellen kann...

Gut, dass der BKV bei den neuen Modellen weg ist; dafür gibt es jetzt als würdigen Ersatz: ESA :lol: (die Werkstätten sollen auch nicht leben wie die Hunde!).

Ich selbst habe in meiner R 1150 R vorne und hinten Öhlins (die hochwertigen und - ja! - teuren, schön gelbgoldenen) und liebe dieses satte, straffe Fahrgefühl ohne jegliches Gepolter und Gewackel. Wie auf Schienen. Wunderbar!
Weshalb ich da dauernd elektronisch etwas hin- und herstellen soll, entzieht sich mir.
Einmal auf mich und meine Fahrweise konfiguriert (vom guten Mechaniker!) und Ruhe ist, ob auf schlechter Landstraße 3. Ordnung oder auf der Motorradbahn.
Wartungs- und reparaturfähig sowie gut wieder verkaufbar sind die Dinger auch noch, haben keine(!) Elektronik verbaut usw. - die originalen Showa kannst du nach dem Ausbau und einem kleinen Pflegedienst einfach verpackt liegenlassen. Werden ja nicht schlecht 8)

Na, jedem das Seine. Ich wage mich zu der Aussage zu versteigen, dass ich ESA als Nicht-Kauf-Argument betrachte.
Aber ich bin ja auch jemand, der bei seiner eigenen - gebraucht gekauften - BMW den BKV und das ABS nur in Kauf nimmt.
Lieber hätte ich sie - wg. Anfälligkeit - ohne... und ich glaube, ich bin nicht allein...
Grüße Alfred
Benutzeravatar
FRS 3263
Beiträge: 958
Registriert: 26. Juni 2010, 15:25
Mopped(s): R 1200 R
Wohnort: Vogtland

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#23 Beitrag von FRS 3263 »

Ollli hat geschrieben:Da legst du eben mehr drauf in Österreich.
Bitte nicht mit D verwechseln....
OK, das habe ich nicht erkannt/bedacht. Wie schaut denn bei euch die Relation gebraucht/neu, betrachtet an deinem Beispiel, aus?


Und Hallo Herr Hoppenstedt, hier im Thread haben hier einige gepostet, die wirklich beide (1150 u. 1200) ihr eigen nennen und/oder nannten. Jeder davon hat zur (von dir ständig verteufelten) 1200er geraten. Warum nur?
Ollli
Beiträge: 483
Registriert: 11. Juli 2010, 15:11
Mopped(s): R1200R BJ 2007 Triumph Daytona
Wohnort: Feldkirch/A

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#24 Beitrag von Ollli »

Also, meine Argumente für die 1200er sind...

und da wurde mir ja schon indirekt zugestimmt...

1) weniger Gewicht..
2) mehr Leistung..
3) weniger Verbraucht (zählt aber wenig, da das marginal ausfällt)
4) KEIN BKV!!!!!!!

Ich fahre noch eine 1150, das ABS hat mich auf 2500m in Frankreich verrückt gemacht, komischerweise läuft es nun wieder. In der Werkstatt sah ich dann eine GS 1200 mit BKV und der 2000€ Rechnung.

Auch sah ich dort die ESA Rechnung.

Nur das, und nicht die Qualität, wenn es läuft, ist für mich das Argument, nach einer 1200 zu suchen, die kein BKV und kein ESA hat.

Wenn das Zeug alles läuft, dann ist das sicher spitze. Die 1150er Bremse ist nach wie vor der Hammer.... wenn sie läuft.

Ich habe 12er im Visier, werde am Freitag 500km nach St. Pölten Fahren, Nähe Wien, und sie dort abholen.

Zum Preisgefüge in Österreich.

1000ps.at

und ihr wisst Bescheid.

Eine 12er kostet mit allem Schnickschnack locker 16 bis 17 Kiloeuro.

Da ist dann der Preis für eine topgepflegte 12er mit 26000km um 9 Komma irgendwas nicht soooo schlecht.

Oder?

OLI
Benutzeravatar
wohi
Beiträge: 4303
Registriert: 17. April 2011, 19:21
Mopped(s): GS LC
Wohnort: in der Nähe von Wien

Re: Wechsel von R1150R auf R1200R

#25 Beitrag von wohi »

Ollli hat geschrieben:Eine 12er kostet mit allem Schnickschnack locker 16 bis 17 Kiloeuro.
Meine hat netto ~15 kEur gekostet inkl. Sicherheitspaket 2 (ABS, ASR..), Austattungspakt 2 (ESA), Gepäckbrücke..
lg,
Wolfgang
Antworten